Zur Relevanz der proletarischen Frauen*bewegung im 21. Jhd.

Die Erfol­ge der Frauen*bewegung(en) der letz­ten Jah­re sind zwar mess­bar, aber in nahe­zu allen Fäl­len rein lega­lis­ti­scher Natur. Auch wur­den von den Herr­schen­den nur jene Zuge­ständ­nis­se gemacht, die dem kapi­ta­lis­ti­schen Sys­tem und damit ihrer Macht nicht gefähr­lich wer­den kön­nen. Die Ehe für alle, diver­se Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze und Straf­tat­be­stän­de der sexu­el­len Beläs­ti­gung sind zwar zu begrü­ßen, ändern am Kern des Pro­blems aller­dings nichts.

Die Unter­drü­ckung der Frau* ist maß­geb­lich und ursäch­lich mit dem kapi­ta­lis­ti­schen Sys­tem ver­knüpft, aus dem sich das Patriachat nährt und repro­du­ziert. Die Befrei­ung der Frau* ist dem­nach nur zu errei­chen, wenn das herr­schen­de Sys­tem nach­hal­tig zer­schla­gen wird. Das haben auch Frau­en* vor mehr als 100 Jah­ren schon erkannt und mit dem pro­le­ta­ri­schen oder sozia­lis­ti­schen Femi­nis­mus ein Gegen­kon­zept zur bür­ger­li­chen Frauen*bewegung ent­wi­ckelt. Allen vor­an Cla­ra Zet­kin, die Ende des 19. Jahr­hun­derts die Über­win­dung der sozia­len Klas­sen­ord­nung in einer klas­sen­lo­sen Gesell­schaft als Grund­be­din­gung für die Befrei­ung der Frau* gefor­dert hatte.

Wel­che Kon­zep­te die Pionier*innen des pro­le­ta­ri­schen Femi­nis­mus erar­bei­tet haben, wel­che Kämp­fe sie – nicht sel­ten auch in den eige­nen Rei­hen – aus­fech­ten muss­ten und was wir dar­aus für heu­te ler­nen und mit­neh­men kön­nen, wird das zen­tra­le The­ma die­ses Abends sein.

ABSAGE: FemPowerNetz: Vortrag und Workshop

Die Ver­an­stal­tung wur­de abgesagt.

Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen – doch wie? Dei­ne Kar­rie­re mit Sinn!

Die Grü­nen Frau­en Alser­grund laden zu Vor­trag und Kurz-Work­shop mit Mag.a Karin Wen­zel (iVip) und anschlie­ßen­dem femi­nis­ti­schen Din­ner ein!

Wie der per­sön­li­che „Kar­rie­re-Life-Dance“ gelin­gen kann, erlebt frau im Rah­men eines humor­vol­len Impuls­vor­trags mit inspi­rie­ren­den Erkennt­nis­sen. Beim Din­ner wer­den wei­te­re Schrit­te für Frau­en ausgetauscht.

16.30−18.00 Vor­trag & Work­shop, 18.30 – 22.00 Dinner

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2020

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2020

Auch die­ses Jahr orga­ni­sie­ren Take Back The Streets, eine Grup­pe auto­no­mer Aktivist_innen, wie­der eine Demons­tra­ti­on zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8. März. Lasst uns 2020 erneut ein femi­nis­ti­sches Zei­chen gegen Sexis­mus, Ras­sis­mus und Kapi­ta­lis­mus set­zen. Unser Schwer­punkt ist die­ses Jahr das The­ma Arbeit.

Wir ver­ste­hen unter Arbeit all jene Tätig­kei­ten, die zum (Über-)Leben in der heu­ti­gen Gesell­schaft unver­zicht­bar sind. Dar­un­ter fal­len auch vie­le unbe­zahl­te Arbei­ten, wie Haus­ar­beit, Kin­der­er­zie­hung und Pfle­ge oder auch emo­tio­na­le Sor­ge­ar­beit. Die­se repro­duk­ti­ven Arbei­ten wer­den zum Groß­teil von FLI*NT-Personen ver­rich­tet und zwar unab­hän­gig davon, ob die­se erwerbs­tä­tig sind oder nicht. Die nega­ti­ven Kon­se­quen­zen davon sind viel­fäl­tig: FLI*NT-Personen sind häu­fig mehr­fach­be­las­tet und befin­den sich ver­mehrt in finan­zi­el­len und sozia­len Abhän­gig­kei­ten oder sind von Armut betroffen.

