Eine von Drei – Gegen Gewalt an Frauen handeln

Datum und Uhr­zeit: 6.3.2024, 17:30–20:30
Ort: WIENX­TRA-Insti­tut für Frei­zeit­päd­ago­gik, Albert­gas­se 35/II (im Hof), 1080 Wien

Mitt­ler­wei­le ist jede drit­te Frau in Öster­reich im Lau­fe ihres Lebens von Gewalt betrof­fen. Im Rah­men die­ser Ver­an­stal­tung wer­den gemein­sam ver­schie­de­ne Gewalt­for­men erar­bei­tet, Ein­bli­cke in das öster­rei­chi­sche Gewalt­schutz­ge­setz und die his­to­ri­sche Ent­wick­lung von Frau­en­rech­ten gege­ben. Wei­ters beschäf­ti­gen wir uns mit dem The­ma Kon­sens in der Sexua­li­tät, der Fra­ge, wie Gewalt­be­trof­fe­ne unter­stützt wer­den kön­nen und wel­ches gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Han­deln Gewalt vor­beu­gen kann. Multiplikator*innen der Kin­der- und Jugend­ar­beit sol­len durch die­se Ver­an­stal­tung ein Basis­wis­sen erhal­ten, um in ihren Ein­rich­tun­gen ent­spre­chend han­deln zu können.

Ziel­grup­pe: Wei­ter­bil­dung für Multiplikator*innen, die mit Kin­dern und Jugend­li­chen arbeiten
ver­an­stal­tet von: WIENX­TRA-Insti­tut für Freizeitpädagogik

Anmel­dung: bis 22.2.2024 unter https://www.wienxtra.at/ifp/event/34588/
max. Teilnehmer*innenzahl: 20

Workshop: Radical Cheerleading

Sujet © Vrovro

RADICAL CHEERLEADING WORKSHOP open for all genders
(Eng­lish descrip­ti­on below)

RAPPEN & TANZEN!
JUBELN GEGEN DAS PATRIACHAT!
ALLE ANFEUERN, DIE SICH FÜR GLEICHBERECHTIGUNG EINSETZEN!

Thea­ter­work­shop open for all genders
@ Kul­tur­zen­trum Amer­ling­haus, Stift­gas­se 8, 1070 Wien

Do, 7.3.24, 18:00–21:00
Fr, 8.3.24 11:00–13:00 & Demons­tra­ti­on für alle, die wollen

Nach einem spie­le­ri­schen Ken­nen­ler­nen der ande­ren Teil­neh­men­den wer­den wir gemein­sam nach que­er femi­nis­ti­schen For­de­run­gen suchen, die uns wich­tig sind. Zu die­sen The­men schrei­ben wir kur­ze Tex­te & erar­bei­ten Cho­reo­gra­phien. Jede Per­son bas­telt ihre eige­nen Pom­pons. Wir erfor­schen und tei­len unse­re Gren­zen, pro­ben, tan­zen, lachen. Der Work­shop dient als Vor­be­rei­tung für eine Akti­on am 8.März 2024.

So wol­len wir bei der Demons­tra­ti­on zum 8. März 2024 als Grup­pe gemein­sam selbst­ge­schrie­be­ne Tex­te rap­pen, dazu tan­zen und radi­cal cheer­lea­den. Auf die­se Art kön­nen wir lust­voll Kri­tik üben, krea­ti­ven Aus­druck dafür fin­den, was uns beschäf­tigt und wel­che For­de­run­gen wir haben und die­se in die Öffent­lich­keit bringen.

Dabei arbei­ten wir mit unter­schied­li­chen Metho­den des dra­ma­ti­schen Spiels (Thea­ter der Unter­drück­ten, Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter, psy­cho­dra­ma­ti­sches Rol­len­spiel usw.). Wir trai­nie­ren unse­re Wahr­neh­mung, üben uns in Ver­trau­en zu ande­ren, erpro­ben unse­re Soli­da­ri­tät zu ein­an­der und begeg­nen dem Patriachat mit que­er-femi­nis­ti­scher Superpower.

Teil­nah­me:
Kei­ne Vor­kennt­nis­se not­wen­dig, 10–30€/Person (gestaf­felt nach Ein­kom­men, Sozi­al­ta­rif mög­lich), bit­te alte Plas­tik­sa­ckerl bzw. Müll­sä­cke mitnehmen
Die Anzahl der Teil­neh­men­den ist auf 12 Per­so­nen begrenzt, wir bit­ten daher um eine ver­bind­li­che Anmel­dung unter vrovro.geiger@gmx.at, mehr Infos unter www.vrovro.at

——

RADICAL CHEERLEADING WORKSHOP open for all genders

RAP & DANCE!
CHEER AGAINST PATRIACHY!
CHEER FOR ALL WHO FIGHT FOR EQUAL RIGHTS!

