Vernissage: Womenstruation – Zeit für den Aufbruch

Womens­trua­ti­on
Es kos­tet. Es tut weh.

Womens­trua­ti­on ist eine künst­le­ri­sche Foto­se­rie der Desi­gne­rin­nen Anni­ka Neu­bau­er und Moni­ka Müll­ner ­gemein­sam mit dem Foto­gra­fen Wolf­gang Bohusch. ­Tat­sa­chen, Begleit­erschei­nun­gen und Skur­ri­li­tä­ten zur Monats­blu­tung in 12 Bildern.

Womens­trua­tion geht einen ästhe­ti­schen Weg der Ent­ta­bui­sie­rung. Über­ra­schend, kei­nes­falls bier­ernst aber mit not­wen­di­ger Beharrlichkeit.

www.womenstruation.at

Theaterabend: Zeitungsweiber

Rosa May­re­der, Augus­te Fickert und Marie Lang. Ken­nen Sie die­se Namen? Die drei Frau­en sind den meis­ten Österreicher*innen kaum bekannt. Zu Unrecht, denn sie waren als Her­aus­ge­be­rin­nen der von 1899 bis 1902 erschei­nen­den Zeit­schrift „Doku­men­te der Frau­en“ die Weg­be­rei­te­rin­nen des Frau­en­wahl­rechts in Öster­reich, des­sen Ein­füh­rung sich heu­er zum hun­derts­ten Mal jährt.

Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag lässt Amnes­ty Inter­na­tio­nal gemein­sam mit der Thea­ter­grup­pe „Kon­fron­ta­ti­on“ die Geschich­te die­ser drei Frau­en wie­der zum Leben erwa­chen. Das Thea­ter­stück „Zei­tungs­wei­ber“ beleuch­tet in sechs Sze­nen den enthu­si­as­ti­schen Beginn der „Doku­men­te der Frau­en“, aber auch das bal­di­ge Schei­tern der drei Herausgeberinnen.

Frei­tag, 8. März 2019, 19:30 Uhr
Thea­ter Spek­ta­kel, Ham­bur­ger­stra­ße 14, 1050 Wien

Ticket-Preis: EUR 18,-
EUR 15,- für Amnes­ty Mitglieder

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen & Kar­ten­re­ser­vie­rung: www.amnesty.at/zeitungsweiber

Frauen im Klick – Talk & Musik

„Frauen im Klick“ – Talk & Musik

Von und mit Mary Broad­cast. Zu Gast: Sibyl­le Kefer

Doors open: 19:00h | Ein­tritt: 5 Euro

„Frau­en im Klick“ ist ein von der Musi­ke­rin Mary Broad­cast kon­zi­pier­tes For­mat, bei dem vier Musi­ke­rin­nen der Wie­ner Sze­ne als Gesprächs- und Musik­part­ne­rin­nen gela­den wer­den. Die Aben­de fin­den in der gemüt­li­chen Atmo­sphä­re des Cafe 7*Stern statt.

Die Jah­re 2018 / 2019 sind beson­de­re Jah­re für Frau­en in Öster­reich. Wir fei­ern 100 Jah­re Frau­en­wahl­recht. Die­ser Kampf der Frau­en um ihr Recht hat auch zu mehr Selbst­be­stimmt­heit und Frei­heit für Frau­en geführt.

Der inter­na­tio­na­le Frau­en­tag, 08.03.2019, wird der Auf­takt für die 4‑teilige Rei­he „Frau­en im Klick“ sein. Sibyl­le Kefer ist als ers­te die­ser Rei­he gela­den. Sie ist Sän­ge­rin & Musi­ke­rin und man kennt sie als Side-Frau von Ernst Mol­den. 2017 erschien ihr bis­lang letz­tes, von Ernst Mol­den pro­du­zier­tes, Solo-Album „Hob I Di“. Dar­auf hat sie zwölf Lie­der geschrie­ben, erst­mals in ihrer urei­ge­nen Spra­che, dem Dia­lekt von Bad Goi­sern. Zu hören ist alpi­ne Schön­heit, düs­te­re Bür­de und die Spra­che die­ser Gegend, deren Sound, so zau­ber­haft, klug und anmu­tig sein kann.