Neben repro­duk­ti­ver, meist unbe­zahl­ter Arbeit, ist auch eine femi­nis­ti­sche Kri­tik der pro­duk­ti­ven Arbeit – also der “Lohn­ar­beit” – essen­ti­ell. Um im Kapi­ta­lis­mus über­le­ben zu kön­nen, sind die Meis­ten auf Lohn­ar­beit ange­wie­sen. Die unter­schied­li­che (Be-)Wertung von Arbeit ist auch hier zu fin­den. Denn Bran­chen, in denen über­wie­gend FLI*NT-Personen – ins­be­son­de­re BIPOC und Migrant_innen – tätig sind, sind schlecht ent­lohnt. Dies zeigt sich auch in bezahl­ter Repro­duk­ti­ons­ar­beit, die meist weib­lich mar­kiert ist, wie bei­spiels­wei­se in der Bezah­lung von Erzieher_innen oder (pri­va­ten) Pfle­ge­per­so­nals. Die Ver­schrän­kung von Kapi­ta­lis­mus, Sexis­mus und Ras­sis­mus führt so pre­kä­ren Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen und hin­dert Betrof­fe­ne an der Teil­ha­be in der Gesellschaft.

Das Patri­ar­chat, Kapi­ta­li­mus und Ras­sis­mus gehen Hand in Hand. Es kann nicht das Ziel sein, patri­ar­cha­le und ras­sis­ti­sche Zustän­de in einer kapi­ta­lis­ti­schen Gesell­schaft zum “bes­se­ren” zu refor­mie­ren. Auch der Zwang zur Lohn­ar­beit zum Über­le­ben in unse­rer Gesell­schaft muss kri­ti­siert wer­den. Wir glau­ben an die Mög­lich­keit eines guten Lebens für alle, unab­hän­gig von Geschlecht, Haut­far­be oder Klasse.

Gegen die kapi­ta­lis­ti­sche Aus­beu­tung! Egal ob im Büro, am Bau, im Haus­halt oder auf der Straße.

Des­we­gen soli­da­ri­sie­ren wir uns mit bestehen­den Arbeits­kämp­fen und mit vom Patri­ar­chat und von Ras­sis­mus Betroffenen.

Auf zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampftag!

– Zeit­plan folgt demnächst –

Demo offen für alle Geschlechter:
FLI*NT – Frau­en, Les­ben, Inter*, Non-Bina­ry, Trans
BIPOC – Black, Indi­ge­nous, Peo­p­le of Colour

Fachtagung für Frauennetzwerke 2020

Fachtagung für Frauennetzwerke 2020

Stär­ken von Frau­en-Netz-Wer­ken sicht­bar machen!

Es gibt in Öster­reich eine Viel­zahl von Frau­en­netz­wer­ken und Frauenvereine.
Eini­ge davon, wie die poli­ti­schen Par­tei­en, Frau­en­or­ga­ni­sa­tio­nen der Gewerk­schaf­ten und der Stan­des­ver­tre­tun­gen, der Katho­li­schen und Evan­ge­li­schen Kir­chen sowie auto­no­me Frau­en­grup­pen und unab­hän­gi­ge Frauenorganisationen.

In der Fach­ta­gung für Frau­en­netz­wer­ke am 6. März 2020 wird die Idee des Ver­net­zens und des Wis­sens­trans­fers auf­ge­grif­fen und vertieft.
In Fach­vor­trä­gen sol­len die Teil­neh­me­rin­nen wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen für eine pro­fes­sio­nel­le Ver­eins­ar­beit erhalten.

In die­ser Wei­ter­bil­dungs­ver­an­stal­tung wer­den heu­er die Themen

  • Asso­cia­ti­on Manage­ment mit Schwer­punkt Manage­ment, Buch­hal­tung und Mitgliedermanagement
  • Fund­rai­sing sowie
  • Medi­en­ar­beit im klas­si­schen Sinn und Social Media Arbeit

behan­delt. Mit die­ser Ver­an­stal­tung soll der fach­li­che Aus­tausch und das Von­ein­an­der-Ler­nen unter­stützt werden.

