RAD Performance: Soundride x Take Back The Streets

Sound­ri­de x TAKE BACK THE STREETS
Inter­na­tio­nal Femi­nist Day!
08-03-2023 | Mee­ting Point 17:00h Yppenplatz
w/ mix by Juke­box Utopia

On the 8th of March, we cla­im space and draw atten­ti­on to the struc­tu­ral ine­qua­li­ties that affect FLINTA peo­p­le and all peo­p­le who do not fit into a white patri­ar­chal, cis, and hete­ro­nor­ma­ti­ve socie­ty. By chal­len­ging the city along its social boun­da­ries and our phy­si­cal depen­dence on infra­struc­tu­re, espe­ci­al­ly in times of cli­ma­te cri­sis, it is important to build rela­ti­onships and bonds, to enga­ge, to build alli­ances, and to find allies.

Every day is 8 March. The­r­e­fo­re: get out on the streets for the femi­nist day of action!

We meet tog­e­ther with #Take­Back­t­heStreets Demo, ride par­al­lel in cir­cles and end tog­e­ther in Sig­mund Freud Park. Many other coll­ec­ti­ves on wheels join us, so come with your bike, rol­ler-skates or skateboards!

BBI­PoC FLINTA* VIENNA BIKE KITCHEN
FLINKTAS_VIENNA
FLINTA* BIKEPOLO VIENNA
INTERNATIONAL ASSociation
TAKE BACK THE STREETS
RAD PERFORMANCE
RADS
ROLLERSTRIZZIS
VEREIN 1240
QUEER MUSEUM VIENNA

RESPECT EXISTENCE OR EXPECT RESISTANCE
#Take­Back­T­heStreets #sound­ri­des #rad­per­for­mance

Sujet © RAD Performance

„Wie man Ärztin wird“ – Historische Perspektiven auf Frauen in der Medizin (2)

The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jah­re nach der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Wien – wur­den Frau­en erst­mals als Stu­den­tin­nen an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät zuge­las­sen. Wel­chen gesell­schaft­li­chen Wider­stän­den sie begeg­ne­ten, wel­che per­sön­li­chen Opfer sie brin­gen muss­ten, und wel­che (oft ver­ges­se­nen) Bei­trä­ge sie für die Medi­zin leis­te­ten, erkun­den die Kura­to­rin Danie­la Hahn und die Medi­zin­his­to­ri­ke­rin Moni­ka Anke­le in einer The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023.

Beginn: 17 Uhr
Ort: Jose­phinum – Medi­zin­his­to­ri­sches Muse­um Wien
(Treff­punkt Museumsfoyer)
Wäh­rin­ger Stra­ße 25, 1090 Wien

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, wird um Anmel­dung per E‑Mail gebe­ten: einladungen@josephinum.ac.at
Nähe­re Infor­ma­tio­nen unter: www.josephinum.ac.at

Sujet © Josephinum

„Wie man Ärztin wird“ – Historische Perspektiven auf Frauen in der Medizin (1)

The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jah­re nach der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Wien – wur­den Frau­en erst­mals als Stu­den­tin­nen an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät zuge­las­sen. Wel­chen gesell­schaft­li­chen Wider­stän­den sie begeg­ne­ten, wel­che per­sön­li­chen Opfer sie brin­gen muss­ten, und wel­che (oft ver­ges­se­nen) Bei­trä­ge sie für die Medi­zin leis­te­ten, erkun­den die Kura­to­rin Danie­la Hahn und die Medi­zin­his­to­ri­ke­rin Moni­ka Anke­le in einer The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023.

Beginn: 11 Uhr
Ort: Jose­phinum – Medi­zin­his­to­ri­sches Muse­um Wien
(Treff­punkt Museumsfoyer)
Wäh­rin­ger Stra­ße 25, 1090 Wien

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, wird um Anmel­dung per E‑Mail gebe­ten: einladungen@josephinum.ac.at
Nähe­re Infor­ma­tio­nen unter: www.josephinum.ac.at

Sujet © Josephinum

8. März 2023 – Claim The Space & Feministisches* Bloco Descolonial

Kommt am 8. März zum Richard-Wag­ner-Platz in den 16. Bezirk!

Wann: Von 16:00 Uhr bis 17:30, danach Demo von take back the streets am Yppenplatz!
Wer: Cla­im the Space, Femi­nis­ti­sches* Blo­co Des­co­lo­ni­al, alle gegen Patri­ar­cha­le Gewalt kämp­fen­de, femi­nis­tisch Strei­ken­de, uvm.

