ABSAGE: A question of dimension – Installation von Sibylle Gieselmann

Titel­bild: Sibyl­le Gie­sel­mann / Heros / 120 x 80 cm / Öl auf Leinwand
I A ques­ti­on of dimen­si­on I
Instal­la­ti­on Red Car­pet Showroom
16. März – 15. April 2020
U‑Bahnpassage Karls­platz, Über­gangs­be­reich U1-U2-U4
1010 Wien

Eröff­nung: Mari­na Han­ke, Abge­ord­ne­te zum Wie­ner Land­tag & Vor­sit­zen­de der Wie­ner SPÖ-Frauen

“Die Instal­la­ti­on „a ques­ti­on of dimen­si­on“ stellt die Fra­ge nach dem Maß, also der Grö­ße, dem Umfang, dem Gewicht usw. Ob etwas groß oder klein ist, mes­sen wir an der eige­nen Kör­per­grö­ße und im ver­glei­chen von ver­wand­ten Dingen.
Irri­ta­ti­on taucht dann auf, wenn Grö­ßen in Rela­ti­on zuein­an­der schein­bar nicht stimmen.
Ein harm­lo­ser Pin­sel wird zur Bedro­hung, wenn er, rie­sig groß, auf eine schla­fen­de Frau zu stür­zen scheint.
Die Dimen­sio­nen eines Kör­pers kön­nen dann irri­tie­rend wir­ken, wenn sie von unse­rer Seh­ge­wohn­heit abwei­chen oder dem gän­gi­gen Schön­heits­ide­al nicht ent­spre­chen. Wobei sich hier die Fra­ge stellt wann wird ein Kör­per als schön, oder gera­de­zu ide­al wahrgenommen?”

Sibyl­le Gie­sel­mann ist Gewin­ne­rin des 3. ega Frauen*Kunst Awards 2019.

wei­te­re Infos zur Künst­le­rin: http://www.sibyllegieselmann.com

ABSAGE: Female perspectives on contemporary playwriting

Die Ver­an­stal­tung wur­de abgesagt. 

Is wri­ting an acti­vi­ty, care­er or therapy?

Die Wie­ner Wort­staet­ten und das Kos­mos Thea­ter laden zu einem inter­na­tio­na­len Sym­po­si­um zum The­ma „Fema­le per­spec­ti­ves on con­tem­po­ra­ry playwriting“.

Euro­päi­sche Dra­ma­ti­ke­rin­nen aus fünf Län­dern tref­fen ihre öster­rei­chi­schen Kol­le­gin­nen. Auf Basis eines von der rumä­ni­schen Autorin und Kura­to­rin, Alex­an­dra Pâz­gu, ent­wor­fe­nen Fra­ge­bo­gens, wird einen Nach­mit­tag lang in soge­nann­ten „Gesprächs­in­seln“ über künst­le­ri­sche, ästhe­ti­sche, aber auch all­täg­li­che und exis­ten­zi­el­le Aspek­te des Autorin­nen-Daseins diskutiert.
Thea­ter­schaf­fen­de und das Publi­kum sind ein­ge­la­den, sich an den Dis­kus­sio­nen zu beteiligen.

Im Anschluss wird ein mode­rier­tes Podi­ums­ge­spräch die ein­zel­nen Bei­trä­ge noch ein­mal zusam­men­fas­sen und diskutieren.

Abschluss des Sym­po­si­ums bil­det eine sze­ni­sche Lesung mit Aus­schnit­ten aus den Tex­ten der ein­ge­la­de­nen Autorinnen:
Len­ka Lagro­no­vá (CZ), Katha­ri­na Schlen­der (D), Anna Waku­lik (POL), Eli­se Wilk (ROM), Michae­la Zaku­tan­s­ká (SK)

„In an attempt to (re)write our recent his­to­ries from per­spec­ti­ve coming from fema­le artists, we her­eby invi­te fel­low wri­ter col­le­agues to be open, to be fearless, to be vul­nerable and to share their opi­ni­ons, their secrets, their fears, their working methods and rou­ti­nes in a fri­end­ly envi­ron­ment at Kos­mos Thea­ter.” (A. Pâzgu)

*** *** *** *** *** *** *** *** ***

Is wri­ting an acti­vi­ty, care­er or therapy? -
„Fema­le per­spec­ti­ves on con­tem­po­ra­ry playwriting“.

