Theater: „Arbeit, lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda“

„Arbeit, lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda“

Käthe Leich­ter und Marie Jaho­da, zwei Pio­nie­rin­nen der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen For­schung, ste­hen im Mit­tel­punkt die­ses Thea­ter­stücks. Anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags 2020 lädt der Vize­rek­tor für For­schung und Per­so­nal, Micha­el Lang, sehr herz­lich zur Auf­füh­rung an die WU ein. Die Lebens­er­in­ne­run­gen der bei­den bedeu­ten­den Frau­en, ihre wich­ti­gen Bei­trä­ge zur Frau­en­for­schung sowie ihr poli­ti­sches Enga­ge­ment wer­den in dem Thea­ter­stück lebendig.

„Arbeit, lebens­nah – Käthe Leich­ter und Marie Jaho­da“ von por­trait­thea­ter

mit Bri­git­ta Wasch­nig und Ani­ta Zieher
Regie: San­dra Schüddekopf

Wann: Mon­tag, 2. März 2020, 15 Uhr
Wo: Sit­zungs­saal 1, Gebäu­de AD, WU Wien, Welt­han­dels­platz 1, 1020 Wien

Wie sehen die Arbeits­be­din­gun­gen für Frau­en in Öster­reich aus? Wie gehen Men­schen mit Arbeits­lo­sig­keit um? Käthe Leich­ter (1895 – 1942) und Marie Jaho­da (1907 – 2001) waren öster­rei­chi­sche Pio­nie­rin­nen der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen For­schung. Bekannt wur­de Käthe Leich­ter als ers­te Lei­te­rin des Frau­en­re­fe­rats der Arbei­ter­kam­mer Wien mit Unter­su­chun­gen über Arbeits­be­din­gun­gen für Frau­en. Sie gilt heu­te als Pio­nie­rin der Frau­en­for­schung. Marie Jaho­da hat als Autorin der Stu­die „Die Arbeits­lo­sen von Mari­en­thal“ welt­weit Bekannt­heit erreicht und sich auch im Exil in Groß­bri­tan­ni­en und in den USA mit der sozia­len Funk­ti­on von Arbeit und Vor­ur­teils­for­schung beschäf­tigt. In der Zeit des Aus­tro­fa­schis­mus waren bei­de poli­tisch im Unter­grund aktiv – mit bit­te­ren Kon­se­quen­zen für ihr Leben.

Die Lebens­er­in­ne­run­gen die­ser zwei Frau­en und wich­ti­ge Erkennt­nis­se ihrer Arbeit ste­hen im Zen­trum des Thea­ter­stücks von por­trait­thea­ter mit Ani­ta Zie­her als Käthe Leich­ter und Marie Jaho­da in der Regie von San­dra Schüddekopf.

„Arbeits­lo­sig­keit führt zur Resi­gna­ti­on, nicht zur Revo­lu­ti­on.“ – Marie Jahoda

„Die For­de­rung nach glei­chem Lohn für glei­che Leis­tung muss nach wie vor als obers­tes gewerk­schaft­li­ches Prin­zip gel­ten.“ – Käthe Leichter

Dau­er des Thea­ter­stücks: ca. 90 Minu­ten. Ein­tritt frei.
Anschlie­ßend Aus­tausch und Ver­net­zung bei einem klei­nen Buffet.

Anmel­dung bis 26.2. unter diversity-policy@wu.ac.at

„Frauen können mehr! – Mein Weg durch den digitalen Dschungel“

„Frauen können mehr! – Mein Weg durch den digitalen Dschungel“

Infor­ma­ti­on – Work­shops – Beratung

Unter dem Titel „Frau­en kön­nen mehr! – Mein Weg durch den digi­ta­len Dschun­gel“ laden die Gewerk­schafts­frau­en am 27. Febru­ar herz­lich zum kos­ten­lo­sen Work­shop spe­zi­ell für Frau­en in Wien ein.
Nut­ze die exklu­si­ve Chan­ce und infor­mie­re dich über dei­ne Mög­lich­kei­ten in der digi­ta­len Berufs­welt. Ler­ne digi­ta­le Werk­zeu­ge rund um Beruf, Wei­ter­bil­dung und Sicher­heit im Netz ken­nen und lass dich beraten.
Die Ver­an­stal­tung steht allen Inter­es­sier­ten offen – bit­te weitersagen!

