Barbara Prammer Symposium 2020

Barbara Prammer Symposium 2020

Mon­tag, 20. Jän­ner 2020, 10 Uhr bis 16 Uhr Par­la­ment Wien, Aus­weich­quar­tier Hof­burg, Ein­gang bei Haupt­ein­gang Josefs­platz, 1010 Wien

Ein­lass: 9.00 Uhr (Bit­te recht­zei­tig da sein, da der Ein­lass ins Par­la­ment auf­grund der Sicher­heits­kon­trol­len immer län­ger dauert.)

Anmel­dung per E‑Mail erfor­der­lich unter veranstaltungen@spoe.at.

Im Jahr 2020 wol­len wir nach 25 Jah­ren die Ergeb­nis­se der 4. Welt­frau­en­kon­fe­renz in Peking von 1995 noch ein­mal einer kri­ti­schen Ana­ly­se unter­zie­hen und die not­wen­di­gen wei­te­ren Schrit­te, die damals von 189 Regie­run­gen ange­nom­men wur­den wei­ter­zu­den­ken. 1995 wur­den wich­ti­ge The­men in den Berei­chen Armut, all­ge­mei­ne und beruf­li­che Bil­dung, Gesund­heit, Gewalt, bewaff­ne­te Kon­flik­te, Wirt­schaft, Macht und Ent­schei­dungs­fin­dung, insti­tu­tio­nel­le Mecha­nis­men, Men­schen­rech­te, Medi­en, Umwelt und Mäd­chen stra­te­gisch andis­ku­tiert. Es muss end­lich zu ech­ten Schrit­ten für glei­che Rech­te und Gleich­stel­lung welt­weit kommen.

Pro­gramm:
9.00 Uhr Einlass
10.00 Uhr Eröff­nung Klub­vor­sit­zen­de und SPÖ-Vor­sit­zen­de Pame­la Rendi-Wagner
Eröff­nungs­talk mit der Prä­si­den­tin des Ren­ner-Insti­tuts Doris Bures, Bun­des­frau­en­vor­sit­zen­der Gabrie­le Hei­nisch-Hosek und dem Gene­ral­se­kre­tär der FEPS László Andor.
Ein­füh­rungs­wor­te Hel­ga Kon­rad, Frau­en­mi­nis­te­rin a.D., lei­te­te feder­füh­rend die Regie­rungs­de­le­ga­ti­on zur 4. Weltfrauenkonferenz
11.00 Uhr Key­note­spre­che­rin wird in Kür­ze bekannt gegeben
12.00 Uhr Mittagsbuffet

13.00 Uhr Workshops
Work­shop 1 „Frau­en – Arbeit – Wirt­schaft“ mit Dr.in Katha­ri­na Mader, WU Wien, ÖGB-Vize­prä­si­den­tin und Vor­sit­zen­de der SPÖ-Bun­des­rats­frak­ti­on Korin­na Schu­mann (Mode­ra­ti­on: SPÖ im Parlament)

Work­shop 2 „Gewalt­frei Leben“ mit Exper­tin (wird noch bekannt gege­ben), MEP Eve­lyn Reg­ner (Mode­ra­ti­on: FEPS, Work­shop wird in eng­li­scher Spra­che mit Über­set­zung angeboten)

Work­shop 3 „Frau­en und Repro­duk­ti­ve Rech­te“ mit Dr.in Bar­ba­ra Mai­er, Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Fami­li­en­pla­nung ÖGF) und SPÖ-Spre­che­rin für Glo­ba­le Ent­wick­lung Petra Bayr (Mode­ra­ti­on: SPÖ Frauen)

Work­shop 4 „Frau­en und Umwelt“ mit The­re­sia Vogel (Kli­ma­fonds) und Con­ny Ecker (Mode­ra­ti­on: Karl-Renner-Institut)

15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Berich­te aus den Work­shops und Ausblick
16.00 Uhr Ende

Mode­ra­ti­on: Son­ja Kato Mailath

Kin­der­be­treu­ung wird ange­bo­ten. Dafür ist aber eine ver­läss­li­che Anmel­dung unter Anga­be des Alters des Kindes/der Kin­der bis spä­tes­tens 14. Jän­ner not­wen­dig. Spä­te­re Anmel­dun­gen kön­nen nicht berück­sich­tigt werden.

