ABSAGE: Flohmarkt mit Frauen* beraten Frauen*

Die Ver­an­stal­tung wur­de abge­sagt bzw. verschoben.

Du willst fri­schen Wind in Dei­nen Klei­der­schrank brin­gen und dabei etwas Gutes tun? Du inter­es­sierst Dich für Frau­en­power und willst ger­ne Gleich­ge­sinn­te ken­nen­ler­nen? Dann komm vorbei!
Frau­en* Bera­ten Frau­en* fei­ert 40 Jah­re und lädt zum Schlen­dern, Stö­bern und Plau­dern auf dem Floh­markt ein!
Ver­kau­fe Dei­ne alte Klei­dung, lass Dich von neu­en Styl­es inspi­rie­ren und genie­ße lecke­ren Kuchen zu chil­li­ger Soul Music.

Das erwar­tet Dich:
Fashion
Snacks & Drinks
Musi­cal Guest: Air of Jas­mi­ne (You­Tube: https://youtu.be/sszpmijRrMs, Insta­gram: @air.of.jasmine)
Exklu­si­ves Inter­view mit Frau­en* bera­ten Frauen*
Inter­es­san­te neue Bekannt­schaf­ten und net­te Gespräche

Anmel­dung für einen Ver­kaufs­stand unter: yougogirl.flohmarkt@gmail.com
(ein Teil der Erlö­se wird an den Ver­ein gespendet)

Anrei­se:
Oskar-Mor­gen­stern-Platz 1, 1. Stock, Men­sa Roß­au­er­län­de (U4)
Schot­ten­ring (U2, U4, 1, 31, 3A)
Obe­re Donau­stra­ße (31)

Kino am Frauentag: „Die Dohnal“

„Die Dohnal“ am Frauentag
8. März 2020, 17:00 im Wie­ner Gartenbaukino

Ver­lo­sung von 30 x 2 Karten!
Mach mit beim Gewinn­spiel bis 28. Febru­ar, 12:00 Uhr per E‑Mail an frauen@spoe.at

Infos: frauen.spoe.at/teilnahmebedingungen-diedohnal/
Die Ver­lo­sung fin­det am 28. Febru­ar nach Ein­sen­de­schluss statt.

Führung: Frauen an der Universität Wien II

Füh­rung durch die Geschich­te des Frauenstudiums

Der Muse reicht’s! Erst 1897 öff­ne­te die ers­te Fakul­tät an der Uni­ver­si­tät Wien ihre Pfor­ten für die Frau­en. Über 100 Jah­re muss­ten sie war­ten, um ein eige­nes Denk­mal im Arka­den­hof zu bekommen.
Im Rah­men die­ser Son­der­füh­rung wird ein kri­ti­scher Blick auf den lan­gen Weg zum „Frau­en­stu­di­um“ gewor­fen, ohne den Gegen­wart­s­aspekt des The­mas aus dem Auge zu verlieren.
Beson­de­res Augen­merk gilt der ers­ten Gene­ra­ti­on an Wis­sen­schaft­le­rin­nen: Bio­gra­phien von Eli­se Rich­ter bis Ber­ta Kar­lik wer­den vorgestellt.

Öffent­li­che Son­der­füh­run­gen zum „The­ma Frau­en an der Uni­ver­si­tät Wien – Eine Füh­rung durch die Geschich­te des Frau­en­stu­di­ums“ fin­den am 06. März 2020 um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr in deut­scher Sprache.
Eine Regis­trie­rung ist erfor­der­lich. Die Anmel­dung ist ab etwa Mit­te Febru­ar möglich.

Ansprech­part­ne­rin – Frau Astrid Neu­bau­er, BA
(Tel: +43 1 4277 176 01 bzw. fuehrungen@univie.ac.at)

Treff­punkt:
Beim Por­tier in der Aula / Haupt­ein­gang (Uni­ver­si­täts­ring 1)
(Dau­er: ca. 60 min.)