Cla­im the Space ist ein Zusam­men­schluss von ver­schie­de­nen que­er-femi­nis­ti­schen Kol­lek­ti­ven und Ein­zel­per­so­nen, die sich seit 2,5 Jah­ren gegen patri­ar­cha­le Gewalt und Femi(ni)zide orga­ni­sie­ren. Wir wol­len Femi(ni)zide, als Mor­de an Frau­en, Les­ben, inter, nicht-binä­re, trans und agen­der Per­so­nen (kurz FLINTA) benen­nen, und die gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren, in denen die­se ver­übt wer­den, sicht­bar machen.
Durch die vie­len femi­nis­ti­schen Inter­ven­tio­nen sind vie­le For­men von Gewalt bereits im öffent­li­chen Raum sicht­ba­rer gewor­den, vie­le ken­nen den Begriff Femi(ni)zid.

Wir ver­sam­meln uns am 8. März am Richard-Wag­ner-Platz um noch­mal deut­lich zu machen, dass vie­le Lebens­rea­li­tä­ten und Gewalt­for­men aber nach wie vor weni­ger the­ma­ti­siert werden!
Wir ver­sam­meln uns vor der MA35, der soge­nann­ten Ein­wan­de­rungs­be­hör­de, weil wir dar­auf auf­merk­sam machen wol­len, dass ras­sis­ti­sche Insti­tu­tio­nen Teil patri­ar­cha­ler Gewalt sind.
Femi­nis­tisch strei­ken bedeu­tet für uns, die­se Aus­beu­tung und Pre­ka­ri­at sicht­bar zu machen!

Um uns auf den 8M Marsch ein­zu­stim­men und Kol­lek­ti­vi­tät zu weben, wol­len wir Pla­ka­te und Later­nen bas­teln, gemein­sam sin­gen, femi­nis­ti­sche Kämp­fe fei­ern und unse­re Ableh­nung von insti­tu­tio­nel­lem Ras­sis­mus und patri­ar­cha­ler Gewalt aus­drü­cken. In Soli­da­ri­tät mit den femi­nis­ti­schen Kämp­fen in Peru, Iran, Tür­kei, Syri­en und Kurdistan.
Patri­ar­chat, Ras­sis­mus und Kapi­tal: Nie­der mit der kolo­nia­len Allianz.

#deko­lo­nia­le­ak­ti­on #aler­ta­fe­mi­nis­ta #claimt­he­space #auf­zum­fe­mi­nist­schen­streik

Voll­stän­di­ger Auf­ruf­ext (DE, EN, ES) sie­he Face­book-Event.

Lesung mit Gertraud Klemm: Einzeller

Neu­erschei­nung Früh­jahr 2023, Kre­mayr & Scheriau
Lesung & Gespräch

Wem gehört der Femi­nis­mus? Auf der Suche nach Frau­en­so­li­da­ri­tät seziert Ger­traud Klemm in ihrem neu­en Roman das, was vom Femi­nis­mus übrig­ge­blie­ben ist. Solan­ge wir uns wie Ein­zeller gebär­den, wird das nie etwas mit der Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit: In Simo­ne Heben­streits neu­er WG ver­sam­meln sich fünf Frau­en aus ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, mit ver­schie­de­nen Ansich­ten. Was sie eint, ist ihr Wider­stand gegen den dro­hen­den Rechts­ruck. Wah­len ste­hen an, und dies­mal wer­den Herd­prä­mi­en, Müt­ter­geld und Abtrei­bungs­ver­bo­te ver­spro­chen. In einem Rea­li­ty-TV-For­mat dis­ku­tie­ren die Frau­en öffent­lich ihre Posi­tio­nen, und bald zei­gen sich die Bruch­li­ni­en zwi­schen ihnen und ihren femi­nis­ti­schen Vor­stel­lun­gen von Reli­gi­on, Gen­der-Iden­ti­tät und Sex­ar­beit: Wäh­rend sie ein­an­der vor lau­fen­der Kame­ra zer­flei­schen, nimmt die poli­ti­sche Wen­de ihren Lauf.

