Internationaler Frauentag. Feministisch Betrachtet
Online-Führung
8. März 2022, 18–19 Uhr
Zum Internationalen Frauentag am 8. März geht Feministisch Betrachtet in diesem Jahr online. Im Zentrum des Rundgangs stehen Künstler*innen von den 1960er-Jahren bis heute, die mit ihren Arbeiten zu queer-/feministischen Forderungen und Vorstellungen wichtige und wirksame Impulse setzten und setzen.
Wir diskutieren Arbeiten u.a. von Anna Artaker, Carola Dertnig, VALIE EXPORT, Maria Hahnenkamp, Joan Jonas, Zoe Leonhard oder Gina Pane – und damit auch Fragen des künstlerischen Kanons, der Macht der Institutionen und der Diskriminierung. Bei dieser digitalen Führung in der Ausstellung Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel verbinden Mikki Muhr und Helene Heiss aktuelle Medienerfahrungen und feministische Medienkritik.
Rechtsfolgen einer Scheidung: Unterhalt, Alimente und vermögensrechtliche Aufteilung
• Rechtliche Situation in einer Lebensgemeinschaft und bei Auflösung derselben
• Fragen zur Obsorge und zum Kontaktrecht
• Psychosoziale Aspekte von Trennung und Scheidung
• Ist Mediation für mich sinnvoll?
Leitung: Dr.in Barbara Stekl, Juristin
Anmeldung: stekl@frauenberatenfrauen.at
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn einen Link zur Teilnahme.
Mental Load: Wenn die ungleiche Verteilung des Familienmanagements Frauen* in die völlige Erschöpfung zwingt
Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit und Austausch
Mental Load meint die unsichtbaren Aufgaben im Unternehmen „Familie“, welche meist auf den Schultern der Frau* allein lasten. Verstärkt wird dieses Ungleichgewicht mit der Geburt eines Kindes, aber auch Frauen* ohne Kinder erleben diese mentale Überlastung des sich ständig verantwortlich Fühlens und der 1000 To-Dos im Kopf. Alleinerzieher*innen sind zwangsweise noch stärker belastet. Selbst nach einer Trennung mit ausgedehntem Kontaktrecht durch den Vater* übernehmen überwiegend Frauen* diese Aufgaben. Es ist kein persönliches Versagen von Frauen*, dies alles nicht zu schaffen. Es ist ein strukturelles Problem, welches Frauen* benachteiligt und zur absoluten Erschöpfung führen kann.
Methode: Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit
Leitung: Barbara Schrammel, DSPin MSc und Lena Neuber
Datum: 8.3. 2022, 9.00 – 11.30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Kosten: kostenlos
Anmeldung: popovic@frauenberatenfrauen.at oder unter 01 587 67 50
Nach erfolgter Anmeldung erhalten sie einige Tage vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink.
Dienstag, 15. März 2022 | 19 – 21 Uhr
Kostenloses Webinar mit der Rechtsanwältin Mag.a Sonja Aziz
Um am Webinar teilzunehmen, bitte um Anmeldung hier.
Der Zoom-Link wird im anschließenden Bestätigungsmail zugeschickt.
Worum geht es?
Österreich nimmt im Rahmen seiner Gewaltschutzgesetze eine internationale Vorreiterrolle ein, dennoch gibt es nach wie vor Lücken und Rechtschutzdefizite in der Umsetzung. Strafverfahren wegen häuslicher Gewalt werden vorschnell von der Staatsanwaltschaft eingestellt, die Verurteilungsquote ist nach wie vor niedrig. In Pflegschaftsverfahren bleibt das Erleben bzw. Miterleben von Gewalt weitgehend unberücksichtigt. Dabei ist wissenschaftlich belegt, dass auch miterlebte Gewalt Kinder traumatisieren kann. Gemeinsame Obsorge gilt in der derzeitigen Rechtsprechung der Gerichte in allen Instanzen als Regelfall und wird seitens der Gerichte trotz Gewalt und im Widerspruch zu den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen, wie § 138 ABGB betreffend die Kriterien des Kindeswohls, angeordnet.
Mit der Ratifizierung der Istanbul Konvention hat sich Österreich zur umfassenden Bekämpfung aller Formen von Gewalt an Frauen sowie zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen verpflichtet. Die Konvention umfasst alle Formen von Gewalt gegen Frauen. Auch psychische Gewalt ist davon umfasst und muss bei Entscheidungen über das Kontaktrecht und die Obsorge berücksichtigt werden. Diese dürfen die Rechte und die Sicherheit des Opfers oder der Kinder nicht gefährden.
