Feminismen diskutieren – Feministische Strategien im Comic

Femi­nis­tisch-gesell­schafts­kri­ti­sche Comics wie z.B. von Ali­son Bech­del und Mar­ja­ne Satra­pi haben es geschafft, Kri­tik aus­zu­üben, die weit­rei­chend gehört wer­den konn­te. Sie haben dem Dis­kurs Comic wider­stän­di­ge und per­sön­li­che Stim­men hin­zu­ge­fügt, die als Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mög­lich­keit ermäch­ti­gend wir­ken kön­nen. Die wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Comics wächst ste­tig und gestal­tet sich sehr divers.

Vor­trag von Mar­le­ne Want­zen, Sozi­al- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­te­rin, Wien und Mainz
Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)

geför­dert von der Magis­trats­ab­tei­lung 7

(Anm.: das Depot (WC) ist lei­der nicht bar­rie­re­frei ausgestattet.)

Konzert: Madame Baheux – Too Big To Fail

Madame Baheux, Power-Quar­tett aus Wien mit bal­ka­ni­scher Her­kunft und inter­ga­lak­ti­schem Anspruch (von wegen World-Music …), mel­den sich wuch­tig und wit­zig, sub­til und aus­ge­fuchst wie gewohnt zurück – mit neu­em Pro­gramm und mit neu­er CD.

Tickets hier.

Finissage: eigenART II

eigenART II

cura­ted by Petra M. Springer

Finis­sa­ge: Frei­tag, 22.03.2019, 19:00
Per­for­mance: Vivi­an Cre­spo Zurita

Grü­ne Gale­rie 7 | Kura­tiert von Anna Bab­ka & Ursu­la Berner

Mit­wir­ken­de:
Ophi­ra Avi­sar • Ame­li­ta Bra­du • Kati Bru­der • Maga­ly Cureau • Ewa Dzied­zic • Anne­lie­se Erdem­gil-Brand­stät­ter • Sarah Fell­ner • Vero­ni­ka Jun­ger • Sophie Krü­ger • Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki • Sara Merec • Mar­ti­na Mina • Mar­ti­na Mont­e­cuc­co­li • Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabi­ne Schwaig­ho­fer • Abi­ga­il Stern • Julia Über­rei­ter • Valery Vil­lena • Judith Wag­ner • Vivi­an Cre­spo Zurita

 

VSA Kaffeehauskonzert mit Lupin

Die Gewin­ne­rin­nen des Pro­test­songcon­tests 2018, Lupin, spie­len ein VSA Kaffeehauskonzert.

Lupin ist ein Sin­ger­song­wri­te­rin­nen-Duo bestehend aus Han­nah Gua­na­ba­na und Tan­ja Mie­zi aus Wien. Bei­de spie­len Gitar­re und sin­gen und manch­mal spie­len sie auch Melo­di­ka und Mund­har­mo­ni­ka. The­men wie Depres­sio­nen, inne­re Unru­he oder ande­re Din­ge, über die zu wenig gespro­chen wird, behan­deln sie mit ein biss­chen Humor, aber auch mit gan­zer dazu­ge­hö­ri­ger Schwe­re. Den Pro­test­songcon­test 2018 gewan­nen sie mit „1 Lied gegen Sexismus“.

Ein­tritt frei // freie Spende

Vortrag: Empathie – Solidarität – Widerstand

Empathie – Solidarität – Widerstand: Eine kritisch-feministische Auseinandersetzung mit Gefühlen.

Kat­ja Chmi­lew­ski & Maria Mayer
Mitt­woch, 13. März 2019, 18:00 – 20:00 Uhr, Semi­nar­raum 21
(Vor­de­re Zoll­amts­stra­ße 7, Ebe­ne 4. OG)

In die­sem Vor­trag wer­den Fra­gen nach Soli­da­ri­tät und Wider­stand aus affekt­theo­re­ti­scher Per­spek­ti­ve in den Blick genom­men. Aus­gangs­punkt sind hier­bei que­er-femi­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven und die hier for­mu­lier­te Kri­tik an Macht- und Herr­schafts­ver­hält­nis­sen wie Ras­sis­mus, Sexis­mus und Hete­ro­nor­ma­ti­vi­tät. Neben der Dar­stel­lung ver­schie­de­ner Ansät­ze zur Theo­re­ti­sie­rung von Soli­da­ri­tät, Empa­thie und Hand­lungs­macht möch­ten wir die­se anhand unter­schied­li­cher empi­ri­scher Bei­spie­le aus dem Pfle­ge- und Migra­ti­ons­kon­text dis­ku­tie­ren. Zunächst wird die Bedeu­tung von Soli­da­ri­tät für gewerk­schaft­lich orga­ni­sier­te Arbeits­kämp­fe im Pfle­ge- und Sor­ge­be­reich in den Blick genom­men. Hier­bei wird v.a. nach dem Poten­ti­al von Gefüh­len für kol­lek­ti­ve Mobi­li­sie­rungs­pro­zes­se gefragt.

