Samstag 10. Februar 2024, 10.30 Uhr frauenhetz (1030, untere weißgerberstr.41) bdfö-frauen*frühstück mit veronika helfert es ist gelungen, die wunderbare historikerin veronika helfert, die derzeit in kanada lebt und arbeitet, als referentin zu gewinnen. sie hat vor einigen jahren interviews mit einigen von uns gemacht über betrieblichen bzw gewerkschaftlichen protest und aktivismus, und wird auch darüber …
STICHWORT – Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung; Reihe „Unser Papier spricht zu Dir“ (Web) Zeit: 13.02.2024, 17.30-20.00 Uhr Ort: STICHWORT, Gußhausstr. 20/1A+B, 1040 Wien An diesem Abend zeigt STICHWORT anhand ausgewählter Beispiele aus dem Projekt „40 Fundstücke zu lesbischer Geschichte in Wien“ (2023) einige Möglichkeiten, mit Quellen aus der FrauenLesbenbewegung zu arbeiten. Margit Hauser und …
im Rahmen des Nachbarschaftstags in Wieden von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt Johanna DOHNAL zum 85.Geburtstag. Was uns ihr Vermächtnis heute noch zu sagen hat Vortrag von Elfriede Fritz | Verein „Wohlstand für Alle“ Mittwoch, 14. Februar | um 9:30 Uhr Bücherei Wieden, Favoritenstraße 8, 1040 Wien „Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: …
„Herausforderungen für Frauen in den Krisengebieten weltweit“ im Rahmen von One Billion Rising Vienna 2024 eine Veranstaltung von Dr.in Ewa Ernst-Dziedzic, Nationalratsabgeordnete der Grünen Mi., 14.02.2024, 17:00, Elise Richter Saal, Lokal 2, Österreichisches Parlament, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien Für diese Veranstaltung ist eine Registrierung im Parlament unter https://www.parlament.gv.at/ + Anmeldung unter: ulrike.schoeflinger@gruene.at, mit …
Wir laden euch ein, an einer Mahnwache teilzunehmen, um eine längst ausständige Geste der kollektiven Dankbarkeit für Johanna Dohnals Wirken als politische Wegbereiterin und Anerkennung für ihre zukunftsweisende Frauenpolitik nachzuholen. Am Grab der schmerzlich vermissten Pionierin wollen wir uns darauf besinnen, dass Feminismus eine kollektive, über Partei- und Ideologiegrenzen hinausgehende Bewegung war und ist. Wir …
Kämpferinnen Neuauflage von „Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945“. Für das Forschungsteam erzählt Lisbeth N. Trallori über Leben und Aktionen von Antifaschistinnen gegen das NS-Regime, speziell über deren Beteiligung in der partisanischen Bewegung und in der Österreichischen Freiheitsfront. Als Partisaninnen agierten vorwiegend Frauen im Süden unseres Landes, vor allem seitens …
Elisabeth Osterberger und Edith Soukup haben aus den Büchern von Hertha Kratzer „Alles was ich wollte war Freiheit“ und der Historikerin Veronika Helfert „Frauen wacht auf“ eine emotionale Zeitreise gestaltet. Zeithistorisch beginnend um die vorige Jahrhundertwende bis zur Gründung der ersten österreichischen Republik führen starke, kämpferische, gebildete und unkonventionelle Frauen die Gesellschaft an. Ohne Sie …
Die aktuelle Verinselung feministischer Perspektiven und Bemühungen stellt das Projekt eines solidarischen feministischen Kampfes vor neue Probleme: Wenn es zutrifft, dass Feminist:innen immer stärker einer Streitlosigkeit anheimfallen, wie ist ein gemeinsames Kämpfen für eine andere und gerechtere Welt möglich? Wir möchten anhand dreier feministischer Perspektiven zu den Themen Gemeinsamkeit, Angewiesen-Sein, Differenz und Solidarität eine Standortbestimmung …
Buchpräsentation und Gespräch: Jörg Zedler und Gabriele Kohlbauer-Fritz: Schreiben ins Exil. Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938-1942 Zeit: 19.02.2024, 18.30 Uhr Ort: Jüdisches Museum, Dorotheerg. 11, 1010 Wien Programm: Gabriele Kohlbauer-Fritz (Sammlungsleiterin und Kuratorin des Jüdischen Museums Wien) im Gespräch mit Jörg Zedler Burgschauspieler Robert Reinagl liest aus dem Buch Brot und Wein Die …
Buchpräsentation: Gabriele Habinger: Ida Pfeiffer: „Wir leben nach Matrosenweise“ Zeit: Mo., 22.02.2024, 18.30 Uhr Ort: Wienbibliothek im Rathaus (WBR) (Web), 1010 Wien, Eingang Felderstr., Stiege 6, Glaslift, 1. Stock – und Live Stream Die Wienerin Ida Pfeiffer (1797–1858) gilt als eine der berühmtesten reisenden Frauen des 19. Jhds. Zwischen 1842 und 1858 unternahm sie fünf …
Schwerpunktprogramm zum 8.März auf ORANGE 94.0 vom 2.3. - 15.3.2024 Welche Bedeutung hat der 8. März heute? - Ein feministischer Feiertag? Ein ernüchtertes Bilanzziehen? Ein hoffnungsfroher Ausblick auf Kinship statt Geschlechterkampf? Wie können wir vergangene emanzipatorische Kämpfe für die Gegenwart und Zukunft weiterdenken? Wer steht auf für die Rechte von wem? Und wie lassen sich …
Filmgeschichte ist Männersache? Könnte man meinen, denn die »Leading Ladies« des frühen Kinos zählen trotz zunehmender Forschungen und Wiederentdeckungen noch immer zu den großen Unbekannten. Doch Frauen haben das Medium Film von Beginn an maßgeblich mitgeprägt und für dessen Entwicklung wesentliche Impulse gesetzt – vor, aber auch und gerade hinter der Kamera. Der monatliche Schwerpunkt …