Gewaltschutz von Frauen und Kindern muss nachdrücklich und verlässlich im Familienrecht verankert und von den Familiengerichten berücksichtigt werden. Der Gewaltschutz darf durch das Kontaktrecht des Vaters nicht ausgehebelt werden. Welche Rechte die Istanbul Konvention konkret vorsieht und welche Maßnahmen es noch umzusetzen gilt, erfahren Sie in diesem Webinar.
Anschließend Diskussionsmöglichkeit.
aus der Kursreihe sicher IN DIE NEUEN ZEITEN
Veranstalter: VHS Wiener Urania
Datum: 07.03.2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Kursleitung: Teresa Ulleram, BA MA
Kursort: Webinar
TeilnehmerInnen: 8 – 100
Kurs-Nr. 24811010
Femizide, sprich Frauentötungen als Folge geschlechtsspezifischer Benachteiligung, sind die ultimativste Gewaltform und sind Ausdruck eines aus Stereotypisierungen und entsprechender Sozialisierung resultierenden strukturellen Phänomens. Was braucht es, um tödliche Gewalt gegen Frauen zu verhindern?
Teresa Ulleram studierte Afrikawissenschaften und Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema „Frauenmorde in Österreich“. Seit Juni 2020 ist sie in der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie tätig.
Anmeldung hier.
Der Zoom-Link zu diesem Webinar wird Ihnen 1–2 Stunden vor dem Vortrag per E‑Mail übermittelt.
Die Fachtagung für Frauen*Netzwerke richtet sich an Gestalterinnen, Newcomerinnen und Stakeholdern von Frauen*Netzwerken.
Der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen sichtbarer in ihrer Qualifikation zu machen, Wissenstransfer zu fördern und Nachwuchsarbeit zu unterstützen. Mit Tagungen und Online-Workshops hat sich der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ in weniger als zwei Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für fachspezifischen Austausch und Vernetzung entwickelt.
Die 3. Fachtagung für Frauen*Netzwerke findet heuer unter dem Motto „Voneinander lernen, gemeinsam gestalten“ statt. Wir erleben einen digitalen Wandel, der alle Lebensbereiche betrifft – so auch die Arbeit in den Frauen*Netzwerken. In der heurigen Fachtagung legen wir unseren Schwerpunkt dorthin und wollen uns austauschen, wie wir in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Innovation voneinander lernen und gestalten können.
Es wird 3 fachspezifische Workshops zu den Themen Finanzen & Förderungen, Medienarbeit und Good Practice aus den Frauen*Netzwerken. Zusätzlich geben. Es wird auch eine Netzwerk-Session geben, wo die Teilnehmerinnen in 10 Minuten Sessions im Speed-Networking-Format gematched werden. Abgerundet wird das Programm durch Yoga und Pilates Einheiten.
Die Veranstaltung findet am 4. März 2022 online in verschiedenen virtuellen Räumen – dem Digiplace – statt. Start ist um 08:00 mit Yoga – offizieller Start ist 09:00 und Ende um 16:00
Die Teilnahme ist für Frauen* aus ehrenamtlichen Frauen*Netzwerken kostenfrei.
Workshop-Programm siehe hier.
Anmeldung via Eventbrite.
Als spezielles Highlight wird es zum Ausklang der Fachtagung für Frauen*Netzwerke Abendveranstaltungen vor Ort in den einzelnen Bundesländern geben.
Die Meetups unterliegen den bundesweiten bzw. regional geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.
Anmeldung und Informationen siehe hier.
Frauen* beraten Frauen* lädt herzlich ein zur Präsentation des neuen Handbuchs
„IST DAS SCHON GEWALT? GEWALT ERKENNEN UND VERÄNDERN“
Bitte um Anmeldung unter: office@frauenberatenfrauen.at oder 01 587 67 50
Sie erhalten den Link zur Veranstaltung zugesendet.
Gewalt gegen Frauen* ist nicht das Problem einzelner, sondern ein gesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft.
Gewalt gegen Frauen* ist keine „Privatsache“, sondern eine alltägliche Menschenrechtsverletzung.
Im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht meist nur die offen- sichtliche körperliche Gewalt und deren extremste Konsequenz, der Frauenmord. Wir wollen mit diesem Handbuch die vielen Formen von Gewalt sichtbar machen – psychische, physische, sexualisierte, ökonomische, symbolische, strukturelle und institutionelle Gewalt sowie Gewalt im digitalen Raum – und Handlungsmöglichkeiten und Strategien gegen Gewalt diskutieren.
Wie können wir Gewalt frühzeitig erkennen und benennen?
Wie können Betroffene sich wehren und schützen?
Wie können wir Frauen*, die Gewalt erleben, sinnvoll unterstützen?
Wie stärkt feministische Beratung Frauen* in ihrer Handlungsfähigkeit?
