Filmabend: „Der lange Arm der Kaiserin“

Obwohl der Abbruch einer unge­woll­ten Schwan­ger­schaft seit 1975 in Öster­reich unter gewis­sen Bedin­gun­gen straf­frei ist, wird auch die­ses The­ma tabui­siert. Frau­en die sich für eine Abtrei­bung ent­schei­den, gera­ten nach wie vor unter mora­li­schen und sozia­len Druck. Sie müs­sen – da es immer weni­ger Spi­tä­ler gibt, die einen Abbruch vor­neh­men – oft lan­ge Anrei­sen auf sich neh­men und nicht wenig dafür bezah­len, wäh­rend in den meis­ten euro­päi­schen Län­dern die Kos­ten voll­stän­dig oder groß­teils von den Kran­ken­kas­sen über­nom­men werden.

War­um ist das noch immer so und was hat die Geschich­te des Schwan­ger­schafts­ab­bruchs mit der öster­rei­chi­schen Poli­tik-Geschich­te zu tun? Der Film “Der lan­ge Arm der Kai­se­rin” von Susan­ne Rieg­ler zeigt die Geschich­te des Schwan­ger­schafts­ab­bruchs in Öster­reich auf und lässt dafür Prot­ago­nis­tIn­nen und Zeit­zeu­gIn­nen zu Wort kommen.

Film­abend “Der lan­ge Arm der Kaiserin”
Di., 05.03., 19:00 Uhr, Werkl im Goe­the­hof, Schütt­aus­stra­ße 1, 1220 Wien

Filmabend: „Der lange Arm der Kaiserin“

Obwohl der Abbruch einer unge­woll­ten Schwan­ger­schaft seit 1975 in Öster­reich unter gewis­sen Bedin­gun­gen straf­frei ist, wird das The­ma tabui­siert. Frau­en die sich für eine Abtrei­bung ent­schei­den, gera­ten nach wie vor unter mora­li­schen und sozia­len Druck. Sie müs­sen – da es immer weni­ger Spi­tä­ler gibt, die einen Abbruch vor­neh­men – oft lan­ge Anrei­sen auf sich neh­men und nicht wenig dafür bezah­len, wäh­rend in den meis­ten euro­päi­schen Län­dern die Kos­ten voll­stän­dig oder groß­teils von den Kran­ken­kas­sen über­nom­men werden.

Der Film fragt: War­um ist das so? Ist es der Lan­ge Arm der Kai­se­rin, der noch immer nach uns greift?
Prot­ago­nis­tin­nen und Zeit­zeu­gin­nen, wie Fre­da Meiss­ner-Blau, Alfred Rocken­schaub, die Rechts­his­to­ri­ke­rin Ilse Rei­ter, sowie Eli­sa­beth Haid­ler, die 1959 einen ille­ga­len Abbruch daheim am Küchen­tisch hat­te, und der Gynä­ko­lo­ge Chris­ti­an Fia­la kom­men zu Wort.

Film­abend “Der lan­ge Arm der Kaiserin”
Di., 05.03., 19:00 Uhr, Vin­zi­Rast Mit­ten­drin, Wäh­rin­ger Stra­ße 19, 1090 Wien – Kellergeschoss

Vortrag: Letzte Rettung Frauenhaus

Seit Ende 2018 wur­de in den Medi­en über sehr viel extre­me Gewalt gegen Frau­en und Frau­en­mor­de berich­tet. Noch immer scheint die­se stei­gen­de Ten­denz nicht zu enden.
Jede 5. Frau in Öster­reich ist von Gewalt in der Bezie­hung betrof­fen. Frau­en­mor­de sind der Gip­fel der Gewalt. Dabei ist der gefähr­lichs­te Ort für Frau­en die eige­ne Woh­nung. Wenn das eige­ne Zuhau­se nicht mehr sicher ist, wer­den Frau­en­häu­ser Zufluchts­or­te für Frau­en, die dort der Gewalt ent­kom­men können.