Mit Bei­spie­len aus aktu­el­ler künst­le­ri­scher Pro­duk­ti­on, die sich bei­spiels­wei­se in Aus­stel­lun­gen und Thea­ter­stü­cken mit der Migra­ti­ons­ge­sell­schaft aus­ein­an­der­setzt, wird der Vor­trag jedoch auch die Mobi­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten der Emo­tio­nen Mit­ge­fühl und Mit­leid pro­ble­ma­ti­sie­ren. Affek­ti­ve Ver­bin­dun­gen zwi­schen Mit­ge­fühl und Soli­da­ri­tät wer­den dabei in Kunst und sozia­len Bewe­gun­gen aus­ge­lo­tet und somit Mög­lich­kei­ten affek­ti­ver Wider­stän­dig­keit kri­tisch hinterfragt.

Vernissage: Womenstruation – Zeit für den Aufbruch

Womens­trua­ti­on
Es kos­tet. Es tut weh.

Womens­trua­ti­on ist eine künst­le­ri­sche Foto­se­rie der Desi­gne­rin­nen Anni­ka Neu­bau­er und Moni­ka Müll­ner ­gemein­sam mit dem Foto­gra­fen Wolf­gang Bohusch. ­Tat­sa­chen, Begleit­erschei­nun­gen und Skur­ri­li­tä­ten zur Monats­blu­tung in 12 Bildern.

Womens­trua­tion geht einen ästhe­ti­schen Weg der Ent­ta­bui­sie­rung. Über­ra­schend, kei­nes­falls bier­ernst aber mit not­wen­di­ger Beharrlichkeit.

www.womenstruation.at

Theaterabend: Zeitungsweiber

Rosa May­re­der, Augus­te Fickert und Marie Lang. Ken­nen Sie die­se Namen? Die drei Frau­en sind den meis­ten Österreicher*innen kaum bekannt. Zu Unrecht, denn sie waren als Her­aus­ge­be­rin­nen der von 1899 bis 1902 erschei­nen­den Zeit­schrift „Doku­men­te der Frau­en“ die Weg­be­rei­te­rin­nen des Frau­en­wahl­rechts in Öster­reich, des­sen Ein­füh­rung sich heu­er zum hun­derts­ten Mal jährt.

Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag lässt Amnes­ty Inter­na­tio­nal gemein­sam mit der Thea­ter­grup­pe „Kon­fron­ta­ti­on“ die Geschich­te die­ser drei Frau­en wie­der zum Leben erwa­chen. Das Thea­ter­stück „Zei­tungs­wei­ber“ beleuch­tet in sechs Sze­nen den enthu­si­as­ti­schen Beginn der „Doku­men­te der Frau­en“, aber auch das bal­di­ge Schei­tern der drei Herausgeberinnen.

Frei­tag, 8. März 2019, 19:30 Uhr
Thea­ter Spek­ta­kel, Ham­bur­ger­stra­ße 14, 1050 Wien

Ticket-Preis: EUR 18,-
EUR 15,- für Amnes­ty Mitglieder

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen & Kar­ten­re­ser­vie­rung: www.amnesty.at/zeitungsweiber

Frauen im Klick – Talk & Musik

„Frauen im Klick“ – Talk & Musik

Von und mit Mary Broad­cast. Zu Gast: Sibyl­le Kefer

Doors open: 19:00h | Ein­tritt: 5 Euro

„Frau­en im Klick“ ist ein von der Musi­ke­rin Mary Broad­cast kon­zi­pier­tes For­mat, bei dem vier Musi­ke­rin­nen der Wie­ner Sze­ne als Gesprächs- und Musik­part­ne­rin­nen gela­den wer­den. Die Aben­de fin­den in der gemüt­li­chen Atmo­sphä­re des Cafe 7*Stern statt.

Die Jah­re 2018 / 2019 sind beson­de­re Jah­re für Frau­en in Öster­reich. Wir fei­ern 100 Jah­re Frau­en­wahl­recht. Die­ser Kampf der Frau­en um ihr Recht hat auch zu mehr Selbst­be­stimmt­heit und Frei­heit für Frau­en geführt.

Der inter­na­tio­na­le Frau­en­tag, 08.03.2019, wird der Auf­takt für die 4‑teilige Rei­he „Frau­en im Klick“ sein. Sibyl­le Kefer ist als ers­te die­ser Rei­he gela­den. Sie ist Sän­ge­rin & Musi­ke­rin und man kennt sie als Side-Frau von Ernst Mol­den. 2017 erschien ihr bis­lang letz­tes, von Ernst Mol­den pro­du­zier­tes, Solo-Album „Hob I Di“. Dar­auf hat sie zwölf Lie­der geschrie­ben, erst­mals in ihrer urei­ge­nen Spra­che, dem Dia­lekt von Bad Goi­sern. Zu hören ist alpi­ne Schön­heit, düs­te­re Bür­de und die Spra­che die­ser Gegend, deren Sound, so zau­ber­haft, klug und anmu­tig sein kann.

Frauen*kampftags-Lesung

//LESUNG//
Der Frauen*kampftag 2019 naht. Fei­ert ihn im wun­der­tolls­ten Lazy Life!

Es lesen:
Han­nah Bründl, Ste­fan-Manu­el Eggen­we­ber,  Jakob Gou­bran, Eka­te­ri­na Hei­der,  Eli­sa­beth Leh­ne und Maie Lui­se Lehner.

Lesung anlässlich des Frauentags 2019

Macht­ver­hält­nis­se sind weder weder geschichts­los noch geschlechts­neu­tral. Es lesen Babett Are­ns, Sil­via Nos­sek und Jakob Veit aus Tex­ten öster­rei­chi­scher Poli­ti­ke­rin­nen und Schriftstellerinnen.