Don­ners­tag, 27. Febru­ar 2020, 13 bis 18 Uhr
ÖGB Catamaran
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
(U2 Donaumarina)

Kos­ten­lo­ses Work­shop-Ange­bot für Frauen

• Digi­tal im Job: Wis­sens­wer­tes zur Digi­ta­li­sie­rung ver­schie­de­ner Beru­fe sowie zu Aus- und Wei­ter­bil­dung als Schlüs­sel für die Zukunft (waff)
• Neue Beru­fe durch die Digitalisierung
• Sicher­heit im Netz: Risi­ken im Netz ken­nen, Pri­vat­sphä­re und Daten schützen
• Mein eige­ner Email-Account: Kom­pe­tent anle­gen und handhaben
• Digi­ta­le Kom­pe­ten­zen: Aus­pro­bie­ren der eige­nen digi­ta­len Kompetenzen
• Job­su­che mit Apps
• Job­su­che mit Social Media
• Ler­nen im Internet
• Stu­die­ren im Netz

Alle Work­shops star­ten gleich­zei­tig zu fol­gen­den Uhrzeiten:

• 13:50 Uhr
• 15:00 Uhr
• 16:15 Uhr

Anmel­dung hier: Link

Infomesse: Alltagsheld*innen

Infomesse: Alltagsheld*innen

Info­mes­se für Alleinerziehende
VHS Rudolfs­heim-Fünf­haus, Schwen­der­gas­se 41, 1150 Wien

Bera­tung, Work­shops und Vernetzung

Pro­gramm:

Eröff­nung durch Sozi­al­mi­nis­ter Rudolf Anschober

Diver­se Orga­ni­sa­tio­nen bie­ten Bera­tung zu
• Kinderbetreuung
• Wie­der­ein­stieg in den Beruf
• Bean­tra­gung von Beihilfen
• Unterhalt
• Wohnen
… und vie­les mehr

Work­shops:
• Ver­mö­gens­auf­bau und Finanz­bil­dung (10:00–12:00)
• Unter­halt und Obsor­ge (10:00–12:00)
• Kin­der­schutz und Umgang mit Gewalt (14:00–16:00)
• Schutz des Kin­des­wohls bei Obsor­ge­ver­fah­ren (14:00–16:00)

12:00–13:00 Podi­ums­dis­kus­si­on zum The­ma Armuts­be­kämp­fung bei Allein­er­zie­hen­den und ihren Kindern

Detail­lier­tes Pro­gramm sie­he hier: Face­book-Event

Außer­dem gibt es einen CV-Check (bit­te CV aus­ge­druckt mit­brin­gen) und die Mög­lich­keit, sich mit ande­ren Allein­er­zie­hen­den zu vernetzen.
Die Ver­an­stal­tung ist kostenlos.

Für Kin­der von 2 bis 10 Jah­ren wird kos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung angeboten.
Um Anmel­dung wird gebe­ten bei gruene.frauen.wien@gruene.at

Eine Ver­an­stal­tung der Grü­nen Frau­en Wien in Koope­ra­ti­on mit der Grü­nen Bil­dungs­werk­statt Wien.

Diskussion: Was ist dein Streik? What’s your strike?

Was ist dein Streik? What’s your strike?

Dis­kus­si­on zu Per­spek­ti­ven auf 8M 2020 in Wien
// 14.02.2020, 18 Uhr
// Kunst­tank­stel­le Otta­kring Grund­stein­gas­se 45–47, 1 160 Wien
// Kin­der­be­treu­ung vor Ort
// Cont­act for whisper trans­la­ti­on: gegenpatriarchatundkapital@riseup.net

Dis­kus­si­on mit:
▪️ Käthe Knittler
▪️ Zwei loka­le Frau­en­streik­kom­mit­tees in Spa­ni­en (Orga­ni­siert im 8M
Huel­ga Femi­nis­ta Comis­si­on Network)
▪️ Platt­form Radi­ka­le Linke
▪️ und weiteren

Wenn wir strei­ken, steht die Welt still! – Unter die­sem Slo­gan vereinen
sich aktu­ell welt­weit femi­nis­ti­sche Kämp­fe gegen verschiedene
Aus­for­mun­gen von Aus­beu­tung und Unter­drü­ckung und Gewalt gegen Frauen*
in einer patri­ar­cha­len und kapi­ta­lis­ti­schen Gesell­schafts­ord­nung. Davon
aus­ge­hend wol­len wir, im Vor­feld des dies­jäh­ri­gen 8. März, mit euch
gemein­sam dis­ku­tie­ren, was die­ser Slo­gan bedeu­ten kann, welches
Poten­ti­al die­se aktu­el­len Pro­test­be­we­gun­gen, ins­be­son­de­re in
Latein­ame­ri­ka, Spa­ni­en, der Schweiz und Polen, ent­fal­ten kön­nen und wie
dar­an anknüp­fend eine Per­spek­ti­ve für einen femi­nis­ti­schen Streik in
Wien und dar­über hin­aus ent­wi­ckelt wer­den kann.

