DISORDER UNDER HELL
Vanessa Spanbauer, Lea Susemichel und Sigi Maurer diskutieren:
Our situation is dangerous, there are uncertainties and elements of chaos in our patriarchal society, in gender relations, in white privilege, in sexual relations… But it is here that we should remember bell hooks’ old motto: “We have to constantly critique imperialist white supremacist patriarchal culture because it is normalized by mass media and rendered unproblematic.” Let’s not lose nerves, let’s exploit the confusion as a chance to propose a new radical vision.
Danach: Stand-Up von Denice Bourbon
Lesung von Stefanie Sargnagel
3. April, 19:00–21:30 Uhr
FH Campus Wien Vienna Biocenter, Helmut-Qualtinger-Gasse 2, 1030 Wien
Teilnahme gegen freie Spende, verpflichtende Anmeldung unter
reservierung@maletears.at
Von 0 auf 25 in 100 Jahren. Frauen an der TU Wien.
Mit Anne Wunderlich, Abteilung Genderkompetenz
Anmeldungen bitte an info@unwomen-nc.at
Ist unsere Demokratie bedroht?
Diagnosen und Diskussionen
Ist es nicht mehr als angebracht, dass wir anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht über den gegenwärtigen Zustand unserer Demokratie nachdenken? Unbedingt. Zu diesem Schluss kommen die Autorinnen der Zeitschrift AEP-Information „Gefährdete Demokratie? Aktuelle Sichtungen, Kritiken, Entwürfe“, die feministisch-kritische Perspektiven zur aktuellen Situation in Österreich, zu Grundproblemen des Demokratiemodells, zu Entwicklungen einer Entdemokratisierung von Staaten und Gesellschaften und zu Vorstellungen von Gegenentwürfen sowie alternativen Handlungsoptionen versammelt.
An dem Abend werden exemplarische Analyseausschnitte zur aktuellen Situation visualisiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt.
Einführung und Moderation: Lisa Gensluckner (AEP, Innsbruck) und Birge Krondorfer.
Eine Kooperation vonFrauenhetz und Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Snacks und Getränke werden gereicht. Eintritt frei, Spenden willkommen
RELEASE Verfassungslos # 2, 13. März, 18:30 Uhr, Sem10, Juridicum
Die zweite Ausgabe von Verfassungslos ist da. Gleichheitswidrige Maßnahmen, extensive Grundrechtseingriffe und der „neue“, fast schon parlamentsfeindliche Stil in Gesetzgebungsverfahren sind entschiedene Angriffe auf unsere Demokratie und den Rechtsstaat. Es wird analysiert, was juristisch dahinter steht, und wie diese Maßnahmen überhaupt mit der Verfassung und den internationalen Verpflichtungen Österreichs vereinbar sind.
Bei dieser Präsentationsveranstaltung wird über die größeren Zusammenhänge zwischen der aktuellen Rechtspolitik sowie Ökonomie, Geschlechterordnung und rassistischer Diskriminierung gesprochen. Auch diese übergeordneten Perspektiven, die am Juridicum viel zu kurz kommen, sollen hier Raum finden.
Zu Gast sind Lukas Oberndorfer und Nicole Schöndorfer.
Das vierte Nachtgespräch in Meidling widmet sich kurz nach dem Weltfrauentag der Antidiskriminierung. Zu Gast sind Maria Lee-Nowotny, Uni:docs-Forscherin und Universitätsassistentin am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien und Hans Dieter Schindlauer, Geschäftsführer von ZARA, Verein für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Das Gespräch moderiert Angelika Kurz, Dissertantin am Juridicum der Universität Wien.
Wie ist strukturelle Benachteiligung wissenschaftlich fassbar? Wie kann sie rechtlich eingeordnet und sanktioniert werden? Welchen Herausforderungen steht die praktische Antidiskriminierungsarbeit heute gegenüber?
Anmeldungen werden unter courtroom@gmx.at entgegengenommen.
Unerhört? Afghanische Frauen und ihre Kämpfe
Donnerstag, 7. März 2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Diplomatische Akademie Wien, Festsaal, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien
Mitwirkende:
Orzala Nemat, Direktorin, Afghanistan Research & Evaluation Unit, Kabul, Afghanistan
Sana Safi, Journalistin und Moderatorin, BBC News Pashto TV/BBC World Service, London
Moderation: Ali Ahmad, VIDC
Eröffnung: Michael Fanizadeh, VIDC
Veranstaltungssprachen: Englisch und Deutsch mit Simultandolmetschung
Anmeldung: fanizadeh@vidc.org
Eintritt frei.
