Leistungsklasse. Wie Frauen uns unbedankt und unerkannt durch alle Krisen tragen

Aus Krei­skys Wohn­zim­mer. Geni­al dage­gen online
Vero­ni­ka Bohrn Mena im Gespräch mit Robert Misik
Wie Frau­en uns unbe­dankt und uner­kannt durch alle Kri­sen tragen

Frau­en hal­ten unse­re Gesell­schaft am Lau­fen, sie tra­gen unse­re Gemein­schaft. Ihre Arbeit ist in viel­fa­cher Hin­sicht „sys­tem­re­le­vant“, denn ohne sie geht gar nichts. Sie leis­ten die Erzie­hungs- und emo­tio­na­le Sor­ge­ar­beit, sie hel­fen, pfle­gen, sie sind uner­müd­lich im Ein­satz, meist unter­be­zahlt, oft­mals gänz­lich unbe­zahlt. Und sie arbei­ten viel­fach in den Beru­fen, deren Dienst­leis­tun­gen für uns alle unver­zicht­bar sind, die jedoch trotz­dem nicht ent­spre­chend ent­lohnt werden.

Wür­den Frau­en nur einen Tag die Arbeit nie­der­le­gen, wäre ein Zusam­men­bruch unse­rer Zivi­li­sa­ti­on unaus­weich­lich. Von früh bis spät, egal ob Zuhau­se oder am Arbeits­platz, arbei­ten sie de fac­to rund um die Uhr. Sie bil­den das Fun­da­ment unse­rer Wirt­schaft, unbe­dankt und viel­fach uner­kannt. Frau­en opfern ihre Zeit und nicht sel­ten auch ihr eige­nes kör­per­li­ches wie psy­chi­sches Wohl­be­fin­den, von ihrer Jugend an bis ins hohe Alter. Sie tra­gen uns durch alle Krisen.

Wenn auch nicht ent­spre­chend prä­sent, so war die extre­me Schief­la­ge in der Ver­tei­lung von Zeit und Geld schon vor der Coro­na-Kri­se ein Fak­tum. Die Kri­se hat die­sen Miss­stand wei­ter ver­schärft. Die Aus­wir­kun­gen die­ser Schief­la­ge beein­flus­sen jeden Lebens­be­reich und sind mit­un­ter ver­hee­rend – ins­be­son­de­re für Frauen.

Wie geht es Frau­en aktu­ell in der Arbeits­welt, im Alter, als pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen oder als Müt­tern? In ihrem aktu­el­len Buch „Leis­tungs­klas­se“ geht Vero­ni­ka Bohrn Mena auf Basis per­sön­li­cher Per­spek­ti­ven und Fak­ten die­sen Fra­gen nach und plä­diert für eine Umver­tei­lung von Zeit, Arbeit und Geld.

Vero­ni­ka Bohrn Mena (* 1986 in Salz­burg) ist Autorin, Arbeits­markt­ex­per­tin und Kolum­nis­tin. Sie beschäf­tigt sich seit zehn Jah­ren mit pre­kä­ren Arbeits­ver­hält­nis­sen, aty­pi­scher Beschäf­ti­gung, Seg­men­tie­rungs­pro­zes­sen und Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt mit­samt ihren Aus­wir­kun­gen. Seit 2013 haupt­be­ruf­lich in der Gewerk­schaft. Zuvor als Vor­sit­zen­de der Platt­form Gene­ra­ti­on Prak­ti­kum und begin­nend im Refe­rat für Sozi­al­po­li­tik in der ÖH Bundesvertretung.

Vero­ni­ka Bohrn Mena:
Leis­tungs­klas­se. Wie Frau­en uns unbe­dankt und uner­kannt durch alle Kri­sen tra­gen. ÖGB Ver­lag, Novem­ber 2020, ISBN: 978−3−99046−473−1, 19. 90 €

Roundtable: The Trust Fund to End Violence against Women

We are hap­py to wel­co­me Adi­na Wolf (UN Trust Fund to End Vio­lence against Women, Resour­ce Mobi­liza­ti­on and Report­ing Spe­cia­list) for a vir­tu­al talk on Janu­ary 25th to tell us more about her work at the UN Trust Fund to End Vio­lence against Women.
For REGISTRATION send us an E‑Mail info@unwomen.at until the 24th of January!