Lesung: Ger­traud Klemm
Mode­ra­ti­on: Mia Eidlhuber

Ger­traud Klemm stu­dier­te Bio­lo­gie, wur­de in dem Bereich Gut­ach­te­rin, um sich spä­ter – ver­mut­lich mit­mo­ti­viert vom guten Abschnei­den bei FM4-Wort­laut-Wett­be­wer­ben – umzu­ori­en­tie­ren und schrift­stel­le­risch und schreib­päd­ago­gisch zu arbei­ten. Zu Klemms Ver­öf­fent­li­chun­gen gehö­ren die Roma­ne „Aber­land“, „Mut­ter­ge­häu­se“, „Erb­sen­zäh­len“ und zuletzt „Hip­po­cam­pus“. Klemm wur­de der Publi­kums­preis beim Bach­mann­preis und jüngst der Anton-Wild­gans-Preis zuerkannt.

Mia Eidl­hu­ber ist nach jour­na­lis­ti­schen Sta­tio­nen bei der renom­mier­ten Wochen­zei­tung „Die Zeit“ und dem für die öster­rei­chi­sche Öffent­lich­keit lan­ge prä­gen­den Nach­rich­ten­ma­ga­zin „Pro­fil“ für die Res­sort­lei­tung des „Album“ bei der Tages­zei­tung „Der Stan­dard“ zuständig.

Tricky Women/Tricky Realities 2023

Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023
Inter­na­tio­nal Ani­ma­ti­on Filmfestival

8.–12.3.2023 im Kino
8.–14.3.2023 Online

Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023 fei­ert das eman­zi­pa­to­ri­sche Poten­ti­al und die gesell­schafts­po­li­ti­sche Refle­xi­ons­kraft des Ani­ma­ti­ons­films von Frau­en und/oder gen­der­quee­ren Künstler*innen.

Und: Wir fei­ern wie­der hybrid! Mit Film­pro­gram­men, Lec­tures und Künstler*innengesprächen im Metro Kino­kul­tur­haus, im Öster­rei­chi­schen Film­mu­se­um, in der Brun­nen­pas­sa­ge, im Stand 129, der Eröff­nung im Gar­ten­bau­ki­no und online auf der eige­nen Platt­form online.trickywomen.at.

Auf dem Fes­ti­val­pro­gramm ste­hen rund 160 Kurz­fil­me, sowie die öster­rei­chi­sche Erst­auf­füh­rung des preis­ge­krön­ten Lang­films „My Love Affair With Mar­ria­ge“ von Signe Bau­ma­ne. Signe Bau­ma­ne stellt den Film wäh­rend des Fes­ti­vals per­sön­lich in Wien vor.

Das voll­stän­di­ge Fes­ti­val­pro­gramm von Tri­cky Women/Tricky Rea­li­ties 2023 gibt es auf online.trickywomen.at.

#twtr23

Frauen*frühstück der Grünen Wieden

Frauenfrüh*stück zum The­ma: Armut ist weiblich

Laut Armuts­kon­fe­renz sind 17% der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung armuts- oder aus­gren­zungs­ge­fähr­det, d.h. das Ein­kom­men liegt unter der Armuts­ge­fähr­dungs­schwel­le (60% des Medi­an-Ein­kom­mens; beträgt 1.371€ monat­lich für einen Ein­per­so­nen-Haus­halt) oder die Per­so­nen sind erheb­lich mate­ri­ell depri­viert oder leben in Haus­hal­ten mit keiner/ sehr gerin­ger Erwerbsintensität.

Frau­en (vor allem Allein­er­zie­he­rin­nen und Pen­sio­nis­tin­nen) und ihre Kin­der sind beson­ders davon betrof­fen, da sie nach wie vor den Groß­teil der unbe­zahl­ten Arbeit leis­ten, weni­ger ver­die­nen und sich wesent­lich öfter in pre­kä­ren Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen befin­den als Männer.

Expert*innen rech­nen damit, dass sich die Situa­ti­on in den kom­men­den Jah­ren auf­grund der Nach­wir­kun­gen der Pan­de­mie und der Teue­rungs­kri­se wei­ter ver­schär­fen wird.

Gespräch mit Vik­to­ria Spiel­mann (Spre­che­rin für Sozia­les und Frau­en, Gemein­de­rä­tin, Land­tags­ab­ge­ord­ne­te) über die aktu­el­le Situa­ti­on von armuts­ge­fähr­de­ten und ‑betrof­fe­nen Frau­en und Kin­dern und was wir tun kön­nen, um (Frauen-)Armut zu beenden.

Sams­tag, 25. Febru­ar, 10 bis 12 Uhr
Grün­raum 4, Favo­ri­ten­stra­ße 22, 1040 Wien

Rück­fra­gen per Mail an: wieden@gruene.at

Vortrag und Diskussion: Geschlechtergerechtigkeit – Quo vadis?

