One Billion Rising Vienna 2024

Sujet © OBRA

ONE BILLION RISING VIENNA 2024
RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD

Mitt­woch, 14. Febru­ar 2024, 15:30
vor dem Öster­rei­chi­schen Par­la­ment, Dr. Karl Ren­ner-Ring 3, 1017 Wien

Die Lage der Welt ist pre­kä­rer denn je. Ob Aus­wir­kun­gen der mensch­ge­mach­ten Kli­ma­kri­se, Krie­ge, oder Rechts­ruck und Gefähr­dung der Demo­kra­tie, die Aus­wir­kun­gen tref­fen Frau­en* und Kin­der beson­ders hart. Gera­de des­we­gen sehen wir die ver­stärk­te Not­wen­dig­keit Mut zu machen und Empower­ment zu ver­brei­ten und auf posi­ti­ve Art für eine Welt ohne Gewalt aufzutreten.

Künst­le­ri­sche Gesamt­lei­tung: Aiko Kazu­ko Kurosaki
Mode­ra­ti­on: Petra Unger, MA

Pro­gramm:

Intro:
– The Ama­zons by Akh­shi­gan von Tahereh Nourani

- Begrü­ßung durch die Mode­ra­to­rin Petra Unger und Aiko Kazu­ko Kurosaki

Spre­che­rin­nen:
– Dr.in Ewa Ernst-Dzied­zic (Natio­nal­rats­abe­ge­ord­ne­te, Co-Erst­in­itia­to­rin OBR-Vienna)
– Klau­dia Frie­ben (Vor­sit­zen­de Öster­rei­chi­scher Frauenring)
– Hei­di Ambrosch (Platt­form 20000 Frauen)
– Mag.a Eva Zenz (Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser)
– Karin Ton­sern (Sis­ters of Music)

Künst­le­ri­scher Teil:
– Lina Maran­gat­til (Indi­an Fusi­on Dancer)
– Break the Chain (Ori­gi­nal-Ver­si­on)
– Waltz for OBRA! (Auf­trags­werk, Urauf­füh­rung) von und mit Maren Rah­mann, fea­turing Edith Lettner

Ver­ab­schie­dung

Durch­ge­hen­de Inter­ven­tio­nen vor dem Österr. Parlament:
– Rie­sen­sei­fen­bla­sen­kunst von Laris­sa Breitenegger
– Pic­tu­re OBRA – par­ti­zi­pa­tiv-inter­ak­ti­ve Erstel­lung eines neu­en Bildes
– RED shoes – Instal­la­ti­on mit roten Schu­hen als Zei­chen gegen Femizide

Im Anschluss geht es dann im Par­la­ment weiter:
„Her­aus­for­de­run­gen für Frau­en in den Kri­sen­ge­bie­ten welt­weit“ eine Ver­an­stal­tung von Dr.in Ewa Ernst-Dzied­zic, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te der Grünen
Mi., 14.02.2024 / 17:00 / Eli­se Rich­ter Saal, Lokal 2, Öster­rei­chi­sches Par­la­ment, Dr. Karl Ren­ner-Ring 3, 1017 Wien
ACHTUNG: für die­se Ver­an­stal­tung ist eine Regis­trie­rung im Par­la­ment unter https://www.parlament.gv.at/ + Anmel­dung unter: ulrike.schoeflinger@gruene.at, mit dem Betreff: OBRA2024 + Mit­nah­me eines Licht­bild­aus­wei­ses für jede ein­zel­ne Per­son unbe­dingt erforderlich!

Wie jedes Jahr gibt es im Vor­feld meh­re­re kos­ten­lo­se und bar­rie­re­freie OBRA-Tanz­work­shops und Pro­ben für die Ori­gi­nal- und All-Abili­ty-Ver­si­on von Break the Chain für ALLE*!
Aus­nah­men: BAKHTI – nur für jun­ge FLINTA* bis 25 und Tanz­stu­dio Man­hardt ist nicht barrierefrei.

Ter­mi­ne:

Do., 01.02.2024 / 17:00 / OBRA-Tanz­work­shop: „Tan­ze für ein Ende der Gewalt!“ in Koope­ra­ti­on mit BAKHTI – Zen­trum für EmPOWER­ment, Flach­gas­se 30, 1150 Wien (für jun­ge Frau­en bis 25) / Bit­te um Anmel­dung bei BAKHTI.