Thea­ter work­shop open for all genders
@ Amer­ling­haus Cul­tu­ral Cen­ter, Stift­gas­se 8, 1070 Vienna
Thurs­day, 7th of March 24, 6pm-9pm
Fri­day, 8th of March 24 11am-1pm & for all who like to join the mani­fes­ta­ti­on are wel­co­me to radi­cal cheer­lead there

After get­ting to know the other par­ti­ci­pan­ts in a playful way, we will look tog­e­ther for demands that are important to us. We wri­te short texts and deve­lop cho­reo­gra­phies to the­se topics. Each per­son makes their own pom­poms. We explo­re and share our limits, rehe­ar­se, dance, laugh. The out­put of work­shop will be pre­sen­ted on 8th of March 2024.

At the demons­tra­ti­on on March 8th, 2024, we want to rap tog­e­ther as a group, dance to self-writ­ten lyrics, and radi­cal­ly cheer­lead. In this way we can enjoy cri­ti­cism, find crea­ti­ve expres­si­on for what con­cerns us and what demands we have and bring the­se to the public.

We work with dif­fe­rent methods of dra­ma­tic play (thea­ter of the oppres­sed, impro­vi­sa­tio­nal thea­ter, psy­cho­dra­ma­tic role play, etc.). We train our per­cep­ti­on, prac­ti­ce trust in others, test our soli­da­ri­ty with each other and con­front the patri­ar­chy with que­er-femi­nist superpower.

Par­ti­ci­pa­te:
No pre­vious know­ledge nee­ded, 10–30€/person (accor­ding to inco­me, social tarif possible)
plea­se bring pla­s­tic gar­ba­ge, old pla­s­tic bags or gar­ba­ge bags
The num­ber of par­ti­ci­pan­ts is limi­t­ed to 12 peo­p­le, so we ask you to regis­ter via e‑mail: vrovro.geiger@gmx.at, more infor­ma­ti­on: www.vrovro.at

Workshop: Wehr dich mit Worten – Verbal Self-Defense

Sujet © Vrovro

Thea­ter­work­shop: Wehr dich mit Wor­ten – Ver­bal Self-Defen­se für Flinta-Personen
25. Jän­ner 2024 – 26. Jän­ner 2024 | All Day | Vro­v­ro (sie/ihr) // +43 650 5802313

Don­ners­tag, 25.01.24 18.00 – 21.00
Frei­tag, 26.01.24 10.00 – 13.00 & 14.00 – 17.00
Ort: Hein­zel­mann­gas­se 17

Teil­nah­me ist nur mög­lich, wenn du an bei­den Ter­mi­nen kom­men kannst.
Geför­dert von der ÖH Uni Wien.

Inhalt:
Inner­halb von 3 mal 3 Stun­den wer­den unter­schied­li­chen Metho­den aus dem Schau­spiel (Thea­ter der Unter­drück­ten nach Boal, Psy­cho­dra­ma nach Moreno, Clown­thea­ter und Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter) ver­mit­telt um die eige­ne Bedürf­nis­se bes­ser zu arti­ku­lie­ren, Gren­zen zu set­zen und die­se auch zu defi­nie­ren und zu ver­mit­teln. So spie­len wir auf der Pro­be­büh­ne Sze­nen aus dem All­tag nach, in denen wir im ech­ten Leben nicht wuss­ten, was wir sagen hät­ten kön­nen. Bei die­sem Work­shop geht es dar­um, sich auf sol­che Sze­nen im Aus­tausch mit ande­ren mit Bedürf­nis­ar­ti­ku­la­ti­on und Grenz­wahr­neh­mung auseinanderzusetzen.

Vor­tra­gen­de Person:
Vro­v­ro (sie/ihr)
t: +43 650 5802313
w: https://www.vrovro.at/

Zie­le:
Rede­mit­tel erar­bei­ten, men­ta­le Stär­ke för­dern, rhe­to­ri­sche Fähig­kei­ten wei­ter­ent­wi­ckeln, spre­chen üben, sich abgren­zen ler­nen, Aus­tausch in der Grup­pe ermög­li­chen, den Kampf gegen das Patri­ar­chat als kol­lek­ti­ve Pra­xis wahrnehmen

Metho­den:
Selbst­ver­tei­di­gung mit Wor­ten, Thea­ter der Unter­drück­ten (Augus­to Boal), Psy­cho­dra­ma­ti­sches Rol­len­spiel (Jacob Levy Moreno), Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter, Gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on (Mar­shall B. Rosen­berg) ergänzt mit den Werk­zeu­gen und Tools die sich die bil­den­de & dar­stel­len­de Künst­le­rin als Zirkus‑, Kunst- und Thea­ter­päd­ago­gin ange­eig­net hat.