Führung: Frauen an der Universität Wien I

Füh­rung durch die Geschich­te des Frauenstudiums

Der Muse reicht’s! Erst 1897 öff­ne­te die ers­te Fakul­tät an der Uni­ver­si­tät Wien ihre Pfor­ten für die Frau­en. Über 100 Jah­re muss­ten sie war­ten, um ein eige­nes Denk­mal im Arka­den­hof zu bekommen.
Im Rah­men die­ser Son­der­füh­rung wird ein kri­ti­scher Blick auf den lan­gen Weg zum „Frau­en­stu­di­um“ gewor­fen, ohne den Gegen­wart­s­aspekt des The­mas aus dem Auge zu verlieren.
Beson­de­res Augen­merk gilt der ers­ten Gene­ra­ti­on an Wis­sen­schaft­le­rin­nen: Bio­gra­phien von Eli­se Rich­ter bis Ber­ta Kar­lik wer­den vorgestellt.

Öffent­li­che Son­der­füh­run­gen zum „The­ma Frau­en an der Uni­ver­si­tät Wien – Eine Füh­rung durch die Geschich­te des Frau­en­stu­di­ums“ fin­den am 06. März 2020 um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr in deut­scher Sprache.
Eine Regis­trie­rung ist erfor­der­lich. Die Anmel­dung ist ab etwa Mit­te Febru­ar möglich.

Ansprech­part­ne­rin – Frau Astrid Neu­bau­er, BA
(Tel: +43 1 4277 176 01 bzw. fuehrungen@univie.ac.at)

Treff­punkt:
Beim Por­tier in der Aula / Haupt­ein­gang (Uni­ver­si­täts­ring 1)
(Dau­er: ca. 60 min.)

Frauenspaziergang im Döblinger Cottage

Bei meh­re­ren Sta­ti­on erfährt man His­to­ri­sches über eine Rei­he von groß­ar­ti­gen Frau­en wie Hedi Lamarr, Char­lot­te Büh­ler, Augus­te Fickert, Emmy Loo­se und vie­le mehr, die dort gewohnt haben.

Es füh­ren Nico­le del­le Karth, Irm­gard Mai­er und Cor­ne­lia Hieber.

Sonn­tag, 8. März, 10.00 Uhr
Treff­punkt: 1190, Bill­roth­stra­ße / Ecke Peter-Jordan-Straße

Performance Die Brutpfleger*innen

Anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags gestal­tet das Künst­le­rin­nen­duo „Die Brutpfleger*innen“ eine partizipative/interaktive Per­for­mance im öffent­li­chen Raum am Siebensternplatz.

Das Mot­to lau­tet: Zer­stört das Patriachat und nicht den Pla­ne­ten.

Die Brutpfleger*innen pfle­gen die kul­tu­rel­le För­de­rung des Indi­vi­du­ums und der Gesell­schaft mit künst­le­ri­schen Inter­ven­tio­nen im öffent­li­chen Raum. Dabei ist die inhalt­li­che Schwer­punkt­set­zung stets eine Aus­ein­an­der­set­zung im femi­nis­ti­schen Kontext.

Mehr zu den Brutpfleger*innen und ihren Arbei­ten unter: www.diebrutpflegerinnen.com

Stadtrundgang: Von großen Töchtern und starken Frauen

Über­wun­de­ne Woh­nungs­lo­sig­keit und geball­te Frau­en­power: Mit Ener­gie­bün­del San­dra und Son­nen­schein Rena­te im Dop­pel­pack durch die Leopoldstadt

