Womenstruation
Es kostet. Es tut weh.
Womenstruation ist eine künstlerische Fotoserie der Designerinnen Annika Neubauer und Monika Müllner gemeinsam mit dem Fotografen Wolfgang Bohusch. Tatsachen, Begleiterscheinungen und Skurrilitäten zur Monatsblutung in 12 Bildern.
Womenstruation geht einen ästhetischen Weg der Enttabuisierung. Überraschend, keinesfalls bierernst aber mit notwendiger Beharrlichkeit.
www.womenstruation.at
Rosa Mayreder, Auguste Fickert und Marie Lang. Kennen Sie diese Namen? Die drei Frauen sind den meisten Österreicher*innen kaum bekannt. Zu Unrecht, denn sie waren als Herausgeberinnen der von 1899 bis 1902 erscheinenden Zeitschrift „Dokumente der Frauen“ die Wegbereiterinnen des Frauenwahlrechts in Österreich, dessen Einführung sich heuer zum hundertsten Mal jährt.
Am Internationalen Frauentag lässt Amnesty International gemeinsam mit der Theatergruppe „Konfrontation“ die Geschichte dieser drei Frauen wieder zum Leben erwachen. Das Theaterstück „Zeitungsweiber“ beleuchtet in sechs Szenen den enthusiastischen Beginn der „Dokumente der Frauen“, aber auch das baldige Scheitern der drei Herausgeberinnen.
Freitag, 8. März 2019, 19:30 Uhr
Theater Spektakel, Hamburgerstraße 14, 1050 Wien
Ticket-Preis: EUR 18,-
EUR 15,- für Amnesty Mitglieder
Weitere Informationen & Kartenreservierung: www.amnesty.at/zeitungsweiber
„Frauen im Klick“ – Talk & Musik
Von und mit Mary Broadcast. Zu Gast: Sibylle Kefer
Doors open: 19:00h | Eintritt: 5 Euro
„Frauen im Klick“ ist ein von der Musikerin Mary Broadcast konzipiertes Format, bei dem vier Musikerinnen der Wiener Szene als Gesprächs- und Musikpartnerinnen geladen werden. Die Abende finden in der gemütlichen Atmosphäre des Cafe 7*Stern statt.
Die Jahre 2018 / 2019 sind besondere Jahre für Frauen in Österreich. Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht. Dieser Kampf der Frauen um ihr Recht hat auch zu mehr Selbstbestimmtheit und Freiheit für Frauen geführt.
Der internationale Frauentag, 08.03.2019, wird der Auftakt für die 4‑teilige Reihe „Frauen im Klick“ sein. Sibylle Kefer ist als erste dieser Reihe geladen. Sie ist Sängerin & Musikerin und man kennt sie als Side-Frau von Ernst Molden. 2017 erschien ihr bislang letztes, von Ernst Molden produziertes, Solo-Album „Hob I Di“. Darauf hat sie zwölf Lieder geschrieben, erstmals in ihrer ureigenen Sprache, dem Dialekt von Bad Goisern. Zu hören ist alpine Schönheit, düstere Bürde und die Sprache dieser Gegend, deren Sound, so zauberhaft, klug und anmutig sein kann.
Sigrid Horn und Natalie Ofenböck erstmals gemeinsam: Unter den Vorzeichen des Weltfrauentags gestalten sie einen kooperativen Abend. Ihre thematische Schnittmenge – Prädikat untragbar – wird dabei im Wechsel erörtert.
Natalie Ofenböck ist als Musikerin, Dichterin und Illustratorin tätig. Zusammen mit Nino aus Wien veröffentlichte sie die Alben „Die Gegenwart hängt uns schon lange zum Hals heraus“ (2011) und „Das Grüne Album“ (2016). Im Sommer 2019 ist sie beim Popfest Wien zu hören.
Sigrid Horn ist die Gewinnerin des FM4 Protestsongcontest 2019. Die Musikerin und Liedermacherin in und um Wien hat 2018 ihr Album „sog i bin weg“ (bader molden recordings 2018) veröffentlicht und im letzten Oktober im TAG präsentiert.
Ein spannender musikalischer Abend zweier österreichischer Liedermacherinnen.
Karten: VVK 15 Euro / AK 17 Euro
//LESUNG//
Der Frauen*kampftag 2019 naht. Feiert ihn im wundertollsten Lazy Life!
Es lesen:
Hannah Bründl, Stefan-Manuel Eggenweber, Jakob Goubran, Ekaterina Heider, Elisabeth Lehne und Maie Luise Lehner.