Mit der Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos und Film­auf­nah­men, die im Rah­men der Ver­an­stal­tung ent­ste­hen, aus­drück­lich zu.

Workshop: Was macht mich zur Expertin?

Workshop: Was macht mich zur Expertin?

Expert_innen tum­meln sich auf Kon­fe­ren­zen, auf Podi­ums­dis­kus­sio­nen, in Publi­ka­tio­nen und in den Medi­en. Sie wer­den enga­giert, geben ihre Exper­ti­se zum Bes­ten und erhal­ten ein­mal mehr, ein­mal weni­ger Gehör.

Aber was macht eine_n Expert_in aus? 20 Jah­re Erfah­rung in einem Job, eine Mas­ter­ar­beit zu einem spe­zi­fi­schen The­ma oder ein Kom­pakt­kurs am WIFI?
Wie wirst du als Expert_in wahr­ge­nom­men und was bedeu­tet der Begriff über­haupt? Wer bestimmt hier und wel­che Ein­fluss­fak­to­ren gibt es?
Was sind die Dos and Don’ts im Expert_innentum?

Die­se Fra­gen wer­den in die­sem Work­shop mit Sophie Rendl und Han­nah Zach geklärt. Die bei­den haben die Exper­tin­nen­da­ten­bank frau­en­do­mä­ne gegrün­det und star­ten aktu­ell die Work­shop­rei­he „Jede Domä­ne ist eine Frau­en­do­mä­ne – Reclai­ming Expertise“.

EINLASS: 18.30 Uhr
START: 19.00 Uhr
WO: Requi­si­te, Krumm­gas­se 1A, 1030 Wien
KOSTEN: 3€ regu­lär // Mit­glie­der kostenlos

Infor­ma­tio­nen zur Barrierefreiheit:
* Der Ver­an­stal­tungs­ort ist rauchfrei.
* Am Ein­gang, im Raum sowie vor der Toi­let­te gibt es Schwel­len und Stufen.
* Der Ver­an­stal­tungs­ort kann bei Bedarf hel­ler beleuch­tet werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen per Email unter office@kontexte-netzwerk.com.

Warum Feminismus gut für Männer ist

Warum Feminismus gut für Männer ist

Vie­le Män­ner reagie­ren gera­de­zu aggres­siv auf Femi­nis­mus. War­um eigent­lich? Lei­den doch auch Män­ner unter den unge­rech­ten Geschlech­ter­ver­hält­nis­sen, die sie selbst geschaf­fen haben: Sie bekom­men häu­fi­ger einen Herz­in­farkt als Frau­en, bege­hen öfter Sui­zid, haben gene­rell eine gerin­ge­re Lebens­er­war­tung. All das hat ganz wesent­lich damit zu tun, dass sie sich immer noch an über­kom­me­nen Vor­stel­lun­gen von Männ­lich­keit ori­en­tie­ren, mög­lichst viel arbei­ten, Stär­ke und Durch­set­zungs­ver­mö­gen zei­gen wol­len. Gera­de gegen sol­che ein­engen­den Rol­len­er­war­tun­gen kämpft der Femi­nis­mus global.

Das Buch von Jens van Tricht War­um Femi­nis­mus gut für Män­ner ist im Ch.Links Ver­lag erschie­nen und wur­de von Chris­ti­na Brun­nen­kamp und Isa­bel Hes­sel aus dem Nie­der­län­di­schen übersetzt.

Buch­prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on mit:
Jens van Tricht, Autor des Buches „War­um Femi­nis­mus gut für Män­ner ist“
Lea Sus­e­mi­chel, lei­ten­de Redak­teu­rin der an.schläge
Amar Raj­ko­vić, stellv. Chef­re­dak­teur das Biber

Mode­ra­ti­on: Eva-Maria Bur­ger, REl­oa­ding Feminismus
Begrü­ßung: Mag­da See­wald, VIDC

Ver­an­stal­tungs­spra­che: Deutsch

Anmel­dung und/oder Fra­gen zur Ver­an­stal­tung per E‑Mail an: seewald@vidc.org

Mehr Infos unter: www.vidc.org/themen/gender/maenner-gleichstellung/warum-feminismus-gut-fuer-maenner-ist/

Mit der Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos und Film­auf­nah­men, die im Rah­men der Ver­an­stal­tung ent­ste­hen, zu.

