Frauen denken Alternativen – Neue Wege zur Gleichstellung

Ver­an­stal­ter: VHS Wie­ner Urania
Datum und Uhr­zeit: 05.03.2025, 17:30 – 21:00 Uhr
Kurs­ort: VHS Wie­ner Ura­nia, Ura­ni­a­stra­ße 1 , 1010 Wien
Teilnehmer*innen: 1 – 130

Glei­che Chan­cen und Rech­te sind für vie­le Frau­en in Öster­reich noch immer nicht Rea­li­tät im eige­nen All­tag. Aber wor­an liegt das? Und wie kann es gelin­gen, die Lebens­be­din­gun­gen für Frau­en und Mäd­chen ganz kon­kret dort, wo sie sich Ver­än­de­rung im Leben wün­schen, zu bewirken?

Jeden­falls kann Gleich­stel­lung sehr erfolg­reich in den Bezir­ken und Com­mu­ni­ties gestärkt wer­den. Ler­nen wir in einem leb­haf­ten Dia­log von loka­len Pro­jek­ten, regio­na­len Bera­tungs­stel­len und Praktiker*innen aus Wie­ner Bezirken.

Wir hören an die­sem Abend von Men­schen, die dort erfolg­reich ein­ge­sprun­gen sind, wo Frau­en vor­her im Stich gelas­sen wur­den. Wir tau­schen uns mit ihnen über ihre Ideen und Erfol­ge aus, um neue Wege zu ent­de­cken, die Geschlech­ter­gleich­stel­lung vorzutreiben.

Im Zen­trum die­ser Ver­an­stal­tung im Vor­feld des inter­na­tio­na­len Tags der Frau­en­rech­te steht ein inten­si­ver und agi­ler Aus­tausch. Es gibt kein Podi­um, denn alle Teil­neh­men­de wer­den gemein­sam das Podi­um sein und sind ein­ge­la­den, aktiv mitzudiskutieren.

FEM*EXCHANGE: Revolution Playground

REVOLUTION PLAYGROUND
Pro­test­for­men krea­tiv erforschen
FEM*EXCHANGE | Work­shop & Diskurs

Beginn: Fr., 07. März. 2025 | 16:00

Am 8. März ist Inter­na­tio­na­ler Femi­nis­ti­scher Kampf­tag. Seit über einem Jahr­hun­dert tra­gen Feminist*innen welt­weit an die­sem Tag ihren Wider­stand und ihre For­de­run­gen auf die Stra­ßen. So unter­schied­lich gen­der­ba­sier­te Dis­kri­mi­nie­run­gen funk­tio­nie­ren, so viel­fäl­tig gestal­ten sich auch die For­men des Pro­tests dage­gen. Gemein­sam stim­men wir uns auf den Inter­na­tio­na­len Femi­nis­ti­schen Kampf­tag ein und ent­de­cken krea­ti­ve Wege, um Pro­test zu leben.

FEM*EXCHANGE: 25 Jahre Kosmos Theater

FEM*EXCHANGE | Podi­um & Party

Beginn: Sa., 18. Jan.. 2025 | 16:30
Ein­tritt frei! – Aus­ge­nom­men Vor­stel­lungs­be­such AQUA TOFANA

Die nack­te Wut war es, die vor 25 Jah­ren zur Grün­dung des femi­nis­ti­schen Kos­mos Thea­ter führ­te. Wut über Dis­kri­mi­nie­rung und Sexua­li­sie­rung von Frau­en* am Thea­ter, Wut über unter­be­schäf­tig­te Dra­ma­ti­ke­rin­nen* und arbeits­lo­se Regis­seu­rin­nen*. Eben­so lust­vol­ler wie beharr­li­cher Wider­stand zahl­rei­cher Unterstützer*innen erzeug­te den nöti­gen poli­ti­schen Druck. Und heu­te? Aktionist*innen von damals und heu­te spre­chen über Kunst, Wider­stand und Ver­än­de­rung. Logisch, danach fei­ern wir – 25 JAHRE KOSMOS THEATER!

