Wozu feministische Medien? 35 Jahre an.schläge

Beim nächs­ten Auf­ma­cher wird Lea Sus­e­mi­chel von ihren Erfah­run­gen als lei­ten­de Redak­teu­rin der an.schläge berich­ten. Das femi­nis­ti­sche Maga­zin wur­de vor 35 Jah­ren gegrün­det und erscheint acht­mal im Jahr. Ob sozia­ler Pro­test, Sex und Selbst­be­stim­mung oder Por­träts von auf­kom­men­den, aber oft noch unbe­kann­ten Künst­le­rin­nen: die an.schläge grei­fen The­men auf, die anders­wo kaum vorkommen:

Lea Sus­e­mi­chel wird von der Blatt­li­nie und dem Wan­del der an.schläge und des Femi­nis­mus-Begriffs im Lau­fe der Jahr­zehn­te erzäh­len. Außer­dem wol­len wir wis­sen, ob sie einen femi­nis­ti­schen Back­lash wahr­nimmt und wie es mit den an.schlägen in der neu­en poli­ti­schen Ära Öster­reichs wei­ter­ge­hen wird.

Lea Sus­e­mi­chel stu­dier­te Phi­lo­so­phie und Gen­der Stu­dies in Wien mit Schwer­punkt femi­nis­ti­sche Sprach­phi­lo­so­phie. Als Jour­na­lis­tin, Lehr­be­auf­trag­te und Vor­tra­gen­de arbei­tet sie zu den The­men femi­nis­ti­sche Theo­rie & Bewe­gung und femi­nis­ti­sche Medienarbeit.

Auf­ma­cher – die Medi­en­run­de mit Lea Sus­e­mi­chel („an.schläge“)
Mon­tag, 19. März, 19 Uhr
Mark­hof, Mark­hof­gas­se 19, 1030 Wien (200m von U3 Schlachthausgasse)
Der Ein­tritt ist frei!

Wie immer las­sen wir den Abend mit Geträn­ken aus­klin­gen und freu­en uns auf euer Kommen!

Männer im Un/Recht – Heftpräsentation juridikum

Männer im Un/Recht – Kriminalität, Kriminalisierung und Männlichkeiten

Femi­nis­ti­sche Rechts­wis­sen­schaf­ten sowie Legal Gen­der Stu­dies haben gezeigt, dass „das Recht“ und sei­ne Akteur_innen nicht geschlechts­los, son­dern in viel­fäl­ti­ger Wei­se in herr­schen­de Geschlech­ter­ver­hält­nis­se ein­ge­bun­den sind. Die Kon­struk­ti­on von Männ­lich­kei­ten mit­ein­be­zie­hen kann also auch für die Rechts­wis­sen­schaf­ten span­nend sein.

Aus die­sem Grund wid­met die Zeit­schrift juri­di­kum sich mit Heft 417 Fra­gen von Män­nern im Un/Recht. Der Fokus liegt dar­in auf Kri­mi­na­li­tät und Kri­mi­na­li­sie­rung von Männ­lich­kei­ten und männ­li­chen Prak­ti­ken. The­ma ist aber auch inwie­fern Recht und Rechts­durch­set­zung in die Repro­duk­ti­on nor­ma­ti­ver Männ­lich­kei­ten und Macht­struk­tu­ren ein­ge­bun­den sind, wo es zum Aus­schluss bestimm­ter Männ­lich­kei­ten durch Dis­zi­pli­nie­rung und Kri­mi­na­li­sie­rung kommt, aber auch, wo eman­zi­pa­to­ri­sche Poten­tia­le sicht­bar werden.

Am Podi­um sind vier Autor_innen die­ser Aus­ga­be zu Gast:

Bir­git Men­nel (Hel­ping Hands)
Moni­ka Stemp­kow­ski (Insti­tut für Straf­recht und Kri­mi­no­lo­gie, Uni Wien)
Ines Rössl (Insti­tut für Rechts­phi­lo­so­phie, Uni Wien)
Mar­kus Zin­ger­le (Män­ner­ge­sund­heits­zen­trum Wien)

Mode­ra­ti­on: Maria Sag­meis­ter (juri­di­kum)

Don­ners­tag 15. März 18:30 Uhr
Juri­di­cum, Schot­ten­bas­tei 10–16, 2. OG, Stie­ge 2, Sem 20

Im Anschluss laden wir wie immer ger­ne noch zu einem Glas Wein zu blei­ben und wei­ter zu diskutieren!

