Forumtheater zum Equal Care Day

kfb, KAB, Ani­ma und Welt­haus laden am Equal Care Day zur Auf­füh­rung und anschlie­ßen­dem thea­tra­len Dia­log über die Bedin­gun­gen von Care-Arbeit in Spi­tä­lern ein und wie wir die­se gemein­sam ver­bes­sern kön­nen. Es spielt das „Thea­ter der Unter­drück­ten Wien“.

Schon wie­der spon­tan einen Dienst über­neh­men, mit der Arbeit gar nicht hin­ter­her­kom­men und dann auch noch Kon­flik­te mit der Ober­ärz­tin? Schmer­zen im Bein und das Gefühl zu haben, als Pati­en­tin gar nicht beach­tet zu wer­den? Und wie­der ist es die Schwie­ger­toch­ter, die zu Besuch kommt, wäh­rend der Sohn sei­ner Kar­rie­re nachgeht?

In die­sem For­um­thea­ter­stück wer­den ver­schie­de­ne Her­aus­for­de­run­gen rund um den All­tag im Spi­tal beleuch­tet. Denn die aktu­el­le pre­kä­re Situa­ti­on in den Spi­tä­lern betrifft uns alle und gleich­zei­tig alle unter­schied­lich. Wir laden ein zur Auf­füh­rung und anschlie­ßen­dem thea­tra­len Dia­log über die Bedin­gun­gen von Care-Arbeit in Spi­tä­lern und wie wir die­se gemein­sam ver­bes­sern können.

Ein­tritt: freie Spende

Anmel­dung bis 27.2. im kfb-Büro:
kfb.wien@edw.or.at

01 51552 3345

Diskussion: Sharing different heartbeats. Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz?

Die aktu­el­le Ver­in­se­lung femi­nis­ti­scher Per­spek­ti­ven und Bemü­hun­gen stellt das Pro­jekt eines soli­da­ri­schen femi­nis­ti­schen Kamp­fes vor neue Pro­ble­me: Wenn es zutrifft, dass Feminist:innen immer stär­ker einer Streit­lo­sig­keit anheim­fal­len, wie ist ein gemein­sa­mes Kämp­fen für eine ande­re und gerech­te­re Welt mög­lich? Wir möch­ten anhand drei­er femi­nis­ti­scher Per­spek­ti­ven zu den The­men Gemein­sam­keit, Ange­wie­sen-Sein, Dif­fe­renz und Soli­da­ri­tät eine Stand­ort­be­stim­mung aktu­el­ler Mög­lich­kei­ten femi­nis­ti­scher Kämp­fe machen und fra­gen, in wel­che uto­pi­schen Zukünf­te die­se jeweils füh­ren kön­nen und sollen.

Mode­ra­ti­on: Johan­na Grubner

Mit:
Pau­la Achen­bach (Erzie­hungs- und Bil­dungs­wis­sen­schaft­le­rin, beschäf­tigt sich dem Zusam­men­spiel von Kör­per, Gefühl und Raum im Hin­blick auf das Uto­pi­sche in queer*feministischen Bewe­gun­gen, Marburg)
Lena Böl­lin­ger (freie Autorin und Dozen­tin, Arbeits­schwer­punk­te: Kri­tik der Poli­ti­schen Öko­no­mie, Psy­cho­ana­ly­se sowie Geschich­te und Gegen­wart der femi­nis­ti­schen Theo­rie und Pra­xis, Berlin)
Bir­ge Kron­dor­fer (Poli­ti­sche Phi­lo­so­phin und femi­nis­tisch enga­giert, zwi­schen uni­ver­si­tä­rer exter­ner Leh­re und selbst­or­ga­ni­sier­ter femi­nis­ti­scher Frau­en­bil­dung, Wien)

Nähe­re Infor­ma­tio­nen auf https://zwischeninstitutionundutopie.de

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
sowie Hybrid via Zoom.

Der Zoom-Link wird einen Tag vor Ver­an­stal­tung auf https://zwischeninstitutionundutopie.de/ veröffentlicht.
Die Ver­an­stal­tung ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen dem femi­nis­ti­schen Wis­sen­schafts­kol­lek­tiv Zwi­schen Insti­tu­ti­on und Uto­pie und dem Ver­ein Frauenhetz.
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Buchpräsentation: Kämpferinnen

Kämp­fe­rin­nen
Neu­auf­la­ge von „Der Him­mel ist blau. Kann sein. Frau­en im Wider­stand. Öster­reich 1938–1945“.