Womit sind Frau­en­häu­ser in der all­täg­li­chen Arbeit kon­fron­tiert? Wie wer­den Frau­en dort unter­stützt? Und wie sind die Stei­ne, die die schwarz-blaue Regie­rung den Frau­en­häu­sern durch Kür­zun­gen in den Weg legt, schon zu spüren?
Über die­se und wei­te­re Fra­gen spricht Maria Rösslhu­mer, Geschäfts­füh­re­rin der auto­no­men öster­rei­chi­schen Frauenhäuser.

Vor­trag und Dis­kus­si­on mit Maria Rösslhumer
Mo., 04.03., 18:30 Uhr, trans­form euro­pe, Guss­haus­stra­ße 14, 1040 Wien

Kon­takt: Julia Prassl, julia.prassl@jungelinke.at, 0699 18008426

Spaziergang: Frauen in der ArbeiterInnenbewegung

Frauen in der ArbeiterInnenbewegung – Spaziergang am Zentralfriedhof

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März ver­an­stal­tet der Ver­ein „Rote Spu­ren“ einen Spa­zier­gang am Zen­tral­fried­hof zur Geschich­te von Frau­en in der ArbeiterInnenbewegung:

„Ich den­ke, es ist Zeit, dar­an zu erin­nern: Die Visi­on des Femi­nis­mus ist nicht eine weib­li­che Zukunft. Es ist eine mensch­li­che Zukunft. Ohne Rol­len­zwän­ge, ohne Macht- und Gewalt­ver­hält­nis­se, ohne Män­ner­bün­de­lei­en und Weib­lich­keits­wahn.“ (Johan­na Dohnal)

Unser Weg in die Geschich­te der Frau­en­be­we­gung beginnt  beim Denk­mal von 1848 bei den schreck­li­chen Ereig­nis­sen im Pra­ter und führt uns zu den Erin­ne­run­gen der Ver­fol­gung und Grau­sam­kei­ten des Nazi­re­gimes bei der Grup­pe 40. Dann bli­cken wir gemein­sam auf die zahl­rei­chen Akti­vi­tä­ten und Initia­ti­ven die Popp, Dohnal, Joch­mann und ande­re Fau­en gesetzt haben.

Datum: Frei­tag, den 8. März 2019 – Beginn: 14:00 Uhr
Treff­punkt: Wie­ner Zen­tral­fried­hof – Tor 3 beim Eingang.
Anrei­se: Mit der U3 bis zur End­sta­ti­on Sim­me­ring. Wei­ter mit der Stra­ßen­bahn­li­nie 6 oder 71 zu Tor 3 – Zentralfriedhof.
Dau­er: Der Rund­gang wird ca. 2,5 Stun­den dau­ern und endet am Tor 2
Anmel­dung per E‑Mail mit Namen an rote.spuren@chello.at

Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik

Podi­ums­dis­kus­si­on mit Alex­an­dra Weiss (Autorin), Eri­ka Thur­ner (Autorin), Hel­ga Kon­rad (Minis­te­rin a.D.) und Bir­ge Kron­dor­fer (Phi­lo­so­phin)
Mode­ra­ti­on: Han­nes Hof­bau­er (Pro­me­dia Verlag)

Johan­na Dohnal (1939–2010) wäre heu­er 80 Jah­re alt gewor­den. Aus die­sem Anlass erscheint ein Buch über die Pio­nie­rin der öster­rei­chi­schen Frau­en­po­li­tik, das neben einer aus­führ­li­chen Bio­gra­phie zur Per­son ihre Schrif­ten zeit­his­to­risch-poli­tik­wis­sen­schaft­lich kontextualisiert.

Johan­na Dohnals Visi­on des Femi­nis­mus war untrenn­bar mit einer Kri­tik gegen­über auto­ri­tä­ren, patri­ar­cha­len Struk­tu­ren ver­bun­den und stell­te eine Ver­bin­dung von Sozi­al- und Geschlech­ter­po­li­tik mit einem demo­kra­ti­schen Sozia­lis­mus dar. Was von ihrem Den­ken und Han­deln in Zei­ten poli­ti­scher Reak­ti­on geblie­ben ist und wie eine eman­zi­pa­to­ri­sche Frau­en­po­li­tik heu­te aus­se­hen muss, dar­über dis­ku­tie­ren die ange­ge­be­nen TeilnehmerInnen.