Hin­ter­grund:
Wir ver­ste­hen femi­nis­ti­sche Bil­dung als inter­sek­tio­na­len Kampf gegen jede Form der Unter­drü­ckung. Das beginnt damit, zu sehen, dass alle Men­schen auf die eine oder ande­re Art von patri­ar­cha­len Glau­bens­sät­zen und Prä­gung betrof­fen sind. Auch wenn heut­zu­ta­ge Gen­der und Diver­si­ty in aller Mun­de sind, sehen wir den­noch (oder gera­de des­we­gen) einen gro­ßen Bedarf für tief­ge­hen­de und per­sön­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma. In Semi­na­ren oder im Rah­men von For­schungs­ar­bei­ten bleibt oft zu wenig Zeit, ist der Rah­men zu for­mell, ist das Pro­gramm und die Lehr­in­hal­te zu klar defi­niert, um sich ernst­haft, per­sön­lich, explo­ra­tiv, reflek­tie­rend und trans­for­ma­tiv mit dem The­ma patri­ar­cha­ler Unter­drü­ckung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wo das The­ma in sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­gen zumin­dest noch auf unzu­rei­chen­de Wei­se Ein­gang fin­det, kommt es in tech­ni­schen oder natur­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­rich­tun­gen meist über­haupt nicht vor. Wir sind aber davon über­zeugt, dass die Kennt­nis der eige­nen Posi­ti­on im sozia­len Gefü­ge in Bezug auf patri­ar­cha­le und ande­re For­men der Unter­drü­ckung, essen­ti­ell ist, um die­se zu über­win­den. Gera­de im aka­de­mi­schen Umfeld hal­ten sich patri­ar­cha­le Mus­ter mit­un­ter sehr hart­nä­ckig. Da es ein­fa­cher ist, sich damit aus­ein­an­der­zu­set­zen, wenn es einen expli­zi­ten Rah­men dafür gibt, wol­len wir auch Stu­die­ren­de zu Befrei­raum ein­la­den um die Gele­gen­heit zu nut­zen, gemein­sam zu ler­nen, sich Tag für Tag aufs Neue der eige­nen Befrei­ung vom Patri­ar­chat zu widmen.

Flin­ta-Defi­ni­ti­on:
Ange­spro­chen wer­den v.a. weilb­lich sozia­li­sier­te Per­so­nen, non­bi­nä­re Per­so­nen, Trans­per­so­nen, Agen­der­per­so­nen und all jene, wel­che Unter­drü­ckung, Gewalt und Dis­kri­mi­nie­rung durch die patri­ar­chal hier­ar­chi­sier­te Gesell­schaft erfah­ren. Die Ver­an­stal­tung fin­det in einem Raum statt, der über­wie­gend von und für Stu­die­ren­de orga­ni­siert wird und regel­mä­ßi­gen poli­ti­schen Aus­tausch unter que­er-femi­nis­ti­scher Per­spek­ti­ve ermög­licht. Auch die uni­ver­si­tä­re Welt exis­tiert nicht außer­halb patri­ar­cha­ler Strukturen.

Anmel­dung zu die­ser Ver­an­stal­tung  // Regis­ter for this event:
https://derknoten.wien/events/wehr-dich-mit-worten-verbal-self-defense-fuer-flint-personen-theaterworkshop/

Einladung: Schickt uns Termine rund um den 8. März 2024 in Wien

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lis­tet die Web­site 8maerz.at auch 2024 wie­der diver­se Ver­an­stal­tungs­tipps im Vor­feld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Die ers­ten Ter­mi­ne 2024 sind nun online und die Lis­te wird lau­fend ergänzt.

Schickt uns ger­ne wie­der eure Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se ent­we­der via Goog­le Forms unter die­sem Link

oder per E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Datum, Uhr­zeit, Ort mit Adres­se, Art der Ver­an­stal­tung (Vor­trag, Work­shop, Kund­ge­bung, etc.), Veranstalter*in, Beschreibung/Programm und wei­ter­füh­ren­dem Link. Bit­te alle Infor­ma­tio­nen als Text in einer Mail oder als Word-Doku­ment (bit­te nicht nur als Bild­da­tei oder PDF). Sujets und Bil­der (inkl. Foto-Cre­dit-Anga­be) zusätz­lich zur Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung sind willkommen.

