Frauen*kämpfe reloaded: Strategien für feminist. Mobilisierung

Den reak­tio­nä­ren Kräf­ten, die aller­orts Fuß fas­sen, steht ein femi­nis­ti­scher Auf­bruch ent­ge­gen: Anfang 2017 war es eine Frauen*bewegung, die in den USA zum Wider­stand gegen die ras­sis­ti­sche und sexis­ti­sche Poli­tik des neu gewähl­ten Prä­si­den­ten mobil mach­te. Auch in Polen hat die Frauen*bewegung ein kräf­ti­ges Lebens­zei­chen von sich gege­ben – und im Netz lös­ten femi­nis­ti­sche Akti­vis­tin­nen* mit #metoo eine glo­ba­le Debat­te über sexu­el­le Gewalt aus. 2018 star­tet in Öster­reich das Frauen*Volksbegehen, um sich dem Back­lash ent­ge­gen­zu­stel­len und die Regie­rung dar­an zu erin­nern, dass jede zwei­te Per­son in Öster­reich Toch­ter die­ser Repu­blik ist.

Ein Dis­kus­si­ons­abend über bewähr­te und mög­li­che neue Mobi­li­sie­rungs­stra­te­gien im Stich­wort, Archiv der Frau­en- und Les­ben­be­we­gung, in Koope­ra­ti­on mit an.schläge – das femi­nis­ti­sche Maga­zin und Frau­en­volks­be­geh­ren 2.0

Am Podi­um:
Lena Jäger, Frau­en­volks­be­geh­ren 2.0
Git­ti Gei­ger, Stichwort
Lea Sus­e­mi­chel, an.schläge
+ t.b.a.
Mode­ra­ti­on: Bri­git­te Theißl

FLIT only! (Das Stich­wort ist ein Frauen*-Raum)

Feminismen diskutieren – Gender Studies in MINT-Fächern

Inwie­weit wirk(t)en sich die trotz der behaup­te­ten Objek­ti­vi­tät der Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik für männ­li­che For­sche­rIn­nen geschaf­fe­nen Arbeits- und Kar­rie­re­mus­ter auf deren Inhal­te, Zie­le und Metho­den aus? Könn­ten anders­her­um Ergeb­nis­se z. B. der moder­nen Bio­lo­gie eman­zi­pa­to­ri­sche Pro­zes­se stär­ken? Auch ‘Bio­tech­no­lo­gi­sche Revo­lu­tio­nen’ stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen dar.

Mar­ga­re­te Mau­rer, Mehr­fach­stu­di­en in Bio­che­mie, Phi­lo­so­phie, Sozio­lo­gie und Geschich­te; inter­dis­zi­pli­när For­schen­de und Leh­ren­de; Wien und Bremen

Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)

Freiheit(en)

Ver­an­stal­tung zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag 2018
Eine Koope­ra­ti­on des Ver­eins AÖF mit der VHS Ura­nia und dem Ver­ein Supertramps

Vortrag

Frei­heit ver­sus Fremdbestimmung
Eine pro­vo­ka­ti­ve Annä­he­rung an die Frei­heit der Frau in der
Wissenschaft
Vor­trag Dr.in Bea­trix Hain & Mag.a Bar­ba­ra Hafok

Podiumsdiskussion: Frei von Gewalt

Ver­ein AÖF & Alli­anz Gewalt­FREI leben – Alli­anz zur Umset­zung der Euro­pa­rats-Kon­ven­ti­on gegen Gewalt an Frau­en und häus­li­che Gewalt
Mode­ra­ti­on: Mag.a Maria Rösslhumer

Musikalische Begleitung

Astrid Gol­da: „Lauf“, „Es ist Zeit“

Präsentation

„(Wohnungs)Frei sein. Über Lebens­ge­schich­ten, die bewegen“
Prä­sen­ta­ti­on Ver­ein SUPERTRAMPS mit anschließender
Mög­lich­keit zur Teil­nah­me an der Tour „Wien – mein Zentrum
für star­ke Frauen“.
Anmel­dung erforderlich!
Teil­nah­me: Freie Spen­de (Richt­wert: 15 EUR)

Begrüßung & Eröffnung

RR BSI a.D. Dipl.-Päd.in Elfrie­de Pre­schern (Vize­prä­si­den­tin des För­der­ver­eins der VHS Wie­ner Urania)
Mag.a Bri­git­te Neichl (VHS Wie­ner Ura­nia, Spezialformate)
Mag.a Maria Rösslhu­mer (Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser – AÖF)

VHS Wie­ner Urania
1010 Wien, Ura­ni­a­stra­ße 1

Ein­tritt frei! Anmel­dung unter urania@vhs.at