The UN Trust Fund to End Vio­lence against Women (UN Trust Fund) awards grants to initia­ti­ves that demons­tra­te that vio­lence against women and girls can be sys­te­ma­ti­cal­ly addres­sed, redu­ced and, with per­sis­tence, eliminated.
Sin­ce its crea­ti­on in 1996, the UN Trust Fund has award­ed USD 128 mil­li­on to 462 initia­ti­ves in 139 count­ries and ter­ri­to­ries. Its cur­rent port­fo­lio com­pri­ses 120 grants total­ling USD 50 mil­li­on in 80 count­ries and territories.
Estab­lished by UN Gene­ral Assem­bly and admi­nis­te­red by UN Women on behalf of the UN Sys­tem, the UN Trust Fund works with non-govern­men­tal orga­niza­ti­ons (NGOs), govern­ments and UN coun­try teams to:

- pre­vent vio­lence against women and girls by empowe­ring groups espe­ci­al­ly at risk of vio­lence, inclu­ding ado­le­s­cent girls and indi­ge­nous or eth­nic mino­ri­ty women, and enga­ging stra­te­gi­cal­ly with boys and men as well as tra­di­tio­nal and faith-based lea­ders to pre­vent violence;

- impro­ve access to ser­vices, such as legal assis­tance, psy­cho­so­cial coun­sel­ling and health care, by incre­asing the capa­ci­ty of ser­vice pro­vi­ders to respond effec­tively to the needs of women and girls affec­ted by vio­lence; and

- streng­then imple­men­ta­ti­on of laws, poli­ci­es and action plans on vio­lence against women and girls through data coll­ec­tion and ana­ly­sis, and by ensu­ring that insti­tu­ti­ons are more effec­ti­ve, trans­pa­rent and accoun­ta­ble in addres­sing vio­lence against women.

ABSAGE: Female perspectives on contemporary playwriting

Die Ver­an­stal­tung wur­de abgesagt. 

Is wri­ting an acti­vi­ty, care­er or therapy?

Die Wie­ner Wort­staet­ten und das Kos­mos Thea­ter laden zu einem inter­na­tio­na­len Sym­po­si­um zum The­ma „Fema­le per­spec­ti­ves on con­tem­po­ra­ry playwriting“.

Euro­päi­sche Dra­ma­ti­ke­rin­nen aus fünf Län­dern tref­fen ihre öster­rei­chi­schen Kol­le­gin­nen. Auf Basis eines von der rumä­ni­schen Autorin und Kura­to­rin, Alex­an­dra Pâz­gu, ent­wor­fe­nen Fra­ge­bo­gens, wird einen Nach­mit­tag lang in soge­nann­ten „Gesprächs­in­seln“ über künst­le­ri­sche, ästhe­ti­sche, aber auch all­täg­li­che und exis­ten­zi­el­le Aspek­te des Autorin­nen-Daseins diskutiert.
Thea­ter­schaf­fen­de und das Publi­kum sind ein­ge­la­den, sich an den Dis­kus­sio­nen zu beteiligen.

Im Anschluss wird ein mode­rier­tes Podi­ums­ge­spräch die ein­zel­nen Bei­trä­ge noch ein­mal zusam­men­fas­sen und diskutieren.

Abschluss des Sym­po­si­ums bil­det eine sze­ni­sche Lesung mit Aus­schnit­ten aus den Tex­ten der ein­ge­la­de­nen Autorinnen:
Len­ka Lagro­no­vá (CZ), Katha­ri­na Schlen­der (D), Anna Waku­lik (POL), Eli­se Wilk (ROM), Michae­la Zaku­tan­s­ká (SK)

„In an attempt to (re)write our recent his­to­ries from per­spec­ti­ve coming from fema­le artists, we her­eby invi­te fel­low wri­ter col­le­agues to be open, to be fearless, to be vul­nerable and to share their opi­ni­ons, their secrets, their fears, their working methods and rou­ti­nes in a fri­end­ly envi­ron­ment at Kos­mos Thea­ter.” (A. Pâzgu)

*** *** *** *** *** *** *** *** ***

Is wri­ting an acti­vi­ty, care­er or therapy? -
„Fema­le per­spec­ti­ves on con­tem­po­ra­ry playwriting“.