Sorority-MV im April

Es ist wie­der Mit­glie­der­ver­samm­lungs­zeit! Im April wol­len wir mit euch über Sex spre­chen, genau­er: Fema­le plea­su­re. Wir haben uns schon tol­le Gäs­te über­legt. Mehr dazu gibt’s bald!

Was pas­siert bei der MV?

Wir tref­fen uns zum Gespräch über einen Schwer­punkt und zum infor­mel­len Aus­tausch. Mit­glie­der und Nicht-Mit­glie­der sind ♥-lich will­kom­men. Women* only!

*******

Die Soro­ri­ty ist eine unab­hän­gi­ge Platt­form zur bran­chen­über­grei­fen­den Ver­net­zung und Kar­rie­re­för­de­rung von Frau­en in Österreich.

Wir möch­ten all jenen ein Fun­da­ment bie­ten, die Beruf & Kar­rie­re femi­nis­tisch den­ken und die Gleich­stel­lung am Arbeits­markt vor­an­trei­ben wol­len. Aus die­sem Grund orga­ni­sie­ren wir monat­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen zum infor­mel­len Aus­tausch, Work­shops zur Wei­ter­bil­dung oder Diskussionsveranstaltungen.

Sorority-MV im März

Es ist wie­der Mit­glie­der­ver­samm­lungs­zeit! Nach dem Vor­stands­wech­sel wol­len wir die MV im März für eine Stand­ort­be­stim­mung nut­zen. Was bedeu­tet Soli­da­ri­tät? Was ist die Soro­ri­ty für euch?

Und oben­drauf las­sen wir die fri­schen Soro­ri­ty-Vor­stands­alum­nae Erza Aru­qaj, Vera May­er und San­dra Nigi­scher hoch­le­ben und wol­len sie gebüh­rend aus ihren Ämtern verabschieden.

Ansons­ten wie gehabt: Wir tref­fen uns zum infor­mel­len Aus­tausch. Women* only!

*******

Die Soro­ri­ty ist eine unab­hän­gi­ge Platt­form zur bran­chen­über­grei­fen­den Ver­net­zung und Kar­rie­re­för­de­rung von Frau­en in Österreich.

Wir möch­ten all jenen ein Fun­da­ment bie­ten, die Beruf & Kar­rie­re femi­nis­tisch den­ken und die Gleich­stel­lung am Arbeits­markt vor­an­trei­ben wol­len. Aus die­sem Grund orga­ni­sie­ren wir monat­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen zum infor­mel­len Aus­tausch, Work­shops zur Wei­ter­bil­dung oder Diskussionsveranstaltungen.

Besser buckeln? Prekäre Arbeitsverhältnisse

Mon­tag, 25. März 2019, 18:00–20:00
Semi­nar­raum­ge­spräch – Den­ken in Präsenz:

Bes­ser buckeln? Pre­kä­re Arbeits­ver­hält­nis­se und ihre Aus­wir­kung auf die Kri­tik­fä­hig­keit der Gesellschaft.

Mit Andrea Roe­dig, freie Publi­zis­tin, Quer­den­ke­rin, Her­aus­ge­be­rin „Wes­pen­nest“.
In den Semi­nar­raum­ge­sprä­chen in der Frau­en­hetz kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Stich­wort – Archiv der Frau­en- und Les­ben­be­we­gung, Guss­haus­stra­ße 20/1A+B, 1040 Wien

Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht. Ein­tritt frei, Spen­den willkommen

Arbeiten 4.0

Mit dem digi­ta­len Wan­del sind neue Arbeits­for­men auf dem Vor­marsch. Aus femi­nis­ti­scher Sicht stel­len sich dabei eini­ge Fragen:

Sind Frau­en anders vom digi­ta­len Wan­del betrof­fen als Männer?
Was bedeu­tet Digi­ta­li­sie­rung für die Arbeits­plät­ze von Frau­en und für die Ver­tei­lung zwi­schen den Geschlechtern?
Wer­den Buben und Mäd­chen gleich gut auf die neu­en Anfor­de­run­gen vorbereitet?
Brin­gen neue Arbeits­for­men wie Crowd­work Vor­tei­le für die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Familie?
Und wie kön­nen Frau­en vom digi­ta­len Wan­del profitieren?