Wann: Frei­tag, 6. März 2020, 14:00 bis 18:00 Uhr,
Wo: Wien, BMVIT, Fest­saal, Radetz­kystr. 2, 1030 Wien

Detail­pro­gramm und Anmel­dung sie­he https://www.npo-frauennetzwerk.at

Wiener Frauentag im Rathaus

Wiener Frauentag im Rathaus

Ter­min: Der nächs­te Wie­ner Frau­en­tag im Rat­haus fin­det am 6. März 2020 statt.
Die genaue Zeit und das Pro­gramm wer­den recht­zei­tig hier bekannt gegeben.

Ort: 1., Rat­haus, Ein­gang Lich­ten­fels­gas­se 2, Auf­gang: Fest­stie­ge 2

Bera­tungs­an­ge­bo­te, Film­vor­füh­run­gen, Work­shops und Füh­run­gen für Frauen
Jedes Jahr fin­det im Rat­haus rund um den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März der Wie­ner Frau­en­tag mit umfang­rei­chem Pro­gramm statt. Für Müt­ter gibt es spe­zi­el­le Ser­vice­an­ge­bo­te wie einen Still­be­reich, Abstell­plät­ze für Kin­der­wä­gen und Kinderbetreuung.

Pro­gramm­punk­te:
Bera­tungs- und Informationsangebote
Unter­schied­li­che Aus­stel­le­rin­nen und Aus­stel­ler bera­ten zu den Berei­chen Lebens­pha­sen und Gewalt­schutz und infor­mie­ren zu Frau­en­po­li­tik, Frau­en­ge­schich­te und Empower­ment sowie zu vie­len wei­te­ren Themen.
Für Mäd­chen gibt es einen eige­nen Mädchenraum.

Work­shops:
Jedes Jahr wer­den kos­ten­lo­se Work­shops zu unter­schied­li­chen The­men ange­bo­ten, zum Bei­spiel Selbst­ver­tei­di­gung, Wirt­schafts­be­ra­tung, Woh­nen oder Ver­ein­bar­keit von Beruf und Familie.

Wei­te­re Angebote:
Füh­rung „Wege der Frau­en durchs Rathaus“
Gale­rie „Wien. Stadt der Gro­ßen Töchter“
The­men­füh­run­gen in der Wienbibliothek
Buch­prä­sen­ta­tio­nen und Filmvorführungen
Live-Musik oder Kabarett

Rock the Podium: Präsentation | Körpersprache

Rock the Podium: Präsentation | Körpersprache

Work­shop­rei­he für mehr Frau­en auf der Bühne

Über­zeu­gend zu wir­ken liegt nicht nur an dem was wir sagen, son­dern auch wie wir etwas sagen, und wel­che Signa­le unser Kör­per dabei sen­det. Wel­che (ver­bor­ge­nen) Bot­schaf­ten ver­mitt­le ich durch mei­ne Ges­tik, Mimik oder mei­ne Haltung?

„Stim­me“, „Atmung“ und „Kör­per“ beein­flus­sen ein­an­der. Ler­ne die Ver­knüp­fung der unter­schied­li­chen Berei­che ken­nen und sie bewusst einzusetzen.

Trai­ne­rin Eli­sa­beth Leeb:
„Als Schau­spie­le­rin und Sän­ge­rin arbei­te ich seit Jahr­zehn­ten mit mei­ner Stim­me. Nach Been­di­gung mei­nes Mas­ter­stu­di­ums an der Sprech­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät in Regensburg/D, bin ich auch ver­stärkt als Spre­che­rin aktiv – Wer­bung, Voice-over, Doku- und Image­film etc. Es berei­tet mir gro­ße Freu­de mein Wis­sen und mei­ne Erfah­run­gen mit ande­ren zu tei­len und in einen regen Aus­tausch zu tre­ten. Ein Zitat, das mein Leben beglei­tet und mir beson­ders wich­tig ist: „Das Wort gehört zur Hälf­te dem, wel­cher spricht, und zur Hälf­te dem, wel­cher hört.“ (Mon­tai­gne)“

Jedes Modul: € 45,- / für Mit­glie­der der Grü­nen Wirt­schaft gratis

 

Lead Today. Shape tomorrow. 2020

Lead Today. Shape tomorrow. 2020

Wir leben in einer glo­ba­li­sier­ten, digi­ta­li­sier­ten, hyper-ver­netz­ten Welt, die von Tag zu Tag kom­ple­xer wird. Um erfolg­reich zu sein, braucht es Men­schen mit Füh­rungs­kom­pe­tenz, Krea­ti­vi­tät, Moti­va­ti­on, Mut und visio­nä­rem Denken.