Bücher­tisch von Pro­me­dia https://mediashop.at/

Dokumentarfilm #FemalePleasure

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges ver­an­stal­tet das UN Women Natio­nal­ko­mi­tee Öster­reich gemein­sam mit dem Öster­rei­chi­schen Film­in­sti­tut und FC Glo­ria eine Son­der­vor­füh­rung des Doku­men­tar­fil­mes #Fema­le­P­lea­su­re mit anschlie­ßen­der Sky­pe-Podi­ums­dis­kus­si­on mit Regis­seu­rin Bar­ba­ra Miller.

Der Film zeigt fünf muti­ge Frau­en (Debo­rah Feld­man, Ley­la Hus­sein, Roku­den­a­shi­ko, Doris Wag­ner und Vithi­ka Yadav) aus fünf ver­schie­de­nen Kul­tu­ren, die das Tabu des Schwei­gens bre­chen. Sie kämp­fen gegen die Unter­drü­ckung und Fremd­be­stim­mung von Frau­en und ihrer Sexua­li­tät durch kul­tu­rel­le und reli­giö­se Traditionen.

Begrü­ßung: Desi­rée Schweit­zer, Prä­si­den­tin UN Women Natio­nal­ko­mi­tee Öster­reich / Iris Zap­pe-Hel­ler, Stv. Direk­to­rin Öster­rei­chi­sches Filminstitut
Mode­ra­ti­on: Fat­ma Uysal

Anmel­dung bis 3. März 2019 an info@unwomen-nc.at
Kos­ten: Bit­te um eine Spen­de von 15 Euro zuguns­ten der UN Women Pro­jek­te im Flücht­lings­camp Za’atari, Jordanien.

Frauen in Armut – politisch gewollt?

Frauen in Armut – politisch gewollt?
Die europäische Sozialunion als Bastion gegen den Sozialabbau

113 Mil­lio­nen (22,5%) Men­schen in der EU sind armuts­ge­fähr­det oder von sozia­ler Aus­gren­zung betrof­fen, beson­ders Frau­en, Kin­der und Einel­tern-Fami­li­en. Selbst bezahl­ter Arbeit nach­zu­ge­hen schützt nicht vor Armut. Mit 9,6% ist die EU-wei­te Rate an berufs­tä­ti­gen Armuts­ge­fähr­de­ten so hoch wie noch nie zuvor. Frau­en sind auf­grund nied­ri­ge­rer Gehäl­ter vor allem in Nied­rig­lohn­sek­to­ren und auf­grund fami­liä­rer Ver­pflich­tun­gen wie Pflege/Hausarbeit mit einem weit höhe­ren Maß an Armut kon­fron­tiert. Das Feh­len von Kin­der- oder ande­ren Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen schränkt Frau­en wei­ter ein und för­dert pre­kä­re Teil­zeit­ar­beit. Jun­ge Frau­en in Euro­pa erle­ben schon bei ihrem Ein­stieg ins Berufs­le­ben einen Gen­der Pay Gap von 16%, der sich im Alter auf einen unglaub­li­chen 37% Gen­der Pen­si­on Gap ausweiten.
In Öster­reich ist das neue Sozi­al­hil­fe­ge­setz in der Aus­ar­bei­tungs­pha­se. Es ent­hält mas­si­ve Ver­schlech­te­run­gen vor allem für Frau­en und Familien.
Ist Hartz 4 im Anmarsch?

Der Dia­log soll Emp­feh­lun­gen und Maß­nah­men for­mu­lie­ren und einen akti­ven Bei­trag gegen Sozi­al­ab­bau leisten.

