Wikipedia-Workshop zum Frauentag

Wikipedia-Workshop zum Frauentag

Der pra­xis­ori­en­tier­te Work­shop rich­tet sich an Men­schen mit wenig bis kei­ner Erfah­rung im Wiki­pe­dia-Bear­bei­ten. Dabei schrei­ben wir gemein­sam eine neue Frau­en-Bio­gra­fie. Ein Schwer­punkt liegt auf der Wiki-Tech­nik, wobei die Workshop-Teilnehmer*innen direkt in der Wiki­pe­dia schrei­ben wer­den und die erwor­be­nen Fähig­kei­ten damit gleich selbst aus­pro­bie­ren kön­nen. Behan­delt wer­den außer­dem die wich­tigs­ten inhalt­li­chen und recht­li­chen Aspekte.

Wer möch­te, kann am Nach­mit­tag gleich da blei­ben. Dann gibt es einen Edit-a-thon (“Schreib­ma­ra­thon”) rund um Bio­gra­fien von Frau­en sowie ihrem Werk und Wir­ken. Dabei schrei­ben und ver­bes­sern erfah­re­ne und neue Wikipedianer*innen gemein­sam Wikipedia-Artikel.

Zur Vor­be­rei­tung bit­te ein eige­nes Wiki­pe­dia-Benut­zer­kon­to anle­gen und nach Mög­lich­keit einen eige­nen WLAN-taug­li­chen Lap­top (kei­ne Smart­phones. Tablets o. ä) mitnehmen.

Infos und Anmel­dung: sie­he Link unten

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2020

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2020

Auch die­ses Jahr orga­ni­sie­ren Take Back The Streets, eine Grup­pe auto­no­mer Aktivist_innen, wie­der eine Demons­tra­ti­on zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März. Lasst uns 2020 erneut ein femi­nis­ti­sches Zei­chen gegen Sexis­mus, Ras­sis­mus und Kapi­ta­lis­mus set­zen. Unser Schwer­punkt ist die­ses Jahr das The­ma Arbeit.

Wir ver­ste­hen unter Arbeit all jene Tätig­kei­ten, die zum (Über-)Leben in der heu­ti­gen Gesell­schaft unver­zicht­bar sind. Dar­un­ter fal­len auch vie­le unbe­zahl­te Arbei­ten, wie Haus­ar­beit, Kin­der­er­zie­hung und Pfle­ge oder auch emo­tio­na­le Sor­ge­ar­beit. Die­se repro­duk­ti­ven Arbei­ten wer­den zum Groß­teil von FLI*NT-Personen ver­rich­tet und zwar unab­hän­gig davon, ob die­se erwerbs­tä­tig sind oder nicht. Die nega­ti­ven Kon­se­quen­zen davon sind viel­fäl­tig: FLI*NT-Personen sind häu­fig mehr­fach­be­las­tet und befin­den sich ver­mehrt in finan­zi­el­len und sozia­len Abhän­gig­kei­ten oder sind von Armut betroffen.

Neben repro­duk­ti­ver, meist unbe­zahl­ter Arbeit, ist auch eine femi­nis­ti­sche Kri­tik der pro­duk­ti­ven Arbeit – also der “Lohn­ar­beit” – essen­ti­ell. Um im Kapi­ta­lis­mus über­le­ben zu kön­nen, sind die Meis­ten auf Lohn­ar­beit ange­wie­sen. Die unter­schied­li­che (Be-)Wertung von Arbeit ist auch hier zu fin­den. Denn Bran­chen, in denen über­wie­gend FLI*NT-Personen – ins­be­son­de­re BIPOC und Migrant_innen – tätig sind, sind schlecht ent­lohnt. Dies zeigt sich auch in bezahl­ter Repro­duk­ti­ons­ar­beit, die meist weib­lich mar­kiert ist, wie bei­spiels­wei­se in der Bezah­lung von Erzieher_innen oder (pri­va­ten) Pfle­ge­per­so­nals. Die Ver­schrän­kung von Kapi­ta­lis­mus, Sexis­mus und Ras­sis­mus führt so pre­kä­ren Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen und hin­dert Betrof­fe­ne an der Teil­ha­be in der Gesellschaft.

