Sprache, Recht und Geschlecht
Die Sprache des Rechts schafft Lebensrealitäten in Bezug auf Geschlechtszuschreibung und Geschlechtsidentität. Am 15. Juni 2018 hat der Verfassungsgerichtshof entschieden, dass Menschen in Österreich ein Recht auf individuelle Geschlechtsidentität zugestanden werden muss. Staatliche Geschlechtszuschreibung und individuelle Geschlechtsidentität sollen auch in der Rechtssprache angemessen abgebildet werden (z.B. inter, divers oder offen statt männlich oder weiblich). Menschen sollen also nur solche Geschlechtszuschreibungen akzeptieren müssen, die auch ihrer tatsächlichen Geschlechtsidentität entsprechen. In dieser Podiumsdiskussion befassen wir uns mit den Herausforderungen staatlicher Geschlechtszuschreibung und sprachlicher Gleichbehandlung in Rechtstexten und Urkunden. Begünstigt die Rechtssprache Ungleichheit aufgrund des Geschlechts? Wie kann Geschlechtszugehörigkeit heute in Rechtstexten adäquat realisiert werden?
Die Österreichische Gesellschaft für Rechtslinguistik (ÖGRL) beschäftigt sich im Rahmen der Partizipationsforschung mit den zeitgenössischen Herausforderungen der Rechtssprache in Österreich und Europa.
In Kooperation mit den Büchereien Wien
In diesem Workshop werden gemeinsam intervenistische Protestformen erforscht. Wir verständigen uns über gemeinsame (queer-)feministische Aufbegehren und Anliegen, tragen Methoden des politischen Aktivismus zusammen und probieren diese aus.
Mit Judith Rücker und Sophia Ayerbe Hoyos vom Verein Starke Stimmen
Dauer: 5 Stunden mit 1 Pause
Zielgruppe: only FLIT*
Ort: TBA
Gruppengröße: 15- max. 20 Personen
Um Anmeldung unter: femkongress@oeh.univie.ac.at wird gebeten.
Anmeldefrist bis 18. März.
Abschlussfest und Präsentation Methodenhandbuch „My Identity“
29.03.2019, 18 Uhr, Die Requisite, Krummgasse 1a, 1030 Wien
Programm:
18 Uhr: Begrüßung und Rückblick auf
§ Theaterprojekt „Die Odyssee“
§ Kooperationen (u.a. Grrrls Kulturverein, flash Mädchencafé, spacelab)
§ Fotos‑, Video- und Filmprojekte
§ *Präsentation unseres Methodenhandbuchs*
ab ~19:30 Uhr: Ausklang und Netzwerken bei Getränken und kleinem Buffet
Um Anmeldung wird gebeten an theresa@poika.at
Ist unsere Demokratie bedroht?
Diagnosen und Diskussionen
Ist es nicht mehr als angebracht, dass wir anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht über den gegenwärtigen Zustand unserer Demokratie nachdenken? Unbedingt. Zu diesem Schluss kommen die Autorinnen der Zeitschrift AEP-Information „Gefährdete Demokratie? Aktuelle Sichtungen, Kritiken, Entwürfe“, die feministisch-kritische Perspektiven zur aktuellen Situation in Österreich, zu Grundproblemen des Demokratiemodells, zu Entwicklungen einer Entdemokratisierung von Staaten und Gesellschaften und zu Vorstellungen von Gegenentwürfen sowie alternativen Handlungsoptionen versammelt.
An dem Abend werden exemplarische Analyseausschnitte zur aktuellen Situation visualisiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt.
Einführung und Moderation: Lisa Gensluckner (AEP, Innsbruck) und Birge Krondorfer.
Eine Kooperation vonFrauenhetz und Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Snacks und Getränke werden gereicht. Eintritt frei, Spenden willkommen
Empathie – Solidarität – Widerstand: Eine kritisch-feministische Auseinandersetzung mit Gefühlen.
Katja Chmilewski & Maria Mayer
Mittwoch, 13. März 2019, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 21
(Vordere Zollamtsstraße 7, Ebene 4. OG)
In diesem Vortrag werden Fragen nach Solidarität und Widerstand aus affekttheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Ausgangspunkt sind hierbei queer-feministische Perspektiven und die hier formulierte Kritik an Macht- und Herrschaftsverhältnissen wie Rassismus, Sexismus und Heteronormativität. Neben der Darstellung verschiedener Ansätze zur Theoretisierung von Solidarität, Empathie und Handlungsmacht möchten wir diese anhand unterschiedlicher empirischer Beispiele aus dem Pflege- und Migrationskontext diskutieren. Zunächst wird die Bedeutung von Solidarität für gewerkschaftlich organisierte Arbeitskämpfe im Pflege- und Sorgebereich in den Blick genommen. Hierbei wird v.a. nach dem Potential von Gefühlen für kollektive Mobilisierungsprozesse gefragt.
