FEM*EXCHANGE: Revolution Playground

REVOLUTION PLAYGROUND
Pro­test­for­men krea­tiv erforschen
FEM*EXCHANGE | Work­shop & Diskurs

Beginn: Fr., 07. März. 2025 | 16:00

Am 8. März ist Inter­na­tio­na­ler Femi­nis­ti­scher Kampf­tag. Seit über einem Jahr­hun­dert tra­gen Feminist*innen welt­weit an die­sem Tag ihren Wider­stand und ihre For­de­run­gen auf die Stra­ßen. So unter­schied­lich gen­der­ba­sier­te Dis­kri­mi­nie­run­gen funk­tio­nie­ren, so viel­fäl­tig gestal­ten sich auch die For­men des Pro­tests dage­gen. Gemein­sam stim­men wir uns auf den Inter­na­tio­na­len Femi­nis­ti­schen Kampf­tag ein und ent­de­cken krea­ti­ve Wege, um Pro­test zu leben.

FEM*EXCHANGE: 25 Jahre Kosmos Theater

FEM*EXCHANGE | Podi­um & Party

Beginn: Sa., 18. Jan.. 2025 | 16:30
Ein­tritt frei! – Aus­ge­nom­men Vor­stel­lungs­be­such AQUA TOFANA

Die nack­te Wut war es, die vor 25 Jah­ren zur Grün­dung des femi­nis­ti­schen Kos­mos Thea­ter führ­te. Wut über Dis­kri­mi­nie­rung und Sexua­li­sie­rung von Frau­en* am Thea­ter, Wut über unter­be­schäf­tig­te Dra­ma­ti­ke­rin­nen* und arbeits­lo­se Regis­seu­rin­nen*. Eben­so lust­vol­ler wie beharr­li­cher Wider­stand zahl­rei­cher Unterstützer*innen erzeug­te den nöti­gen poli­ti­schen Druck. Und heu­te? Aktionist*innen von damals und heu­te spre­chen über Kunst, Wider­stand und Ver­än­de­rung. Logisch, danach fei­ern wir – 25 JAHRE KOSMOS THEATER!

Pro­gramm:

16:30–18:30 | Podiumsdiskussion
WUTENTBRANNT KALTGESTELLT? Femi­nis­ti­scher Wider­stand – heu­tig oder von gestern?
Mode­ra­ti­on: Bri­git­te Theissl (Jour­na­lis­tin, u. a. an:schläge und die­Stan­dard, Erwachsenenbildnerin)
Podi­um: Bar­ba­ra Klein (Grün­dungs­in­ten­dan­tin Kos­mos Thea­ter 2000–2018) | Mar­tha Krumpeck (Kli­ma­ak­ti­vis­tin), Eli­sa­beth Lech­ner | (Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin u. a. von RIOT, DON’T DIET, Post­Doc an Uni­ver­si­tät Wien) | Kata­ri­na Maria Trenk (Musi­ke­rin, Musi­ka­li­sche Lei­tung bei AQUA TOFANA) | Ulli Weish (Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin, Geschäfts­füh­re­rin Radio Oran­ge, Lehr­be­auf­trag­te Uni­ver­si­tät Wien)

18:30–20:00 | Raum für Gesprä­che in locke­rer Atmosphäre

20:00–21:30 | Vor­stel­lungs­be­such AQUA TOFANA (Kar­ten bit­te im Web­shop erwerben)

21:30-open end | 25 Jah­re Kos­mos Thea­ter, Par­ty mit DJ Ulli Fuchs

Einladung: Schickt uns Termine rund um den 8. März 2025 in Wien

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lis­tet die Web­site 8maerz.at auch 2025 wie­der diver­se Ver­an­stal­tungs­tipps im Vor­feld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Die ers­ten Ter­mi­ne 2025 sind nun online und die Lis­te wird lau­fend ergänzt.