Das Patri­ar­chat, Kapi­ta­li­mus und Ras­sis­mus gehen Hand in Hand. Es kann nicht das Ziel sein, patri­ar­cha­le und ras­sis­ti­sche Zustän­de in einer kapi­ta­lis­ti­schen Gesell­schaft zum “bes­se­ren” zu refor­mie­ren. Auch der Zwang zur Lohn­ar­beit zum Über­le­ben in unse­rer Gesell­schaft muss kri­ti­siert wer­den. Wir glau­ben an die Mög­lich­keit eines guten Lebens für alle, unab­hän­gig von Geschlecht, Haut­far­be oder Klasse.

Gegen die kapi­ta­lis­ti­sche Aus­beu­tung! Egal ob im Büro, am Bau, im Haus­halt oder auf der Straße.

Des­we­gen soli­da­ri­sie­ren wir uns mit bestehen­den Arbeits­kämp­fen und mit vom Patri­ar­chat und von Ras­sis­mus Betroffenen.

Auf zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampftag!

– Zeit­plan folgt demnächst –

Demo offen für alle Geschlechter:
FLI*NT – Frau­en, Les­ben, Inter*, Non-Bina­ry, Trans
BIPOC – Black, Indi­ge­nous, Peo­p­le of Colour

„Die Dohnal“ – Film und Diskussion

Die Dohnal – Frauenministerin / Feministin / Visionärin

Sabi­ne Der­flin­ger | Öster­reich 2019 | 105 min | DF
Sonn­tag, 23.2. um 15 Uhr

Podi­um: Elfrie­de Ham­merl, Erna Dittl­bach. Mode­ra­ti­on: Lena Jäger

Die Geschich­te und die Geschich­ten von Frau­en wur­den über Jahr­hun­der­te unter­drückt, nicht erzählt, ver­ges­sen. Die Dohnal setzt einer Iko­ne der öster­rei­chi­schen Poli­tik und Frau­en­be­we­gung ein Denk­mal und schafft damit eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur für heu­ti­ge und nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen. Johan­na Dohnal war seit 1956 in der SPÖ aktiv, ab 1969 Bezirks­rä­tin, ab 1972 in der Par­tei­zen­tra­le, ab 1979 Staats­se­kre­tä­rin für Frau­en­fra­gen und von 1990 bis 94 Bun­des­mi­nis­te­rin für Frau­en­an­ge­le­gen­hei­ten und damit die ers­te Femi­nis­tin in einer euro­päi­schen Regie­rung. In all die­sen Funk­tio­nen hat sie weit­rei­chen­de Erfol­ge für die Rech­te der Frau­en erzielt: von der straf­recht­li­chen Ver­fol­gung der Ver­ge­wal­ti­gung in der Ehe und der Grün­dung des ers­ten Frau­en­hau­ses bis zur Anrech­nung von Kin­der­zei­ten in der Pensionsreform.

Neben all die­sen Errun­gen­schaf­ten war Johan­na Dohnal vor allem aber auch eine Poli­ti­ke­rin mit Hal­tung und Herz. Sabi­ne Der­flin­gers Film zeigt Dohnals Kämp­fe, ihre Sie­ge, aber auch ihr Schei­tern und bringt sie uns dabei auf eine sehr zugäng­li­che und nach­emp­find­ba­re Wei­se nahe. Die Dohnal ist ein Doku­ment gegen das Ver­ges­sen und ein Plä­doy­er für eine gleich­be­rech­tig­te Zukunft.

