Buchpräsentation: Schreiben ins Exil. Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938–1942

Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11, Wien

Buchpräsentation und Gespräch: Jörg Zedler und Gabriele Kohlbauer-Fritz: Schreiben ins Exil. Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938-1942 Zeit: 19.02.2024, 18.30 Uhr Ort: Jüdisches Museum, Dorotheerg. 11, 1010 Wien Programm: …

Feministischer Kinoabend: Persona non grata

Votivkino Währinger Straße 12, Wien

In Kooperation mit dem Votiv Kino zeigen die Grünen Frauen Wien am 19.2. den Film "Persona non grata" über Machtmissbrauch im Skisport und über Nicola Werdeniggs Geschichte. Im Anschluss diskutieren Nicola Werdenigg, Frauensprecherin der Grünen Wien Viktoria Spielmann, Meike Lauggas von #Wetogether und Claudia Koller, Geschäftsführerin von vera* Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch im Sport, wie wir …

Free

Lesung: Femizide und Patriarchale Belastungsstörung

KosmosTheater Siebensterngasse 42, Wien

mit Yvonne Widler & Beatrice Frasl | Lesung & Gespräch FEM*EXCHANGE - Feministischer Diskurs Beginn: Mo, 19. Feb. 2024 | 20:00 Karten: Der Vorverkauf startet regulär 4 Wochen vor dem ersten Vorstellungstermin. Frauen sind in patriarchalen Verhältnissen einer Reihe von Belastungen ausgesetzt, die ihre psychische Gesundheit gefährden und beeinträchtigen: sie haben signifikant weniger finanzielle Ressourcen …

Buchpräsentation: Gabriele Habinger: Ida Pfeiffer: „Wir leben nach Matrosenweise“

Wienbibliothek im Rathaus Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, Wien, Wien, Österreich

Buchpräsentation: Gabriele Habinger: Ida Pfeiffer: „Wir leben nach Matrosenweise“ Zeit: Mo., 22.02.2024, 18.30 Uhr Ort: Wienbibliothek im Rathaus (WBR) (Web), 1010 Wien, Eingang Felderstr., Stiege 6, Glaslift, 1. Stock – und Live Stream Die Wienerin Ida Pfeiffer (1797–1858) gilt als eine der berühmtesten reisenden Frauen des 19. Jhds. Zwischen 1842 und 1858 unternahm sie fünf …

Ausstellungsbesuch: Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen.

Belvedere 21 Arsenalstraße 1, Wien, Wien, Österreich

Renate Bertlmann ist eine der wesentlichen Protagonistinnen der österreichischen feministischen Avantgarde. Bertlmanns radikale, ironisch-provokative Arbeiten unterwandern gesellschaftliche Zuschreibungen und Stereotype von Geschlecht, Weiblichkeit und Männlichkeit und adressieren dabei die Kampfzone …

Geschlechtergerechte Sprache. Ein Dauerbrenner – warum?

Frauenhetz Untere Weißgerberstraße 41, Wien

Wird Sprache als „Haus des Seins“ verstanden, so ist ersichtlich, wie wesentlich sie für unsere Existenzweisen ist: Verstehen von Anderen und des eigenen Selbst; Welterschließung und -gestaltung zugleich. Deshalb ist es essenziell, darüber zu sprechen, wie geschlechtliche, nach wie vor hierarchisch strukturierte Unterschiede sprachlich repräsentiert werden. Es werden die diversen feministischen Perspektiven der letzten Jahrzehnte …