Für das For­schungs­team erzählt Lis­beth N. Trall­ori über Leben und Aktio­nen von Anti­fa­schis­tin­nen gegen das NS-Regime, spe­zi­ell über deren Betei­li­gung in der par­ti­sa­ni­schen Bewe­gung und in der Öster­rei­chi­schen Frei­heits­front. Als Par­ti­sa­nin­nen agier­ten vor­wie­gend Frau­en im Süden unse­res Lan­des, vor allem sei­tens der slo­we­ni­schen Bevöl­ke­rung. Von den Repres­sio­nen des Regimes, von Ver­fol­gung, Aus­sie­de­lung bis hin zur Ver­nich­tung bedroht, stell­ten sie sich der Aus­lö­schungs­po­li­tik durch die Nazis als wider­stän­di­ge Kämp­fe­rin­nen entgegen.

Mode­ra­ti­on: Andrea Strutzmann

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Die Ver­an­stal­tung ist für Frauen.

Ber­ger, Karin / Holz­in­ger, Eli­sa­beth / Pod­gor­nik, Lot­te / Trall­ori, Lis­beth N (Hg.): Der Him­mel ist blau. Kann sein. Frau­en im Wider­stand. Öster­reich 1938–1945. Pro­me­dia 2023 (Link)

Keeping up with the Penthesileas (Premiere)

KEEPING UP WITH THE PENTHESILEAS
from white femi­nism to neo­li­be­ral femi­nism eine qua­si­my­tho­lo­gi­sche remythifizierung
von Tho­mas Köck & Mate­ja Meded
Öster­rei­chi­sche Erst­auf­füh­rung | Eigenproduktion

Pre­mie­re: Di, 13. Feb. 2024 | 20:00

Wei­te­re Ter­mi­ne: 15./16./17./21.*/22.**/23./24./28./29. Feb. & 1./2. März | 20:00
* Ein­füh­rungs­ge­spräch um 19:00 | ** Publi­kums­ge­spräch im Anschluss

Spra­chen: Deutsch & Eng­lisch | ohne Übertitel

pro­duk­te sind die schöns­ten mythen

Who run the world? Girlbosses!
In einer Zeit vor unse­rer Zeit herrsch­te Pen­the­si­lea mit ihren Ama­zo­nen über ein gro­ßes Reich. Wäh­rend die Män­ner nur zur Repro­duk­ti­on gedul­det und danach schnell aus­sor­tiert wur­den, waren die weib­li­chen Nach­kom­men bes­tens als Krie­ge­rin­nen geeig­net. 3000 Jah­re nach Pen­the­si­lea herr­schen „Mom­ager“ Kris Jen­ner und ihre Töch­ter über das Reich der Selbst­ver­mark­tung und des Pro­duct Pla­ce­ments. Die Män­ner tau­gen auch hier nur als Baby Dad­dys im Hin­ter­grund der per­fekt insze­nier­ten Iko­nen, die ste­tig ihre Brands aus­bau­en, but wait! Die Suf­fra­get­ten hät­ten da noch was einzuwenden …

Tho­mas Köck und Mate­ja Meded bedie­nen sich des bekann­ten TV-For­ma­tes und mischen dem Urknall zwi­schen dem Kar­da­shi­an Clan und Pen­the­si­leas Ama­zo­nen reich­lich Witz und Gla­mour bei. Kon­flikt­reich und poin­tiert hin­ter­fragt der Text: Wie­viel Pink- und Green­wa­shing ver­trägt der Femi­nis­mus und wo hört Frauen*solidarität auf?

Regie: Anna Mar­boe | Aus­stat­tung: Mir­jam Stängl | Dra­ma­tur­gie: Anna Laner | Regie­as­sis­tenz: Mana Male­na Sama­dzadeh | Mit­ar­beit Aus­stat­tung: Lau­ren Mül­ler | Dra­ma­tur­gie­hos­pi­tanz: Leo­ni Reil­ly | Wrest­ling Trai­ning: Seli­na Nowak aka. Zeli­na Power | Licht­ge­stal­tung: Dul­ci Jan | Ton: Karl Börner

Mit: Pilar Borower, Nina Fog, Edwar­da Gur­ro­la, Mar­tin Hem­mer, Han­nah Joe Huber­ty, Isa­bel­la Knöll, Chris­toph Radakovits