Die Euro­päi­sche Gesell­schaft für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit Öster­reich lädt ein zu einer Ver­an­stal­tung zum Weltfrauentag.

Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit
Quo vadis?

Dis­kus­si­on zu Diver­si­tät, Dif­fe­renz und Inklusion.

Mit Regu­la Stämpf­li, Han­nah, Kurt Krick­ler und Fai­ka El-Nagashi.
Key­note: Bet­ti­na Reiter

7. März 2023, 18:30
Casa­lun­ga, Mit­ter­steig 15/4/1, 1040 Wien

Anmel­dung per E‑Mail an team@eggoe.at

SKIN #4 – Performance Festival für junge Erwachsene

SKIN #4: „All in for equality
patri­ar­chy has no gen­der“ (bell hooks)

Di., 7.3. bis Sa., 18.3.2023, Dschun­gel Wien

Das SKIN Per­for­mance­fes­ti­val ver­han­delt The­men für ein jun­ges erwach­se­nes Publi­kum zwi­schen 15 und 23 Jah­ren. Es geht um bren­nen­de gesell­schafts­po­li­ti­sche Fra­gen, wie die Gleich­be­rech­ti­gung aller Men­schen und ihr Selbst­be­stim­mungs­recht, die Frei­heit, sich nicht fest­le­gen zu müs­sen und nicht ein­fach les­bar sein zu dür­fen – unab­hän­gig vom Aus­se­hen des Kör­pers, des Geschlech­tes und der sexu­el­len Ori­en­tie­rung, der Her­kunft, sozia­len Zuge­hö­rig­keit, Haut­far­be, Mut­ter­spra­che oder Religion.

Mit inter­na­tio­na­len Tanz-und Per­for­mance-Gast­spie­len und loka­len Pro­duk­tio­nen frei­er Grup­pen sowie Lec­tures, Talks, Kon­zer­ten, Work­shops und Par­tys soll mar­gi­na­li­sier­ten Com­mu­ni­tys und Men­schen eine Platt­form gebo­ten wer­den, um sich zu ver­net­zen, zu stär­ken und aus­zu­tau­schen, aber auch Vor­ur­tei­le abge­baut und neue Sicht­wei­sen gewon­nen werden.

Das detail­lier­te Pro­gramm gibt es auf skin-festival.com und auf Face­book.

Strategieworkshop für Frauen* vor Gericht: „Behalte du die Sorge, ich nehme das Recht“

Stra­te­gie­grup­pe für Frau­en* bei Obsor­ge- und Kontaktrechtskonflikten

Obsorge‑, Besuchsrechts‑, und Kon­takt­rechts­kon­flik­te dau­ern nicht sel­ten über Jah­re an und sind für Müt­ter und Kin­der extrem belas­tend. In der Grup­pe wer­den wir uns mit krea­ti­ven Metho­den den Her­aus­for­de­run­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Betei­lig­ten und vor Gericht annä­hern. Was bedeu­tet Eltern­be­ra­tung, Erzie­hungs­be­ra­tung, Fami­li­en­ge­richts­hil­fe, Kin­der­bei­stand oder Schlich­tung und wie „muss“ ich mich dort ver­hal­ten? Wie kann ich glaub­wür­dig mei­ne Bedürf­nis­se ver­tre­ten und zu sinn­vol­len Lösun­gen bei­tra­gen? Ziel ist es, durch Situa­ti­ons­ana­ly­se, Per­spek­ti­ven­wech­sel und Erfah­rungs­aus­tausch gestärkt durch die schwie­ri­ge Zeit navi­gie­ren zu können.

Metho­de: Psy­cho­dra­ma, sys­te­mi­sche Metho­den, Gespräch
Lei­tung: Bar­ba­ra Schram­mel DSP MSc, Kat­ja Rus­so DSA, MAS
Ter­min: Frei­tag, 17. März 2023, 10.00 – 17.30 Uhr
Ort: Frau­en* bera­ten Frau­en*, 1010 Wien, Sei­ten­stet­t­eng. 5, Tür 7
Kos­ten: 90,- Euro

Anmel­dung: Ter­min­ver­ein­ba­rung für das Vor­ge­spräch: 01 587 67 50 oder schrammel@frauenberatenfrauen.at oder russo@frauenberatenfrauen.at
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie bei den Workshop-Leiterinnen.