Wir nen­nen sie: Frauen
Wir glau­ben, dass die Zukunft groß­teils von Frau­en gestal­tet wird. Und es pas­siert schon heu­te. Des­we­gen brin­gen wir am 6. März 2020 – anläss­lich des Welt­frau­en­ta­ges- die­se auf die Bühne.

Ganz­tä­gi­ges Pro­gramm auf 1500 Qua­drat­me­tern, Vor­trä­ge, Podi­ums­dis­kus­sio­nen, Work­shops, Bera­tungs­ge­sprä­che und ande­re inter­ak­ti­ve Formate.

Die­ses Event wird orga­ni­siert von Fema­le Founders
Fema­le Foun­ders, das euro­päi­sche Netz­werk für unter­neh­me­risch den­ken­de Frauen.

Detail­lier­tes Pro­gramm folgt.

Diskussion: Brot und Rosen

Diskussion: Brot und Rosen

Ob im Pfle­ge­heim, im Kin­der­gar­ten, im Kran­ken­haus oder in der Rei­ni­gung – Frau­en leis­ten har­te Arbeit. Und das oft bei nied­ri­gen Löh­nen. Und nach der Lohn­ar­beit beginnt meis­tens die zwei­te Schicht mit Haus­ar­beit und Kin­der­er­zie­hung. An die­sem Abend berich­ten Ria Brandl­ho­fer (Betriebs­rä­tin im Kura­to­ri­um Wie­ner Pen­sio­nis­ten-Wohn­häu­ser) und Sabi­ne Mit­ra­ko­vits (Kin­der­gar­ten­lei­te­rin) aus der Pra­xis und dis­ku­tie­ren im Anschluss mit Mari­na Han­ke (Gemein­de­rä­tin und Lan­des­vor­sit­zen­de der SPÖ-Frauen).

ABSAGE: Business Riot Summit

Business Riot Summit

Die Ver­an­stal­tung wur­de abgesagt.

Beim Busi­ness Riot Sum­mit im März 2020 wer­den natio­na­le und inter­na­tio­na­le Expert*innen die span­nends­ten Fra­gen rund um Tech­no­lo­gie, Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit und Inno­va­ti­on dis­ku­tie­ren. Arbeits­welt, Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und Zugang zu Res­sour­cen ste­hen dabei im Mittelpunkt.

An zwei Tagen wird ein dich­tes Pro­gramm gebo­ten, das dazu auf­ruft, den eige­nen Hori­zont zu erwei­tern: von klas­si­schen Key­notes bis hin zu expe­ri­men­tel­len For­ma­ten erwar­tet die Besucher*innen eine viel­fäl­ti­ge und anspruchs­vol­le Konferenz.

Busi­ness Riot Sum­mit ist kom­ple­men­tär zur den Busi­ness Riot Series ange­legt, die seit 2018 alle zwei Mona­te rund um unter­schied­li­che The­men stattfinden.
Ers­te Infos zum Pro­gramm und Expert*innen wer­den im Jän­ner 2020 ver­öf­fent­licht; Ear­ly Bird Tickets unter businessriot.at solan­ge der Vor­rat reicht.

Verteilaktion „Brot und Rosen“

Verteilaktion „Brot und Rosen“

Sams­tag, 7. März 2020, vor­mit­tags am Kutsch­ker­markt, 1180

Erst­mals wur­de die For­de­rung nach Brot und Rosen am 8.März 1908 in New York laut, als 15.000 Frau­en für öko­no­mi­sche Sicher­heit (Brot) und ein bes­se­res Leben (Rosen) demons­trier­ten. Frau­en spiel­ten eine enorm wich­ti­ge Rol­le in Streiks und Kämp­fen für gerech­te­re Arbeits­be­din­gun­gen für Alle. Ihre For­de­run­gen sind nach wie vor brandaktuell.