Diens­tag, 17. März 2020
Kos­mos Thea­ter, Sie­ben­stern­gas­se 42, 1070 Wien

15.00 bis 18.00 Gespräch & Diskussion

18.30 bis 19.30 Podium

20.00 bis 22.00 Sze­ni­sche Lesung

Len­ka Lagro­no­vá: Aus Sternenstaub
Katha­ri­na Schlen­der: Ich war ein Mensch
Anna Waku­lik: Elz­bieta H.
Eli­se Wilk: Zim­mer 701
Michae­la Zaku­tans­ka: Sin­gle Radicals

mit: Chris­ti­na Scher­rer, Lil­ly Pro­has­ka, Son­ja Romei, Anna Zöch, Sören Kneidl und Felix Krasser
Regie/Einrichtung: Uschi Leitner

Ko-Kura­to­rin: Alex­an­dra Pâz­gu Apaz Zapa
Mode­ra­ti­on: The­re­sa Lui­se Gindlstrasser
Gesamt­lei­tung: Mar­ti­na Knoll/ Bern­hard Stud­lar (WIENER WORTSTAETTEN)

*** *** *** *** *** *** *** *** ***

Eine Koope­ra­ti­on von WIENER WORTSTAETTEN und Kos­mos Thea­ter im Rah­men von Fabu­lamun­di. Play­wri­ting Europe.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Wien Kul­tur, Bun­des­kanz­ler­amt, EU Crea­ti­ve Euro­pe, Bezirk Neu­bau, Pol­ni­sches Insti­tut Wien.

Frauen und Räume – zwischen Diskriminierung und Unabhängigkeit

In einer nach wie vor män­ner­do­mi­nier­ten Welt ist ein Nach­den­ken über öffent­li­che Raum­ord­nun­gen im All­ge­mei­nen und Frau­en­or­te im Beson­de­ren wich­tig, weil sie eine ein­schrän­ken­de oder ermög­li­chen­de Basis für unse­re Lebens­wei­sen dar­stel­len. Räu­me kön­nen Kon­trol­le und Zwang oder Schutz und Frei­heit bedeu­ten. Die­se Wider­sprüch­lich­kei­ten sind genau­so The­ma wie die Wider­spens­tig­keit von femi­nis­ti­schen Frauenorten.

Eine Gesprächs­run­de anläss­lich der Prä­sen­ta­ti­on der Aus­ga­be Frau­en­räu­me. Ges­tern. Heu­te. Mor­gen der AEP – Femi­nis­ti­sche Zeit­schrift für Poli­tik und Gesellschaft.

Mit Mar­git Hau­ser (Stich­wort. Archiv der Frau­en- und Les­ben­be­we­gung), Bir­ge Kron­dor­fer (Frau­en­hetz), Maria Y. Lee (Insti­tut für Rechts­phi­lo­so­phie Uni­ver­si­tät Wien), Lisa Stei­nin­ger (Frau­en­Les­ben­zen­trum, FZ), Irm­traud Vogl­mayr (Medi­en­wis­sen­schaf­te­rin, Soziologin).

Mode­ra­ti­on: Bir­ge Krondorfer
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht. Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Ver­an­stal­tung für Frauen.

Opening: … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden

Künstler*innen: Mar­wa Arsa­ni­os • Zach Blas • Sonia Boy­ce • Banu Cen­ne­toğ­lu • Ale­jan­dro Ces­ar­co • Sad­die Choua • Phil Coll­ins • Ali­ce Crei­scher • Adji Dieye • Ines Dou­jak • Mela­nie Eben­hoch • Tim Etchells • Kevin Jero­me Ever­son • Foren­sic Archi­tec­tu­re • Gior­gi Gago Gago­shid­ze, Hito Stey­erl & Miloš Tra­ki­lo­vić • Moni­ka Gra­busch­nigg • Vlat­ka Hor­vat • Anne Marie Jeh­le • Gül­sün Kara­mus­ta­fa • Jes­si­ka Khaz­rik for the Socie­ty of Fal­se Wit­nesses • Vic­to­ria Lomas­ko • Hana Mile­tić & Glo­be Aro­ma • Mari­na Naprush­ki­na • Tuan Andrew Nguy­en • Wen­de­li­en van Olden­borgh • Syl­via Pala­ci­os Whit­man • Dan Per­jov­schi • Pira­te Care • HC Play­ner • Oli­ver Ress­ler • School of Con­tra­dic­tion • Sel­ma Sel­man • Andre­as Siek­mann • Dani­el Spoer­ri • Mla­den Sti­li­no­vić • Mar­le­ne Stre­eru­witz • Mili­ca Tomić • …

Kura­to­rin­nen: What, How & for Whom / WHW (Ivet Ćur­lin, Nataša Ilić & Sabi­na Sabolović)

Ab 17 Uhr Eröff­nung in der Kunst­hal­le Wien Muse­ums­quar­tier mit: Tim Etchells, Hor 29. Novem­bar, Vero­ni­ca Kaup-Has­ler (Stadt­rä­tin für Kul­tur und Wis­sen­schaft), Mar­le­ne Stre­eru­witz, WHW (Direk­to­rin­nen, Kunst­hal­le Wien), Wie­ner Grip­pe KW77 (Lydia Hai­der, Mer­ce­des Korn­ber­ger, Maria Muhar & Ste­fa­nie Sargnagel)

Fei­ern wir gemein­sam den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag! Ein­tritt frei!