Mo., 05.02.2023 / 17:00 / 18:00 – 19:30 / OBRA-Tanz­work­shop in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty Aus­tria / 5er-Haus, Ver­an­stal­tungs­saal, Grün­wald­gas­se 4, 1050 Wien / Für OBR-Vien­na 2024 pro­ben wir ab 18:00 die Ori­gi­nal­cho­reo­gra­fie und die All-Abili­ty-Ver­si­on von dem Song Break the Chain! Kei­ne Vor­kennt­nis­se not­wen­dig. Alle* sind herz­lichst will­kom­men, auch neue Inter­es­sier­te! Davor, ab 17:00, ist StoP-Nach­bar­schafts­tisch, wo StoP und OBRA vor­ge­stellt werden.

Di, 06.02.2024 / 18:00 – 20:00 / OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty Aus­tria / Albert-Schweit­zer-Haus, Schwarz­s­pa­nier-Stra­ße 13, 1090 Wien, 4. Stock, „Kapel­le“

Do., 08.02.2024 / 17:00 – 18:30 / OBRA-Tanz­work­shop in Koope­ra­ti­on mit Aids Hil­fe Wien / Ver­an­stal­tungs­saal im 3. Stock, Aids Hil­fe Haus, Maria­hil­fer­gür­tel 4, 1060 Wien

Fr., 09.02.2024 / 18:00 – 19:30 / OBRA-Tanz­work­shop in Koope­ra­ti­on mit dem Tanz­stu­dio Man­hardt, Saal im 2. Stock, Neu­bau­gas­se 38, 1070 Wien

Sa., 10.02.2024 / 13:00 – 15:00 / OBRA-Tanz­work­shop im Rah­men vom Satur­Dance von Tanz die Tole­ranz / Brun­nen­pas­sa­ge, Brun­nen­gas­se 71, 1160 Wien

Mo., 12.2.2024 / 15:00 – 17:00 / OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty Aus­tria / Albert-Schweit­zer-Haus, Schwarz­s­pa­nier-Stra­ße 13, 1090 Wien, 4. Stock, „Kapel­le“

Di., 13.02.2024 / 18:00 – 20:00 / OBRA-Tanz­work­shop und Pro­be in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty Aus­tria / Albert-Schweit­zer-Haus, Schwarz­s­pa­nier-Stra­ße 13, 1090 Wien, 4. Stock, „Kapel­le“

 

Online-Pres­se­kon­fe­renz One Bil­li­on Rising Vien­na 2024 über Pres­se­club Concordia
Mo., 12.02.2024 / 10:00
Sprecher*innen:
Dr.in Ewa Ernst-Dzied­zic, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te und Co-Erst­in­itia­to­rin OBR-Vienna
Klau­dia Frie­ben, Vor­sit­zen­de des Öster­rei­chi­schen Frau­en­rings (ÖFR)
Sophie Han­sal, MA MA, Geschäfts­lei­tung und Koor­di­na­to­rin vom Netz­werk öster­rei­chi­scher Frau­en- und Mäd­chen­be­ra­tungs­stel­len und Spre­che­rin für die Alli­anz Gewalt­FREI Leben
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Künst­le­ri­sche Lei­tung und Obfrau OBRA – One Bil­li­on Rising Austria
Mag.a Eva Zenz, Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser

Der Zoom-Link wird bei­zei­ten bei Anmel­dung unter: office@1billionrising.at versendet.

 

Team OBRA:
Künst­le­ri­sche Gesamt­lei­tung: Aiko Kazu­ko Kurosaki
Petra Paul / Gra­fik, Lay­out, Foto- und Videodokumentation
Lin­da Fress, Kla­ra Yas­min Wolf / Assistenz
Ulri­ke Schöf­lin­ger / Social Media
Ley­la Mei Par­ker / Onlinebetreuung

Link zur fb-Veranstaltung
Link zur OBR.org Event-Seite
Details und alle Infos unter: www.1billionrising.at

OBR-Vien­na 2024 wird ermög­licht dank För­de­run­gen, Koope­ra­tio­nen und Spen­den von/mit:

BMKOES, MA7 – Stadt Wien Kul­tur, Öster­rei­chi­scher Städ­te­bund, V‑Day – One Bil­li­on Rising

Aids Hil­fe Wien, Alli­anz GewaltFREI Leben, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frau­en­häu­ser, BAKHTI – Zen­trum für EmPOWER­ment, DanceA­bi­li­ty Aus­tria, Frauen*Volksbegehren 2.0, Haupt­bü­che­rei Wien, IKIGAI, ÖFR – Öster­rei­chi­scher Frau­en­ring, Platt­form 20000 Frau­en, Pres­se­club Con­cor­dia, SISTERS OF MUSIC, StoP-Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt, Tanz­stu­dio Mar­git Man­hardt, #Aus­Prin­zip und pri­va­te Spender*innen.

Sujet © OBRA – One Bil­li­on Rising Austria

Vortrag: Malen mit Menstruationsblut

Mon­tag, 22. Jän­ner 2024, 19:00

femi­nis­men dis­ku­tie­ren: Malen mit Menstruationsblut

Auch wenn seit Kur­zem rote statt blau­er Flüs­sig­keit in Mens­trua­ti­ons­hy­gie­ne-Wer­bung gezeigt wird, ver­mit­teln die Medi­en nach wie vor, dass es wäh­rend der Mens­trua­ti­on das Ziel sein soll­te, gleich­blei­bend zu funk­tio­nie­ren. Von damit zusam­men­hän­gen­den Abwer­tun­gen sowie (ver­such­ten) Unter­drü­ckun­gen der eige­nen Kör­per­rhyth­mik gehen Gefah­ren für die Gesund­heit von Menstru­ie­ren­den aus. Im Malen mit Mens­trua­ti­ons­blut lie­gen Poten­zia­le für Pro­zes­se der Umdeu­tung von Mens­trua­ti­on sowie das eman­zi­pa­to­ri­sche Sicht­bar­ma­chen des eige­nen Menstruierens.

Jane Berg­mann, Moto­lo­gin und Kör­per­psy­cho­the­ra­peu­tin, Sim­bach am Inn
Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop, VfW, Wien

In Koope­ra­ti­on mit dem Ver­band femi­nis­ti­scher Wissenschafteri*nnen.

Workshop: „So geht Zivilcourage“

Die Grü­nen Frau­en Wien, Moni­ka Vana und die Greens/EFA Kam­pa­gne gegen Gewalt laden ein zum Work­shop „So geht Zivil­cou­ra­ge. Gemein­sam gegen Gewalt“

Wann: Mon­tag 29.1., 17:00 – 20:00 Uhr
Danach gemein­sa­mer Aus­klang mit Snacks und Getränken
Wo: Wirk­stät­te, Khunn­gas­se 6–8, 1030 Wien

Gemein­sam mit Trainer:innen von Zara (Zivil­cou­ra­ge und Anti­ras­sis­mus­ar­beit, www.zara.or.at) wer­den wir in die­sem Kom­pakt-Work­shop trai­nie­ren, wie jede:r von uns bei geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt, Über­grif­fen und ras­sis­ti­schem Ver­hal­ten mutig und zivil­cou­ra­giert ein­grei­fen kann!

Open for all genders!
Begrenz­te Teilnehmer:innenzahl!
Um dabei zu sein, mel­de dich bit­te bis spä­tes­tens 23.1. an unter: gruene.frauen.wien@gruene.at

Mehr Infos hier.

10. Barbara-Prammer-Symposium: Demokratie braucht Feminismus

Als femi­nis­ti­scher Jah­res­auf­takt und zum Geden­ken an Bar­ba­ra Pram­mer ver­an­stal­ten die SPÖ-Bun­des­frau­en, der SPÖ-Par­la­ments­klub, das Karl-Ren­ner-Insti­tut und die Foun­da­ti­on for Euro­pean Pro­gres­si­ve Stu­dies rund um den Geburts­tag unse­rer ehe­ma­li­gen Natio­nal­rats­prä­si­den­tin und Frau­en­vor­sit­zen­den ein jähr­li­ches “Bar­ba­ra-Pram­mer-Sym­po­si­um”.