Who Cares? | Kick-Off mit Lesung, Diskussion und Kuchen

Who Cares? | Kick-Off mit Lesung, Diskussion & Kuchen

Freund*innen in der Kri­se, klei­ne Kin­der, kran­ke Ange­hö­ri­ge, die Lage der Welt: Who cares?

Frau­en über­neh­men den Groß­teil der Sor­ge-Arbeit, die über Kin­der­be­treu­ung und Pfle­ge von Ange­hö­ri­gen weit hin­aus­geht. Im Jah­res­schwer­punkt „Who cares?“ stellt das Frau­en­netz­werk Soro­ri­ty zur Debat­te, war­um das so ist und wie sich das ändern kann. Von gleich­be­rech­tig­ter Eltern­schaft über Emo­tio­nal Labour und femi­nis­ti­schen Akti­vis­mus bis zur Pfle­ge unse­rer Mit­men­schen: Die Soro­ri­ty beleuch­tet per­sön­li­che und gesamt­ge­sell­schaft­li­che Aspek­te unbe­zahl­ter Arbeit, die Frau­en meis­tens aus einem Grund über­neh­men – weil es sonst kei­ner macht.

Gemein­sam mit dem ÖGBVERLAG laden wir zum Kick-Off-Event bei Kaf­fee und Kuchen im Cafe 7Stern!

Wir packen alles was geht in eine Ver­an­stal­tung: Lesung, Dis­kus­si­on, per­sön­li­che Erfah­rungs­be­rich­te und Expertise.

Unse­re Gäs­te sind:
💥 Jele­na Guča­nin, Jour­na­lis­tin und Mit­au­torin des Buchs „Wen kümmert’s? Die (un-)sichtbare Sor­ge­ar­beit in der Gesellschaft“
💥 Korin­na Schu­mann, ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende

Ein­tritt frei! Ever­y­bo­dy welcome!

Straßenaktion: „Was Johanna sagt“

Straßenaktion der SPÖ-Frauen: „Was Johanna sagt“

 

14.2.2020, 10–12 Uhr, Maria­hil­fer­stra­ße 1/Rahlstiege

Unter dem Mot­to „Was Johan­na sagt“ laden die SPÖ-Frau­en anläss­lich des Geburts­ta­ges von Johan­na Dohnal zur Stra­ßen­ak­ti­on mit u.a. SPÖ-Frau­en­vor­sit­zen­der Gabrie­le Hei­nisch-Hosek, SPÖ Wien-Frau­en­vor­sit­zen­der Mari­na Han­ke, SPÖ-Bun­des­frau­en­ge­schäfts­füh­re­rin Andrea Brun­ner und der Wie­ner SPÖ-Frau­en­se­kre­tä­rin Nico­le Berger-Krotsch.

 

Konferenz: Is it a lottery? Improving fairness in research funding – Gender bias under loop

Konferenz: Is it a lottery? Improving fairness in research funding – Gender bias under loop

im Rah­men des H2020-EU-Pro­jek­tes GRAN­teD (https://www.granted-project.eu/)

Wann & Wo: 24.2.2020, 9:30–18:00 Uhr, Sen­sen­gas­se 1, 1090 Wien

Ziel­grup­pe: Exper­tIn­nen im Bereich Gen­der und Wis­sen­schafts­for­schung; For­sche­rIn­nen im Bereich Gen­der und Wis­sen­schafts­for­schung; Ver­tre­te­rIn­nen von For­schungs­ein­rich­tun­gen und For­schungs­för­der­or­ga­ni­sa­tio­nen, sowie; Poli­cy Maker sind herz­lich ein­ge­la­den an der Kon­fe­renz teilzunehmen.

Ziel des GRAN­teD-For­schungs­pro­jekts ist es, die empi­ri­schen Bele­ge für (poten­zi­el­le) geschlechts­spe­zi­fi­sche Vor­ur­tei­le bei Ent­schei­dungs­pro­zes­sen und ‑prak­ti­ken in For­schungs­för­der­or­ga­ni­sa­tio­nen zu ver­bes­sern. Anschlie­ßend an die For­schung möch­ten wir Emp­feh­lun­gen erar­bei­ten, um die­se Pro­zes­se trans­pa­ren­ter, objek­ti­ver und letzt­end­lich geschlech­ter­ge­rech­ter gestal­ten zu können.