Dabei tun sich zahl­rei­che Fra­gen auf:
Wie kann so ein Streik aus­se­hen? Wer kann über­haupt strei­ken und wie ist
ein soli­da­ri­scher Streik mög­lich? Wel­che Her­aus­for­de­run­gen erge­ben sich,
wenn repro­duk­ti­ve Arbeit bestreikt wird? Sind die exis­tie­ren­den Proteste
und Streiks, die über­all auf der Welt statt­fin­den, antikapitalistisch
bzw. wol­len und kön­nen sie es wer­den? Wie sehen bereits stattfindende
femi­nis­ti­sche Streiks aus und was sind die Her­aus­for­de­run­gen in der
gemein­sa­men Organisierung?

Die­se und noch vie­le wei­te­re Fra­gen wer­den bei die­ser Veranstaltung
behan­delt. Zu Beginn gibt es kur­ze Inputs der Per­so­nen am Podium.
Im Anschluss sol­len Dis­kus­sio­nen in Klein­grup­pen statt­fin­den, die dann
Fra­gen oder Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge in der gesam­ten Run­de ein­brin­gen können.

Eine Ver­an­stal­tung der Rei­he ‚Wenn wir strei­ken steht die Welt still‘.

Stadtspaziergang: Frauen*Streik(t)!

Stadtspaziergang: Frauen*Streik(t)!

Stadt­spa­zier­gang zu den Spu­ren der Arbei­te­rin­nen und Frauen*Bewegungen
in Maria­hilf mit Petra Unger
// 08.02.2020, 14 Uhr
// Treff­punkt: Gum­pen­dor­fer­stra­ße 145, 1060 Wien
// End­punkt: Otto Bau­er Gas­se 7, 1060 Wien
// Anmel­dung unter: gegenpatriarchatundkapital@riseup.net

Der End­punkt befin­det sich eben­falls in 1060 Wien – im Anschluss wird es
noch die Mög­lich­keit zum Aus­tausch bei einem Getränk im War­men geben!
Für Tee wäh­rend dem Stadt­spa­zier­gang wird gesorgt!

Hart­nä­ckig wird behaup­tet, die Eman­zi­pa­ti­on der Geschlech­ter sei
erreicht, wei­te­re Geset­ze und Initia­ti­ven über­flüs­sig und eine
Frau­en­be­we­gung obso­let – obwohl sämt­li­che Daten und Fak­ten aktueller
Stu­di­en die­sem Eman­zi­pa­ti­ons­my­thos widersprechen:

2016 ver­öf­fent­licht das Welt­wirt­schafts­fo­rum einen Report zur
Gleich­stel­lung der Geschlech­ter. Geht es mit aktuellen
Gleich­stel­lungs­po­li­ti­ken in die­sem Tem­po wei­ter, wird es noch 170 Jahre
dau­ern, bis Frau­en und Män­ner die­sel­ben Chan­cen erhal­ten. Die
wirt­schaft­li­che Gleich­stel­lung von Frau und Mann wür­de dem­nach erst im
Jahr 2186 erreicht.

Frau­en* ver­die­nen 2017 um 37,3% brut­to pro Jahr weni­ger als Män­ner. Bei
ganz­jäh­ri­ger Voll­zeit­be­schäf­ti­gung lagen die Brut­to­jah­res­ein­kom­men der
Frau­en im Mit­tel um 15,6% unter jenen der Män­ner. Die seit Jahren
gefor­der­te flä­chen­de­cken­de Ein­kom­mens­trans­pa­renz lässt sich kaum
durch­set­zen und wird von Unter­neh­men aktiv boykottiert.

Allein­er­zie­he­rin­nen sind beson­ders häu­fig von Armut bedroht ebenso
armuts­ge­fähr­det sind Pensionistinnen.

Jede 5. Frau erlebt im Lauf ihres Lebens ent­we­der sexu­el­le Belästigung,
Miss­brauch, sexua­li­sier­te oder häus­li­che Gewalt.

Die Lis­te der gesell­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und politischen
Benach­tei­li­gun­gen von Frau­en* lässt sich noch lan­ge fortsetzen.
Ange­sichts der Tat­sa­che lang­sa­mer oder gar rückläufiger
Eman­zi­pa­ti­ons­ent­wick­lun­gen erscheint vie­len Frau­en* ein Generalstreik
von Frau­en* der ein­zig gang­ba­re Weg, um Gleich­be­rech­ti­gung heute
voranzutreiben.