Schickt uns ger­ne wie­der eure Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se ent­we­der via Goog­le Forms unter die­sem Link

oder per E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Datum, Uhr­zeit, Ort mit Adres­se, Art der Ver­an­stal­tung (Vor­trag, Work­shop, Kund­ge­bung, etc.), Veranstalter*in, Beschreibung/Programm und wei­ter­füh­ren­dem Link. Bit­te alle Infor­ma­tio­nen als Text in der E‑Mail oder als Word-Doku­ment (bit­te nicht nur als Bild­da­tei oder PDF). Sujets und Bil­der (inkl. Foto-Cre­dit-Anga­be) zusätz­lich zur Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung sind willkommen.

Vie­len Dank!

Zum Kalen­der: https://8maerz.at/veranstaltungen/

Folgt 8maerz.at auf Social Media:
Face­book: www.facebook.com/8maerz.at
Insta­gram: www.instagram.com/8maerz.at
BlueS­ky: https://bsky.app/profile/8maerz.at
Mast­o­don: https://wien.rocks/@8maerz

feminismen diskutieren: Integration aus der Sicht junger Frauen

Diens­tag, 25. März 2025, 19:00

Inte­gra­ti­on kann es anschei­nend nie genug geben – und den­noch scheint sie oft zu schei­tern. Doch was genau bedeu­tet eigent­lich Inte­gra­ti­on? Der Vor­trag beleuch­tet das Kon­zept der Inte­gra­ti­on sowohl aus wis­sen­schaft­li­cher als auch aus poli­ti­scher Per­spek­ti­ve. Inter­views mit jun­gen geflüch­te­ten Frau­en in Wien, die am Pro­jekt „Mäd­chen hel­fen Mäd­chen“ des Ver­eins Free Girls Move­ment teil­ge­nom­men haben, bie­ten Ein­bli­cke in die viel­fäl­ti­gen und über­lap­pen­den Her­aus­for­de­run­gen. Die­se Per­spek­ti­ven wer­den in wis­sen­schaft­li­chen und poli­ti­schen Dis­kus­sio­nen häu­fig vernachlässigt.

Vere­na Mrak, Sozi­al­wis­sen­schaf­te­rin, Gen­der und Diver­si­ty Manage­ment, Wien
Mode­ra­ti­on: Mar­le­ne Eichin­ger, VfW

In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen.

Diskussion: Barrieren sprengen! Allianzen bilden!

Mitt­woch, 12. März 2025, 19:00

Das Bewusst­sein für die Not­wen­dig­keit der Bar­rie­re­frei­heit hat auch die Wie­ner Kul­tur­sze­ne erreicht. Bis­her wur­den Maß­nah­men beson­ders von enga­gier­ten Ein­zel­per­so­nen vor­an­ge­trie­ben, wel­che sich ihr Wis­sen selbst­stän­dig aneig­nen. Die­sem zer­streu­ten Wis­sen der Kul­tur­ar­beit haben sich eini­ge Initia­ti­ven ange­nom­men. Wie kön­nen Kräf­te am bes­ten gebün­delt wer­den, um Ver­än­de­rung vor­an­zu­brin­gen? Wel­che For­de­run­gen müs­sen gestellt werden?

Julia Haim­bur­ger, Kunst­ver­mitt­le­rin, Österr. Gale­rie Bel­ve­de­re, Wien
Eli­sa­beth Magd­le­ner, Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rin, Ver­ein CCC**, Wien
Jen­nie Car­vill Schel­len­ba­cher, ARGE Inklu­si­ves Muse­um, Wien Museum

Mode­ra­ti­on: Julisch­ka Sten­ge­le, Künst­le­rin und Per­for­me­rin, Wien

Filmscreening und Diskussion: Künstler*innenateliers als Portraits

Don­ners­tag, 6. März 2025, 19:00

Stu­dio Iden­ti­ty as Por­traits of Artists zeigt die spe­zi­fi­sche Umge­bung von Künstler*innenateliers jen­seits des tra­di­tio­nel­len Mythos vom ein­sa­men künst­le­ri­schen Genie. Über die­sen Zugang begeg­nen wir den Künstler*innen Nika Kupy­ro­va, Roma­na Hagyo und Sil­ke Mai­er-Gam­auf in ihren Schaf­fens­räu­men, sowie der Musi­ke­rin Anna Černí­ko­vá, die den Sound­track kom­po­niert hat.