Genaue­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und der Kon­fe­renz, sowie das vor­läu­fi­ge Pro­gramm gibt es hier:

https://www.granted-project.eu/
https://www.granted-project.eu/about-the-conference/
https://twitter.com/eu_granted

Kon­takt:
Tel.: +43 1 5817520–4403
E‑Mail: marlene.hock@joanneum.at
Web: www.joanneum.at/policies

Hear Me Roar – Female Creators Festival

Hear Me Roar – Female Creators Festival

A week to cele­bra­te fema­le crea­tors! For Inter­na­tio­nal Women’s Day, we are pre­sen­ting a mix­tu­re of dif­fe­rent types of art, all with one com­mon deno­mi­na­tor: they were crea­ted by fema­le artists.

07.03.2020 – Hear MY Birth: The offi­ci­al launch of the festival
08.03.2020 – Hear My Sto­ry Part 1: An evening of staged sce­nes and monologues
09.03.2020 – Hear My Music: An evening of clas­si­cal music
10.03.2020 – Hear My Slam: Poet­ry Slam
11.03.2020 – Hear My Laugh: Stand Up Comedy
12.03.2020 – Hear My Song: An evening of music from con­tem­po­ra­ry artists
13.03.2020 – Hear My Sto­ry: Two short plays to con­clude the festival

Tickets: openhousetheatre.at/story/hear-me-roar-2020

Rock the Podium: Präsentation | Körpersprache

Rock the Podium: Präsentation | Körpersprache

Work­shop­rei­he für mehr Frau­en auf der Bühne

Über­zeu­gend zu wir­ken liegt nicht nur an dem was wir sagen, son­dern auch wie wir etwas sagen, und wel­che Signa­le unser Kör­per dabei sen­det. Wel­che (ver­bor­ge­nen) Bot­schaf­ten ver­mitt­le ich durch mei­ne Ges­tik, Mimik oder mei­ne Haltung?

„Stim­me“, „Atmung“ und „Kör­per“ beein­flus­sen ein­an­der. Ler­ne die Ver­knüp­fung der unter­schied­li­chen Berei­che ken­nen und sie bewusst einzusetzen.

Trai­ne­rin Eli­sa­beth Leeb:
„Als Schau­spie­le­rin und Sän­ge­rin arbei­te ich seit Jahr­zehn­ten mit mei­ner Stim­me. Nach Been­di­gung mei­nes Mas­ter­stu­di­ums an der Sprech­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät in Regensburg/D, bin ich auch ver­stärkt als Spre­che­rin aktiv – Wer­bung, Voice-over, Doku- und Image­film etc. Es berei­tet mir gro­ße Freu­de mein Wis­sen und mei­ne Erfah­run­gen mit ande­ren zu tei­len und in einen regen Aus­tausch zu tre­ten. Ein Zitat, das mein Leben beglei­tet und mir beson­ders wich­tig ist: „Das Wort gehört zur Hälf­te dem, wel­cher spricht, und zur Hälf­te dem, wel­cher hört.“ (Mon­tai­gne)“

Jedes Modul: € 45,- / für Mit­glie­der der Grü­nen Wirt­schaft gratis

 

Verhütung – Das geht auch gleichberechtigt!

Verhütung – Das geht auch gleichberechtigt!