Machtverhältnisse sind weder weder geschichtslos noch geschlechtsneutral. Es lesen Babett Arens, Silvia Nossek und Jakob Veit aus Texten österreichischer Politikerinnen und Schriftstellerinnen.
Am 8. März in der Kitchen wird der Frauen*tag gefeiert. Es gibt Pizza, Drinks, Musik und eine kleine Ausstellung von Improper Walls wo frau* auch Prints kaufen kann – Erlöse kommen dem Verein „Changes“ zugute.
Bis 21 Uhr wird nur draußen geraucht, danach bleibt der hintere Raum rauchfrei!
Tipp für danach: BLISS X SISTERS X Rrriot
„Changes“ ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe macht, umfassend und niederschwellig über Schwangerschaftsabbrüche und Finanzierungsmöglichkeiten dieser in Österreich zu informieren sowie Schwangere in (finanziellen) Notlagen zu unterstützen. Finanziert durch Spenden und Förderungen wird eine Informationsplattform errichtet sowie ein Fond zum Zweck der Soforthilfe ins Leben gerufen. Ungewollt Schwangere in (finanziellen) Notlagen erhalten vom Verein unentgeltliche Informationen und Unterstützung.
Jane’s Walk am internationalen Frauentag:
Frauen und Stadt – Frauen machen Stadt
Walk Leader: Cornelia Dlabaja
Treffpunkt: Haupteingang Burgtheater
Gemeinsam machen wir uns am internationalen Frauentag auf die Spurensuche nach jenen Orten und Pionierinnen die sich für das Frauenwahlrecht, egalitäre Ausbildungsmöglichkeiten, Forschung und ArbeitnehmerInnenrechte eingesetzt haben. Bei unserem Walk unternehmen wir eine Zeitreise an jene Orte an denen Frauen für das Frauenwahlrecht demonstriert haben und an welche die Saloniers in ihren Salons Kunst, Gesellschaft und Politik bewegt haben. Auf unserem Spaziergang werden aber auch jene Frauen in den Blick genommen, welche die Stadt heute gesellschaftspolitisch, stadtplanerisch, aktionistisch und künstlerisch prägen. Der Spaziergang findet in Kooperation mit IgersAustria statt.
Der Spaziergang führt uns ausgehend vom Ring, zum Hauptgebäude der Universität und mündet im Brunnenviertel am Yppenplatz.
Stichworte: Frauenwahlrecht, Salonkultur, Stadtentwicklung, Kunst im öffentlichen Raum und der Stadtraum als Protestraum
5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?
Podiumsdiskussion zum Internationalen Frauen*tag 2019
Freitag, 8. März 2019 | 11.55 Uhr, Fanny Hensel-Saal, mdw, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Alle Jahre wieder stellt sich am Internationalen Frauen*tag die Frage, was sich denn seit dem letzten 8. März verändert hat? Gibt es Verbesserungen und wenn ja für welche Frauen*? Hat das Thema Gleichstellung in Österreich an Stellenwert verloren? Wie sind Künstler_innen davon betroffen?
Podiumsteilnehmerinnen: Eva Blimlinger (Rektorin der Akademie für bildende Künste Wien), Ingrid Mairhuber (Sozialwissenschafterin, FORBA), Elise Mory (Musikerin, Mitorganisatorin des pink noise girls rock camp) und Ulrike Sych (Rektorin der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Moderation: Beate Hausbichler (STANDARD-Redakteurin für das Ressort Wissen und Gesellschaft, dieStandard)
Eine Veranstaltung des Vizerektorats für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity sowie der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der mdw
Samstag, 23.03.2019
Café Mocca Lounge:
Roxanne Szankovich (AT) – VioLiebe Eine Frau – zwei Stimmen
Roxanne Szankovich ist Geigerin der anderen Art: Sie entführt dich mit gleichzeitigem Violinespiel, Gesang und Fußpercussion in die Welt der Liebe. Von Glückseligkeit bis Wahnsinn! Eine starke One Woman Show mit Musik, Erzählungen und Requisiten!
“Variantenreiche und fantasievolle Folkmusik, die mitten ins Herz trifft, die großen Gefühle erweckt und auf sehr eigenständige Art erklingt…” – Michael Ternai, music austria, 16.5.2017
Roxanne Szankovich: Geige, Stimme
toxic-violin.com
Eintritt frei! Spenden erbeten.