8. März in der Kitchen

Am 8. März in der Kit­chen wird der Frauen*tag gefei­ert. Es gibt Piz­za, Drinks, Musik und eine klei­ne Aus­stel­lung von Impro­per Walls wo frau* auch Prints kau­fen kann – Erlö­se kom­men dem Ver­ein „Chan­ges“ zugute.

Bis 21 Uhr wird nur drau­ßen geraucht, danach bleibt der hin­te­re Raum rauchfrei!

Tipp für danach: BLISS X SISTERS X Rrriot

„Chan­ges“ ist ein Ver­ein, der es sich zur Auf­ga­be macht, umfas­send und nie­der­schwel­lig über Schwan­ger­schafts­ab­brü­che und Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten die­ser in Öster­reich zu infor­mie­ren sowie Schwan­ge­re in (finan­zi­el­len) Not­la­gen zu unter­stüt­zen. Finan­ziert durch Spen­den und För­de­run­gen wird eine Infor­ma­ti­ons­platt­form errich­tet sowie ein Fond zum Zweck der Sofort­hil­fe ins Leben geru­fen. Unge­wollt Schwan­ge­re in (finan­zi­el­len) Not­la­gen erhal­ten vom Ver­ein unent­gelt­li­che Infor­ma­tio­nen und Unterstützung.

Jane’s Walk: Frauen machen Stadt

Jane’s Walk am internationalen Frauentag:
Frauen und Stadt – Frauen machen Stadt

Walk Lea­der: Cor­ne­lia Dlabaja
Treff­punkt: Haupt­ein­gang Burgtheater

Gemein­sam machen wir uns am inter­na­tio­na­len Frau­en­tag auf die Spu­ren­su­che nach jenen Orten und Pio­nie­rin­nen die sich für das Frau­en­wahl­recht, ega­li­tä­re Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, For­schung und Arbeit­neh­me­rIn­nen­rech­te ein­ge­setzt haben. Bei unse­rem Walk unter­neh­men wir eine Zeit­rei­se an jene Orte an denen Frau­en für das Frau­en­wahl­recht demons­triert haben und an wel­che die Salo­niers in ihren Salons Kunst, Gesell­schaft und Poli­tik bewegt haben. Auf unse­rem Spa­zier­gang wer­den aber auch jene Frau­en in den Blick genom­men, wel­che die Stadt heu­te gesell­schafts­po­li­tisch, stadt­pla­ne­risch, aktio­nis­tisch und künst­le­risch prä­gen. Der Spa­zier­gang fin­det in Koope­ra­ti­on mit Igers­Aus­tria statt.

Der Spa­zier­gang führt uns aus­ge­hend vom Ring, zum Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät und mün­det im Brun­nen­vier­tel am Yppenplatz.

Stich­wor­te: Frau­en­wahl­recht, Salon­kul­tur, Stadt­ent­wick­lung, Kunst im öffent­li­chen Raum und der Stadt­raum als Protestraum

5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?

5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?

Podi­ums­dis­kus­si­on zum Inter­na­tio­na­len Frauen*tag 2019

Frei­tag, 8. März 2019 | 11.55 Uhr, Fan­ny Hen­sel-Saal, mdw, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Alle Jah­re wie­der stellt sich am Inter­na­tio­na­len Frauen*tag die Fra­ge, was sich denn seit dem letz­ten 8. März ver­än­dert hat? Gibt es Ver­bes­se­run­gen und wenn ja für wel­che Frau­en*? Hat das The­ma Gleich­stel­lung in Öster­reich an Stel­len­wert ver­lo­ren? Wie sind Künstler_innen davon betroffen?

Podi­ums­teil­neh­me­rin­nen: Eva Blim­lin­ger (Rek­to­rin der Aka­de­mie für bil­den­de Küns­te Wien), Ingrid Mair­hu­ber (Sozi­al­wis­sen­schaf­te­rin, FORBA), Eli­se Mory (Musi­ke­rin, Mit­or­ga­ni­sa­to­rin des pink noi­se girls rock camp) und Ulri­ke Sych (Rek­to­rin der mdw – Uni­ver­si­tät für Musik und dar­stel­len­de Kunst Wien)

Mode­ra­ti­on: Bea­te Haus­bich­ler (STAN­DARD-Redak­teu­rin für das Res­sort Wis­sen und Gesell­schaft, dieStandard)

Eine Ver­an­stal­tung des Vize­rek­to­rats für Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Gen­der & Diver­si­ty sowie der Stab­stel­le Gleich­stel­lung, Gen­der Stu­dies und Diver­si­tät in Koope­ra­ti­on mit dem Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fra­gen der mdw

Café Mocca Lounge: Roxanne Szankovich

Sams­tag, 23.03.2019
Café Moc­ca Lounge:
Rox­an­ne Szan­ko­vich (AT) – Vio­Lie­be Eine Frau – zwei Stimmen

Rox­an­ne Szan­ko­vich ist Gei­ge­rin der ande­ren Art: Sie ent­führt dich mit gleich­zei­ti­gem Vio­li­ne­spiel, Gesang und Fuß­per­cus­sion in die Welt der Lie­be. Von Glück­se­lig­keit bis Wahn­sinn! Eine star­ke One Woman Show mit Musik, Erzäh­lun­gen und Requisiten!