Diens­tag, 17. März 2020
Kos­mos Thea­ter, Sie­ben­stern­gas­se 42, 1070 Wien

15.00 bis 18.00 Gespräch & Diskussion

18.30 bis 19.30 Podium

20.00 bis 22.00 Sze­ni­sche Lesung

Len­ka Lagro­no­vá: Aus Sternenstaub
Katha­ri­na Schlen­der: Ich war ein Mensch
Anna Waku­lik: Elz­bieta H.
Eli­se Wilk: Zim­mer 701
Michae­la Zaku­tans­ka: Sin­gle Radicals

mit: Chris­ti­na Scher­rer, Lil­ly Pro­has­ka, Son­ja Romei, Anna Zöch, Sören Kneidl und Felix Krasser
Regie/Einrichtung: Uschi Leitner

Ko-Kura­to­rin: Alex­an­dra Pâz­gu Apaz Zapa
Mode­ra­ti­on: The­re­sa Lui­se Gindlstrasser
Gesamt­lei­tung: Mar­ti­na Knoll/ Bern­hard Stud­lar (WIENER WORTSTAETTEN)

*** *** *** *** *** *** *** *** ***

Eine Koope­ra­ti­on von WIENER WORTSTAETTEN und Kos­mos Thea­ter im Rah­men von Fabu­lamun­di. Play­wri­ting Europe.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Wien Kul­tur, Bun­des­kanz­ler­amt, EU Crea­ti­ve Euro­pe, Bezirk Neu­bau, Pol­ni­sches Insti­tut Wien.

Voices of Disorder, Voices of the Academy

»Voices of Dis­or­der, Voices of the Aca­de­my. A talk with Yuder­kys Espinosa«

As part of the dia­lo­gue within Euro­pean Aca­de­mies about the deco­lo­niza­ti­on of know­ledge and stu­dies, the theo­rist Yuder­kys Espi­no­sa Miño­so is invi­ted to talk about her care­er within and out­side the aca­de­my. In this pre­sen­ta­ti­on, Espi­no­sa will share reflec­tions about her expe­ri­ence that as a black Carib­be­an migrant sub­ject she had over­co­me in aca­de­mic spaces.

This talk will be useful for cri­ti­cal stu­dents and aca­de­mics in the field of social sci­en­ces, and espe­ci­al­ly for tho­se who work, or would like to work, with a deco­lo­ni­al, anti-colo­ni­al, and anti-racist femi­nist per­spec­ti­ve. We would like to reflect…What does it mean to be a deco­lo­ni­al thin­ker and a deco­lo­ni­al artist in a wes­tern colo­ni­al space like the aca­de­my? Which are and how we can use the resour­ces that we have to deve­lop our prac­ti­ces in white pre­do­mi­nant­ly space? What type of nego­tia­ti­ons is neces­sa­ry and/or meaningful in order to redi­rect our lear­ning in a deco­lo­ni­al way?

The lec­tu­re is stron­gly recom­men­ded to Black, Indi­ge­nous and Peo­p­le of Color, latinxs, mez­ti­zes living in Euro­pe. But we also wel­co­me every stu­dent wil­ling to work on self-cri­ti­cism in rela­ti­on to their indi­vi­du­al posi­ti­on within the aca­de­my, the social con­text, and glo­bal geography.

Maria­ma Dial­lo will intro­du­ce the evening with her reflec­tions and thoughts on her expe­ri­ence as an Afri­can woman in the Aca­de­my of Fine Arts.

We will end the evening with a per­for­mance of Moenani Sisters.

The event will be mode­ra­ted by Lia Kastiyo-Espinósa.

Trans­la­ti­on: Spa­nish and Ger­man to English

Event orga­ni­zed by Frauen*Referat, from the Stu­dent Uni­on ÖH Uni­ver­si­tät Wien, in col­la­bo­ra­ti­on with PCAP Studio.

Frauen die ins Wort fallen. Lesung zum Frauentag 2020

Wie kommt die Frau in die Spra­che und wie kommt sie in ihr vor? Was macht die Art und Wei­se, wie sie/er in der Spra­che vor­kommt, mit jeman­dem – als Femi­na­zi, hane­bü­che­ne Mis­and­ris­tin, radi­ka­le Poe­tin? Wie ent­wi­ckeln Frau­en im Nukle­us einer femi­nis­ti­schen Revo­lu­ti­on die Spra­che einer matriarchalen
Phi­lo­so­phie, um die Gleich­gül­tig­keit resi­gnier­ter Frau­en auf­zu­bre­chen. Was macht Femi­nis­mus in der Wis­sen­schafts­spra­che? Gibt es ein urei­ge­nes weib­li­ches Sprechen?