Vie­len Dank!

Zum Kalen­der: https://8maerz.at/veranstaltungen/

Folgt 8maerz.at auf Social Media:
Face­book: www.facebook.com/8maerz.at
Insta­gram: www.instagram.com/8maerz.at
BlueS­ky: https://bsky.app/profile/8maerz.at
Twit­ter: twitter.com/8maerz/

Der 8. März 2023 in Wien

Es ist wie­der soweit!

Über 30 Ver­an­stal­tun­gen allein am 8. März war­ten auf euch – ent­we­der vor Ort oder online – von Aktio­nen und Demos über Podi­ums­kus­sio­nen bis Lesun­gen und Work­shops ist auch die­ses Jahr alles dabei!

Ter­min­über­sicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/

Wir wün­schen einen tol­len, soli­da­ri­schen Frauen*tag / femi­nis­ti­schen Kampftag!

Frau, Leben, Freiheit – Frauentag im WUK

FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Das Ira­ni­sche Kul­tur­haus lädt zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

In die­sem Jahr steht die Ver­an­stal­tung unter dem Mot­to „Zihen Ziyan Azadi“, auf Deutsch „Frau, Leben, Frei­heit“ und auf Far­si „Zan Zen­de­gi Azadi“! – in Soli­da­ri­tät mit den ira­ni­schen Frau­en und ganz beson­ders mit der neu­en Gene­ra­ti­on. Die meis­ten Künstler_innen des Abends gehö­ren die­ser Gene­ra­ti­on an. Sie kom­men aus unter­schied­li­chen Kul­tur­be­rei­chen wie Musik, Thea­ter, Per­for­mance oder Film.

Die Ver­an­stal­tung wird drei­spra­chig in Far­si, Deutsch und Eng­lisch abgehalten.

Ein­tritt: Freie Spende
Details und gesam­tes Pro­gramm sie­he hier.

Powerfrauen in und aus Simmering

Aus der Rei­he VHS-Ver­an­stal­tun­gen zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauentag:

Power­frau­en in und aus Simmering
In Koope­ra­ti­on mit dem Bezirks­mu­se­um Simmering

Ter­min: Mi, 08.03.2023 | 18:30 – 20:00 Uhr
Kurs­ort: VHS Sim­me­ring, Gott­schalk­gas­se 10, 1110 Wien

Ein Streif­zug in Wort und Bild durch die Bio­gra­fien von Sim­me­rin­ger Frau­en wie Metall­bild­haue­rin Ange­la Stadt­herr, Opern­star Anto­nia Lau­ten­schlä­ger und KZ-Über­le­ben­de Rosa Jochmann.
Vor­trag mit Petra Leban & Johan­nes Hradecky

Anmel­dung: www.vhs.at/de/k/281632343

Projekt NEVO DROM: Workshop für Romnja

Aus der Rei­he VHS-Ver­an­stal­tun­gen zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauentag:

Pro­jekt NEVO DROM: Work­shop für Romnja
Ter­min: Di, 07.03.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr
Kurs­ort: VHS Bri­git­ten­au, Bri­git­ta­platz 1, Tür 4, 1200 Wien

Anmel­dung: per E‑Mail an drom@vhs.at oder tele­fo­nisch +43 699 189 177 70

DROM – Empower­ment für Roma ist ein Pro­jekt für Men­schen aus der Roma-Com­mu­ni­ty. Roma/Romnija sol­len dabei unter­stützt wer­den, am öster­rei­chi­schen Arbeits­markt bzw. im öster­rei­chi­schen Bil­dungs­sys­tem Fuß zu fas­sen. Die Teil­nah­me ist kostenlos.

Wei­ters soll auf die Situa­ti­on, Anlie­gen und Bedürf­nis­se der Volks­grup­pe der Roma/Romnija in der Mehr­heits­be­völ­ke­rung auf­merk­sam gemacht wer­den, um damit zu einem bes­se­ren gegen­sei­ti­gen Ver­ständ­nis beizutragen.

