Frauen*netzwerk der Zivilgesellschaft

Die Zeit die wir dazu ver­wen­den, ande­ren Men­schen zu hel­fen, ist das Schöns­te das wir geben kön­nen. Vor allem Frau­en sind es, die sich bei Ver­ei­nen, Nach­bar­schafts­zen­tren, Kin­der­grup­pen und Flücht­lings­pro­jek­ten enga­gie­ren. Sie sind krea­tiv, enga­gie­ren sich ehren­amt­lich und grün­den inno­va­ti­ve Pro­jek­te. Sie bewe­gen und ver­bes­sern die Gesellschaft.

Der direk­te Aus­tausch zwi­schen Zivil­ge­sell­schaft und Poli­tik ist ganz beson­ders wich­tig. Denn nur gemein­sam kön­nen wir unse­re Anlie­gen in Taten umsetzen.

Diens­tag, 21. Jän­ner 2020
Ein­lass:  18:00 Uhr, Eröff­nung: 18:30 Uhr
Mit Mari­na Han­ke (Wie­ner SPÖ-Frau­en­vor­sit­zen­de, Landtagsabgeordnete)
Wo: ega: frau­en im zen­trum, Wind­mühl­gas­se 26, 1060 Wien

Im Rah­men des Neu­jahrs­emp­fangs der Wie­ner SPÖ-Frauen.
Um Anmel­dung wird gebe­ten unter: office@ega.wien

Frauen ErwerbsArbeit = UnterBeZahlt UnBeZahlbar?

Frauen ErwerbsArbeit = UnterBeZahlt UnBeZahlbar?

Frau­en­kampf ist Klas­sen­kampf: Das Frau­en­streik-Kol­lek­tiv lädt ein zum Frau­en­streik am 8. März 2020

Frau­en, aus den unter­schied­lichs­ten Lohn­ar­beits-Berei­chen (Care, Gesund­heit, Betreu­ung von Men­schen mit beson­de­ren Bedürf­nis­sen, Kin­dern und Jugend­li­chen und im Han­del täti­ge) arbei­ten, erzäh­len von den Her­aus­for­de­run­gen ihres Arbeits­all­tags. Unter ihnen sind Betriebs­rä­tin­nen, ande­re sind im Wie­ner­Ar­bei­te­rIn­nen­Syn­di­kat orga­ni­siert. Sie berich­ten von Pro­ble­men in den Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren der jewei­li­gen Berei­che, über Zusam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und der Ent­wick­lung von Ideen zur Ver­bes­se­rung von Arbeitsstrukturen.

Dis­kus­si­on über bereichs­über­grei­fen­de Gemein­sam­kei­ten sowie über Mög­lich­kei­ten für eine Betei­li­gung am Frau­en­streik 2020.

Ver­an­stal­tung für Cis-Frauen.

Türkisgrünes Regierungsprogramm – was bringt’s den Frauen?

Türkisgrünes Regierungsprogramm – was bringt’s den Frauen?

Semi­nar­raum­ge­spräch – Den­ken in Präsenz
Mon­tag, 27. Jän­ner 2020, 18:00–20:00 Uhr

Mit Andrea Brun­ner, Poli­tik­wis­sen­schaf­te­rin, SPÖ-Bun­des­frau­en­ge­schäfts­füh­re­rin, davor 5 Jah­re Mit­ar­bei­te­rin im Frauenministerium.

In den Frau­en­hetz-Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.

Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht. Ein­tritt frei, Spen­den willkommen
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien

Ver­an­stal­tung für Frauen.

feminismen diskutieren: Empowerment und Intersektionalität

feminismen diskutieren: Empowerment & Intersektionalität

Wie kön­nen zwei so umkämpf­te, schwer fass­ba­re und ver­meint­lich dif­fu­se Kon­zep­te wie Empower­ment und Inter­sek­tio­na­li­tät zusam­men gedacht wer­den? Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die­ses Zusam­men­den­ken auf femi­nis­ti­sche Theo­rie und Pra­xis? Wie kön­nen die­se Fra­gen dif­fe­ren­ziert und kon­tex­tua­li­siert wer­den? Ein ana­ly­ti­sches Modell am Bei­spiel macht­kri­ti­scher Bil­dungs­ar­beit kann vor­läu­fi­ge Ant­wor­ten bringen.

Miša Krenčey­o­vá, Afri­ka­nis­tin, Wien/Bratislava
Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)

