„Frauen, gründet Unternehmen – werdet wirtschaftlich unabhängig und autonom!“ Das forderte die Poetin und Unternehmerin /Christine de Pizan/ bereits im Mittelalter.
Tatsächlich gibt es in Wien aktuell/51.000 Unternehmerinnen/, über die Hälfte davon sind Einzelkämpferinnen, sogenannte EPUs und nur 19% der Wiener GmbHs stehen unter /weiblicher Führung/. Österreichweit wird jedes 3. Unternehmen von einer Frau geführt.
Bei unserem informativen Streifzug durch die „Stadt“, alias 1. Bezirk, setzen wir die /Unternehmerinnen-Brille auf, und schärfen unseren Blick für den /weiblichen Anteil am Geschäftsleben, erfahren vom Unternehmerinnen-Award und spannen einen weiten Bogen, von unbekannten Unternehmerinnen voriger Jahrhunderte wie Johanna Reybauer und der Witwe Cliquot, über Anna Demel und Anna Sacher, zu den jetzt hier tätigen Buchhändlerinnen, Betreiberinnen innovativer Konditoreien und Gaststätten, engagierten Galeristinnen und auch zur Wiener Börse, die – gegründet von der resoluten Maria Theresia – heute einen sehr beachtlichen Frauenanteil von 54% in Führungspositionen aufweist.
Auch heuer gibt es im institut ina biechl zum Internationalen Frauentag wieder einen „Tag der offenen Tür“ inkl. Verschenken von feministischer Literatur.
Bei Kaffee/Tee und Kuchen können Sie in feministischer Literatur schmökern und auch gerne einzelne Bücher als Geschenk mit nach Hause nehmen. Auch andere Druckwerke sind zur freien Entnahme aufgelegt.
8. März 2023, 14:30 – 19:30 im institut ina biechl
U3 Johnstraße Ausgang Meiselmarkt, Hütteldorferstraße; Linien 49, 10a und 12a, Praxis ist barrierefrei.
**** Den Kriegsbetreibern fehlt etwas, ohne das die Kunst nicht auskommt, sie sind »nicht im Dialog mit sich selbst« (Vasik). Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit dagegen ist eine Bewegung von reflektierten Frauen. Frauen wie Yella Hertzka, die solche Bewegungen gründeten, werden in erstaunlichem Tempo ins Vergessen abgeschoben (Hruby). Die Autorinnen stellen sich die Frage, wie Krieg verschiedene Bereiche des Lebens durchdringt, in allen Facetten, und auf welche Arten er in den Tod mündet. Sie fragen nach der Rebellion der Frau, diesem Geschlecht der »Pechgeborenen« (Vasik) und untersuchen Krieg als eine »Versuchsanordnung der Angst« (Ganglbauer).
Die Grünen Frauen Hietzing alias women.are.better.together laden zum gemeinsamen Filmabend. Präsentiert wird das Film-Porträt der visionären und unkonventionellen Benediktinerin Hildegard von Bingen – Dichterin, Mystikerin, Äbtin und Heilkundige aus dem Mittelalter. Ein Film von Margarethe von Trotta.
Führung durch das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum Dienstag, 31. Jänner 2023, 18:00
Margarete Schütte-Lihotzky (1897−2000) hat die Wohnung, in der sie ihre letzten 30 Lebensjahre verbrachte, nach ihren Erfahrungen und Intentionen gestaltet. Die Architektinnenwohnung wurde als ein besonderes architektonisches Juwel erhalten und ist ein einmaliger Ort einer Frau in Wien der besucht und erlebt werden kann. Das MSL Zentrum ist ein offener und informativer Ort – ein Besuch gibt Einblick in die Wohnung, das Leben und die Werke Margarete Schütte-Lihotzkys.