Nika Kupy­ro­va, Künst­le­rin, Wien
Roma­na Hagyo und Sil­ke Mai­er-Gam­auf, Künstler*innenduo hagyo­mai­er­gam­auf, Wien
Anna Černí­ko­vá, Musi­ke­rin, Prag
Mode­ra­ti­on: Vasi­le­na Gan­kovs­ka, Künst­le­rin, IG Bil­den­de Kunst, Wien

Stu­dio Iden­ti­ty as Por­traits of Artists (A/CZ 2024), R: Len­ka Štěpán­ko­vá, 27 min., OmeU

Diskussion: Gläserne Decke? Allianzen bilden!

Mitt­woch, 5. März 2025, 19:00

Das The­ma Diver­si­tät wird in Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen zuneh­mend prä­sen­ter. Vor allem in den Füh­rungs- und Ent­schei­dungs­ebe­nen ist die Mehr­heit jedoch nach wie vor weiß, cis, able-bodi­ed und männ­lich. Wor­an schei­tert geleb­te Diver­si­tät, die nicht an der Glä­ser­nen Decke endet? Wel­che inter­sek­tio­na­len Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de las­sen sich aus­ma­chen? Kön­nen Alli­an­zen ver­schie­de­ner mar­gi­na­li­sier­ter Grup­pen einen Struk­tur­wan­del bewirken?

Wil­helm Bin­der, Que­er Muse­um Vienna
Jan­nik Fran­zen, bildende_r Künstler_, Wien
Iva­na Pilic, D—Arts Pro­jekt­bü­ro für Diver­si­tät, Wien
Cor­ne­lia Scheu­er, Tän­ze­rin und Per­for­me­rin, Wien

Mode­ra­ti­on: Danie­la Koweindl, Kulturrat

11. Barbara-Prammer-Symposium

Sujet 11. Barbara-Prammer-Symposium (C) Renner-Institut

Sujet © Karl-Renner-Institut

Geld. Macht. Gleichstellung.
Was uns Gen­der Bud­ge­ting bringt.

17.01.2025 | 10:00–16:00 Uhr
Par­la­ment: Lokal 2, „Eli­se Rich­ter Saal“, Dr.-Karl-Renner Ring 3, 1017 Wien

Eine Anmel­dung ist unbe­dingt erfor­der­lich und kann aus­schließ­lich online vor­ge­nom­men wer­den. Anmel­de­schluss ist am Diens­tag, 14. Jän­ner 2025. Bit­te ach­ten Sie auf die Sicher­heits­vor­schrif­ten des Par­la­ments und brin­gen Sie einen Licht­bild­aus­weis mit, um ihn vor­zei­gen zu kön­nen. Anmel­dung hier.

Öffent­li­che Aus­ga­ben wie etwa für Sozi­al­pro­jek­te, für den öffent­li­chen Ver­kehr, für Spiel­plät­ze und För­de­run­gen haben einen gro­ßen Ein­fluss auf das täg­li­che Leben. Wer Gleich­stel­lung vor­an­trei­ben will, braucht gutes Hand­werks­zeug. Ein wirk­sa­mes Instru­ment ist Gen­der Bud­ge­ting. Wo flie­ßen Gel­der hin, wem nut­zen sie und wie kann der Haus­halt geschlech­ter­ge­recht gestal­tet werden?