Die bei­den Frau­en wur­den nicht gera­de als Son­nen­kin­der gebo­ren. Bereits seit Kind­heit ist ihr Weg ein stei­ni­ger. Doch nach Jah­ren ein­sa­men Kämp­fens, haben sie sich gefun­den und lie­ben gelernt. Die Schwes­tern Rena­te und San­dra haben immer wie­der auf der Stra­ße gelebt und kön­nen ein Lied davon sin­gen, was es heißt, in pre­kä­ren Wohn­ver­hält­nis­sen zu ste­hen. Seit knapp zwei Jah­ren sind die bei­den belieb­te und stadt­be­kann­te Tour-Gui­des bei SUPERTRAMPS. Anläss­lich des heu­ri­gen Frau­en­ta­ges ver­ei­nen sie ihre Kräf­te und Talen­te und füh­ren exklu­siv im Duo durch ihr gemein­sa­mes Wien. Ihr Wien ist rund um den Pra­ter: Wir star­ten in ihrer Kind­heit am Vene­di­ger-Au-Park, wech­seln die Stra­ße in ihre Jugend­zeit zum Wurs­tel­pra­ter und danach in die Hal­len des Pra­ter­sterns. In der zwei­ten Hälf­te der Tour bege­ben wir uns Rich­tung Vol­kertvier­tel und tau­chen ein in die Hür­den des Erwach­se­nen­le­bens als Frau: Ohne Arbeit, ohne Woh­nung, ohne Hoff­nung. Wo und wie die bei­den immer wie­der Hil­fe und Kraft schöp­fen kön­nen und wodurch sie heu­te wie­der ein gere­gel­tes Leben und wie­der Zuver­sicht haben, erzäh­len Rena­te und San­dra unver­blümt, ehr­lich und ein­drucks­voll. Immer wie­der bin­den sie ihre Zuhö­rer in ihre Geschich­te ein, und zei­gen vor­bild­haft, wie frau mutig und wider­stands­fä­hig wird.

Gui­de: San­dra & Renate

Start: Vene­di­ger-Au-Park direkt am Aus­gang U2 Pra­ter­stern/­Ve­ne­di­ger-Au-Park (gegen­über der Shell Tankstelle/ Aus­stel­lungs­stra­ße)  in 1020 Wien
Ende: Vol­kertplatz (Nähe Tabor­stra­ße) in 1020 Wien

Dau­er: 2 Stunden
Spra­che: Deutsch
Bar­rie­re­frei: ja

Tour-Bei­trag: 15 € pro Per­son (ermä­ßigt 8 €)

 

Filmvorführung der Grünen Frauen: „Die Dohnal“

Die Grü­nen Frau­en Wien mit Spre­che­rin Bar­ba­ra Hue­mer laden gemein­sam mit den Grü­nen Alser­grund und deren stv. Bezirks­vor­ste­he­rin Momo Kreutz zum Film.

Regis­seu­rin Sabi­ne Der­flin­ger meint: „Wer akti­ve Frau­en­po­li­tik in die­sem Land sehen will, muss mitt­ler­wei­le ins Kino gehen“ Die Dohnal fei­er­te im Okto­ber bei der Vien­na­le umju­bel­te Premiere.

Im Anschluss an den Film Dis­kus­si­on mit:
· Moni­ka Vana, Grü­ne EU-Abge­ord­ne­te, ehem. EU-Refe­ren­tin bei Frau­en­mi­nis­te­rin Johan­na Dohnal
· Lena Jäger, Pro­jekt­lei­te­rin des 2. Frau­en* Volksbegehrens
· Anna Vobru­ba, Mit-Grün­de­rin von „Frau­en bera­ten Frau­en“ (ers­te Frau­en­be­ra­tungs­stel­le) in Wien – ange­fragt
· Ingrid Niko­lai-Leit­ner, ers­te Gleich­be­hand­lungs­an­wäl­tin unter Frau­en­mi­nis­te­rin Johan­na Dohnal

Frei­tag, 6. März 2020, 20.00 Uhr
Votiv­ki­no, gro­ßer Saal, 1090, Wäh­rin­ger Stra­ße 12

Ein­tritt frei! Bit­te um Anmel­dung bei gruene.frauen.wien@gruene.at oder momo.kreutz@gruene.at

Welche Rolle spielen Frauen in der Außenpolitik?

Vor 20 Jah­ren beschloss der UNO-Sicher­heits­rat die Reso­lu­ti­on 1325, mit
der die Rol­le und die Rech­te von Frau­en in der der internationalen
Poli­tik gestärkt wer­den soll­te. Was hat sich seit damals verändert?
Für die Sen­de­rei­he des „Ö1-Euro­pa­jour­nal“ dis­ku­tiert Markus
Mül­ler-Schin­wald die­se Fra­ge mit einer Run­de von Expertinnen.