Untragbar: Natalie Ofenböck und Sigrid Horn

Sig­rid Horn und Nata­lie Ofen­böck erst­mals gemein­sam: Unter den Vor­zei­chen des Welt­frau­en­tags gestal­ten sie einen koope­ra­ti­ven Abend. Ihre the­ma­ti­sche Schnitt­men­ge – Prä­di­kat untrag­bar – wird dabei im Wech­sel erörtert.

Nata­lie Ofen­böck ist als Musi­ke­rin, Dich­te­rin und Illus­tra­to­rin tätig. Zusam­men mit Nino aus Wien ver­öf­fent­lich­te sie die Alben „Die Gegen­wart hängt uns schon lan­ge zum Hals her­aus“ (2011) und „Das Grü­ne Album“ (2016). Im Som­mer 2019 ist sie beim Pop­fest Wien zu hören.

Sig­rid Horn ist die Gewin­ne­rin des FM4 Pro­test­songcon­test 2019. Die Musi­ke­rin und Lie­der­ma­che­rin in und um Wien hat 2018 ihr Album „sog i bin weg“ (bader mol­den recor­dings 2018) ver­öf­fent­licht und im letz­ten Okto­ber im TAG präsentiert.

Ein span­nen­der musi­ka­li­scher Abend zwei­er öster­rei­chi­scher Liedermacherinnen.

Kar­ten: VVK 15 Euro / AK 17 Euro

Frauen*kampftags-Lesung

//LESUNG//
Der Frauen*kampftag 2019 naht. Fei­ert ihn im wun­der­tolls­ten Lazy Life!

Es lesen:
Han­nah Bründl, Ste­fan-Manu­el Eggen­we­ber,  Jakob Gou­bran, Eka­te­ri­na Hei­der,  Eli­sa­beth Leh­ne und Maie Lui­se Lehner.

Lesung anlässlich des Frauentags 2019

Macht­ver­hält­nis­se sind weder weder geschichts­los noch geschlechts­neu­tral. Es lesen Babett Are­ns, Sil­via Nos­sek und Jakob Veit aus Tex­ten öster­rei­chi­scher Poli­ti­ke­rin­nen und Schriftstellerinnen.

8. März in der Kitchen

Am 8. März in der Kit­chen wird der Frauen*tag gefei­ert. Es gibt Piz­za, Drinks, Musik und eine klei­ne Aus­stel­lung von Impro­per Walls wo frau* auch Prints kau­fen kann – Erlö­se kom­men dem Ver­ein „Chan­ges“ zugute.

Bis 21 Uhr wird nur drau­ßen geraucht, danach bleibt der hin­te­re Raum rauchfrei!

Tipp für danach: BLISS X SISTERS X Rrriot

„Chan­ges“ ist ein Ver­ein, der es sich zur Auf­ga­be macht, umfas­send und nie­der­schwel­lig über Schwan­ger­schafts­ab­brü­che und Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten die­ser in Öster­reich zu infor­mie­ren sowie Schwan­ge­re in (finan­zi­el­len) Not­la­gen zu unter­stüt­zen. Finan­ziert durch Spen­den und För­de­run­gen wird eine Infor­ma­ti­ons­platt­form errich­tet sowie ein Fond zum Zweck der Sofort­hil­fe ins Leben geru­fen. Unge­wollt Schwan­ge­re in (finan­zi­el­len) Not­la­gen erhal­ten vom Ver­ein unent­gelt­li­che Infor­ma­tio­nen und Unterstützung.