Ein Blick zurück in die Geschich­te zeigt ver­schie­de­ne Widerstandsformen,
Stra­te­gien der Frauen*Bewegung und Streikbewegungen.

Eine Ver­an­stal­tung der Rei­he ‚Wenn wir strei­ken steht die Welt still‘.

Trans_in’_anticapitalist_feminism

Trans_in’_anticapitalist_feminism

Anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche trans­fe­mi­nis­ti­sche Posi­tio­nen in feministischen
Kämp­fen. Mode­rier­tes Gespräch mit Zoe* Chamonix

// 06.02.2020, 18 Uhr
// Kunst­tank­stel­le Otta­kring, Grund­stein­gas­se 45–47, 1 160 Wien
// Kin­der­be­treu­ung vor Ort
// Cont­act for whisper trans­la­ti­on via
gegenpatriarchatundkapital@riseup.net

Trans*feminine Per­so­nen ste­hen im Fokus der Gewalt und Aus­beu­tung der
gegen­wär­ti­gen patri­ar­cha­len und kapi­ta­lis­ti­schen Gesell­schaft. Sie sind
Betrof­fe­ne unmit­tel­ba­rer zwi­schen­mensch­li­cher und institutioneller
Gewalt. Auch gefähr­li­chen und beson­ders ausbeuterischen
Arbeits­ver­hält­nis­sen sind sie beson­ders häu­fig unter­wor­fen. Gewaltvoll
oder aus­schlie­ßend stel­len sich staat­li­che sowie klas­sisch familiäre
Care Struk­tu­ren für sie oft­mals dar. Rela­ti­ve Sicher­heit im Bestehenden
ist für trans*feminine Per­so­nen auch des­halb in zuge­spitz­ter Wei­se daran
gebun­den, die eige­ne Arbeits­kraft zu ver­kau­fen. Nicht zufäl­lig waren
trans*feminine Per­so­nen, ins­be­son­de­re of Color, zen­tra­le Akteuer*innen
anti­ka­pi­ta­lis­ti­scher quee­rer Poli­ti­ken. Nicht ohne Grund entwickelten
trans*feminine Per­so­nen in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten soli­da­ri­sche Care
Prak­ti­ken und Poli­ti­ken. Ent­spre­chend ist auch die Kritik
patri­ar­chal-kapi­ta­lis­ti­scher Ver­hält­nis­se im Fokus zahlreicher
trans*feministischer Aktivist*innen und Theoretiker*innen. Gleichzeitig
fin­den sich trans*feministische Ana­ly­sen und Posi­tio­nen noch immer sehr
sel­ten in femi­nis­ti­schen links­ra­di­ka­len Zusam­men­hän­gen. Der Sta­tus von
trans*feminen Per­so­nen in vie­len die­ser Grup­pen bleibt pre­kär und
mar­gi­nal. Ihre Erfah­run­gen, gesell­schaft­li­che Posi­tio­nen und Kämpfe
fin­den hier oft­mals nur rand­stän­di­ge Betrach­tung und bleiben
untheoretisiert.

Im Gespräch mit Zoe* geht es um den Bedin­gun­gen und Möglichkeiten
links­ra­di­ka­ler trans*feministischer Kämp­fe, über
Aus­schlüs­se, Soli­da­ri­tät und geteil­te femi­nis­ti­sche Kämpfe.
The revo­lu­ti­on will be trans*feminist or it will not be.

Zoe* Cha­mo­nix ist trans*feministische Akti­vis­tin* und For­schen­de*. Sie*
arbei­te­tet in Wien in den, zu den und gegen die hiesigen
cis­he­tero­pa­tri­ar­cha­len (u.a.) kapi­ta­lis­ti­schen Verhältnisse.

Die Veranstalter_innen behal­ten sich vor, Per­so­nen, die in der
Ver­gan­gen­heit durch trans*feindliche Posi­tio­nie­run­gen auf­ge­fal­len sind
und sich auch auf die­ser Ver­an­stal­tung trans*feindlich äußern/verhalten,
des Rau­mes zu verweisen.

Eine Ver­an­stal­tung der Rei­he ‚Wenn wir strei­ken steht die Welt still‘.

