Frauenstadtspaziergang: Frauen*Vielfalt in Währing

Frauen*Vielfalt in Währing

Sie grün­den Kin­der­gär­ten, sind Künst­le­rin­nen und Schauspielerinnen

Sie sind Sport­päd­ago­gin­nen oder Widerstandskämpferinnen

Sie schaf­fen neue Kunstformen
Sie kämp­fen gegen die Zumu­tun­gen des Exils
Sie ent­wi­ckeln Frauen*Geschichtsforschung
Sie grün­den Kin­der­gär­ten und för­dern Sport für Mädchen.

Die Frau­en* Wäh­rings gehen vie­le ver­schie­de­ne Lebens­we­ge – mutig, eigen­wil­lig, kreativ!

Der Spa­zier­gang ist Dank der Bezirk­ver­tre­tung Wäh­ring kostenfrei!

Wann?
12.03.2023, 11.00−13.30 Uhr

Wo?
Start­punkt: 1180, Gerst­ho­fer­str. 73
End­punkt: 1180, Peter Jor­dan Str. 189

Anmel­dung am 10.03.2023 bis 15.30 Uhr unter: post@bv18.wien.gv.at
Anmel­dung am Wochen­en­de: office@frauen-stadt.at

Zu wei­te­ren Details: https://frauenspaziergaenge.at/event/frauenvielfalt-in-waehring/

„Die Göttliche Ordnung“ – Filmvorführung zum Internationalen Frauentag

Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Vizepräsidentin Evelyn Regner und Geschlechterforscherin und Autorin Beatrice Frasl am 16. März um 19 Uhr im Wiener Votivkino

Nora ist eine jun­ge Haus­frau und Mut­ter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söh­nen in einem beschau­li­chen Schwei­zer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesell­schaft­li­chen Umwäl­zun­gen der 68er-Bewe­gung zu spü­ren. Der Dorf- und Fami­li­en­frie­den kommt jedoch gehö­rig ins Wan­ken, als Nora beginnt, sich für das Frau­en­stimm­recht einzusetzen…

„Die gött­li­che Ord­nung“ ist ein Spiel­film über das Frau­en­stimm­recht und des­sen spä­te natio­na­le Ein­füh­rung in der Schweiz 1971. Dreh­buch­au­to­rin und Regis­seu­rin Petra Vol­pe („Traum­land“, Dreh­buch von „Hei­di“) nimmt das Publi­kum mit auf eine emo­tio­na­le Rei­se in die länd­li­che Schweiz der 70er Jah­re und die­se bahn­bre­chen­de Zeit. „Die gött­li­che Ord­nung“ setzt all den Men­schen ein Denk­mal, die damals für glei­che poli­ti­sche Rech­te gekämpft haben, sowie all jenen, die sich auch heu­te für Gleich­be­rech­ti­gung und Selbst­be­stim­mung engagieren.

Auch wenn das Frau­en­wahl­recht in der Euro­päi­schen Uni­on selbst­ver­ständ­lich ist, ist die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter bei wei­tem nicht erreicht. Anschlie­ßend an den Film spre­chen wir mit Eve­lyn Reg­ner (Vize­prä­si­den­tin des Euro­päi­schen Par­la­ments) und Bea­tri­ce Frasl (Geschlech­ter­for­sche­rin, Autorin), wel­che The­men und Kämp­fe dafür 2023 auf der Tages­ord­nung stehen.

Ein­tritt frei – Anmel­dung erbe­ten unter www.gemeinsamfuer.eu

Weltfrauentag in Meidling

Das dies­jäh­ri­ge Standl der Grü­nen Meid­ling zum Welt­frau­en­tag steht unter dem Mot­to: Ver­dien­te Frau­en sicht­bar machen. Die meis­ten Stra­ßen in Wien und auch in Meid­ling sind nach Män­nern benannt. Man­che von ihnen haben bereits eine Wür­di­gung bekom­men aber wer weiß schon, dass die Län­gen­feld­gas­se ihren Namen einer Frau ver­dankt? Kommt vor­bei und holt euch die bun­ten Fly­er mit den Bio­gra­fien die­ser groß­ar­ti­gen Frau­en ab.