Hel­ga Pre­ges­bau­er, Orga­ni­sa­ti­on & Mode­ra­ti­on. Mit Ruth Aspöck, Ger­traud Klemm, Danie­la Mei­sel und Mar­len Schachinger.
Ver­an­stal­tet von Gra­zer Autorin­nen Autorenversammlung.

Ein­gang für Geh­be­hin­der­te: Sei­den­gas­se 13

Konzert: Ina Regen | Internationaler Frauentag 2020

17:00 Uhr Einlass
18:00 Uhr Beginn
(20:45 Uhr vor­aus­sicht­li­ches Ende)

Ina Regen • Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2020
UNGEWÖHNLICH SELBSTVERSTÄNDLICH
————————————————————-
Die Künst­le­rin Ina Regen lädt am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag 2020 zu einem Abend ins Wie­ner Kon­zert­haus. Unter dem Titel „SIE“ wird eine Aus­wahl sehr unter­schied­li­cher öster­rei­chi­scher Künst­le­rin­nen Lie­der und Gedan­ken auf die Büh­ne bringen.
Zu den bereits bestä­tig­ten Gäs­ten zäh­len die Aus­tro­po­ple­gen­de Mari­an­ne Mendt, das Kult­duo Wie­ner Blond, Musi­cal-Star Ana Mil­va Gomes, Soul­stim­me LYLIT und Poet­ry-Slam­me­rin Yas­mo sowie die Publi­kums­lieb­lin­ge Bir­git Denk, Moni­ka Ball­wein oder MARINA & THE KATS.
Frisch mit dabei: 5/8erl in Ehr’n und Eva-Maria Marold

Mehr Infor­ma­tio­nen sie­he hier.

female:pressure FACTS Survey 2020 Presentation

Pre­sen­ta­ti­on & Panel Dis­cus­sion FACTS 2020

Elec­tric Indi­go I Foun­der female:pressure
Mar­le­ne Bür­ger­kura­tor Engel I Cura­tor Hyperreality
Gerald VDH I Foun­der Meat Market
Eli­sa­beth Bak­am­bam­ba Tamb­we I Cho­reo­graph Cha­teau Rouge
Grace Schel­la I female:pressure, Electropia

After­wards: Open Bar

Inter­na­tio­nal elec­tro­nic music net­work female:pressure releases the FACTS Sur­vey 2020 on Inter­na­tio­nal Women’s Day, March 8th, 2020. The sur­vey quan­ti­fies the gen­der dis­tri­bu­ti­on of artists per­forming at elec­tro­nic music fes­ti­vals. This is the fourth edi­ti­on of the FACTS Sur­vey, which was first published in 2013, and updated in 2015 and 2017. The 2020 sur­vey will be published (from March 8).

More infor­ma­ti­on here.

Schwerpunktführung: Widersprechen

Eine femi­nis­ti­sche Befra­gung der Dau­er­aus­stel­lung im Volkskundemuseum.

Gesprächs­ori­en­tier­ter Rund­gang mit Elke Smo­dics und Kat­rin Prankl.

Kei­ne Anmel­dung erforderlich.
Dau­er: 60 Min.
Kos­ten: Ein­tritt + € 4,- Führungstarif

Bite Bitte Bitter

BITtEr – Veranstaltung zum 8. März Internationaler Frauentag

Ver­an­stal­tungs­or­te: Johan­na Dohnal Platz, Anna­gas­se, Doro­theer­gas­se, Mino­ri­ten­platz, Con­cor­dia­platz, Fre­da Meiss­ner Blau Pro­me­na­de um ca. 14 Uhr