Jane’s Walk: Frauen machen Stadt

Jane’s Walk am internationalen Frauentag:
Frauen und Stadt – Frauen machen Stadt

Walk Lea­der: Cor­ne­lia Dlabaja
Treff­punkt: Haupt­ein­gang Burgtheater

Gemein­sam machen wir uns am inter­na­tio­na­len Frau­en­tag auf die Spu­ren­su­che nach jenen Orten und Pio­nie­rin­nen die sich für das Frau­en­wahl­recht, ega­li­tä­re Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, For­schung und Arbeit­neh­me­rIn­nen­rech­te ein­ge­setzt haben. Bei unse­rem Walk unter­neh­men wir eine Zeit­rei­se an jene Orte an denen Frau­en für das Frau­en­wahl­recht demons­triert haben und an wel­che die Salo­niers in ihren Salons Kunst, Gesell­schaft und Poli­tik bewegt haben. Auf unse­rem Spa­zier­gang wer­den aber auch jene Frau­en in den Blick genom­men, wel­che die Stadt heu­te gesell­schafts­po­li­tisch, stadt­pla­ne­risch, aktio­nis­tisch und künst­le­risch prä­gen. Der Spa­zier­gang fin­det in Koope­ra­ti­on mit Igers­Aus­tria statt.

Der Spa­zier­gang führt uns aus­ge­hend vom Ring, zum Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät und mün­det im Brun­nen­vier­tel am Yppenplatz.

Stich­wor­te: Frau­en­wahl­recht, Salon­kul­tur, Stadt­ent­wick­lung, Kunst im öffent­li­chen Raum und der Stadt­raum als Protestraum

5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?

5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?

Podi­ums­dis­kus­si­on zum Inter­na­tio­na­len Frauen*tag 2019

Frei­tag, 8. März 2019 | 11.55 Uhr, Fan­ny Hen­sel-Saal, mdw, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Alle Jah­re wie­der stellt sich am Inter­na­tio­na­len Frauen*tag die Fra­ge, was sich denn seit dem letz­ten 8. März ver­än­dert hat? Gibt es Ver­bes­se­run­gen und wenn ja für wel­che Frau­en*? Hat das The­ma Gleich­stel­lung in Öster­reich an Stel­len­wert ver­lo­ren? Wie sind Künstler_innen davon betroffen?

Podi­ums­teil­neh­me­rin­nen: Eva Blim­lin­ger (Rek­to­rin der Aka­de­mie für bil­den­de Küns­te Wien), Ingrid Mair­hu­ber (Sozi­al­wis­sen­schaf­te­rin, FORBA), Eli­se Mory (Musi­ke­rin, Mit­or­ga­ni­sa­to­rin des pink noi­se girls rock camp) und Ulri­ke Sych (Rek­to­rin der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien)

Mode­ra­ti­on: Bea­te Haus­bich­ler (STAN­DARD-Redak­teu­rin für das Res­sort Wis­sen und Gesell­schaft, dieStandard)

Eine Ver­an­stal­tung des Vize­rek­to­rats für Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Gen­der & Diver­si­ty sowie der Stab­stel­le Gleich­stel­lung, Gen­der Stu­dies und Diver­si­tät in Koope­ra­ti­on mit dem Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fra­gen der mdw

Café Mocca Lounge: Roxanne Szankovich

Sams­tag, 23.03.2019
Café Moc­ca Lounge:
Rox­an­ne Szan­ko­vich (AT) – Vio­Lie­be Eine Frau – zwei Stimmen

Rox­an­ne Szan­ko­vich ist Gei­ge­rin der ande­ren Art: Sie ent­führt dich mit gleich­zei­ti­gem Vio­li­ne­spiel, Gesang und Fuß­per­cus­sion in die Welt der Lie­be. Von Glück­se­lig­keit bis Wahn­sinn! Eine star­ke One Woman Show mit Musik, Erzäh­lun­gen und Requisiten!

“Vari­an­ten­rei­che und fan­ta­sie­vol­le Folk­mu­sik, die mit­ten ins Herz trifft, die gro­ßen Gefüh­le erweckt und auf sehr eigen­stän­di­ge Art erklingt…” – Micha­el Ter­nai, music aus­tria, 16.5.2017

Rox­an­ne Szan­ko­vich: Gei­ge, Stimme

toxic-violin.com

Ein­tritt frei! Spen­den erbeten.