Öster­reich hat als ers­tes Land welt­weit Gen­der Bud­ge­ting in die Bun­des­ver­fas­sung auf­ge­nom­men. Die­sen kla­ren Auf­trag wol­len wir mit Leben erfül­len. Gemein­sam mit supra­na­tio­na­len, natio­na­len und kom­mu­na­len Expert:innen dis­ku­tie­ren wir die Vor­aus­set­zun­gen einer femi­nis­ti­schen und geschlech­ter­ge­rech­ten Fis­kal- und Haushaltspolitik.

Pro­gramm:

09:00 Uhr Einlass
10:00 Uhr Eröffnung
Andre­as Babler, SPÖ-Klub­vor­sit­zen­der und Bundesparteivorsitzender

10:15 Uhr Eröffnungstalk
Eva-Maria Holz­leit­ner, SPÖ Frauenvorsitzende
Doris Bures, Prä­si­den­tin des Karl-Renner-Instituts
László Andor, Gene­ral­se­kre­tär der Foun­da­ti­on for Euro­pean Pro­gres­si­ve Studies

10:45 Uhr Keynote
„Geld. Macht. Gleich­stel­lung. Leh­ren auf glo­ba­ler Ebene“
Dia­ne Elson, em. Pro­fes­so­rin an der Uni­ver­si­tät Essex, Großbritannien

11:15 Uhr Keynote
„Gen­der Bud­ge­ting in Öster­reich: Sta­tus quo und Perspektiven“
Katha­ri­na Mader, Chef­öko­no­min, Momentum-Institut

Ende des medi­en­öf­fent­li­chen Teils

12:00 Uhr Mittagsbuffet
13:00 Uhr Workshops
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Prä­sen­ta­ti­on im Plenum
16:00 Uhr Ende

Mode­ra­ti­on: Son­ja Kato

In Koope­ra­ti­on mit den SPÖ-Bun­des­frau­en, dem SPÖ-Par­la­ments­klub und der Foun­da­ti­on for Euro­pean Pro­gres­si­ve Stu­dies (FEPS).

Gender Gap in der Finanzbildung

Ver­an­stal­tung anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frauentags

Welt­weit schnei­den Frau­en in Finanz­wis­sens­tests schlech­ter ab als Män­ner. Auch in Öster­reich zeigt sich, dass der Wis­sens­un­ter­schied zwi­schen Frau­en und Män­nern signi­fi­kant ist, und auch in ande­ren Finanz­bil­dungs­be­rei­chen sind wesent­li­che Unter­schie­de erkenn­bar. Anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags 2024 machen wir den Gen­der Gap in der Finanz­bil­dung zum The­ma einer Podi­ums­dis­kus­si­on an der WU. Mit Expert*innen aus Wis­sen­schaft und Pra­xis wol­len wir den aktu­el­len For­schungs­stand zu die­sem The­ma beleuch­ten, über Her­aus­for­de­run­gen vom Taschen­geld bis zur Alters­ar­mut reden und über prak­ti­sche Lösun­gen dis­ku­tie­ren, wie wir den Gen­der Gap in der Finanz­bil­dung über­win­den können.

Datum: Mitt­woch, 20. März 2024
Zeit: 17 – 18:30 Uhr.
Ort: Club­raum, Gebäu­de LC, Cam­pus WU (Link zu Cam­pus­plan)

Dis­kus­si­on mit:

Bet­ti­na Fuhr­mann, Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin für Wirt­schafts­päd­ago­gik an der Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien. Zu ihren Arbeits­schwer­punk­ten zäh­len Fra­ge­stel­lun­gen der Wirt­schafts­bil­dung mit dem Schwer­punkt Finanzbildung.
Maria Sil­go­ner, Öko­no­min in der Oes­ter­rei­chi­schen Natio­nal­bank (OeNB). Sie koor­di­niert die Aus­bil­dungs- und Bera­tungs­maß­nah­men der OeNB für ande­re Noten­ban­ken und forscht im Bereich Finanzbildung.
Doris Zingl, Lei­tung des Bereichs Recht beim Ban­ken­ver­band, Grün­de­rin der Gen­der Diver­si­ty Initia­ti­ve des Bankenverbandes.