“Vari­an­ten­rei­che und fan­ta­sie­vol­le Folk­mu­sik, die mit­ten ins Herz trifft, die gro­ßen Gefüh­le erweckt und auf sehr eigen­stän­di­ge Art erklingt…” – Micha­el Ter­nai, music aus­tria, 16.5.2017

Rox­an­ne Szan­ko­vich: Gei­ge, Stimme

toxic-violin.com

Ein­tritt frei! Spen­den erbeten.

Rrriot Eröffnung

Offi­zi­el­le Eröff­nung des RRRIOT Fes­ti­vals im ehe­ma­li­gen Sophien­spi­tal, Apol­lo­gas­se 19. Durch den Abend führt Tie­fe Küm­mer­nis, es gibt Drinks und Ein­bli­cke ins dies­jäh­ri­ge Programm.

Ver­nis­sa­ge der eigens für das Fes­ti­val kura­tier­te Grup­pen­aus­stel­lung der Foto­gra­fin Eva Zar: Eva Zar prä­sen­tiert: „Regar­ding Revolt“
In der Aus­stel­lung erkun­den Künst­le­rin­nen die Welt rund um das The­ma Schön­heit. Die Kura­to­rin ist anwe­send und führt durch die Ausstellung.

Begrü­ßung & Reden:
Vero­ni­ca Kaup-Has­ler – Amts­füh­ren­de Stadt­rä­tin für Kul­tur und Wissenschaft
Chris­ti­ne Dubra­vac-Wid­holm – Bezirks­vor­ste­her-Stell­ver­tre­te­rin in der Brigittenau
Mar­kus Rei­ter – Bezirks­vor­ste­her in Wien Neubau
DJ Set: ANTONIA XM

Die Aus­stel­lung kann auch noch von 2.–8. März von 14.00−18.00 Uhr im RRRIOT HQ kos­ten­los besucht wer­den. Sie­he Face­book-Event.

Im Anschluss: RRRIOT Ope­ning, 21 YRS female:pressure X Bliss, in der Trak­tor­fa­brik, Lou­is-Häf­li­ger-Gas­se 12, 1210 Wien. Sie­he Face­book-Event.

Gesam­tes Festival-Programm

Frauentag 2019: Es ist Zeit!

Frauentag 2019: Es ist Zeit!

Begrü­ßung & Eröffnung
RR BSI a.D. Dipl.-Päd.in Elfrie­de Pre­schern, Vize­prä­si­den­tin des För­der­ver­eins der VHS Wie­ner Urania
Prof.in Mag.aBri­git­te Neichl, VHS Wie­ner Ura­nia, Spezialformate
Mag.Maria Rösslhu­mer, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser

14.30: Vor­trag
Es ist Zeit… für das Frauenwahlrecht“
Dr.in Ele­na Mess­ner, Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rin und Mit­her­aus­ge­be­rin des Buches „War­um fei­ern. Bei­trä­ge zu 100 Jah­ren Frauenwahlrecht“

15.00: Gesprächs­run­de Femi­nis­mus in den 1970er Jahren
Es ist Zeit…für Refor­men“

Mit
Elfrie­de Pre­schern, VHS Urania
Hei­di Ambrosch, Platt­form 20.000 Frau­en
Eva Dité, Autorin
Irm­traut Karls­son, Pio­nie­rin der Frauenhausbewegung
Mode­ra­ti­on: Nico­le Lipp, Medien-Expertin

16.15: Lesung aus „Die Töch­ter Ega­li­as“ von Gerd Brantenberg
Katha­ri­na Dungl, Saskia Nor­man und Johan­na Moro, fungke*kunstkollektiv

17.00: Gesprächs­run­de Gegen­wart & Ausblick
Es ist Zeit…für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit“

Mit
Ulli Weish, Radio Oran­ge 94.0
Lena Jäger, Frauen*volksbegehren 2.0
Sophie Han­sal, Alli­anz Gewalt­frei leben
Stef­fi Bon­di, Ver­ein Soro­ri­ty
Mode­ra­ti­on: Bea­tri­ce Frasl, Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rin und Pod­cas­te­rin („Gro­ße Töchter“)

Info­tisch des Frau­en­be­we­gungs­ar­chivs Stich­wort

Musi­ka­li­sches Rah­men­pro­gramm mit Maren Rahmann

Anmel­dung unter https://www.vhs.at/de/k/287471113
Ein­tritt frei.

5. Frauentagslesung: Frauen und ihre Körper

Frauen und ihre Körper

5. Femi­nis­ti­sche Lesung zum Frau­en­tag. Mit Ger­traud Klemm, Petra Unger, Nunu Kal­ler und Hel­ga Pregesbauer.
Anschlie­ßend Publikumsgespräch.