“BIT­tEr”: Fragt eine nach der Ver­tei­lung hoher För­der­be­trä­ge für Lite­ra­tur-Insti­tu­tio­nen und pres­ti­ge­träch­ti­ge, reprä­sen­ta­ti­ve Pro­jek­te zeigt sich z.B. beim Bud­get des Lite­ra­tur­re­fe­ra­tes Wien, dass die­ses zu fast 90 % an von Män­nern geführ­te Orga­ni­sa­tio­nen geht. Die abend­län­di­sche Kul­tur ist seit Jahr­tau­sen­den dar­in geübt zu ver­schlei­ern, wel­che Berei­che anschei­nend selbst­ver­ständ­lich dem patri­ar­cha­len Mann vor­be­hal­ten sind und von wel­chen Frau­en aus­ge­schlos­sen wer­den. Und: Män­ner besprechen/rezensieren fast aus­schließ­lich Män­ner, zwei Drit­tel der Kri­ti­ker sind Män­ner. Autorin­nen bekom­men nicht die glei­che media­le Auf­merk­sam­keit wie männ­li­che Autoren. Aus­ge­hend von die­ser gesellschaftlich/patriarchal pro­du­zier­ten Nicht-Sicht­bar­keit, Nicht-Aner­ken­nung, Dis­kri­mi­nie­rung durch Aus­las­sung und die damit ver­bun­de­nen Mach­t/­Pri­vi­le­gi­en/­Ver­tei­lungs­/­Le­bens­ent­wurfs/­Dis­kri­mi­nie­rungs-Fra­gen ver­an­stal­tet IGfe­mAT Inter­ven­tio­nen im öffent­li­chen Raum (Lesung / Per­for­mance / Walk zu und durch die 3% Stra­ßen mit Frau­en­na­men in Wien): “BIT­tEr”: Die Inter­ven­tio­nen ver­ste­hen sich als ein Auf­zei­gen und Anschrei(b)en/Ankämpfen gegen die­sen Miss­brauch sowie als Repolitisierung.

Texte/Bilder/Skulpturen von Autorin­nen wer­den geflüs­tert, geschrien, mit Far­be beschmiert, mit Signa­tu­ren und Kür­zeln ver­se­hen zer­ris­sen, rezi­tiert, gele­sen, auf notiert, aus Büchern geris­sen, Inter­ven­ti­ons­ma­te­ri­al wird den Pas­san­tIn­nen ver­schenkt, ver­wor­fen, über­ge­ben, auf­ge­drängt – mit Bit­ter­keit, mit Wohl­wol­len, was immer die Künst­le­rin­nen erdenken und für un-ange­mes­sen und (un-)natürlich emp­fin­den. Tex­te die echt-unecht, herr­schafts-frei, gesetz­los, undurch­schau­bar, femi­nis­tisch, vul­gär, rotz­frech, que­er und sys­tem­kri­tisch sind, dann ist die alte Lite­ra­tur der patrich­al-bür­ger­li­chen Sub­jek­ti­vi­tät abge­mel­det. Gen­der­spe­zi­fi­sche Framings und Erin­ne­rungs­prak­ti­ken wer­den dabei künst­le­risch auf­ge­bro­chen. Und Pri­vi­le­gi­en füh­len sich so an: Die Abwe­sen­heit von Scham. Die Scham soll denen blei­ben, die vom Miss­brauch betrof­fen sind bzw. die­sen nicht auf­de­cken kön­nen: aus­ge­schlos­sen, aus­ge­sto­ßen, nicht beach­tet. Macht wird (häu­fig) durch (ideo­lo­gi­schen) Miss­brauch pro­du­ziert und erhalten.

SHERO – Solidarity and Empowerment

Für den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März kommt die von WAVE initi­ier­te Aus­stel­lung SHERO: ART AS A TOOL TO END VIOLENCE AGAINST WOMEN für einen Tag von Brüs­sel nach Wien! Dazu gibt es ein Rah­men­pro­gramm ganz im Zei­chen des The­mas „Soli­da­ri­tät und Empowerment“.

Neben der Aus­stel­lung der WAVE Wer­ke wird es einen Bücher­tisch mit einer Aus­wahl an femi­nis­ti­scher Lite­ra­tur geben. Bei Inter­es­se kann das eine oder meh­re­re Bücher gleich vor Ort bestellt wer­den (Es wer­den unab­hän­gi­ge Buch­hand­lun­gen in Wien unterstützt!).

Zum Aus­klang des Tages dür­fen wir die Büh­ne an talen­tier­te Poet­ry Slam­me­rin­nen* über­ge­ben, die ihre Tex­te zum The­ma Soli­da­ri­tät und Empower­ment vor­tra­gen wer­den. Das Line-up folgt!

Wann: Sonn­tag 8. März, 15–20 Uhr
Wo: Amer­ling­haus (Saal im Hof – barrierefrei!)
Stift­gas­se 8, 1070 Wien

Pro­gramm:
Eröff­nung: 15:00 – 15:30
Aus­stel­lung & Bücher­tisch: 15:30 – 18:30
Poet­ry Slam: 18:30 – 19:30
Aus­klang: 19:30 – 20:00

Der Ein­tritt ist kostenlos!