Pro­gramm:

16:30–18:30 | Podiumsdiskussion
WUTENTBRANNT KALTGESTELLT? Femi­nis­ti­scher Wider­stand – heu­tig oder von gestern?
Mode­ra­ti­on: Bri­git­te Theissl (Jour­na­lis­tin, u. a. an:schläge und die­Stan­dard, Erwachsenenbildnerin)
Podi­um: Bar­ba­ra Klein (Grün­dungs­in­ten­dan­tin Kos­mos Thea­ter 2000–2018) | Mar­tha Krumpeck (Kli­ma­ak­ti­vis­tin), Eli­sa­beth Lech­ner | (Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin u. a. von RIOT, DON’T DIET, Post­Doc an Uni­ver­si­tät Wien) | Kata­ri­na Maria Trenk (Musi­ke­rin, Musi­ka­li­sche Lei­tung bei AQUA TOFANA) | Ulli Weish (Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin, Geschäfts­füh­re­rin Radio Oran­ge, Lehr­be­auf­trag­te Uni­ver­si­tät Wien)

18:30–20:00 | Raum für Gesprä­che in locke­rer Atmosphäre

20:00–21:30 | Vor­stel­lungs­be­such AQUA TOFANA (Kar­ten bit­te im Web­shop erwerben)

21:30-open end | 25 Jah­re Kos­mos Thea­ter, Par­ty mit DJ Ulli Fuchs

Vortrag: Militarisierung der EU – eine Systemkritik

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Diens­tag, 28. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr

Mili­ta­ri­sie­rung der EU – eine Systemkritik
Vor­trag von Anna Lae­ti­tia Rau­chen­wald (Akti­vis­tin und Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rin, Wien)

In der EU scheint der­zeit die ein­zi­ge logi­sche Kon­se­quenz aus den geo­po­li­ti­schen Kon­fron­ta­tio­nen eine zuneh­men­de Mili­ta­ri­sie­rung zu sein. Vor die­sem Hin­ter­grund bedarf es einer Unter­su­chung der struk­tu­rel­len Zusam­men­hän­ge, die der Mili­ta­ri­sie­rung der EU zugrun­de lie­gen, indem polit­öko­no­mi­sche Staats‑, Impe­ria­lis­mus- und Mili­ta­ris­mus­theo­rien mit­ein­an­der ver­schränkt wer­den. Was die­se Ver­schrän­kung kon­kret bedeu­tet, wird exem­pla­risch an den EU-Mis­sio­nen in Mali und Niger aufgezeigt.

Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Vor­trag auch per Zoom bei Anmel­dung bis Mo, 27. Jän­ner 2025, 12:00 Uhr an pr@frauenhetz.at

In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Vortrag: Kritik der österreichischen Sicherheitsstrategie

Vor­trag am Mon­tag, 27. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr 

Kri­tik der öster­rei­chi­schen Sicherheitsstrategie
mit Elfi Schuh (Akti­vis­tin in der Umwelt‑, Frie­dens- und Frauenbewegung) 

Die Sicher­heits­stra­te­gie ist Aus­druck einer angst­ge­trie­be­nen Poli­tik, die Zukunfts­ängs­te und Bedro­hun­gen nur mit alt­be­währ­ten gewalt­vol­len Lösun­gen in den Griff bekom­men will. Wel­che alter­na­ti­ven Kon­zep­te gibt es, wel­che kön­nen wir uns ausdenken? 

Fort­set­zung der Rei­he Frau­en ver­ste­hen viel vom Frie­den! Femi­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven und Gegen­stra­te­gien zu Mili­ta­ris­mus und Krieg. 

Mode­ra­ti­on: Bir­ge Krondorfer
In Koope­ra­ti­on mit WILPF 

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Die Ver­an­stal­tung ist für Frauen.