Impuls­vor­trä­ge:
Moni­ka Vana, Europaabgeordnete
Sybill­le Pirk­lbau­er, Refe­ren­tin AK Wien Abtei­lung Frau­en – Familie

Podi­um
Manue­la Wade AG Frau­en & Armut Armuts­kon­fe­renz, San­dra Super­tramps Tou­ren, Sybil­le Pirk­lbau­er, Moni­ka Vana, Bir­git Hebein
Mode­ra­ti­on: Ewa Dziedzic

Aus­klang und Net­wor­king bei Wein & Fingerfood
Bio-Cate­ring: Gaumenfreundinnen
Um Anmel­dung bis 6.3. 2019 wird gebe­ten unter: monika.vana@europarl.europa.eu

Frauen*Volksbegehren – Was bleibt?

Am 5. März lädt die Grün­al­ter­na­ti­ve Jugend Land­stra­ße zur Podi­ums­dis­kus­si­on „Frauen*volksbegehren 2.0 – Was bleibt?“ ein.

Dabei wird ana­ly­siert, was sich seit dem ers­ten Frauen*volksbegehren 1997 ver­än­dert hat, wel­che Ver­än­de­run­gen noch not­wen­dig sind, um die For­de­run­gen des F*VB 2018 umzu­set­zen und vor wel­chen Hür­den femi­nis­ti­sche Poli­tik heu­te steht. Außer­dem wird dar­über dis­ku­tiert, wie die rechts-auto­ri­tä­re Regie­rung und rech­te Orga­ni­sa­tio­nen femi­nis­ti­sche Dis­kur­se beein­flus­sen und was wir dem ent­ge­gen­set­zen können.

Zu Gast sind u.a. Schifteh Hash­e­mi-Ger­dehi vom F*VB und Ewa Dzied­zic von den Grünen.

(Für Ver­an­stal­tun­gen der GAJ gilt eine Alters­gren­ze von 30 Jahren.)

Lesung: Wilde Mädchen, Resche Frauen

Wilde Mädchen, resche Frauen

Lesung von Doris Nußbaumer
Mo, 4. März 2019 – 19:30 c. t., Café Ama­de­us, 1150 Wien, März­stra­ße 4

Es geht um sub­ti­le und offen­sicht­li­che Tabu­brü­che. Es geht um ver­steck­te, gesell­schaft­lich akzep­tier­te und offen­sicht­lich wei­ter­ge­tra­ge­ne Sug­ges­ti­on von Gen­der­un­ter­schie­den, Herr­schaft und Gewalt, mit denen Mäd­chen, Frau­en und Les­ben kon­fron­tiert sind.

„Du bist zu klein, zu schwach und zu sanft­mü­tig, um XY zu tun.“
„Du als Frau musst, brauchst nicht, kanns/sollst/darfst nicht, musst schon, du kannst ja nicht – ja bist nar­risch, wennst so tust, kriegst ja kei­nen Mann nicht!“

Mehr im Face­book-Event.

OBRA am Weltfrauen*tag 2019

Die Kunst­in­stal­la­ti­on als Per­for­man­ce­raum für OBRA in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty mit der inklu­si­ven Ver­si­on vom „Break the Chain“, wel­ches in einer Work­shop­s­rei­he mit DanceA­bi­li­ty unter der künst­le­ri­schen Lei­tung von Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki spe­zi­ell für OBR-Vien­na 2019 ent­wi­ckelt wur­de wird als Bei­trag von OBRA zum Weltfrauen*tag noch­mals am Platz der Men­schen­rech­te gezeigt und per­formt werden.

OBRA am Weltfrauen*tag ist auch in Soli­da­ri­tät mit dem Frau­en­streik Wien.
Mit: OBRA-Aktivist*innen, DanceA­bi­li­ty und Maren Rahmann
unter der Lei­tung von Aiko Kazu­ko Kurosaki

Dank an CARLA für die gro­ße Schuh­spen­de und Dan­ke an Anna Rita Cedro­ni für das Prä­pa­rie­ren der Schuhe!