Opening: … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden

Künstler*innen: Mar­wa Arsa­ni­os • Zach Blas • Sonia Boy­ce • Banu Cen­ne­toğ­lu • Ale­jan­dro Ces­ar­co • Sad­die Choua • Phil Coll­ins • Ali­ce Crei­scher • Adji Dieye • Ines Dou­jak • Mela­nie Eben­hoch • Tim Etchells • Kevin Jero­me Ever­son • Foren­sic Archi­tec­tu­re • Gior­gi Gago Gago­shid­ze, Hito Stey­erl & Miloš Tra­ki­lo­vić • Moni­ka Gra­busch­nigg • Vlat­ka Hor­vat • Anne Marie Jeh­le • Gül­sün Kara­mus­ta­fa • Jes­si­ka Khaz­rik for the Socie­ty of Fal­se Wit­nesses • Vic­to­ria Lomas­ko • Hana Mile­tić & Glo­be Aro­ma • Mari­na Naprush­ki­na • Tuan Andrew Nguy­en • Wen­de­li­en van Olden­borgh • Syl­via Pala­ci­os Whit­man • Dan Per­jov­schi • Pira­te Care • HC Play­ner • Oli­ver Ress­ler • School of Con­tra­dic­tion • Sel­ma Sel­man • Andre­as Siek­mann • Dani­el Spoer­ri • Mla­den Sti­li­no­vić • Mar­le­ne Stre­eru­witz • Mili­ca Tomić • …

Kura­to­rin­nen: What, How & for Whom / WHW (Ivet Ćur­lin, Nataša Ilić & Sabi­na Sabolović)

Ab 17 Uhr Eröff­nung in der Kunst­hal­le Wien Muse­ums­quar­tier mit: Tim Etchells, Hor 29. Novem­bar, Vero­ni­ca Kaup-Has­ler (Stadt­rä­tin für Kul­tur und Wis­sen­schaft), Mar­le­ne Stre­eru­witz, WHW (Direk­to­rin­nen, Kunst­hal­le Wien), Wie­ner Grip­pe KW77 (Lydia Hai­der, Mer­ce­des Korn­ber­ger, Maria Muhar & Ste­fa­nie Sargnagel)

Fei­ern wir gemein­sam den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag! Ein­tritt frei!

Kos­ten­lo­ser Work­shop für Kin­der und Erwach­se­ne „Traum­Tra­ge­Buch“:
16 – 17 und 18 – 19 Uhr

Das kura­to­ri­sche Kol­lek­tiv What, How & for Whom / WHW hat im Juni 2019 die künst­le­ri­sche Lei­tung der Kunst­hal­le Wien über­nom­men. Sie star­ten ihr Pro­gramm mit einer inter­na­tio­na­len Grup­pen­aus­stel­lung, die mehr als 30 Künstler*innen zeigt und sich über alle Räum­lich­kei­ten der Kunst­hal­le Wien erstreckt.

Der Titel der Aus­stel­lung bezieht sich auf das Buch „Glo­ba­liza­ti­on and the Manu­fac­tu­re of Tran­si­ent Events“ des liba­ne­si­schen Autors und Künst­lers Bil­al Khbeiz, erschie­nen 2003 bei Ash­kal Alwan in Bei­rut. Khbeiz sin­niert dar­in über die Unter­schie­de zwi­schen den Träu­men der Men­schen im Glo­ba­len Süden und jenen im Glo­ba­len Nor­den. Er kommt zu dem Schluss, dass „… wir in der drit­ten Welt von Brot, Wein, Autos, Sicher­heit und Frie­den wei­ter­hin nur träu­men kön­nen.“ In den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten ent­zieht sich der Hori­zont eines guten Lebens mit genau die­sem „Brot, Wein, Autos, Sicher­heit und Frie­den“ jedoch immer mehr Men­schen – auch dort, wo er als selbst­ver­ständ­lich galt.

Die Künstler*innen der Aus­stel­lung kri­ti­sie­ren die bru­ta­len Pro­zes­se, die eben­je­ne eman­zi­pa­to­ri­schen und poli­ti­schen Wer­te aus­höh­len, wel­che ein lebens­wer­tes Dasein für die Mehr­zahl der Men­schen erst ermög­li­chen. Zugleich wei­sen sie mit ihren Arbei­ten dar­auf hin, dass sich der frü­he­re Hori­zont eines guten Lebens auch ver­än­dern und durch Ideen aus dem Kon­text von Post­wachs­tum, Femi­nis­mus, Öko­lo­gie und ent­ko­lo­nia­li­sier­tem Den­ken ersetzt wer­den könnte.

Eröff­nung mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Win­zer­hof Fam. Dock­ner GmbH.