Sexismus im Journalismus | No More Bullshit!

Podiumsdiskussion: Sexismus im Journalismus. No More Bullshit!

Ste­reo­ty­pe Geschlech­ter­bil­der, kli­schee­haf­te Bericht­erstat­tung über Frau­en im Sport oder Ver­ge­wal­ti­ger, die als „Sex-Täter“ ver­harm­lost wer­den: Sexis­mus zieht sich durch die Berich­te vie­ler Medi­en und hat Aus­wir­kun­gen dar­auf, wie wir Geschlech­ter wahr­neh­men. Die Ent­schei­dungs­trä­ger und Mei­nungs­bild­ner im Jour­na­lis­mus blei­ben Män­ner. War­um ist das so? Wel­che Rol­le spie­len Quo­ten und Clicks in der Bericht­erstat­tung und wel­che Macht haben Medienkonsument_innen?

Dar­über spre­chen wir am Podi­um mit
Eli­sa­beth Auer, kurier.at: News
Gre­gor Josel, Wie­ner – Alles für Er.
Gabrie­le Meli­schek, Öster­rei­chi­sche Aka­de­mie der Wissenschaften
Cle­mens Ois­tric, Heu­te
Alex­an­dra Sta­nic, BIBER

Mode­ra­ti­on: San­dra Nigi­scher, Soro­ri­ty

Ein­tritt gra­tis, all gen­ders migh­ty welcome!

Im Rah­men des Rrri­ot Festival 

Interdisziplinäre Ring-VO: Sexuelle Gewalt – von der ‚Moderne‘ zur Gegenwart

Im kom­men­den Som­mer­se­mes­ter 2018 wird an der Uni­ver­si­tät Wien die inter­dis­zi­pli­nä­re Ring­vor­le­sung „Sexu­el­le Gewalt – von der ‚Moder­ne‘ zur Gegen­wart“ angeboten.

Dank Online-Kam­pa­gnen wie #MeToo wird über sexu­el­le Gewalt der­zeit wie­der beson­ders viel gespro­chen. Ihre indi­vi­du­el­len, (geschlechter-)politischen und glo­ba­len Dimen­sio­nen wer­den dabei erneut ver­deut­licht. Eine gro­ße Zahl von Frau­en, aber auch Män­ner und Kin­der, ist im Lau­fe ihres Lebens auch hier­zu­lan­de in unter­schied­li­cher Form von sexu­el­ler oder sexua­li­sier­ter Gewalt betrof­fen. Auch in krie­ge­ri­schen Kon­flik­ten spie­len sol­che For­men der Gewalt­aus­übung nach wie vor eine gro­ße Rol­le, trotz inter­na­tio­na­ler Debat­ten seit den 1990er-Jahren.

Vor die­sem Hin­ter­grund wer­den Exper­tIn­nen aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen und Pra­xis­fel­dern zu Wort kom­men. Sie erör­tern, was unter dem Begriff sexu­el­le oder sexua­li­sier­te Gewalt zu sub­su­mie­ren ist, fra­gen nach der Geschich­te recht­li­cher Gegen­maß­nah­men und den Rela­tio­nen von Geschlecht – Eth­ni­zi­tät – Reli­gi­on etc. im öffent­li­chen Dis­kurs oder ent­wi­ckeln his­to­ri­sche Per­spek­ti­ven auf ver­schie­de­ne Aspek­te seit dem 19. Jahr­hun­dert. Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt auf sexu­el­ler Gewalt in krie­ge­ri­schen Konflikten.

Kon­zept: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Chris­ta Häm­mer­le (Insti­tut für Geschich­te) und Prof.in Dr.in Bir­git Sau­er (Insti­tut für Politikwissenschaft)

Jeweils Diens­tag, 6. März 2018 bis 26. Juni 2018, 15.00–16.30 Uhr, Hör­saal A, Uni­Cam­pus, Hof 2, Spi­tal­gas­se 2, 1090 Wien

Pro­gramm: Down­load PDF
Plakat/Übersicht: Down­load PDF

Die Vor­trä­ge wer­den auf Deutsch oder Eng­lisch gehal­ten, mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on. Inter­es­sier­te Zuhö­re­rIn­nen sind auch zu ein­zel­nen Vor­trä­gen herz­lich willkommen.