Prä­sen­ta­ti­on der Stu­die „Karenz und Kar­rie­re – (k)ein Wider­spruch? Span­nen­de Ein­bli­cke in die Erfah­run­gen von Frau­en am Arbeits­markt“ von Tat­ja­na Degas­pe­ri und Doris Zingl.
Tat­ja­na Degas­pe­ri, Uni­ver­si­täts­as­sis­ten­tin am Insti­tut für Wirt­schafts­päd­ago­gik der WU. Sie forscht zu den Her­aus­for­de­run­gen, denen Frau­en im Umgang mit Finan­zen gegenüberstehen.

Mode­ra­ti­on:
Micha­el Köttrit­sch, Res­sort­lei­ter „Manage­ment & Kar­rie­re“, die Presse

Im Anschluss an die Podi­ums­dis­kus­si­on laden wir zur Ver­net­zung bei einem klei­nen Buf­fet ein.
Um Anmel­dung bis zum 17.3. an Son­ja Lyd­tin unter diversity-policy@wu.ac.at wird gebeten.

Fachtagung: Menschen am Limit: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können

FACHTAGUNG am 13. März 2024 von 9.30 bis 16.00 Uhr, ÖGB- und Gewerk­schafts­haus Cata­ma­ran, Ver­an­stal­tungs­saal Wil­hel­mi­ne Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

Tabu­the­ma Gewalt – Wir geben Gewalt im Job kei­ne Chance!

Immer mehr Kolleg*innen erle­ben bei ihrer Arbeit Gewalt, Beläs­ti­gung und Dis­kri­mi­nie­rung. Viel­leicht auch kein Wun­der, schließ­lich lösen Krie­ge, Teue­rung und Kli­ma­kri­se exis­ten­zi­el­le Ängs­te aus und brin­gen vie­le Men­schen ans Limit. Gewalt hat vie­le Gesich­ter. Auch die For­men von Gewalt im Job sind unter­schied­lich. Wir wol­len die Ursa­chen ver­ste­hen sowie Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Lösungs­an­sät­ze erörtern.

Bei der Ver­an­stal­tung wol­len die AK Wien, die Gewerk­schaf­ten vida und GPA zusam­men mit dem WEISSEN RING mehr Bewusst­sein für das The­ma schaf­fen, aber auch kon­kre­te Infor­ma­ti­ons- und Ser­vice­leis­tun­gen auf­zei­gen. Wir hof­fen, dass du nie mit Gewalt an dei­nem Arbeits­platz kon­fron­tiert bist! Für den Fall des Fal­les ist es aber sinn­voll, auf sol­che Situa­tio­nen vor­be­rei­tet zu sein.

Datum: Mitt­woch, 13. März 2024
Zeit: 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr (Check-In 08:30 bis 16:00 Uhr)
Ort: Gewerk­schafts­haus Cata­ma­ran, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Ver­an­stal­tungs­saal Wil­hel­mi­ne Moik

Pro­gramm sie­he hier.

Ziel­grup­pen:
Betriebsrät*innen, Jugendvertrauensrät*innen, Behin­der­ten­ver­trau­ens­per­so­nen, Sicher­heits­ver­trau­ens­per­so­nen, Füh­rungs­kräf­te und inter­es­sier­te Kolleg*innen

Anmel­dung bis spä­tes­tens 11. März 2024

per Tele­fon: 01  534 44–79032
per E‑Mail: veranstaltung@vida.at
per Online-For­mu­lar: www.vida.at/gewalttagung

Arbeit­neh­me­rIn­nen­schutz, Diver­si­tät und
Pro­jekt­lei­tung Tat­ort Arbeitsplatz
Gib der Gewalt im Job kei­ne Chance
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
ÖGB ZVR-Num­mer: 576439352
Tel: + 43 1 – 53 444 – 79 032

http://www.tatortarbeitsplatz.at
http://www.vida.at