In die­sem Work­shop wird ein Blick in die Zukunft der Arbeit gewagt und dar­über dis­ku­tiert, wie die­se aus frau­en­po­li­ti­scher Sicht gestal­tet wer­den sollte.

Trai­ne­rin:
Mag.a Syl­via Kuba, Lei­te­rin des Pro­gramms Arbeit.Digital in der AK Wien und Redak­teu­rin von blog.arbeit-wirtschaft.at

Anmel­dung hier.

Feministische Arbeitskultur und Architektur?

Panel Discussion: Feministische Arbeitskultur und Architektur?

Trotz einer hohen Rate an Uni- und FH-Absol­ven­tin­nen bleibt Archi­tek­tur nach wie vor eine Män­ner­do­mä­ne. Wie kommt es zu dem nied­ri­gen Anteil an Archi­tek­tin­nen in Österreich?

Podi­ums­gäs­te:
Bar­ba­ra Imhof, Archi­tek­tin und Welt­raum­ar­chi­tek­tin, Mit­be­grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin LIQUIFER Sys­tems Group, Wien
Elke Delu­gan-Meissl, Archi­tek­tur­bü­ro Delu­gan-Meissl Asso­cia­ted Archi­tects, Wien (tbc)
Elsa Pro­chaz­ka, Archi­tek­tur­bü­ro elsa pro­chaz­ka, Wien

Mit Anmel­dung ist die Ver­an­stal­tung kos­ten­los. Bit­te um Anmel­dung unter www.mak.at/rrriot2019

Arbeitsmarkt-Informations- und Netzwerkveranstaltung zum Frauentag

Ablauf und Programm:

Anmeldung/Einlass ab 10:30

11:00 bis 12:30
„Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­leis­tun­gen der Arbei­ter­kam­mer für Arbeit­neh­me­rin­nen“ (Asi­ye Sel, Arbeit­kam­mer Wien)

„Frau­en­för­de­rung am Arbeits­markt“ (Vik­to­ria Spiel­mann, AMS BGS)

12:30 – 13:00
Pau­se (Ver­net­zung, Erfri­schun­gen, Snacks)

13:00 – 14:00
„Weil der ers­te Ein­druck zählt: Auf­tre­ten in Bewerbungssituationen“
(Busi­ness Riot)

14:00 – 16:00
„Schmuck krea­tiv gestal­ten“ (Nai­la Mame­do­va, Bera­te­rin Step2Austria, Ahmed Alsari, Bera­ter Step2Austria)

Anmel­dung erfor­der­lich unter: office.step2austria@context.at

Ort: Con­text GmbH – BBE Step2Austria, Quel­len­stra­ße 2c/6. Stock, 1100 Wien

Women Techmakers Vienna 2018

Our tar­get group is peo­p­le working or inte­res­ted in the STEM fields (sci­ence, tech­no­lo­gy, engi­nee­ring, mathe­ma­tics), both women and men. The­re will also be an adults work­shop, start­ing at 10:30: „Com­mu­ni­ca­ti­on wit­hout Ste­reo­ty­pes“ – all around com­mu­ni­ca­ti­on & gender.

Atten­dance at Women Tech­ma­kers Vien­na is free and par­ti­ci­pan­ts will be pro­vi­ded with lunch and bever­a­ges throug­hout the day, but our capa­ci­ty is limi­t­ed and we expect seats to fill up quickly!

For more infor­ma­ti­on cont­act the team at team@womentechmakers.at or visit  www.womentechmakers.at.