Auf­füh­rungs­rech­te: Suhr­kamp Ver­lag AG Berlin

Kar­ten: € 20,-/15,-/12,-

What the hell is LUVOS? (Gastspiel)

WHAT THE HELL IS LUVOS?
Gast­spiel der edit­ta braun company
Beginn: Fr, 15. Mrz. 2024 | 20:00

In fast 40 Jah­ren als Cho­reo­gra­fin und Tän­ze­rin hat Edit­ta Braun mit LUVOS eine ganz eige­ne Form weib­li­chen Kör­pe­ril­lu­si­ons­thea­ters ent­wi­ckelt. In sechs Tanz­stü­cken in Sze­ne gesetzt, wur­de der Stil welt­weit gezeigt und unter­rich­tet. Das Kos­mos Thea­ter zeigt nun eine abend­fül­len­de Hom­mage dazu: Live auf der Büh­ne wird das LUVOS-Gesamt­kunst­werk HYDRÁOS zu sehen sein, eine lyri­sche Phan­ta­sie über die Evo­lu­ti­on, die Sehen und Den­ken vom Anthro­po­zen­tris­mus zu befrei­en versucht.

Anschlie­ßend zei­gen wir den Film LUVOS MIGRATIONS, der bereits viel­fach auf inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals ver­tre­ten war. Ein Artist-Talk und der kur­ze Doku­men­ta­ti­ons­film WHAT THE HELL IS LUVOS? über die Geschich­te der LUVOS-Ästhe­tik run­den das Pro­gramm ab.

Cho­reo­gra­fie, künst­le­ri­sche Lei­tung: Edit­ta Braun | Kom­po­si­ti­on, Arran­ge­ments: Thier­ry Zaboitz­eff | Licht­de­sign: Tho­mas Hinterberger

Tanz: Sonia Bor­ko­wicz, Weng-Teng Choi-But­tin­ger, Simo­na Štangová

Filmsoirée: Der schönste Tag – Wahrheit. Lüge. Erinnerung

Frei­tag, 26.4.2024, 19:00 Uhr
Ein Doku­men­tar­film von Fabi­an Eder
Aus­ge­zeich­net mit dem Dia­go­na­le Publi­kums­preis 2021

Film­soi­rée und Dis­kus­si­on anläss­lich der Befrei­ung von Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky aus dem Gefängnis.

Ver­an­stal­tungs­ort:
VHS Wie­ner Ura­nia, Ura­ni­a­stra­ße 1 , 1010 Wien, Mitt­le­rer Saal
Kos­ten: € 10,00

Begrü­ßung: Chris­ti­ne Zwingl: Neu­es vom Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky Zentrum
Ein­füh­rung: Eli­sa­beth Holz­in­ger: Der schöns­te Tag der Archi­tek­tin und Wider­stands­kämp­fe­rin Mar­ga­re­te Schütte-Lihotzky

Film­vor­füh­rung
Kame­ra und Mikro­fon las­sen das Publi­kum an ein­ma­li­gen Dia­lo­gen zwi­schen Zeitzeug*innen und ihren Enkel­kin­dern teil­neh­men. Vor uns ent­fal­tet sich das Ver­mächt­nis einer Gene­ra­ti­on, die jeder Wahr­schein­lich­keit zum Trotz ein Leid über­lebt hat, das wir uns kaum vor­stel­len können.

Gespräch mit dem Regisseur

Mit der Ura­nia Film­soi­rée 2024 set­zen wir eine Tra­di­ti­on fort, die von der Archi­tek­tin und Wider­stands­kämp­fe­rin Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky und dem von ihr gegrün­de­ten Frau­en­ko­mi­tee im Jahr 1960 in der Ura­nia begrün­det wurde.

***ABGESAGT*** Teestunde im Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrum

Diens­tag, 5.3.2024, 17:30 Uhr, im MSL Zentrum

Unse­re Tee­stun­den bieten:
– die indi­vi­du­el­le Besich­ti­gung der Wohnung
– ver­schie­de­ne Tee­sor­ten und Gebäck
– ein gemein­sa­mes Gespräch, bei dem wir ger­ne auf Ihre Fra­gen eingehen
– Lesun­gen aus Tex­ten von Mar­ga­re­te Schütte-Lihotzky

Per­sön­li­che Anmel­dun­gen für die Teil­nah­me an die­ser Tee­stun­de per E‑Mail an: anmeldung@schuette-lihotzky.at

Dau­er: ca. 90 Minuten
Preis: 30,- Euro pro Person

Mar­ga­re­te Schüt­te-Lihotz­ky hielt fast täg­lich am spä­ten Nach­mit­tag ihre Tee­stun­de. Wenn Gäs­te sie besuch­ten, unter­hielt man sich, dis­ku­tier­te und trank dabei schwar­zen Tee aus tür­ki­schen Glä­sern. Die­se Tra­di­ti­on wird wie­der belebt.