Workshop: Writing Women’s Lives

Work­shop: Wri­ting Women’s Lives: Femi­nist Auto­eth­no­gra­phy and Oral History

March 29, 2023, 5:00 pm – 7:30 pm, CEU, Quel­len­stra­ße 51 (room: A‑516), 1100 Wien

Orga­nis­ed by the Poli­ti­cal, Legal, and Moral Phi­lo­so­phy rese­arch group (POLEMO) and the South/South Move­ment, in coope­ra­ti­on with CEU Com­mu­ni­ty Enga­ge­ment Office and the Depart­ment of Gen­der Stu­dies at Cen­tral Euro­pean University

The inter­ac­ti­ve work­shop will explo­re the place of auto­eth­no­gra­phy within the tra­di­ti­on of femi­nist nar­ra­ti­ve wri­ting. Nar­ra­ti­ve „wri­ting the self“ has long been reco­gni­zed as an important method for femi­nists. Auto­eth­no­gra­phy draws upon a social sci­en­ti­fic tra­di­ti­on to approach and under­stand embo­di­ed events and emo­ti­ons that repre­sent wider cul­tu­ral trends and mea­nings. With a focus on how nar­ra­ti­ve empha­si­zes a plu­ra­li­ty of truths and embo­di­ed rea­li­ties, the spea­k­ers will explo­re how nar­ra­ti­ve methods open up a way of under­stan­ding of per­so­nal expe­ri­en­ces „bey­ond spe­ci­fic his­to­ri­cal con­texts or shif­ting rela­ti­ons of power and ine­qua­li­ties“ (Bell, 2000: 139).

Lang­au­ge: English

Workshop: „Christlich-weiße Sozialisierung und Dominanzgesellschaft“

Im Zusam­men­hang mit Trans­for­ma­ti­ver Gerech­tig­keit & Com­mu­ni­ty Accountability

Sams­tag 4.3. von 15:00–19:00 im Bespre­chungs­zim­mer der ÖH Uni Wien
Adres­se: Cam­pus Uni Wien, Altes AKH, Spi­tal­gas­se 2, Hof 1, 1.10, 1090 Wien

Inhalt:
Wie kön­nen wir mit ver­schie­de­nen For­men von Gewalt in unse­rem Umfeld umge­hen, ohne die Poli­zei zu rufen? Wie sieht Gerech­tig­keit und Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me aus, ohne Stra­fe und Gefäng­nis? Trans­for­ma­ti­ve Gerech­ti­ge­keit ist eine Ant­wort dar­auf die immer wei­te­re Krei­se zieht. In die­sem Work­shop wer­den wir nach einer Kurz­ein­füh­rung in Trans­for­ma­ti­ve Gerech­tig­keit dar­auf ein­ge­hen wie unse­re Arbeit mit Trans­for­ma­ti­ver Gerech­tig­keit von christ­li­chen Pri­vi­le­gi­en und einer weiss-christ­li­chen Domi­nanz­ge­sell­schaft geprägt ist.

Wie bein­flusst unse­re Sozia­li­sie­rung unse­ren Blick auf Stra­fe? Was heisst Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me, wel­che Wer­te lie­gen den Gefüh­len von Schuld und Scham zu Grun­de? Wie gehen wei­te­re kul­tu­rel­le und reli­giö­se Ideen und Erfah­run­gen damit um? Was bie­tet Trans­for­ma­ti­ve Gerech­tig­keit an um genau die­se Domi­nanz­ver­hält­nis­se aufzubrechen?

Der Work­shop bie­tet eine Ein­füh­rung in christ­li­che Domi­nanz­ver­hält­nis­se, bie­tet Raum für Aus­ein­an­deset­zung mit christ­li­cher Sozia­li­sie­rung sowohl gesell­schaft­lich als auch indi­vi­du­ell. Der Work­shop ist kei­ne Ein­füh­rung in Trans­for­ma­ti­ve Gerech­tig­keit, son­dern hat einen Fokus auf christ­li­che Domi­nanz­ver­hält­nis­se und Trans­for­ma­ti­ve Gerechtigkeit.

Die work­shop­ge­ben­de Per­son Nui (kei­ne Pro­no­men) ist von Awarenetz.ch und radikal_jüdisch Bil­dungs­kol­lek­tiv und setz­te sich seit eini­gen Jah­ren mit Trans­for­ma­ti­ver Gerech­tig­keit aus­ein­an­der. Nui ist ash­ke­n­a­zi-jüdisch, behin­dert und (gender-)queer und macht seit eini­gen Jah­ren Bil­dungs­ar­beit aus anti­au­to­ri­tä­ter Per­spek­ti­ve zu Trans­for­ma­ti­ve Gerech­tig­keit, Anti­re­pres­si­on und jüdi­sche Themen.

Der Work­shop ist in deut­scher Laut­spra­che mit Eng­li­scher Flüs­ter­über­set­zung. Der Work­shop ist kos­ten­los. Der Raum ist barrierefrei.
Mehr Infor­ma­tio­nen zu Zugäng­lich­kei­ten unter: frauenreferat@oeh.univie.ac.at