Ort: Ignaz­gas­se gegen­über Meid­lin­ger Markt

Por­traits sie­he https://meidling.gruene.at/news/news/verehrte-und-geehrte-meidlingerinnen/

Ausstellung: Wien. Stadt der großen Töchter

Außer­ge­wöhn­li­che Frau­en und ihr Schaffen

Dau­er: Do, 9.3. bis Fr, 31.3.2023
Haupt­bü­che­rei am Gür­tel, 1070, Urban-Loritz-Platz 2a

Jede der por­trä­tier­ten Frau­en steht mit ihrer Bio­gra­fie für ihr jewei­li­ges außer­ge­wöhn­li­ches Wir­ken, sozia­les oder poli­ti­sches Enga­ge­ment und ihren Mut. Fast alle haben gemein­sam, dass sie sich als Frau­en erst ihren Platz und ihre Rech­te erkämp­fen muss­ten und sie als Frau nicht die glei­chen Mög­lich­kei­ten hat­ten wie ihre männ­li­chen Mit­strei­ter und Weggefährten.

Jede der Frau­en steht auch für eine Viel­zahl ande­rer Frau­en als Vor- und Mit­kämp­fe­rin­nen. Sie stel­len Ver­bin­dun­gen zu Frau­en von heu­te her, die die­se Kämp­fe – wenn auch unter ande­ren Vor­aus­set­zun­gen – fortsetzen.

Por­trä­tiert wer­den Ber­tha von Sutt­ner, Gabrie­le Possan­ner von Ehren­thal, Adel­heid Popp, Euge­nie Schwarz­wald, Ste­pha­nie End­res, Käthe Leich­ter, Tru­de Fleisch­mann, Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky, Marie Jaho­da, Ger­da Ler­ner, Irma Schwa­ger, Cei­ja Sto­j­ka, Johan­na Dohnal, Hel­ga Pan­kratz, Ella Lin­gens, Olga Ehren­haft, Mari­an­ne Beth, Karo­li­ne Perin-Gra­den­stein, Bar­ba­ra Pram­mer, Ella Briggs, Chris­ti­ne Nöst­lin­ger, Sabi­ne Ober­hau­ser, Yel­la Hertzka und Eli­sa­beth T. Spira.

Eine Aus­stel­lung des Frau­en­ser­vice Wien (MA 57).

EU XXL – Filmreihe: „Das Ereignis“

8. März 2023, 19:00 Uhr, Haupt­bü­che­rei am Gür­tel, 1070, Urban Loritz Platz 2a

Die Haupt­bü­che­rei nimmt an der von Mer­ce­des Eche­rer initi­ier­ten Film­rei­he EU XXL teil. Zu jedem Film­abend laden wir einen ganz beson­de­ren Gast ein, sich den Film vor­her anzu­se­hen, um ihn dann bei uns zu kom­men­tie­ren, zu kri­ti­sie­ren, zu diskutieren.

Das Ereig­nis (F 2020, Spiel­film, 100 min, DF. Regie: Audrey Diwan, Dreh­buch: Audrey Diwan, Mar­cia Roma­no, Anne Berest; Kame­ra: Lau­rent Tan­gy. Mit: Ana­ma­ria Var­to­lo­mei, Kacey Mot­tet Klein, Luà­na Bjra­mi, Sand­ri­ne Bon­n­aire u.a)
Zu Gast: Bea­te Haus­bich­ler (Res­sort­lei­te­rin dieStandard)

Inhalt:
Frank­reich, 1963: Anne, eine jun­ge Stu­den­tin, wird nach einer kur­zen, zwang­lo­sen Affä­re schwan­ger. Die Ent­schei­dung zu einer Abtrei­bung hat sie allei­ne gefällt. Denn mit einem Kind wäre Annes Wunsch nach einer selbst­be­stimm­ten Zukunft als Autorin unmög­lich: Sie könn­te nicht ein­mal ihr Stu­di­um voll­enden. In die­ser Zeit ist es für eine jun­ge Frau jedoch nicht mög­lich, einen Schwan­ger­schafts­ab­bruch legal vor­neh­men zu las­sen. Die Ärz­te, die Anne mehr oder weni­ger wohl­wol­lend gegen­über­ste­hen, beru­fen sich auf die Geset­ze und dür­fen der jun­gen Frau kei­ner­lei Hil­fe leis­ten. In ihrer tie­fen Not und unter dem Zeit­druck der Natur lässt nun Annie nichts unver­sucht, um ihr Ziel zu ver­wirk­li­chen – auch wenn sie dabei mit ihrer Gesund­heit und ihrem Leben spielt.