Infor­ma­ti­on und Anmel­dung im u.find

Abgesagt!: Rrriot Lecture Series Pt. II

Wegen Erkran­kung der Vor­tra­gen­den muss die­se Ver­an­stal­tung lei­der abge­sagt werden.

Im Rah­men der RRRIOT Lec­tu­re Series prä­sen­tie­ren in Koope­ra­ti­on mit den Frauen*referaten der HTU und der ÖH Boku Wis­sen­schaft­le­rin­nen* ihre Forschungsthemen:

War­um ist es eigent­lich so wich­tig, den Aspekt von Gen­der in der Tech­nik zu erfor­schen? Wie stellt Dis­ney eigent­lich Männ­lich­keit, Weib­lich­keit und Sexua­li­tät dar, und wie kann so etwas wis­sen­schaft­lich erforscht wer­den? Durch zen­trier­te Dar­stel­lung unter­schied­li­cher For­schungs­schwer­punk­te wird es ermög­licht, frauen*politische The­men in ihrer Brei­te ken­nen­zu­ler­nen und in Theo­rie und Pra­xis von Femi­nis­mus einzutauchen.

Pro­gramm:

// 15:30 ao.Univ.Prof.in Mag.a rer.soc.oec. Dr.in phil. Mar­git Pohl – Fem­tech – Frau­en*, die gegen den Strom schwimmen.

// 16:00 Mag.a Bea­tri­ce Frasl – “Who Is the Mons­ter and Who Is the Man?” Hete­ro­nor­ma­ti­vi­tät und Kon­struk­ti­on von „Anders­sein“ in Disney’s Animationsfilmen.

// 16:30 Mag.a Ulri­ke Tunst-Kam­leit­ner – Die Dar­stel­lung von Frau­en* im länd­li­chen Raum

im Fest­saal der Boku Wien, im Rah­men des Rrriot­Fes­ti­vals

Women take the stage: Pop-Frauen und ihre Vorbilder

Women take the stage: Pop-Frauen und ihre Vorbilder

Noch immer ist die Welt der Pop­mu­sik weit­ge­hend männ­lich domi­niert. Män­ner auf der Büh­ne, Män­ner in den Musik-Redak­tio­nen. Män­ner befra­gen Män­ner zu ihren männ­li­chen Vor­bil­dern. Frau­en wer­den bes­ten­falls im Publi­kum oder gleich als Grou­pies wahrgenommen.

Doch es geht auch anders: In Koope­ra­ti­on mit Rrri­ot Fes­ti­val spre­chen drei öster­rei­chi­sche Musi­ke­rin­nen unter­schied­li­cher Gene­ra­tio­nen über ihre Vor­bil­der: Künst­le­rin­nen, die das gegen­wär­ti­ge Musik­ge­sche­hen durch ihr Schaf­fen wesent­lich mit­be­ein­flusst haben.

Mit Esra, Soia und Bea­trix Neundlinger

Mode­ra­ti­on: Ana Threat

im Rah­men des Rrriot­Fes­ti­vals

 

Anmel­dung unter www.wienmuseum.at

Representations of Gender in Video Games / departure talk

SUBOTRON academy

Prof. em. Dr.in Uta Bran­des
Inter­na­tio­nal Gen­der Design Net­work, Cologne

We are body, we have a body, we may own a body. And this body as well as its image can be dis­tor­ted, rear­ran­ged, blur­red. This appli­es to both the body of fle­sh and blood and the vir­tu­al one. The idea of a natu­ral body of humans is as obso­le­te as it is for a vir­tu­al body, an ava­tar or cyborg.

Prof. Bran­des will posi­ti­on her long-term rese­arch on gen­der in design and its still high­ly ste­reo­ty­pi­cal ideo­lo­gy of soci­al­ly con­s­truc­ted male and fema­le roles towards gen­der repre­sen­ta­ti­ons in video games. In her lec­tu­re she will trans­fer human gen­der codes to the field of vir­tu­al cha­rac­ters and their body designs. In an exem­pla­ry way she will ana­ly­ze the appearance of gen­ders in most recent games.

OBRA-Abschlussveranstaltung

One Bil­li­on Rising Vien­na 2018 war ein vol­ler Erfolg: Trotz klir­ren­der Käl­te und Schnee­fall haben 400 Per­so­nen am Platz der Men­schen­rech­te für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* getanzt.