Kos­ten­lo­ser Work­shop für Kin­der und Erwach­se­ne „Traum­Tra­ge­Buch“:
16 – 17 und 18 – 19 Uhr

Das kura­to­ri­sche Kol­lek­tiv What, How & for Whom / WHW hat im Juni 2019 die künst­le­ri­sche Lei­tung der Kunst­hal­le Wien über­nom­men. Sie star­ten ihr Pro­gramm mit einer inter­na­tio­na­len Grup­pen­aus­stel­lung, die mehr als 30 Künstler*innen zeigt und sich über alle Räum­lich­kei­ten der Kunst­hal­le Wien erstreckt.

Der Titel der Aus­stel­lung bezieht sich auf das Buch „Glo­ba­liza­ti­on and the Manu­fac­tu­re of Tran­si­ent Events“ des liba­ne­si­schen Autors und Künst­lers Bil­al Khbeiz, erschie­nen 2003 bei Ash­kal Alwan in Bei­rut. Khbeiz sin­niert dar­in über die Unter­schie­de zwi­schen den Träu­men der Men­schen im Glo­ba­len Süden und jenen im Glo­ba­len Nor­den. Er kommt zu dem Schluss, dass „… wir in der drit­ten Welt von Brot, Wein, Autos, Sicher­heit und Frie­den wei­ter­hin nur träu­men kön­nen.“ In den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten ent­zieht sich der Hori­zont eines guten Lebens mit genau die­sem „Brot, Wein, Autos, Sicher­heit und Frie­den“ jedoch immer mehr Men­schen – auch dort, wo er als selbst­ver­ständ­lich galt.

Die Künstler*innen der Aus­stel­lung kri­ti­sie­ren die bru­ta­len Pro­zes­se, die eben­je­ne eman­zi­pa­to­ri­schen und poli­ti­schen Wer­te aus­höh­len, wel­che ein lebens­wer­tes Dasein für die Mehr­zahl der Men­schen erst ermög­li­chen. Zugleich wei­sen sie mit ihren Arbei­ten dar­auf hin, dass sich der frü­he­re Hori­zont eines guten Lebens auch ver­än­dern und durch Ideen aus dem Kon­text von Post­wachs­tum, Femi­nis­mus, Öko­lo­gie und ent­ko­lo­nia­li­sier­tem Den­ken ersetzt wer­den könnte.

Eröff­nung mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Win­zer­hof Fam. Dock­ner GmbH.

ABSAGE: Flohmarkt mit Frauen* beraten Frauen*

Die Ver­an­stal­tung wur­de abge­sagt bzw. verschoben.

Du willst fri­schen Wind in Dei­nen Klei­der­schrank brin­gen und dabei etwas Gutes tun? Du inter­es­sierst Dich für Frau­en­power und willst ger­ne Gleich­ge­sinn­te ken­nen­ler­nen? Dann komm vorbei!
Frau­en* Bera­ten Frau­en* fei­ert 40 Jah­re und lädt zum Schlen­dern, Stö­bern und Plau­dern auf dem Floh­markt ein!
Ver­kau­fe Dei­ne alte Klei­dung, lass Dich von neu­en Styl­es inspi­rie­ren und genie­ße lecke­ren Kuchen zu chil­li­ger Soul Music.

Das erwar­tet Dich:
Fashion
Snacks & Drinks
Musi­cal Guest: Air of Jas­mi­ne (You­Tube: https://youtu.be/sszpmijRrMs, Insta­gram: @air.of.jasmine)
Exklu­si­ves Inter­view mit Frau­en* bera­ten Frauen*
Inter­es­san­te neue Bekannt­schaf­ten und net­te Gespräche

Anmel­dung für einen Ver­kaufs­stand unter: yougogirl.flohmarkt@gmail.com
(ein Teil der Erlö­se wird an den Ver­ein gespendet)

Anrei­se:
Oskar-Mor­gen­stern-Platz 1, 1. Stock, Men­sa Roß­au­er­län­de (U4)
Schot­ten­ring (U2, U4, 1, 31, 3A)
Obe­re Donau­stra­ße (31)

Frauentagsstandl in Meidling

Der 8. März ist seit 1975 der inter­na­tio­na­le Frau­en­tag, an dem wir die Erfol­ge der inter­na­tio­na­len Frau­en­rechts­be­we­gung fei­ern und dem Kampf für die voll­kom­me­ne Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern widmen.

