Die Grünen Frauen Wien mit Sprecherin Barbara Huemer laden gemeinsam mit den Grünen Alsergrund und deren stv. Bezirksvorsteherin Momo Kreutz zum Film.
Regisseurin Sabine Derflinger meint: „Wer aktive Frauenpolitik in diesem Land sehen will, muss mittlerweile ins Kino gehen“ Die Dohnal feierte im Oktober bei der Viennale umjubelte Premiere.
Im Anschluss an den Film Diskussion mit:
· Monika Vana, Grüne EU-Abgeordnete, ehem. EU-Referentin bei Frauenministerin Johanna Dohnal
· Lena Jäger, Projektleiterin des 2. Frauen* Volksbegehrens
· Anna Vobruba, Mit-Gründerin von „Frauen beraten Frauen“ (erste Frauenberatungsstelle) in Wien – angefragt
· Ingrid Nikolai-Leitner, erste Gleichbehandlungsanwältin unter Frauenministerin Johanna Dohnal
Freitag, 6. März 2020, 20.00 Uhr
Votivkino, großer Saal, 1090, Währinger Straße 12
Eintritt frei! Bitte um Anmeldung bei gruene.frauen.wien@gruene.at oder momo.kreutz@gruene.at
SFU Frauentag 2020 | Rolemodels in Wissenschaft und Politik
Wann und wie bin ich Feministin oder feministisch handelnder Mann? Wie inspirieren uns Vorbilder?
Das Vorbild verweist auf ein DaVOR, lässt uns als Teil einer geschichtlichen Kette erleben. Johanna Dohnal – die erste östereichische Frauenministerin – war Vorreiterin im Kampf für eine geschlechergerechtere Gesellschaft. Der aktuelle Kinofilm DIE DOHNAL ist ein Stück österreichischer Zeitgeschichte und zeichnet ihre Biografie nach. Der Film wird unter Anwesenheit der Produzentin und ihrer Enkelin gezeigt und lädt zur Diskussion ein.
Feministische Rolemodels müssen nicht perfekt sein, aber sichtbar! In diesem Sinne berichten wir SFU-Wissenschafterinnen von eigenen feministischen Ansätzen und Herausforderungen. Ausklang der Matinee bei feinem Buffet!
Programm siehe hier.
Flyer siehe hier.
Eintritt für Studierende kostenlos
Gäste 20,– Euro
Frauen*brunch der Grünen Penzing
Anlässlich des internationalen Frauen*tags laden die Grünen Penzing am 7. März ab 10 Uhr herzlich ein, in ihrem Bezirkslokal in 1140 Wien, Linzer Straße 251 zu brunchen:
Gemeinsam mit der Grünen Frauensprecherin im Nationalrat, Meri Disoski, werden die letzten aufregenden Monate aus frauenpolitischer Perspektive reflektiert Strategien für die Zukunft entwickelt und der Austausch untereinander – über den Bezirk hinaus – gestärkt. Für aktuelle politische Themen soll es genauso Raum geben wie für das Bedürfnis nach Empowerment und einer verstärkten Vernetzung unter BezirkspolitikerInnen und jenen, die es vielleicht werden wollen.
Für Süßes und Pikantes ist gesorgt, die Grünen Penzing freuen sich auf dein Kommen!
Die Dohnal – Frauenministerin / Feministin / Visionärin
Sabine Derflinger | Österreich 2019 | 105 min | DF
Sonntag, 23.2. um 15 Uhr
Podium: Elfriede Hammerl, Erna Dittlbach. Moderation: Lena Jäger
Die Geschichte und die Geschichten von Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen. Die Dohnal setzt einer Ikone der österreichischen Politik und Frauenbewegung ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachfolgende Generationen. Johanna Dohnal war seit 1956 in der SPÖ aktiv, ab 1969 Bezirksrätin, ab 1972 in der Parteizentrale, ab 1979 Staatssekretärin für Frauenfragen und von 1990 bis 94 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und damit die erste Feministin in einer europäischen Regierung. In all diesen Funktionen hat sie weitreichende Erfolge für die Rechte der Frauen erzielt: von der strafrechtlichen Verfolgung der Vergewaltigung in der Ehe und der Gründung des ersten Frauenhauses bis zur Anrechnung von Kinderzeiten in der Pensionsreform.
Neben all diesen Errungenschaften war Johanna Dohnal vor allem aber auch eine Politikerin mit Haltung und Herz. Sabine Derflingers Film zeigt Dohnals Kämpfe, ihre Siege, aber auch ihr Scheitern und bringt sie uns dabei auf eine sehr zugängliche und nachempfindbare Weise nahe. Die Dohnal ist ein Dokument gegen das Vergessen und ein Plädoyer für eine gleichberechtigte Zukunft.
Who Cares? | Kick-Off mit Lesung, Diskussion & Kuchen
Freund*innen in der Krise, kleine Kinder, kranke Angehörige, die Lage der Welt: Who cares?
Frauen übernehmen den Großteil der Sorge-Arbeit, die über Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen weit hinausgeht. Im Jahresschwerpunkt „Who cares?“ stellt das Frauennetzwerk Sorority zur Debatte, warum das so ist und wie sich das ändern kann. Von gleichberechtigter Elternschaft über Emotional Labour und feministischen Aktivismus bis zur Pflege unserer Mitmenschen: Die Sorority beleuchtet persönliche und gesamtgesellschaftliche Aspekte unbezahlter Arbeit, die Frauen meistens aus einem Grund übernehmen – weil es sonst keiner macht.