Der Beschluss des UNO-Sicher­heits­ra­tes im Herbst 2020 soll­te einen
Durch­bruch brin­gen. Die Rede war von den „drei Ps“: Partizipation
von Frau­en bei Frie­dens­pro­zes­sen, Prä­ven­ti­on von Krie­gen und Protektion
vor geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt. Doch zwan­zig Jah­re spä­ter ist die
Bilanz ernüch­ternd. Was waren die Hin­der­nis­se und was können
Öster­reich und die EU tun, um die Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit auf
inter­na­tio­na­ler Ebe­ne zu stär­ken? Das Ö1 Euro­pa­ge­sprä­che versucht
Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen zu finden

Es dis­ku­tie­ren:
Saskia Sta­cho­witsch (Öster­rei­chi­sches Insti­tut für Internationale
Poli­tik – oiip)
Bri­git­te Holz­ner (Insti­tut für Sozio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Graz),
Melis­sa Muja­nayi (Bun­de­mi­nis­te­ri­um für Landesverteidigung –
Refe­ren­tin für Afrika-Politik)
Ingrid Gös­sin­ger (OSZE-Beob­ach­tungs­mis­si­on in der Ukraine –
Poli­ti­sche Analystin)

Mode­ra­ti­on: Mar­kus Mül­ler-Schin­wald (Ö1)

Anmel­dun­gen bit­te über das ORF Radio­Kul­tur­haus Kar­ten­bü­ro an:
radiokulturhaus@orf.at

Die Ver­an­stal­tung ist eine Koope­ra­ti­on von oiip, Ö1 und der Zeitschrift
„Datum“.  Ein­tritt frei.

Spaziergänge: Mehr als Musen und Das bewegte Leben toter Frauen

Raus aus dem Kor­sett – ein ful­mi­nan­ter Frau­en­tag mit der Stadtverführerin

Geh­freu­di­ge Men­schen aller Geschlech­ter und jeden Alters sind herz­lichst ein­ge­la­den, am 8. März, dem inter­na­tio­na­len Frau­en­tag spa­zie­rend das Leben und Wir­ken von span­nen­den, inter­es­san­ten, muti­gen u.v.m. Frau­en der Wie­ner Gegen­wart und Ver­gan­gen­heit zu erkunden!

Mehr als Musen – ein Spaziergang auf den Spuren faszinierender Frauen in Wien

Treff­punkt: 8. März 2020, 11 Uhr, Rahls­tie­ge, 1060 Wien

Müt­ter, Musen, Mäze­n­in­nen der Män­ner – wel­che ande­ren Rol­len haben Frau­en in der Geschich­te Wiens noch gespielt? Und heute?
Bei unse­rem Spa­zier­gang ent­de­cken wir, dass es außer der welt­be­rühm­ten Lan­des­mut­ter und Regen­tin Maria The­re­sia noch vie­le ande­re weg­be­rei­ten­de Frau­en in Wien gab und gibt – Pio­nie­rin­nen in Kunst, Mode, Poli­tik und Wissenschaft.
Rou­te: Von der Rahls­tie­ge zum Salon von Ber­tha Zucker­kandl (Café Landtmann)

Danach: Muße­vol­ler Mit­tag im Volks­gar­ten, ca. 13 bis 14 Uhr beim Sisi-Denk­mal im Volksgarten
Inspi­riert von den vie­len Frau­en und noch mehr Rosen pau­sie­ren, jaus­nen und tau­schen wir uns beim Sisi-Denk­mal aus.

Das bewegte Leben toter Frauen – Spaziergang am Zentralfriedhof

Treff­punkt: 15 Uhr, Zen­tral­fried­hof, Haupt­ein­gang Tor 2

Mit der 71er Tram und Geschich­ten zu den Frau­en Sim­me­rings geht es vom Volks­gar­ten gegen 14 Uhr zum Zen­tral­fried­hof, wo wir auf atmo­sphä­ri­schen Wegen wei­te­re wich­ti­ge Frau­en Wiens besuchen.

Man­che haben wir schon am Vor­mit­tag beim Spa­zier­gang ken­nen­ge­lernt, vie­le ken­nen wir noch aus der jün­ge­ren Zeit­ge­schich­te des Landes/der Stadt Wien…

1 Spa­zier­gang: 15 Euro
Gan­zer Tag: 25 Euro
„Bring a friend“-Rabatt: 5 Euro Abzug (für eine Per­son gültig)

Anmel­dung unter pappelke@yahoo.de