Nach dem gleich­na­mi­gen Buch von Annie Ernaux.
In Koope­ra­ti­on mit EU XXL Die Rei­he (www.reihe.at).

Frau, Leben, Freiheit – Frauentag im WUK

FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Das Ira­ni­sche Kul­tur­haus lädt zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

In die­sem Jahr steht die Ver­an­stal­tung unter dem Mot­to „Zihen Ziyan Azadi“, auf Deutsch „Frau, Leben, Frei­heit“ und auf Far­si „Zan Zen­de­gi Azadi“! – in Soli­da­ri­tät mit den ira­ni­schen Frau­en und ganz beson­ders mit der neu­en Gene­ra­ti­on. Die meis­ten Künstler_innen des Abends gehö­ren die­ser Gene­ra­ti­on an. Sie kom­men aus unter­schied­li­chen Kul­tur­be­rei­chen wie Musik, Thea­ter, Per­for­mance oder Film.

Die Ver­an­stal­tung wird drei­spra­chig in Far­si, Deutsch und Eng­lisch abgehalten.

Ein­tritt: Freie Spende
Details und gesam­tes Pro­gramm sie­he hier.

STOPP FEMIZIDE Kunst & Aktivismus

Kunst­schaf­fen und One Bil­li­on Rising Aus­tria präsentieren:

STOPP FEMIZIDE
Kunst & Aktivismus
cura­ted by Petra M. Springer

Aus­stel­lung:
Ophi­ra Avi­sar • Katha­ri­na Brandl • Anna­Li­sa Erdem­gil-Brand­stät­ter • Ewa Ernst-Dzied­zic • #etwas­läuft­falsch • Femi­nist Kill­joy Vien­na • HaSti­cke­ri­ot • Emel Hein­reich • Bian­ca Ion • Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki • Peta Klotz­berg • Kol­lek­tiv Kimä­re | Viva La Vul­va • Anna Mikl • One Bil­li­on Rising Aus­tria • Petra Paul • Petra Röbl • Astrid Ruberl • Vanes­sa Thun-Hohen­stein • Valery Villena

Ver­nis­sa­ge:
08. März 2023, 20:00 Uhr
Begrüßung:
Kurt Wald­hüt­ter, Ver­ein Kunstschaffen
Lui­se Buis­man, Gale­rie am Park
Eröffnung:
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Obfrau OBRA – One Bil­li­on Rising Austria
Mag.ª Petra M. Sprin­ger, Kura­to­rin der Ausstellung

Film­pro­gramm im Raum III:
Petra Paul: Inter­na­tio­na­ler Tag gegen Gewalt an Frau­en 2016, STOP VIOLENCE AGAINST WOMEN I‑V, STOP KILLING WOMEN, Femi­zi­de in Österreich
Ophi­ra Avi­sar | Petra Paul: DO NOT ERASE WOMEN, TRANSFORMATION I, II, TOKIN TO U
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA 1–10
OBRA | Petra Paul: Femi­zi­de in Öster­reich 2020

Rah­men­pro­gramm:
06. März 2023, 17:00 Uhr
Dis­kus­si­on: Zusam­men­hang von Gewalt und Wirt­schaft aus femi­nis­ti­scher Per­spek­ti­ve, FairSorgen!-Café mit Platt­form 20000Frauen und fair sorgen!

07. März 2023, 17:00
Prä­sen­ta­ti­on: Ni Una Menos Austria
Film: Petra Paul # Making­Of # NiUnaMenosAlsergrundPark
19:00
Film: Ope­ra Tri­pty­chon – A Qua­ran­ti­ne Sto­ry by Nata­lia Hurst

09. März 2023, 17:00–21:00
Prä­sen­ta­ti­on und Film­scree­ning: StoP – Stadt­tei­le ohne Partnergewalt
Prä­sen­ta­ti­on: Hani­fe Ada – Yetis Bacim

10. März 2023, 17:00–21:00
Prä­sen­ta­ti­on: One Bil­li­on Rising Austria
Fil­me: One Bil­li­on Rising Vien­na, RISE FOR AND WITH THE WOMEN OF AFGHANISTAN, GARDEN OF EMPOWERMENT, We Take Action
19:00
Film­pre­mie­re: Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki B L A N K