Feministische Ökonomiekritik als Grundlage von F*Streiks

Feministische Ökonomiekritik als Grundlage von F*Streiks

Ein­füh­rungs­work­shop mit fe|ory

//30.01.2020, 18h
//Kunsttankstelle Otta­kring, Grund­stein­gas­se 45–47, 1 160 Wien
// Kin­der­be­treu­ung vor Ort
// Anmel­dung unter gegenpatriarchatundkapital@riseup.net
//Facebook: https://www.facebook.com/events/2679409252137004/

„Wenn wir strei­ken steht die Welt still!“ lau­tet der Aus­ruf der
welt­wei­ten femi­nis­ti­schen Streik­be­we­gun­gen. In die­sem einführenden
Work­shop wol­len wir gemein­sam erar­bei­ten, was das bedeu­tet und diesen
Slo­gan mit theo­re­ti­schen Argu­men­ten unter­füt­tern. Dabei wol­len wir
his­to­ri­sche und aktu­el­le femi­nis­ti­sche Kri­ti­ken der poli­ti­schen Ökonomie
als Grund­la­ge für f*Streikbewegungen dis­ku­tie­ren und als
Gesell­schafts­kri­tik deut­lich machen.
Wel­che femi­nis­ti­schen gesell­schafts­theo­re­ti­schen Inter­ven­tio­nen bilden
die Basis für heu­ti­ge Streik­be­we­gun­gen? Wel­che Theo­rien über den
Zusam­men­hang von Kapi­ta­lis­mus und Patri­ar­chat wer­den in aktuellen
Bewe­gun­gen brauch­bar gemacht? Wel­che noch nicht genug? In welchem
Ver­hält­nis ste­hen Pro­duk­ti­ons- und Repro­duk­ti­ons­ar­beit? Wel­che Mittel
gibt es, um das Gan­ze der Arbeit zu poli­ti­sie­ren und die Welt still
ste­hen zu lassen?

Eine Ver­an­stal­tung der Rei­he ‚Wenn wir strei­ken steht die Welt still‘.

Frauenfrühstück der Grünen Wieden

Frauenfrühstück

Sams­tag, 25. Jän­ner 2020 von 11 bis 13 Uhr

The­ma: Femi­nis­ti­sche Arbeits­markt- und Sozialpolitik
Exper­tin: Vik­to­ria Spiel­mann, Gewerkschafterin
https://auge.or.at/wien/ueber-uns/team-wien/

Grün­raum 4, 1040, Favo­ri­ten­stra­ße 22
bar­rie­re­frei, direkt beim U1-Lif­t/ Taubstummengasse

Vik­to­ria Spiel­mann, Gewerk­schaf­te­rin, wird über „Femi­nis­ti­sche Arbeits­markt- und Sozi­al­po­li­tik“ spre­chen. Von der Lage am Arbeits­markt, pre­kä­ren Arbeitsverhältsnissen,Teilzeitbeschäftigung, Frau­en­för­de­rung und Unter­stüt­zun­gen durch AMS und waff. Es kön­nen auch ande­re The­men ange­spro­chen wer­den. Plau­dern bei Café, Tee und Kuchen. Die Grü­nen Wie­den, Poli­ti­ke­rin­nen und Akti­vis­tin­nen, freu­en sich auf Deinen/Ihren Besuch.

Frauen ErwerbsArbeit = UnterBeZahlt UnBeZahlbar?

Frauen ErwerbsArbeit = UnterBeZahlt UnBeZahlbar?

Frau­en­kampf ist Klas­sen­kampf: Das Frau­en­streik-Kol­lek­tiv lädt ein zum Frau­en­streik am 8. März 2020

Frau­en, aus den unter­schied­lichs­ten Lohn­ar­beits-Berei­chen (Care, Gesund­heit, Betreu­ung von Men­schen mit beson­de­ren Bedürf­nis­sen, Kin­dern und Jugend­li­chen und im Han­del täti­ge) arbei­ten, erzäh­len von den Her­aus­for­de­run­gen ihres Arbeits­all­tags. Unter ihnen sind Betriebs­rä­tin­nen, ande­re sind im Wie­ner­Ar­bei­te­rIn­nen­Syn­di­kat orga­ni­siert. Sie berich­ten von Pro­ble­men in den Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren der jewei­li­gen Berei­che, über Zusam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und der Ent­wick­lung von Ideen zur Ver­bes­se­rung von Arbeitsstrukturen.

Dis­kus­si­on über bereichs­über­grei­fen­de Gemein­sam­kei­ten sowie über Mög­lich­kei­ten für eine Betei­li­gung am Frau­en­streik 2020.

Ver­an­stal­tung für Cis-Frauen.