Mit Beispielen aus aktueller künstlerischer Produktion, die sich beispielsweise in Ausstellungen und Theaterstücken mit der Migrationsgesellschaft auseinandersetzt, wird der Vortrag jedoch auch die Mobilisierungsmöglichkeiten der Emotionen Mitgefühl und Mitleid problematisieren. Affektive Verbindungen zwischen Mitgefühl und Solidarität werden dabei in Kunst und sozialen Bewegungen ausgelotet und somit Möglichkeiten affektiver Widerständigkeit kritisch hinterfragt.
WIDE und CARE laden ein zum informellen Austausch mit zwei Expertinnen aus Ostafrika zum Thema:
“Kapazitäten zu Gender Equality and Diversity stärken” – „Capacity Development for Gender and Diversity“
13. März, 15:30–17:00, bei WIDE, Margaretenstraße 166, 2. Stock
Janepher Taaka (Uganda) und Olive Uwamariya (Ruanda), beide Trainerinnen für Gender Equality and Diversity (GED) im CARE Programm “Learning for Change”, erzählen von ihren Erfahrungen, wie sie Partnerorganisationen im Aufbau von GED-Kapazitäten unterstützt haben. Aber eigentlich hat ihre Aufgabe in der eigenen Organisation begonnen.
Eine Möglichkeit, um Einblicke in Capacity Development Prozesse zu bekommen und Erfahrungen auszutauschen.
Alle Interessierten willkommen. Um eine kurze Rückmeldung bei Interesse an wurzer@wide-netzwerk.at wird gebeten.
RELEASE Verfassungslos # 2, 13. März, 18:30 Uhr, Sem10, Juridicum
Die zweite Ausgabe von Verfassungslos ist da. Gleichheitswidrige Maßnahmen, extensive Grundrechtseingriffe und der „neue“, fast schon parlamentsfeindliche Stil in Gesetzgebungsverfahren sind entschiedene Angriffe auf unsere Demokratie und den Rechtsstaat. Es wird analysiert, was juristisch dahinter steht, und wie diese Maßnahmen überhaupt mit der Verfassung und den internationalen Verpflichtungen Österreichs vereinbar sind.
Bei dieser Präsentationsveranstaltung wird über die größeren Zusammenhänge zwischen der aktuellen Rechtspolitik sowie Ökonomie, Geschlechterordnung und rassistischer Diskriminierung gesprochen. Auch diese übergeordneten Perspektiven, die am Juridicum viel zu kurz kommen, sollen hier Raum finden.
Zu Gast sind Lukas Oberndorfer und Nicole Schöndorfer.
Machtverhältnisse sind weder weder geschichtslos noch geschlechtsneutral. Es lesen Babett Arens, Silvia Nossek und Jakob Veit aus Texten österreichischer Politikerinnen und Schriftstellerinnen.
Filme zum Frauentag 2019
Anlässlich des Weltfrauentags gibt es auch dieses Jahr wieder Filme von starken Frauen zu starken Frauen zu sehen!
Votivkino:
16:45 Uhr SUFFRAGETTE
18:45 Uhr HANNAH ARENDT
21:00 Uhr # FEMALE PLEASURE
Kino De France:
16:30 Uhr JOY
18:30 Uhr DIE FRAU DES NOBELPREISTRÄGERS
20:00 Uhr DIE BERUFUNG
Alle Filme werden in OmU gezeigt.
Ticketreservierungen sind online oder im Kino möglich.
5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?
Podiumsdiskussion zum Internationalen Frauen*tag 2019
Freitag, 8. März 2019 | 11.55 Uhr, Fanny Hensel-Saal, mdw, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Alle Jahre wieder stellt sich am Internationalen Frauen*tag die Frage, was sich denn seit dem letzten 8. März verändert hat? Gibt es Verbesserungen und wenn ja für welche Frauen*? Hat das Thema Gleichstellung in Österreich an Stellenwert verloren? Wie sind Künstler_innen davon betroffen?
Podiumsteilnehmerinnen: Eva Blimlinger (Rektorin der Akademie für bildende Künste Wien), Ingrid Mairhuber (Sozialwissenschafterin, FORBA), Elise Mory (Musikerin, Mitorganisatorin des pink noise girls rock camp) und Ulrike Sych (Rektorin der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Moderation: Beate Hausbichler (STANDARD-Redakteurin für das Ressort Wissen und Gesellschaft, dieStandard)
Eine Veranstaltung des Vizerektorats für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity sowie der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der mdw