Vortrag: Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer-feministische Räume

Vor­trag am Mitt­woch, 22. Jän­ner 2025, 18:00 Uhr

Femi­nist Spa­ti­al Prac­ti­ces – Räum­li­che Gerech­tig­keit durch que­er-femi­nis­ti­sche Räume
mit Ber­na­dette Kre­js (Archi­tek­tur­for­sche­rin, TU Wien, Mit­grün­de­rin von Claiming*Spaces)

In Zei­ten mul­ti­pler Kri­sen, vor allem der Kli­ma­ka­ta­stro­phe, spielt räum­li­che Gerech­tig­keit eine zen­tra­le Rol­le. Wie kann ein nicht extrak­ti­ves, gerech­tes und mul­ti­per­spek­ti­vi­sches Zusam­men­le­ben aller gelin­gen? Aus­ge­hend von einer que­er-femi­nis­ti­schen, inter­sek­tio­na­len Raum­pra­xis sol­len Bei­spie­le aus Leh­re, For­schung und Pra­xis Mög­lich­kei­ten und Aus­we­ge für eine Archi­tek­tur der Soli­da­ri­tät, Kol­lek­ti­vi­tät, Mul­ti­pli­zi­tät, Zir­ku­la­ri­tät und Groß­zü­gig­keit auf­zei­gen. Arbei­ten des femi­nis­ti­schen Kol­lek­tivs Claiming*Spaces sowie die akti­vis­ti­sche For­schungs­pra­xis „Palace of Un/Learning“ wer­den vorgestellt.

Mode­ra­ti­on: Irm­traud Voglmayr

Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Führung: Mutige Frauen schreiben Geschichte

Zeit und Ort: 9. März 2025, 14 – 15:30 Uhr, Wien Museum

Tere­sa Feo­do­row­na Ries, Mari­an Ander­son oder Lina Loos? Wel­che Frau­en fin­dest du im Wien Muse­um? Wer fehlt, und wen möch­test du in die Geschich­te einschreiben?

Wir befor­schen das Wien Muse­um und zeich­nen Steck­brie­fe von muti­gen Frauen.

Ziel­grup­pe: ab 12 Jah­ren, mit erwach­se­ner Begleitperson

Hin­weis: mit Anmel­dung (Link), die Teil­nah­me einer erwach­se­nen Begleit­per­son ist erforderlich
Dau­er: ca. 90 Minuten
Gui­de: Team der Vermittlung
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: im Foy­er ca. 5 Minu­ten vor Beginn

Workshop: Was macht Mädchen stark?

Zeit und Ort: 8. März 2025, 11 – 16 Uhr, Wien Museum

Grü­ner Salat und Mus­kel­trai­ning? Auch. Aber vor allem Mut und star­ke Worte!
Komm ins Ate­lier, wir bele­ben uns mit Buch­sta­ben­sup­pe und kre­ieren Word-Art, die dich im All­tag bestärkt.

Ziel­grup­pe: ab 8 Jahren

Hin­weis Alter bit­te beach­ten und ein­hal­ten! Das Offe­ne Ate­lier rich­tet sich an die gan­ze Fami­lie. Die Teil­nah­me einer erwach­se­nen Begleit­per­son ist erfor­der­lich. Von 11:00 bis 15:00 Uhr ist der Ein­stieg immer zur vol­len Stun­de möglich.
Dau­er: ca. 30 Minuten
Gui­de: Team der Vermittlung
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: vor dem Ate­lier im 3. OG ca. 5 Minu­ten vor Beginn 

Führung: Mutige Frauen schreiben Geschichte

Zeit und Ort: 9. März 2025, 11 – 12:30 Uhr, Wien Museum

Tere­sa Feo­do­row­na Ries, Mari­an Ander­son oder Lina Loos? Wel­che Frau­en fin­dest du im Wien Muse­um? Wer fehlt, und wen möch­test du in die Geschich­te einschreiben?

