Hietzinger Frauentag
Musikalischer Beitrag der Singer/Songwriterin Syannah: „Born to inspire“
Franktionsübergreifende Veranstaltung der Bezirksrätinnen der SPÖ, der Grünen und der VHS Hietzing, Dr. Robert Streibel
Wann? Freitag, 6. März 2020, 18:00 Sektempfang, 18:30 Beginn
Wo? Großer Saal der VHS Hietzing, 1130 Wien, Hofwiesengasse 48
Syannah
Durch ihre gefühlvolle und ehrliche Art, die sich auch in ihrer Musik widerspiegelt, schafft es die Künstlerin, ihre Zuhörer immer wieder auf ganz besondere Weise zu berühren und ihnen zu zeigen, dass wir alle nur Menschen sind und dass es im Leben nicht darum geht, perfekt zu sein, sondern darum, einfach man selbst zu sein.
Rahmenprogramm:
Buffet, gestaltet von den Organisatorinnen und Dimitris Papaoikonomou
Büchertisch der Ober St. Veiter Buchhandlung, Elisabeth Glaeser
Igor, Flüchtlingsprojekt der VHS Hietzing, präsentiert seine Arbeit und verkauft Genähtes.
Gemütlicher Ausklang bei Talk together und Tanz
Gefördert von:
Basis.Kultur.Wien // Kulturverein Hietzing // Wien Kultur // VHS Hietzing
Madame Baheux, Power-Quartett aus Wien mit balkanischer Herkunft und intergalaktischem Anspruch (von wegen World-Music …), melden sich wuchtig und witzig, subtil und ausgefuchst wie gewohnt zurück – mit neuem Programm und mit neuer CD.
Tickets hier.
Die Gewinnerinnen des Protestsongcontests 2018, Lupin, spielen ein VSA Kaffeehauskonzert.
Lupin ist ein Singersongwriterinnen-Duo bestehend aus Hannah Guanabana und Tanja Miezi aus Wien. Beide spielen Gitarre und singen und manchmal spielen sie auch Melodika und Mundharmonika. Themen wie Depressionen, innere Unruhe oder andere Dinge, über die zu wenig gesprochen wird, behandeln sie mit ein bisschen Humor, aber auch mit ganzer dazugehöriger Schwere. Den Protestsongcontest 2018 gewannen sie mit „1 Lied gegen Sexismus“.
Eintritt frei // freie Spende
Clara Luzia live im ORF RadioKulturhaus
Im Rahmen der monatlichen Serie steht die Singer-Songwriterin Clara Luzia mit ihrer Band endlich wieder einmal auf der Bühne des Großen Sendesaals.
Clara Luzia ist eine der herausragenden Vertreterinnen eines feministischen Selbstbewussteins in der heimischen Pop-/Rock-Landschaft und seit Jahren mit ihrer englischsprachigen Formation ein Fixstern der Szene.
Besetzung: Elise Mory, Rina Kaçinari, Oliver Stotz, Didi Kern, Imre Lichtenberger-Bozoki und Eva Jantschitsch
VVK Kat. 1: € 26,50
VVK Kat. 2: € 21,50
Sigrid Horn und Natalie Ofenböck erstmals gemeinsam: Unter den Vorzeichen des Weltfrauentags gestalten sie einen kooperativen Abend. Ihre thematische Schnittmenge – Prädikat untragbar – wird dabei im Wechsel erörtert.
Natalie Ofenböck ist als Musikerin, Dichterin und Illustratorin tätig. Zusammen mit Nino aus Wien veröffentlichte sie die Alben „Die Gegenwart hängt uns schon lange zum Hals heraus“ (2011) und „Das Grüne Album“ (2016). Im Sommer 2019 ist sie beim Popfest Wien zu hören.
Sigrid Horn ist die Gewinnerin des FM4 Protestsongcontest 2019. Die Musikerin und Liedermacherin in und um Wien hat 2018 ihr Album „sog i bin weg“ (bader molden recordings 2018) veröffentlicht und im letzten Oktober im TAG präsentiert.
Ein spannender musikalischer Abend zweier österreichischer Liedermacherinnen.