Ein gutes Leben für alle! Frauen denken Alternativen

Sujet © AK Wien

Inter­ak­ti­ves Dia­log-Event anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frauentages

Mitt­woch, 6.3.2024, 18 Uhr
im Dach­saal der VHS Wie­ner Urania
Ein­tritt frei.

Die Her­aus­for­de­run­gen der heu­ti­gen Zeit sind viel­fäl­tig und Frau­en sind davon welt­weit beson­ders stark betrof­fen. Die Lösung liegt im Zusam­men­den­ken die­ser Kri­sen – in der öko­so­zia­len Trans­for­ma­ti­on, wel­che die fai­re Ver­tei­lung von Res­sour­cen und Wohl­stand, eine Care-Öko­no­mie, Kli­ma­ge­rech­tig­keit und nach­hal­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung ein­schließt. Klingt uto­pisch? Ist feministisch!
Exper­tin­nen aus ver­schie­de­nen Wis­sen­schafts­dis­zi­pli­nen prä­sen­tie­ren ihre Lösungs­an­sät­ze und Pra­xis­bei­spie­le für ein neu­es, geschlech­ter­ge­rech­tes System.

Für den Wan­del braucht es vor allem gesell­schaft­li­chen Dis­kurs und akti­ves Handeln!
Im Zen­trum die­ser Ver­an­stal­tung im Vor­feld des inter­na­tio­na­len Tags der Frau­en­rech­te steht daher ein inten­si­ver und agi­ler Aus­tausch. Es gibt kein Podi­um, denn alle Teil­neh­men­de wer­den gemein­sam das Podi­um sein und sind ein­ge­la­den, aktiv mitzudiskutieren.

Begrü­ßung: Prof.in Mag.a Doris Zamet­zer, Direk­to­rin VHS Land­stra­ße und VHS Urania
Moderation:
MMag.a Eva-Maria Bur­ger, Lei­te­rin der Abtei­lung für Frau­en und Fami­lie der AK Wien
Mag.a Katha­ri­na Mrav­lag, Pro­gramm­ma­na­ge­rin Frau­en und Sci­ence VHS Urania

Alternativen-Denker*innen:
Dr.in Cari­na Altrei­ter, Abtei­lung Frau­en und Fami­lie AK, wiss. Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin WU
Mag.a Bar­ba­ra Bla­ha, Autorin, Grün­de­rin des Momen­tum Insti­tuts, Mit­glied des Universitätsverwaltungsrates
Mag.a Dr.in Michae­la Hickers­ber­ger, Öko­so­zia­les Forum Öster­reich & Europa
Jas­min Lang, Öster­rei­chi­sche Jugend­de­le­gier­te COP28

Im Anschluss gibt es die Mög­lich­keit zur Ver­net­zung bei einem Geträn­ke­büf­fet und Snacks.
Infos und Anmel­dung unter +43 (1) 89174 101 000 oder unter www.vhs.at.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­ti­on mit der Abtei­lung für Frau­en und Fami­lie der AK Wien statt.
Bar­rie­re­frei­er Zugang.

Sujet © AK Wien

2. Fem*Talk Vienna – A Feminist Future

Sujet © Die Grünen 

Herz­li­che Ein­la­dung zum 𝐳𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐅𝐄𝐌* 𝐓𝐚𝐥𝐤 𝐕𝐢𝐞𝐧𝐧𝐚 – 𝐀 𝐅𝐞𝐦𝐢𝐧𝐢𝐬𝐭 𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞!

Zusam­men mit Politiker:innen und Expert:innen aus der Zivil­ge­sell­schaft wol­len wir uns aus­tau­schen und aktiv an Ver­än­de­rung beteiligen!

Kein Vor­trag von oben her­ab, son­dern geball­te femi­nis­ti­sche Power – mit Dir im Gespräch.