Was braucht es auf gesellschaftlicher Ebene, um geschlechtsspezifische Gewalt eindeutig zu verurteilen und präventiv dagegen zu wirken?
Das Handbuch ist hier downloadbar: https://www.frauenberatenfrauen.at/download/FBF-Handbuch-final-Screen.pdf
Im Workshop zur verbalen und mentalen Selbstverteidigung gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum lernen Frauen, Lesben, Inter‑, Nicht-Binär, Trans- und Agender-Personen (FLINTA) sich gegen sexistische Diskriminierung zu wehren und (für sich) besser mit sexueller Belästigung umzugehen. Teilnehmer_innen werden über die rechtliche Lage zu sexueller Belästigung in Österreich informiert und über Institutionen, an die mensch sich wenden kann.
Der Workshop soll einen Safe Space bieten, um Erfahrungen auszutauschen und von- und miteinander zu lernen. Es wird über Coping-Strategien, Reaktionsmöglichkeiten und mentale After-Care gesprochen. Auch die Roten Karten, ein Tool als Reaktion auf sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum, werden vorgestellt und Teilnehmer_innen zur Verfügung gestellt (www.respect-existence.at).
Der Workshop wird in deutscher Lautsprache abgehalten, solltest du eine Übersetzung auf Englisch oder ÖGS brauchen schreib uns bitte ein kurzes Mail.
Zur Anmeldung schick bitte bis 14.02.22 ein Mail an femref@oeh.ac.at.
Anlässlich der von 14. bis 25. März stattfindenden 66. Tagung der Frauenstatuskommission der Vereinten Nationen (Commission on the Status of Women – CSW) laden UN Women Austria zu einem digitalen Round Table zum Thema “66th Commission on the Status of Women: Gleichstellung im Kontext von Klimawandel und Umweltkatastrophen” am Dienstag, 1. März 2022, um 18:30 Uhr ein.
Vom 14. bis 25. März 2022 findet die 66. Tagung der Frauenstatuskommission (Commission on the Status of Women, CSW) der Vereinten Nationen statt. Die seit 1946 jährlich tagende Kommission hat die Aufgabe, Geschlechtergleichstellung voranzubringen und die Rechte von Frauen und Mädchen zu stärken. Das diesjährige Schwerpunktthema ist die Geschlechtergleichstellung im Kontext des Klimawandels, sowie die Entwicklung politischer Programme zur Reduktion von Umwelt- und Katastrophenrisiken. Mag.a Larissa Lassmann (Leiterin des Referats I.7.b – Internationale Frauenfragen und andere menschenrechtliche Querschnittsfragen, BMEIA) und DIin Marie-Christine Hopfgartner (Abteilung VI/1 – Allgemeine Klimapolitik, BMK) beleuchten wichtige Prozesse und Inhalte der 66. CSW sowie die Rolle Österreichs als Mitglied der VN-Frauenstatuskommission von 2021 bis 2025.
Der virtuelle Round Table findet am Dienstag, 1. März 2022, um 18:30 Uhr als Zoom-Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zum virtuellen Round Table an: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwucuCpqDIuHtyCJbQsv0hL78j1Xzi5LHBh
Nach der Registrierung erhalten Sie den Link zur Zoom-Videokonferenz per Mail zugeschickt.
Frauen sind immer noch unterrepräsentiert auf Wikipedia.
Obwohl Wikipedia allen zum Mitmachen und Bearbeiten offensteht, machen Frauen gemäß Schätzungen nur etwa zehn Prozent der aktiven Freiwilligen aus. Und auch die Inhalte auf Wikipedia sind weit von Gleichberechtigung entfernt: Die Biographien vieler wichtiger Frauen fehlen genauso wie die von anderen marginalisierten Gruppen wie etwa Menschen des globalen Südens oder LSBTTIQ-Personen.
Die Kampagne #WikiGap wird seit 2018 vom Schwedischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit Wikimedia-Zweigen in verschiedenen Ländern organisiert, um die Sichtbarkeit von Frauen und queeren Menschen im Internet zu erhöhen.
Dieses Jahr wollen wir Frauen und queere Personen in der Wissenschaft sichtbar machen.Hast du Interesse, Artikel über Wissenschaftler*innen zu schreiben, zu verbessern oder zu übersetzen?
Am 25. Februar 2022 von 14:00 bis 18:00 veranstalten die Schwedischen Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz einen Online-Workshop, um neue Autor*innen für Wikipedia zu gewinnen. Auch bestehende Wikipedia-Autor*innen sind zum Workshop und zum Bearbeiten von Artikeln über Frauen und queere Personen in der Wissenschaft eingeladen.
Bitte melde dich vor 23. Februar an! Nach Bestätigung deiner Anmeldung erhältst du von uns Infos zum Workshop und einen Zoom-Link.