Karten: VVK 15 Euro / AK 17 Euro
Samstag, 23.03.2019
Café Mocca Lounge:
Roxanne Szankovich (AT) – VioLiebe Eine Frau – zwei Stimmen
Roxanne Szankovich ist Geigerin der anderen Art: Sie entführt dich mit gleichzeitigem Violinespiel, Gesang und Fußpercussion in die Welt der Liebe. Von Glückseligkeit bis Wahnsinn! Eine starke One Woman Show mit Musik, Erzählungen und Requisiten!
“Variantenreiche und fantasievolle Folkmusik, die mitten ins Herz trifft, die großen Gefühle erweckt und auf sehr eigenständige Art erklingt…” – Michael Ternai, music austria, 16.5.2017
Roxanne Szankovich: Geige, Stimme
toxic-violin.com
Eintritt frei! Spenden erbeten.
Am 2. März lädt das Rrriot Festival zu einer langen Konzertnacht im Weberknecht.
Dabei treffen Rrriot-Girls auf Hip-Hop-Queens. Akustische Gitarren auf Musikkabarett. Sanfte Töne auf lauten Rock’n’Roll. Da sind z.B. Ella, Mia, Stella und Lea, die ihre Seele als SOLD an den Grunge Punk „verkauft“ haben, oder die Rumble Roses, die sich selbst als „girls gone wild“ bezeichnen. mayr spielt Genderfuck-Noise-Punk-Pop-Riot-Chanson-Rock-Trash-Jazz. Dazu Luise Pop um die wunderbare Vera Kropf, DJane CounTessa, Misses U oder Lady Ill-Ya. Und all das nur im Gewölbekeller, durch dessen dichtes Programm die diesjährige Co-Kuratorin des Popfests Yasmin Hafedh (Yasmo & die Klangkantine) führt. Auf dem Acoustic Floor darf man sich auf weitere fünf Acts freuen. Der Weberknecht zeigt anlässlich des RRRIOT Festivals eine gewaltige Bandbreite musikschaffender Frauen aus Wien.
Einlass 20:00 Uhr
Eintritt: VVK 8 Euro
AK 10 Euro | mit RRRIOT CARD AK 5 Euro
Das RRRIOT ist ein kollaboratives, feministisches Programmfestival, das von 1.–8.März zum zweiten Mal in ganz Wien stattfinden wird. Zusammen mit 50 Programmpartner_innen verwirklichen wir 70 unterschiedliche Kulturveranstaltungen – von Lesungen über Stadtspaziergänge, von Talks über Screenings bis zu Workshops und Partys. Unter dem Motto Community und mit einem Fokus in der Brigittenau stehen die Sichtbarkeit von Frauen* im Kulturbereich, Empowerment, Gerechtigkeits- und Gesellschaftsfragen im Mittelpunkt.
Alle einzelnen Termine findet ihr auf:
http://www.riotfestival.at/programm und facebook.com/rrriotfestival/events/
Bei einer richtigen Wahl darf eine Wahlparty nicht fehlen: mit Abschlussperformance und Kundgebung des Wahlergebnisses!
Im Anschluss spielt LUPIN – die Siegerinnenband des Protestsongcontests 2018.
19:00 Abschlussperformance und Kundgebung des Wahlergebnisses
20:00 Konzert LUPIN
Lupin ist ein Singersongwriterinnen-Duo bestehend aus Hannah Guanabana und Tanja Miezi aus Wien. Beide spielen Gitarre und singen und manchmal spielen sie auch Melodika, Mundharmonika und Rasselei. Lupin kennzeichnet sich über deutschsprachige, kritische Songs die hin und wieder auch zum schmunzeln bringen sollen. Themen wie Depressionen, innere Unruhe oder andere Dinge über die zu wenig gesprochen wird behandeln sie mit ein bisschen Humor aber auch mit ganzer dazugehöriger Schwere. Den diesjährigen Protestsongcontest gewannen sie mit dem Lied „1 Lied gegen Sexismus“ in welchem sie Sexismus im Alltag anhand von drei Beispielen thematisieren.