𝐌𝐨𝐧𝐢𝐤𝐚 𝐕𝐚𝐧𝐚 (Dele­ga­ti­ons­lei­te­rin der öst. Grü­nen im Euro­päi­schen Parlament)
𝐉𝐮𝐝𝐢𝐭𝐡 𝐏𝐮̈𝐡𝐫𝐢𝐧𝐠𝐞𝐫 (Stadt­rä­tin und Par­tei­vor­sit­zen­de Grü­ne Wien)
𝐋𝐞𝐧𝐚 𝐒𝐜𝐡𝐢𝐥𝐥𝐢𝐧𝐠 (Grü­ne Spit­zen­kan­di­da­tin EU-Wahl 2024, tbc)
𝐌𝐞𝐫𝐢 𝐃𝐢𝐬𝐨𝐬𝐤𝐢 (NR-Abg., Vor­sit­zen­de der Grü­nen Frau­en Österreich)
𝐕𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐒𝐩𝐢𝐞𝐥𝐦𝐚𝐧𝐧 (Land­tags­abg., Grü­ne Frau­en Wien)
𝐀𝐥𝐥𝐢𝐚𝐧𝐳 𝐠𝐞𝐰𝐚𝐥𝐭𝐟𝐫𝐞𝐢 𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧 (tbc)
𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 (tbc)

Die­ses Jahr ste­hen eini­ge wich­ti­ge Wah­len bevor – bün­deln wir unse­re Kräf­te gegen Rechts und erhe­ben wir unse­re Stim­men gegen den reak­tio­nä­ren Back­lash und für eine fem­ins­ti­sche Zukunft!

Wann und wo?
𝐌𝐨𝐧𝐭𝐚𝐠, 𝟒.𝟑.𝟐𝟎𝟐𝟒 𝐚𝐛 𝟏𝟖 𝐔𝐡𝐫
𝐕𝐨𝐥𝐤𝐬𝐤𝐮𝐧𝐝𝐞𝐦𝐮𝐬𝐞𝐮𝐦 𝐖𝐢𝐞𝐧, Laudon­gas­se 15–19, 1080 Wien
Anmel­dung via Event­bri­te

Es freu­en sich auf Euch
Moni Vana und Judith Pühringer

Sujet © Die Grünen 

Feministischer Kinoabend: Persona non grata

Sujet © Die Grünen Frauen Wien

In Koope­ra­ti­on mit dem Votiv Kino zei­gen die Grü­nen Frau­en Wien am 19.2. den Film „Per­so­na non gra­ta“ über Macht­miss­brauch im Ski­sport und über Nico­la Wer­de­niggs Geschich­te. Im Anschluss dis­ku­tie­ren Nico­la Wer­de­nigg, Frau­en­spre­che­rin der Grü­nen Wien Vik­to­ria Spiel­mann, Mei­ke Laug­gas von #Wetog­e­ther und Clau­dia Kol­ler, Geschäfts­füh­re­rin von vera* Ver­trau­ens­stel­le gegen Macht­miss­brauch im Sport, wie wir den Macht­miss­brauch im Sport (und dar­über hin­aus) been­den können.

Wann? 19.2. um 19:30 Uhr
Wo? Gro­ßer Saal Votiv Kino
Mode­ra­ti­on: Valen­ti­na Duel­li (Votiv­ki­no)
Link zum Film: hier

Zum Film:
Für eine Ex-Ski­renn­läu­fe­rin war eigent­lich alles ver­ges­sen, die Gespens­ter der Ver­gan­gen­heit gebannt. Doch dann folg­te ein Schick­sals­schlag den ande­ren und es war Zeit, den alten Dämo­nen ins Gesicht zu sehen und sie für immer ans Tages­licht zu holen. Eine Befrei­ungs­ge­schich­te nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Ein Film über eine bemer­kens­wer­te Frau.
PERSONA NON GRATA basiert auf der wah­ren Geschich­te von Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Nico­la Wer­de­nigg, die 2017 mit einem Arti­kel im Der Stan­dard erst­mals schwe­re Miss­stän­de wäh­rend ihrer Zeit als Ski­fah­re­rin auf­deck­te und mit ihrem Bericht über sexua­li­sier­te Gewalt und sys­te­ma­ti­schem Macht­miss­brauch eine Me-Too-Wel­le im öster­rei­chi­schen Ski­sport aus­lös­te. Der Wie­ner Regis­seur Anto­nin Svo­bo­da fik­tio­na­li­siert die Geschich­te und besetzt die Haupt­rol­le mit Ger­ti Drassl als Ex-Ski­renn­läu­fe­rin Andrea Weingartner.

Anmel­dung hier.

Sujet © Die Grü­nen Frau­en Wien