Bei der Veranstaltung diskutieren Orzala Nemat und Sana Safi die aktuelle Situation afghanischer Frauen vor dem Hintergrund der Friedensverhandlungen. Sie erläutern, welche Erfolge die afghanischen Frauen seit der militärischen Intervention 2001 erzielt haben und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen. Sie gehen den Fragen nach, ob und wie afghanische Frauen einen möglichen Friedensvertrag auch im Sinne der Frauen und Mädchen in Afghanistan gestalten können, und warum Afghanistan trotz aller Unterstützung der internationalen Gemeinschaft immer noch eines der gefährlichsten Länder der Welt ist, insbesondere für Frauen. Sie werden auch Vorschlage unterbreiten, wie die Nachhaltigkeit von Frauenförderungsprogrammen der internationalen Gemeinschaft gestärkt werden könnte.
Seit Ende 2018 wurde in den Medien über sehr viel extreme Gewalt gegen Frauen und Frauenmorde berichtet. Noch immer scheint diese steigende Tendenz nicht zu enden.
Jede 5. Frau in Österreich ist von Gewalt in der Beziehung betroffen. Frauenmorde sind der Gipfel der Gewalt. Dabei ist der gefährlichste Ort für Frauen die eigene Wohnung. Wenn das eigene Zuhause nicht mehr sicher ist, werden Frauenhäuser Zufluchtsorte für Frauen, die dort der Gewalt entkommen können.
Womit sind Frauenhäuser in der alltäglichen Arbeit konfrontiert? Wie werden Frauen dort unterstützt? Und wie sind die Steine, die die schwarz-blaue Regierung den Frauenhäusern durch Kürzungen in den Weg legt, schon zu spüren?
Über diese und weitere Fragen spricht Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin der autonomen österreichischen Frauenhäuser.
Vortrag und Diskussion mit Maria Rösslhumer
Mo., 04.03., 18:30 Uhr, transform europe, Gusshausstraße 14, 1040 Wien
Kontakt: Julia Prassl, julia.prassl@jungelinke.at, 0699 18008426
Die im Film produzierten Bilder prägen die Rollen- und Wertvorstellungen der Gesellschaft– damit hat die Filmwirtschaft eine wichtige Schlüsselrolle inne. Außerdem beziehen Filmproduktionen sowohl in der Zusammenarbeit mit dem Fernsehen als auch im Kinobereich öffentliche Gelder. Es ist also ein legitimes Interesse der Gesellschaft, darauf einzuwirken welche Rollenbilder gezeigt werden. Wie können wir die Filmlandschaft so gestalten, dass die weibliche Perspektive mit ins Zentrum gerückt wird?
Welche Rollenbilder wollen wir re/produzieren? Und was sind Strategien für die Zukunft von Film und Fernsehen um die Chancengleichheit für Männer und Frauen zu ermöglichen?
Moderiert wird die Veranstaltung vom Vorsitzenden der Fachvertretung der Film- und Musikwirtschaft Wien, Alexander Dumreicher-Ivanceanu. Es diskutieren unter anderem die deutsche Produzentin Uschi Reich (Pro Quote), Birgit Moldaschl (ÖFI), Claudia Wohlgenannt (Grüne Wirtschaft), Barbara Pichler (FC Gloria) und Alexander Wrabetz (ORF, angefragt).
Anschließend Networking bei Buffet und Getränken.
Die Veranstaltung ist kostenlos, wegen begrenzter Sitzplätze wird um Anmeldung gebeten.
Podiumsdiskussion mit Alexandra Weiss (Autorin), Erika Thurner (Autorin), Helga Konrad (Ministerin a.D.) und Birge Krondorfer (Philosophin)
Moderation: Hannes Hofbauer (Promedia Verlag)
Johanna Dohnal (1939–2010) wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint ein Buch über die Pionierin der österreichischen Frauenpolitik, das neben einer ausführlichen Biographie zur Person ihre Schriften zeithistorisch-politikwissenschaftlich kontextualisiert.
Johanna Dohnals Vision des Feminismus war untrennbar mit einer Kritik gegenüber autoritären, patriarchalen Strukturen verbunden und stellte eine Verbindung von Sozial- und Geschlechterpolitik mit einem demokratischen Sozialismus dar. Was von ihrem Denken und Handeln in Zeiten politischer Reaktion geblieben ist und wie eine emanzipatorische Frauenpolitik heute aussehen muss, darüber diskutieren die angegebenen TeilnehmerInnen.
Büchertisch von Promedia https://mediashop.at/