In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafter*innen

Buchvorstellung: Identitätspolitiken

Identitätspolitiken. Buchvorstellung

Iden­ti­täts­po­li­tik bedeu­tet, sich über die eige­ne Iden­ti­tät als bei­spiels­wei­se Afro­ame­ri­ka­ne­rin, Jude/Jüdin, Frau, Les­be oder Arbei­ter zu defi­nie­ren – und bes­ten­falls auch zu orga­ni­sie­ren. Doch obwohl die­se Form der Iden­ti­täts­po­li­tik die Basis zahl­lo­ser sozia­ler Bewe­gun­gen wie bspw. des Femi­nis­mus bil­de­te, wur­de sie spä­tes­tens durch die Que­er und Post­co­lo­ni­al Theo­ry radi­kal infra­ge gestellt. Doch nicht nur theo­re­tisch wird Iden­ti­täts­po­li­tik hef­tig her­aus­ge­for­dert, son­dern inzwi­schen auch inner­halb der Lin­ken als gera­de­zu kon­ter­re­vo­lu­tio­när scharf kri­ti­siert. Sie scha­de dem Klas­sen­kampf, so die Argu­men­ta­ti­on. Denn der Kampf gegen Dis­kri­mi­nie­rung wür­de von jenem gegen sozia­le Ungleich­heit nur ablen­ken. Doch ohne die vie­len Fall­stri­cke von Iden­ti­täts­po­li­tik – ihre Aus­schlüs­se und Ver­ein­heit­li­chun­gen – zu leug­nen, macht unser Buch deut­lich: Die Kri­tik von Min­der­hei­ten ist eine demo­kra­tie­po­li­ti­sche Stär­ke und eben nicht die Schwä­che lin­ker Bewe­gun­gen. Nicht Spal­tung ist das Ziel lin­ker Iden­ti­täts­po­li­tik, son­dern letzt­end­lich das, was ver­meint­lich ver­hin­dert wird: Solidarität.

Mode­ra­ti­on: Hei­de Hammer

https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/identitaetspolitiken-detail

Jens Kast­ner, Lea Susemichel
Identitätspolitiken
Kon­zep­te und Kri­ti­ken in Geschich­te und Gegen­wart der Linken
ISBN 978−3−89771−320−8

Barbara Prammer Symposium 2020

Barbara Prammer Symposium 2020

Mon­tag, 20. Jän­ner 2020, 10 Uhr bis 16 Uhr Par­la­ment Wien, Aus­weich­quar­tier Hof­burg, Ein­gang bei Haupt­ein­gang Josefs­platz, 1010 Wien

Ein­lass: 9.00 Uhr (Bit­te recht­zei­tig da sein, da der Ein­lass ins Par­la­ment auf­grund der Sicher­heits­kon­trol­len immer län­ger dauert.)

Anmel­dung per E‑Mail erfor­der­lich unter veranstaltungen@spoe.at.

Im Jahr 2020 wol­len wir nach 25 Jah­ren die Ergeb­nis­se der 4. Welt­frau­en­kon­fe­renz in Peking von 1995 noch ein­mal einer kri­ti­schen Ana­ly­se unter­zie­hen und die not­wen­di­gen wei­te­ren Schrit­te, die damals von 189 Regie­run­gen ange­nom­men wur­den wei­ter­zu­den­ken. 1995 wur­den wich­ti­ge The­men in den Berei­chen Armut, all­ge­mei­ne und beruf­li­che Bil­dung, Gesund­heit, Gewalt, bewaff­ne­te Kon­flik­te, Wirt­schaft, Macht und Ent­schei­dungs­fin­dung, insti­tu­tio­nel­le Mecha­nis­men, Men­schen­rech­te, Medi­en, Umwelt und Mäd­chen stra­te­gisch andis­ku­tiert. Es muss end­lich zu ech­ten Schrit­ten für glei­che Rech­te und Gleich­stel­lung welt­weit kommen.

Pro­gramm:
9.00 Uhr Einlass
10.00 Uhr Eröff­nung Klub­vor­sit­zen­de und SPÖ-Vor­sit­zen­de Pame­la Rendi-Wagner
Eröff­nungs­talk mit der Prä­si­den­tin des Ren­ner-Insti­tuts Doris Bures, Bun­des­frau­en­vor­sit­zen­der Gabrie­le Hei­nisch-Hosek und dem Gene­ral­se­kre­tär der FEPS László Andor.
Ein­füh­rungs­wor­te Hel­ga Kon­rad, Frau­en­mi­nis­te­rin a.D., lei­te­te feder­füh­rend die Regie­rungs­de­le­ga­ti­on zur 4. Weltfrauenkonferenz
11.00 Uhr Key­note­spre­che­rin wird in Kür­ze bekannt gegeben
12.00 Uhr Mittagsbuffet

13.00 Uhr Workshops
Work­shop 1 „Frau­en – Arbeit – Wirt­schaft“ mit Dr.in Katha­ri­na Mader, WU Wien, ÖGB-Vize­prä­si­den­tin und Vor­sit­zen­de der SPÖ-Bun­des­rats­frak­ti­on Korin­na Schu­mann (Mode­ra­ti­on: SPÖ im Parlament)

Work­shop 2 „Gewalt­frei Leben“ mit Exper­tin (wird noch bekannt gege­ben), MEP Eve­lyn Reg­ner (Mode­ra­ti­on: FEPS, Work­shop wird in eng­li­scher Spra­che mit Über­set­zung angeboten)

Work­shop 3 „Frau­en und Repro­duk­ti­ve Rech­te“ mit Dr.in Bar­ba­ra Mai­er, Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Fami­li­en­pla­nung ÖGF) und SPÖ-Spre­che­rin für Glo­ba­le Ent­wick­lung Petra Bayr (Mode­ra­ti­on: SPÖ Frauen)