Kei­ne Sor­ge, wir wer­den kei­ne Kon­do­me über Bana­nen stül­pen! Wir sind auch nicht auf Mis­si­on euch hor­mon­frei zu machen. Es ist Zeit mal Klar­text zu spre­chen. Jeder Kör­per ist ver­schie­den und über die Ver­hü­tung gibt es so viel mehr zu wis­sen als die 5 bekann­tes­ten Metho­den, über die hin­aus sel­ten mehr unter­rich­tet wird. Es ist also kei­ne Schan­de Fra­gen zu haben und sich hier und da nicht aus­zu­ken­nen. Vor allem die Rol­le des Man­nes bei hete­ro­se­xu­el­lem Geschlechts­ver­kehr wird immer noch stark außen vorgelassen.
Gemein­sam mit der Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rin Alex­an­dra von „Gut Bera­ten“ (www.gutberaten.cc) wid­men wir uns zwar auch den ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten um zu ver­hü­ten, aber auch den Mythen, Kli­schees, Fol­gen und Tabus rund um das The­ma. Vor allem soll es aber um eure Fra­gen und einen Erfah­rungs­aus­tausch gehen.

Um Anmel­dung wird gebe­ten unter info@vivalavulva.at, jede/r* kann kommen!

STOP FGM – Aktion gegen weibliche Genitalverstümmelung

STOP FGM – Aktion gegen weibliche Genitalverstümmelung

Weib­li­che Geni­tal­ver­stüm­me­lung, auch FGM (Fema­le Geni­tal Muti­la­ti­on) genannt, bezeich­net das teil­wei­se oder voll­stän­di­ge Ent­fer­nen der äuße­ren weib­li­chen Geschlechts­tei­le (Vul­va) und das Zunä­hen der Vagi­na, bis nur mehr ein streich­holz­gro­ßes Loch übrig­bleibt. Ohne Betäu­bung und unter unhy­gie­ni­schen Bedin­gun­gen mit Schnitt­ge­rä­ten wie Rasier­klin­gen, Sche­ren oder Glas­scher­ben durch­ge­führt, sol­len Frau­en* so „rein“ und „hei­rats­fä­hig“ gemacht wer­den. Welt­weit sind mehr als 200 Mil­lio­nen Mäd­chen* und Frau­en* von weib­li­cher Geni­tal­ver­stüm­me­lung betrof­fen und auch in Öster­reich betrifft es (Stand: 2006) cir­ca 8.000 Frau­en* und Mäd­chen*. Die Dun­kel­zif­fer dürf­te wesent­lich höher sein, denn in Öster­reich gab es seit 2006 kei­ne öffent­lich zugäng­li­che Daten­er­he­bung über FGM-Betrof­fe­ne mehr.
Hin­ter dem Vor­wand einer Jahr­tau­sen­de alten Tra­di­ti­on geht es im End­ef­fekt dar­um Frau­en* ihrer Sexua­li­tät und ihres Kör­pers zu berau­ben. Aber wir wol­len, dass alle Frau­en* selbst­be­stimmt, nicht fremd­be­herrscht über ihren Kör­per und ihr Leben ent­schei­den können!

Wir for­dern:
• dass FGM in Öster­reich als Flucht­grund aner­kannt wird! (Zur­zeit ist dies nicht der Fall, obwohl FGM als Men­schen­rechts­ver­let­zung* gilt.)
• dass Öster­reich Anlauf­stel­len für betrof­fe­ne Frau­en* und Mäd­chen* unter­stüt­zen und för­dern soll, wie bspw. Fem-Süd.

Wie jedes Jahr gibt es eine Stra­ßen­ak­ti­on gegen weib­li­che Geni­tal­ver­stüm­me­lung! Sym­bo­lisch wol­len wir dar­auf auf­merk­sam machen, dass alle 10 Sekun­den eine wei­te­re Frau*/ ein wei­te­res Mäd­chen* an den Geni­ta­li­en beschnit­ten wird. Spre­chen wir dar­über und been­den die patri­ar­cha­len Zustän­de, die zu die­ser Gewalt führen!

6.2., 14:30–16:30 am Brun­nen­markt (Brun­nen­gas­se 67), 1160 Wien