Die Frauenhetz lädt zur Führung ein, Teilnahme ist kostenlos. Max. 15 Teilnehmerinnen (first come first serve)
Ort: Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum, Franzensgasse 16, Tür-Nr. 40, 1050 Wien Anmeldung bis spätestens Montag, den 30. Jänner an pr@frauenhetz.at
Public Program: Queer-feministische Aktionswoche. Edit-a-thon
Frauen und queere Personen sind immer noch unterrepräsentiert auf Wikipedia. Frauen machen nur etwa zehn Prozent der aktiven Freiwilligen aus, die an der Online-Enzyklopädie mitarbeiten. Und auch die Inhalte sind weit von Gleichberechtigung entfernt: Biografien wichtiger Frauen, FLINTA* und queerer Personen fehlen, queer-feministische Kunst und Kultur sind noch nicht genügend abgedeckt. Interessierte sind deshalb dazu eingeladen, Autor*innen zu werden und gemeinsam Wikipedia-Einträge zu erstellen, um so dem Ungleichgewicht entgegenzuwirken.
TERMINE UND TREFFPUNKTE:
DI, 14.03. von 12 bis 16 Uhr (Treffpunkt: Belvedere 21) Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
MI, 15.03. von 11 bis 15 Uhr (Treffpunkt: Research Center) Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
DO, 16.03. von 12 bis 18 Uhr (Treffpunkt: Belvedere 21) Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion
FR, 17.03. von 11 bis 17 Uhr (Treffpunkt: Research Center) Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion und Führung Belvedere Research Center
SA, 18.03. von 12 bis 16 Uhr (Treffpunkt: Belvedere 21) Edit-a-thon zu queer-feministischer Kunstproduktion Zusammenfassung und Folgeprojekte
Das gesamte Programm und die Anmeldung finden Sie hier. Weitere Fragen gerne an c.erharter@belvedere.at
Ist unser Wissen über die Vergangenheit darauf beschränkt, wen und was wir sehen? Welche Bedingungen wurden durch die Geschichtsschreibung und die Perspektiven, an denen sie sich orientiert, hervorgebracht?
Frauen* und Männer* haben die Menschheitsgeschichte geprägt. Mindestens die Hälfte der sichtbaren Geschichte wurde von Frauen* durch ihre Arbeit, ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihre Kreativität geschrieben. Auch im Wiener Rathaus!
Entdecke gemeinsam mit NEOS Wien Landtags- und Gemeinderatsabgeordneter und Frauensprecherin Dolores Bakos, wie sehr die Geschichte der Stadt durch Frauen mitgestaltet wurde und wie die Zukunft durch Frauen mitgestaltet wird. Begleitet werden wir von der Gründerin der Wiener Frauen*Spaziergänge und Expertin für feministische Forschung Petra Unger. Treffpunkt: Eingang Rathaus, Lichtenfelsgasse
Für die Veranstaltung gilt 2G+. Bitte bring einen Impf- bzw. Genesungsnachweis und einen aktuellen, negativen PCR-Test mit. Bitte melde dich für die Veranstaltung an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Donnerstag 31.3.2022, 16:00 – 19:00 Uhr Auditorium – Universität für angewandte Kunst Wien 1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 7
Eine Veranstaltung des Margarete Schütte-Lihotzky Clubs in Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien, im Rahmen des Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerks anlässlich des 125. Geburtstags der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (23. Jänner 1897)
In der Ausstellung „The Female Landscape: Rethinking the Body through the Photographic Image and Beyond“ wird der weibliche Körper als Landschaft intermedial aufgegriffen, verschiedene Facetten von Frau-Sein werden hier erzählt und aus feministischer Perspektive untersucht. Das Projekt stellt gesellschaftsrelevante Aspekte wie Gleichstellung, Gender, die Rolle der Frau*, Sexismus, Postkolonialismus und gesellschaftliche Konventionen zu Diskussion. Die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin Paula Marschalek nimmt uns mit auf eine Reise durch Körperlandschaften und gibt Einblicke zum Projekt.
// Was? “The Female Landscape” x Sorority // Wann? 01.04.2022, 18.30 (inklusive Brunch mit freiwilliger Spende)
Ein weiterer Termin findet am 26.03. um 10.00 statt. An beiden Terminen gibt es eine kostenpflichtige Bar vor Ort.
// Wo? VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Maysedergasse 2, 1010 Wien // Wie? Bitte unbedingt anmelden (begrenzte Teilnehmer:innenzahl – first come, first serve). Zur Anmeldung geht es hier.