Eine Ver­an­stal­tung der Gra­zer Autorin­nen Autoren­ver­samm­lung im Rah­men des Rrri­ot Festivals.

Ein­tritt frei.

Macht macht Ohn­macht oder macht Ohn­macht Macht?

Wur­de My Body My Rights zu My Body Sha­ping Problem?

Bach­mann­preis­trä­ge­rin Ger­traud Klemm liest aktu­el­le Roman­aus­zü­ge, wel­che die Poli­ti­sie­rung des weib­li­chen Kör­pers the­ma­ti­sie­ren. Nunu Kal­ler liest aus “Fuck Beau­ty” und die Grün­de­rin der Frau­en­spa­zier­gän­ge Petra Unger setzt sich mit Frau­en­kör­pern in der Kunst, der Kunst­pro­duk­ti­on und deren Bewer­tung aus­ein­an­der. The­ma­ti­siert wer­den Frau­en­ma­ga­zi­ne, Body Sha­ping Zwän­ge, die Fol­gen der Stadt- und Kul­tur­po­li­tik auf den weib­li­chen Kör­per und Gegen­stra­te­gien aller Art.

Wer ent­schei­det über Frau­en­kör­per, über Bauch, Vagi­na, Sexua­li­tät und über die Wör­ter die unse­re Kör­per beschrei­ben, wer über Gebär­fä­hig­keit, Gewicht, Fal­ten­an­zahl? Wir wer­fen uns auf die Fra­ge, wer über­haupt regle­men­tiert, was wir davon zei­gen und neu­er­dings sogar lie­ben dür­fen und müs­sen. Und: Hat der Femi­nis­mus ein Gegen­kon­zept gegen all die­se nagel­neu­en und uralten Pro­ble­me? Wir spre­chen im Anschluss mit dem Publi­kum über das Thema.

Flawless Slam – Feminist Poetry Slam

Feminist Poetry Slam und Workshop

Koope­ra­ti­on mit text­strom Poet­ry Slam

17:00 Work­shop | 20:00 Poet­ry Slam
LGBT, Femi­nis­mus und Lie­be in einem Gedicht, we can hand­le it cau­se we woke up like this!
Dei­ne Büh­ne, dein Text, dein Mikro.

Anmel­dung zum Work­shop / für einen Platz on stage: textstrom@gmail.com
Von und mit: Mie­ze Medu­sa & Yasmo

Preis: € 10 / € 5
Kar­ten: karten@kosmostheater.at

100 jahre in 100 minuten : auftakt !

100 jahre in 100 minuten

fest / ver­net­zung / zusam­men­kunft / aus­tau­schen / kennenlernen …

100 jah­re in 100 minu­ten nimmt 100 jah­re frau­en­wahl­recht zum anlass, um in einem inhalt­li­chen zeit­raf­fer durch die letz­ten 100 jah­re zu strei­fen, mit beson­de­rem augen­merk auf die ent­wick­lung der rech­te und rea­li­tä­ten von frau­en*, trans, Inter* und nicht binä­ren men­schen. 100 jah­re wirft fra­gen auf, reflek­tiert, zieht zwi­schen­bi­lan­zen, schafft kon­stel­la­tio­nen zwi­schen ver­gan­gen­heit, gegen­wart und zukunft, stellt sich in bezug zu uto­pien, will mög­lich­keits­räu­me öff­nen, dis­kus­sio­nen anre­gen und sich in den öffent­li­chen dis­kurs einschreiben.

Pro­gramm :
# 18:00 – 18:30 – Gemein­sa­mes Ankommen
# 18:30 – Prä­sen­ta­ti­on des Pro­jek­tes „100 Jah­re in 100 Minuten“
# Tisch­ge­sprä­che – 30 Minu­ten Gesprä­che in kur­zen Dis­kus­si­ons­run­den zum Pro­jekt und aktu­el­ler gesell­schaft­li­cher Entwicklung

Ab 20h infor­mel­ler Teil des Abends mit Pro­jek­tio­nen, Musik, Speis ( vegan/vegetarisch/… ) und Trank.

FemFriday #8 Raja Kumari

Die indisch-ame­ri­ka­ni­sche Rap­pe­rin, Sän­ge­rin, Song­wri­te­rin und Tän­ze­rin Raja Kuma­ri besticht durch ihre Fähig­keit des Sto­rytel­ling. Ihre Mis­si­on: Kunst schaf­fen, die sowohl ihre indi­schen Wur­zeln, wie ihre ame­ri­ka­ni­sche Prä­gung verbindet.

Bei der Kon­zert­rei­he Fem­Fri­day dreht sich alles aus­schließ­lich um Frau­en* auf der Büh­ne. Um den welt­weit männ­lich domi­nier­ten Kon­zert­büh­nen ent­ge­gen­zu­wir­ken, setz­ten wir auf die musi­ka­li­sche Exzel­lenz von Frau­en* und ihre star­ke Bühnenpräsenz.

Ticket-Infos fol­gen in Kürze.