Gemeinsam mit dem ÖGBVERLAG laden wir zum Kick-Off-Event bei Kaffee und Kuchen im Cafe 7Stern!
Wir packen alles was geht in eine Veranstaltung: Lesung, Diskussion, persönliche Erfahrungsberichte und Expertise.
Unsere Gäste sind:
💥 Jelena Gučanin, Journalistin und Mitautorin des Buchs „Wen kümmert’s? Die (un-)sichtbare Sorgearbeit in der Gesellschaft“
💥 Korinna Schumann, ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende
Eintritt frei! Everybody welcome!
Ni Una Menos – kollektiver Schrei gegen patriarchale Gewalt
“Ni una Menos” – spanisch für “Nicht eine weniger” – ist ein gemeinsamer Schrei gegen das Patriarchat und seine Gewalt gegen Frauen* und feminisierte Körper der um die Welt geht. Ihren Ursprung hat diese feministische Bewegung in Aktionen Agentinischer Künstlerinnen und Aktivistinnen. Inzwischen finden weltweit Aktionen gegen Feminizide statt, aber auch Themen wie Geschlechterbilder, Gender Paygap, Reproductive Gerechtigkeit, Selbstbestimmungsrecht, Feminisierung der Armut, Sexarbeiter*innen Rechte, Transfeindlichkeit, werden aufgegriffen.
Inputs und Diskussion über die Bewegung und ihre Ursprünge und gemeinsame Kämpfe gegen das Patriarchat, mit SuB23 Aktivist*innen von Ni Una Menos Austria
Salon unter der Brücke |: Veranstaltungsbeginn: 19 Uhr |: geöffnet von 18:00–23:00 Uhr |: Kein Eintritt. Kein Konsumzwang.
„Die Dohnal“ – Film & Gespräch
DIE DOHNAL von Sabine Derflinger – Vorstellung in Anwesenheit der Regisseurin.
Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit Sabine Derflinger, Beatrice Frasl (feministische Podcasterin), Marina Hanke (SPÖ), Lena Jäger (Frauen*Volksbegehren) und Yasmo (angefragt) geben.
Moderiert von Melisa Erkurt (Journalistin).
20.02. / 19:30 Uhr
Votiv Kino
Tickets gibt es hier:
https://www.votivkino.at/film/die-dohnal/
Zum Film:
DIE DOHNAL erzählt vom Aufstieg und Fall einer der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, die ausgerechnet in einem konservativen Land wie Österreich in den 1970er Jahren an die Macht kommt. Dohnals Lebenspartnerin, ihre Tochter, ihre Enkelin, ihre MitarbeiterInnen, MitstreiterInnen und PolitikerInnen von damals erinnern sich. Johanna Dohnal hat durch ihr konsequentes Handeln in 16 Jahren Regierungsarbeit viel für die österreichischen Frauen erreicht. Dabei war ihr Kampf um Gleichberechtigung immer ein Kampf um eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz. Feministinnen, Politikerinnen und Journalistinnen sind sich dem Erbe, das Johanna Dohnal ihnen hinterlassen hat, bewusst und ziehen Kraft aus dem Erreichten, für das, was noch zu erreichen ist. Johanna Dohnal selbst kommt im Archivmaterial zu Wort. Sie zeigt uns, wie humorvoll und intelligent der kräfteraubende Kampf um eine gleichberechtigte Zukunft geführt werden kann. Johanna Dohnal war einfach großartig, sie ist eine Inspirationsquelle für Frauen und Männer von heute.
Geschlechterdimensionen und Politik – psychoanalytische Perspektiven auf den Antifeminismus
Dienstag, 18. Februar 2020, 18:00 – 20:00 Uhr
aus der Reihe Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz
Mit Nadja Meisterhans (Linz), Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Politische Theorie/Politische Philosophie.
In unseren Seminarraumgesprächen kann leidenschaftlich und mit Muße in Präsenz über Gegenwärtiges nachgedacht werden.
Kuratiert und moderiert von Birge Krondorfer
Snacks und Getränke werden gereicht. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Veranstaltung für Frauen.
Lead Today. Shape tomorrow. 2020
Wir leben in einer globalisierten, digitalisierten, hyper-vernetzten Welt, die von Tag zu Tag komplexer wird. Um erfolgreich zu sein, braucht es Menschen mit Führungskompetenz, Kreativität, Motivation, Mut und visionärem Denken.
Wir nennen sie: Frauen
Wir glauben, dass die Zukunft großteils von Frauen gestaltet wird. Und es passiert schon heute. Deswegen bringen wir am 6. März 2020 – anlässlich des Weltfrauentages- diese auf die Bühne.
Ganztägiges Programm auf 1500 Quadratmetern, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Beratungsgespräche und andere interaktive Formate.
Dieses Event wird organisiert von Female Founders
Female Founders, das europäische Netzwerk für unternehmerisch denkende Frauen.
Detailliertes Programm folgt.
Diskussion: Brot und Rosen
Ob im Pflegeheim, im Kindergarten, im Krankenhaus oder in der Reinigung – Frauen leisten harte Arbeit. Und das oft bei niedrigen Löhnen. Und nach der Lohnarbeit beginnt meistens die zweite Schicht mit Hausarbeit und Kindererziehung. An diesem Abend berichten Ria Brandlhofer (Betriebsrätin im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser) und Sabine Mitrakovits (Kindergartenleiterin) aus der Praxis und diskutieren im Anschluss mit Marina Hanke (Gemeinderätin und Landesvorsitzende der SPÖ-Frauen).