11. März 2023, 19:00
Buch­prä­sen­ta­ti­on: Yvonne Wid­ler: Hei­mat bist du toter Töch­ter. War­um Män­ner Frau­en ermor­den – und wir nicht mehr weg­se­hen dür­fen (Ver­lag Kre­mayr & Scheriau)

12. März 2023, 14:00
Musik: Naa­ma Isa­bel­le Fass­bin­der und Peta Klotz­berg Frau­en S(s)timmen
Öff­nungs­zei­ten: Mo-Fr 16:30–21:00, Sa 18:00–21:00, So 13:00–16:00

Podiumsdiskussion: „Frau, Leben, Freiheit“

Aus der Rei­he VHS-Ver­an­stal­tun­gen zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauentag:

Podi­ums­dis­kus­si­on: „Frau, Leben, Frei­heit“ Ira­ni­sche Frau­en im Aufbruch

Ter­min: Mi, 08.03.2023 | 18:30 – 20:30 Uhr
Kurs­ort: VHS Wie­ner Ura­nia, Ura­ni­a­stra­ße 1, 1010 Wien

Key­note: Dr. Homa­y­oun Ali­z­adeh, Grün­der des Per­so­nen­ko­mi­tees zur Unter­stüt­zung der Frau­en und Jugend­be­we­gung im Iran – die Mah­sa Jina Ami­ni Initiative
Mode­ra­ti­on: Siob­han Geets, Jour­na­lis­tin im Res­sort Außen­po­li­tik bei „Pro­fil“

Am Podi­um:
Mag.a jur. Shou­ra Zehet­ner Hash­e­mi, Juris­tin im diplo­ma­ti­schen Dienst
Prof.in Mag.a art. Mitra Shah­mo­ra­di-Stroh­mai­er, ira­nisch-öster­rei­chi­sche Male­rin und Poetin
Shi­va Badihi, ehren­amt­li­ches Mit­glied des Frau­en­rechts­netz­werks von Amnes­ty International

Anmel­dung: www.vhs.at/de/k/287641231

Projekt NEVO DROM: Workshop für Romnja

Aus der Rei­he VHS-Ver­an­stal­tun­gen zum 8. März – Inter­na­tio­na­ler Frauentag:

Pro­jekt NEVO DROM: Work­shop für Romnja
Ter­min: Di, 07.03.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr
Kurs­ort: VHS Bri­git­ten­au, Bri­git­ta­platz 1, Tür 4, 1200 Wien

Anmel­dung: per E‑Mail an drom@vhs.at oder tele­fo­nisch +43 699 189 177 70

DROM – Empower­ment für Roma ist ein Pro­jekt für Men­schen aus der Roma-Com­mu­ni­ty. Roma/Romnija sol­len dabei unter­stützt wer­den, am öster­rei­chi­schen Arbeits­markt bzw. im öster­rei­chi­schen Bil­dungs­sys­tem Fuß zu fas­sen. Die Teil­nah­me ist kostenlos.

Wei­ters soll auf die Situa­ti­on, Anlie­gen und Bedürf­nis­se der Volks­grup­pe der Roma/Romnija in der Mehr­heits­be­völ­ke­rung auf­merk­sam gemacht wer­den, um damit zu einem bes­se­ren gegen­sei­ti­gen Ver­ständ­nis beizutragen.

Filmscreening: Die Dohnal

Zum inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März 2023 lädt wohn­part­ner Wien herz­lich ins Burg­ki­no zur Doku­men­ta­ti­on Die Dohnal – Ein Doku­men­tar­film von Sabi­ne Der­flin­ger inklu­si­ve Gesprächs­run­de, Pop­corn & Snacks ein.

Die öster­rei­chi­sche Poli­ti­ke­rin Johan­na Dohnal war eine der ers­ten Femi­nis­tin­nen in einer euro­päi­schen Regie­rung, sie war Staats­se­kre­tä­rin und Frauenministerin.

Die Doku­men­ta­ti­on DIE DOHNAL setzt der Iko­ne die­ser öster­rei­chi­schen Poli­tik ein Denk­mal und schafft damit eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur für heu­ti­ge und nach­fol­gen­de Generationen.

Wann: 8. März, 11:00–14:30 Uhr
Wo: Burg­ki­no Wien

Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Um tele­fo­ni­sche Anmel­dung unter 01÷24503−21083 wird gebeten. 

Sujet © wohn­part­ner Wien