Work­shop 4 „Frau­en und Umwelt“ mit The­re­sia Vogel (Kli­ma­fonds) und Con­ny Ecker (Mode­ra­ti­on: Karl-Renner-Institut)

15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Berich­te aus den Work­shops und Ausblick
16.00 Uhr Ende

Mode­ra­ti­on: Son­ja Kato Mailath

Kin­der­be­treu­ung wird ange­bo­ten. Dafür ist aber eine ver­läss­li­che Anmel­dung unter Anga­be des Alters des Kindes/der Kin­der bis spä­tes­tens 14. Jän­ner not­wen­dig. Spä­te­re Anmel­dun­gen kön­nen nicht berück­sich­tigt werden.

Mit der Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos und Film­auf­nah­men, die im Rah­men der Ver­an­stal­tung ent­ste­hen, aus­drück­lich zu.

Gender und Diversity – schon alles erreicht?

Gender und Diversity – schon alles erreicht?

Auch 2020 geht die Ideen­Werk­statt Alser­grün wei­ter: Den Auf­takt macht Power­frau Lena Jäger, Pro­jekt­lei­te­rin des im Vor­jahr so erfolg­reich durch­ge­führ­ten Frau­en­volks­be­geh­rens (fast eine hal­be Mil­li­on Unter­schrif­ten!). Lei­der war die letz­te Bun­des­re­gie­rung für so fort­schritt­li­che For­de­run­gen weni­ger offen als wir und so wol­len wir dis­ku­tie­ren was es noch zu tun gibt im Bereich Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit – aber auch in ande­ren diver­si­ty-Aspek­ten, die ja immer mit der Geschlech­ter­fra­ge ver­bun­den sind…

Wir freu­en uns schon auf Lena und natür­lich auch auf Eure rege Beteiligung!

Stell dir vor, wir streiken heute!

Stell dir vor, wir streiken heute!

Anläss­lich des Frau­en­streik­ta­ges am 8. März 2020 und des Akti­ons­ta­ges am 21. Juni 2020 (nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu bei der Ver­an­stal­tung) wer­den anhand einer Prä­sen­ta­ti­on fol­gen­de Schwer­punk­te beleuchtet:

* Geschich­te der pro­le­ta­ri­schen Frau­en­kämp­fe und Frau­en­be­we­gungs­ge­schich­te in Europa
* Frau­en kämp­fen gegen Sexis­mus, Krieg und öko­no­mi­sche Aus­beu­tung weltweit
* Frau­en­streik international
* Femi­nis­ti­sche Öko­no­mie. Frau­en­kampf ist Klassenkampf

Ein­füh­rung und anschlie­ßen­de Mode­ra­ti­on: Andrea Strutzmann
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht. Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Ver­an­stal­tung für Frau­en in Koope­ra­ti­on mit dem Frau­en­streik­ko­mi­tee des FZ-Wien.

Frauen*frühstück: Kulturförderung und Gender

Frauen*frühstück zum Thema Kulturförderung und Gender

Sams­tag, 11. Jän­ner 2020 von 10 bis 12 Uhr
Grün­raum 4, 1040, Favo­ri­ten­stra­ße 22
bar­rie­re­frei, direkt beim U1-Lif­t/ Taubstummengasse

Exper­tin­nen:
Ursu­la Ber­ner, Gemeinderätin
https://wien.gruene.at/ursula-berner
Tali­ta Simek, Theaterprinzipalin
https://www.ateliertheater.net/das-theater/

Ursu­la Ber­ner, Abge­ord­ne­te zum Wie­ner Gemein­de­rat und Land­tag, und Tali­ta Simek, Thea­ter­prin­zi­pa­lin, eine der bei­den Obfrau­en vom Ate­lier­thea­ter, wer­den über Kul­tur­för­de­rung und Gen­der spre­chen. Natür­lich kön­nen auch ande­re The­men ange­spro­chen wer­den. Plau­dern bei Kaf­fee, Tee und Kuchen.

Anmel­dun­gen und Rück­fra­gen per Mail an wieden@gruene.at

Seminarraumgespräch mit Ulrike Lunacek

Semi­nar­raum­ge­spräch – Den­ken in Präsenz:
Euro­pa 2019 – Wahl 26. Mai – wich­tig für alle, auch für Feministinnen!

Mit Ulri­ke Lunacek, lang­jäh­ri­ge Euro­pa-Abge­ord­ne­te der Grü­nen (2000−2017) und Vize­prä­si­den­tin des Euro­pa­par­la­ments (2014−2017).

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­so­li­da­ri­tät im C3 – Cen­trum für inter­na­tio­na­le Ent­wick­lung, Sen­sen­gas­se 3, 1090 Wien

Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen

Auf­grund der Sanie­rung der Räum­lich­kei­ten in der Frau­en­hetz nach einem Was­ser­scha­den fin­den die Frau­en­hetz-Ver­an­stal­tun­gen vor­aus­sicht­lich bis 14. April 2019 jeweils an ande­ren Orten statt.