Die Grü­nen Meid­ling ver­tei­len anläss­lich des Frau­en­tags am Sams­tag, 07.03. 2020 von 9–11:30h am Meid­lin­ger Markt Kaf­fee und (auch vega­nen) Kuchen.

Mit Bar­ba­ra Hue­mer und Sybil­le Hamann.

 

ABSAGE: FemPowerNetz: Vortrag und Workshop

Die Ver­an­stal­tung wur­de abgesagt.

Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen – doch wie? Dei­ne Kar­rie­re mit Sinn!

Die Grü­nen Frau­en Alser­grund laden zu Vor­trag und Kurz-Work­shop mit Mag.a Karin Wen­zel (iVip) und anschlie­ßen­dem femi­nis­ti­schen Din­ner ein!

Wie der per­sön­li­che „Kar­rie­re-Life-Dance“ gelin­gen kann, erlebt frau im Rah­men eines humor­vol­len Impuls­vor­trags mit inspi­rie­ren­den Erkennt­nis­sen. Beim Din­ner wer­den wei­te­re Schrit­te für Frau­en ausgetauscht.

16.30−18.00 Vor­trag & Work­shop, 18.30 – 22.00 Dinner

Feministisches Literaturkonzert mit Nadine Kegele

40 Jah­re nach Erschei­nen von Maxie Wan­ders Best­sel­ler „Guten Mor­gen, du Schö­ne“ ist es Zeit für eine Neu­be­fra­gung: Wel­ches Selbst­ver­ständ­nis haben Frau­en* heu­te, mit wel­chem Rol­len­bild wer­den sie erwach­sen und was wol­len sie ver­än­dern? Nadi­ne Kege­le por­trai­tiert 19 Frau­en* und Trans­gen­der zwi­schen Madrid und Liba­non, zwi­schen Wien und Ber­lin im Alter von 16 bis 92.

Mit Humor, Schär­fe und Nach­druck berich­ten sie von höchst hete­ro­ge­nen, aber not­wen­di­gen Eman­zi­pa­ti­ons­be­stre­bun­gen. Sie alle machen deut­lich, dass sexua­li­sier­te Über­grif­fe und Dis­kri­mi­nie­run­gen, Krieg und Flucht, Ras­sis­mus und sozia­le Ungleich­heit die gro­ßen Lebens­the­men – und poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen – sind.

Nadi­ne Kege­le nimmt neben ihren Büchern „Und essen wer­den wir die Kat­ze“ und „Lie­ben muss man unfri­siert“ auch die Uku­le­le mit auf die Büh­ne. Sie liest und singt von Mäd­chen im Wider­stand und wun­der­vol­ler Wut, vom Tan­zen auf Rädern und dem Umdrah’n der Wöt. Und das auf Deutsch, Vor­arl­ber­ge­risch und so etwas wie Wienerisch.

Nadi­ne Kege­le, gebo­ren 1980 in Blu­denz, nach Leh­re und Sekre­ta­ri­ats­ar­bei­ten Stu­di­um der Ger­ma­nis­tik im zwei­ten Bil­dungs­weg. Lebt als Schrift­stel­le­rin und Kurs­lei­te­rin für Neo-Wie­ner_in­nen in Wien.

danach: Brot & Wein

Aktion: Feminismus rettet Klima

Feminismus rettet Klima

Akti­on der Grü­nen Frau­en Wien.

Der öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck von Män­nern ist grö­ßer als der von Frau­en, die kli­ma­freund­li­cher leben und sich mehr um Kli­ma­schutz küm­mern. Daher brau­chen wir mehr Frau­en in Ent­schei­dungs­gre­mi­en. Über­ra­schen­de Visua­li­sie­rung und Kres­se­bröt­chen so lan­ge der Vor­rat reicht. Mit Wie­ner Frau­en­spre­che­rin Bar­ba­ra Hue­mer, Bun­des­frau­en­spre­che­rin Meri Diso­ski und den Grü­nen Neubau.

Frei­tag, 6. März, 2020, 16.00 – 18.00 Uhr
Platz der Men­schen­rech­te, 1070, Maria­hil­fer­stra­ße 1