Wir befor­schen das Wien Muse­um und zeich­nen Steck­brie­fe von muti­gen Frauen.

Ziel­grup­pe: ab 12 Jah­ren, mit erwach­se­ner Begleitperson

Hin­weis: mit Anmel­dung (Link), die Teil­nah­me einer erwach­se­nen Begleit­per­son ist erforderlich
Dau­er: ca. 90 Minuten
Gui­de: Team der Vermittlung
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: im Foy­er ca. 5 Minu­ten vor Beginn

Neujahrskonzert der Komponistinnen

Johann Strauss und ( sei­ne ) Zeit­ge­nos­sin­nen | Ein Pro­jekt von Ire­ne Suchy und Maezenatentum.at

Auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen!

Lan­ge blie­ben sie unent­deckt, doch dann ging es schnell: die (Wieder-)Entdeckung der Zeit­ge­nos­sin­nen von Johann Strauss! Ihre Wer­ke, oft ver­bor­gen in Wie­ner Archi­ven, deut­schen Biblio­the­ken oder ober­ös­ter­rei­chi­schen Schlös­sern, lie­gen meist nur in Kla­vier­fas­sun­gen vor.

Eine der Haupt­fi­gu­ren des Kon­zerts ist Con­stan­ze Gei­ger. Johann Strauss Vater wid­me­te ihr die „Flo­ra-Qua­dril­le“, und sein Sohn schrieb für sie den „Gril­len­ban­ner-Wal­zer“ – das Wun­der­kind, das spä­ter Prin­zes­sin wur­de. Ihr beweg­tes Leben – ein­schließ­lich der Geburt ihres Soh­nes zwei Jah­re vor der Hoch­zeit mit Prinz Leo­pold von Coburg – ist nur eine von vie­len Geschich­ten, die das Kon­zert beleuch­tet. Auch Jose­fi­ne Wein­lich-Amann, Grün­de­rin der ers­ten euro­päi­schen Damen­ka­pel­le und inter­na­tio­nal aner­kann­te Diri­gen­tin, sowie Leo­pol­di­ne Bla­het­ka, von Beet­ho­ven geför­der­te Pia­nis­tin und Kom­po­nis­tin, ste­hen im Mit­tel­punkt. Wer­ke der Wal­zer­kom­po­nis­tin Gise­la Frankl und ein Rag­time ergän­zen das Programm.Die Kom­po­nis­tin­nen um Johann Strauss schu­fen Musik für bedeu­ten­de Anläs­se, wie die Ankunft der spä­te­ren Kai­se­rin Eli­sa­beth in Nuss­dorf, fei­er­li­che Jubi­lä­en des Kai­ser­hau­ses und tra­ten auf der Wie­ner Welt­aus­stel­lung auf. Sie reis­ten mit ihrer Musik in die hal­be Welt.

Inspi­riert von die­sen außer­ge­wöhn­li­chen Frau­en bie­tet unser Pro­gramm außer­dem Wer­ke zeit­ge­nös­si­scher Kom­po­nis­tin­nen: einen Rag­time von Vio­le­ta Dines­cu, Tanz­mu­sik von Johan­na Dode­rer und Vio­la Falb, einen Tan­go von Melis­sa Cole­man sowie eine Urauf­füh­rung von Ursu­la Erhart. Ihre Arran­ge­ments machen die­ses Kon­zert erst mög­lich, denn die sorg­fäl­ti­ge Recher­che brach­te über­wie­gend nur Kla­vier­no­ten ans Licht…

Ire­ne Suchy, Dra­ma­tur­gie und Moderation
Ursu­la Erhart-Schwert­mann, Vio­lon­cel­lo, Kom­po­si­ti­on, Arrangements
Anais Tami­sier, Violine
Mari­an­na Ocz­kows­ka, Violine
Goran Kostic, Kontrabass
Jan Sat­ler, Klavier

Tickets unter https://muth.jetticket.net/webshop/webticket/eventlist