Das haben vie­le Künstler*innen, soli­da­ri­sie­ren­de Initia­ti­ven und hel­fen­de Hän­de mög­lich gemacht, die als OBRA-Aktivist*innen eine Ver­küh­lung ris­kiert haben.
1 Bil­li­on Mal Dankeschön!
Mit all jenen tol­len Unterstützer*innen wol­len wir feiern!

Kommt daher am Don­ners­tag, 22.02., in die Gale­rie Werk­statt NUU, um die­ses gelun­ge­ne Rising mit uns abzu­schlie­ßen und im Zuge einer Eva­lu­ie­rungs­run­de in die Zukunft zu blicken.

Pro­gramm:

18:00 Ankom­men

18:30 Finis­sa­ge „Frau­en-Bil­der aus Afgha­ni­stan“ von Elham Tajik.
https://www.facebook.com/events/571728173177606/
Begrü­ßung durch Aiko Kazu­ko Kurosaki

Anschlie­ßend Chai, Snacks, Plau­dern mit Eva­lu­ie­rung von One Bil­li­on Rising Vien­na 2018

20:00 Film­abend: „Die gött­li­che Ordnung“

Frauen*Kampftage

Frauen*Kampftage

3. – 12. März in Wien
orga­ni­siert vom Kol­lek­tiv Frauen*Referat ÖH Uni Wien
Ein­tritt Frei***Free Entry

Work­shops, Talk, Action, Par­ty, Kon­zert, Speeddating

Programm:

3.3. / Work­shop / Anti­co­lo­ni­al Art
https://www.facebook.com/events/2092080797690766/

3.3. / Kon­zert / tba
https://www.facebook.com/events/907833356057674/

4.3. / Action / Ban­ner Malen
https://www.facebook.com/events/341149629716114/

4.3. / work­shop / Cry until we laugh
https://www.facebook.com/events/364933037308070/

5.3. / work­shop / Rape Cul­tu­re beenden
https://www.facebook.com/events/2032512976989737/

6.3. / Talk / Geschlech­ter­ideo­lo­gien unter Schwarz-Blau­er Regierung
https://www.facebook.com/events/198523150881772/

7.3. / Work­shop / Sexarbeiter*innenrechte sind Frauen*rechte – In Theo­rie und Praxis
https://www.facebook.com/events/2060739250875527/

7.3. / Speed­da­ting / SPEED DATING ARA-style
https://www.facebook.com/events/406188179834984/

8.3. / Par­ty im Frauen*Cafe nach der Demo
https://www.facebook.com/events/169839803645547/

9.3. / Work­shop / Femi­nis­mus und Mar­xis­mus? Ein ein­füh­ren­der Workshop.
https://www.facebook.com/events/149635132342679/

10.3. / Work­shop / Cen­tral Asi­an Magi­cal Femi­nism. How Artis­tic Ima­gi­na­ti­on Allows the Impos­si­ble to Inter­ve­ne into Reality
https://www.facebook.com/events/1763604180326730/

11.3. / Work­shop / Self­ca­re & Care Arbeit
https://www.facebook.com/events/765625150303510/

12.3. / Work­shop / Posi­ti­ve Politerfahrungen
https://www.facebook.com/events/158196711643652/

Mehr Details sie­he hier und hier.

Frauen wählet – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts 1918 war eine zen­tra­le poli­ti­sche Errun­gen­schaft von und für Frauen.

Aus die­sem Anlass fin­den am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag zwi­schen 10:00 und 18:30 Uhr Spe­zi­al­füh­run­gen bei frei­em Ein­tritt durch das Lite­ra­tur­mu­se­um statt.

Ab 19 Uhr begrü­ßen wir dann zum Podiumsgespräch:
His­to­ri­ke­rin Bir­git­ta Bader-Zaar, Eva Geber, lang­jäh­ri­ge Redak­teu­rin des femi­nis­ti­schen Maga­zins AUF, und Autorin Nadi­ne Kege­le sol­len die Bedeu­tung des Enga­ge­ments für Frau­en­rech­te – his­to­risch wie gegen­wär­tig – in den Mit­tel­punkt rücken.

Der Web-Relaunch der Online-Aus­stel­lung „Frau­en wäh­let“ run­det das Pro­gramm ab.

Der Ein­tritt ist frei.
Kei­ne Anmel­dung erforderlich.