Wer­den Frau­en­rech­te in Fra­ge gestellt, wer­den Demo­kra­tie und Rechts­staat in Fra­ge gestellt. Ganz im Sin­ne der ehe­ma­li­gen Natio­nal­rats­prä­si­den­tin Bar­ba­ra Pram­mer neh­men wir das 10. Bar­ba­ra-Pram­mer-Sym­po­si­um zum Anlass um Frau­en über Par­tei­gren­zen hin­weg ein­zu­la­den. Alle eint die Sor­ge um die Demo­kra­tie. Wir sehen die Rück­schrit­te in längst ver­gan­ge­ne Zei­ten. Anti­fe­mi­nis­ti­sches Han­deln greift um sich, reak­tio­nä­re Män­ner­bün­de und rechts­kon­ser­va­ti­ve Par­tei­en for­mie­ren sich gegen Selbst­be­stim­mungs­rech­te der Frau­en. Dage­gen hilft nur enga­gier­tes Ein­ste­hen: Frau­en aus Poli­tik, Wirt­schaft, Kunst und Kul­tur sowie Medi­en bil­den ein Boll­werk gegen Anti­fe­mi­nis­ten und Demokratiefeinde.

Das Sym­po­si­um gibt Raum und Zeit für gro­ße Ant­wor­ten auf aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen: Wo gibt und wo braucht es stär­ke­re Ver­net­zung und Schul­ter­schlüs­se? Wie kön­nen wir gemein­sam Demo­kra­tie nd Rechts­staat ver­tei­di­gen? In tie­fer Wert­schät­zung und Erin­ne­rung an Bar­ba­ra Pram­mer. Im Zen­trum  ihres ebens­lan­gen Enga­ge­ments stand die kla­re Ansa­ge gegen ras­sis­ti­sche und rechts­extre­me Umtrie­be. Ihre Wor­te hat­ten Gewicht und Wir­kung. Über Par­tei­gren­zen hinweg.

Frei­tag, 19. Jän­ner 2024 • 10:00 Uhr • Dach­foy­er in der Hof­burg, 1010 Wien
Par­la­ment | Dr.-Karl-Renner-Ring 3 | 1017 Wien

Mehr Infos und Anmel­dung sie­he hier.

Lesung: Femizide und Patriarchale Belastungsstörung

mit Yvonne Wid­ler & Bea­tri­ce Frasl | Lesung & Gespräch
FEM*EXCHANGE – Femi­nis­ti­scher Diskurs
Beginn: Mo, 19. Feb. 2024 | 20:00

Kar­ten: Der Vor­ver­kauf star­tet regu­lär 4 Wochen vor dem ers­ten Vorstellungstermin.

Frau­en sind in patri­ar­cha­len Ver­hält­nis­sen einer Rei­he von Belas­tun­gen aus­ge­setzt, die ihre psy­chi­sche Gesund­heit gefähr­den und beein­träch­ti­gen: sie haben signi­fi­kant weni­ger finan­zi­el­le Res­sour­cen zur Ver­fü­gung, sind öfter von Armut und Aus­gren­zung betrof­fen, wer­den durch ein­engen­de Schön­heits­nor­men ein­ge­schränkt, tra­gen den Groß­teil der unbe­zahl­ten Repro­duk­ti­ons­ar­beit und: Sie sind in grö­ße­rem Aus­maß von sexua­li­sier­ter Gewalt und Gewalt in Intim­be­zie­hun­gen betrof­fen. Femi­zi­de sind ein glo­ba­les Ver­bre­chen, denn über­all auf der Welt ist das eige­ne Zuhau­se einer der gefähr­lichs­ten Orte für Frauen.

Das Patri­ar­chat wirkt nicht nur bis in tie­fe pri­va­te Sphä­ren, son­dern auch aus ihnen her­aus. Das Pri­va­te ist also auch immer poli­tisch. Die Autorin­nen Yvonne Wid­ler und Bea­tri­ce Frasl schrei­ben über die Aus­wir­kun­gen patri­ar­cha­ler Geschlech­ter­ver­hält­nis­se, Hier­ar­chien und Geschlech­ter­rol­len in die­sen pri­va­ten Sphä­ren. Wid­ler beschäf­tigt sich seit Jah­ren mit männ­li­cher Gewalt gegen Frau­en, Frasl mit den viel­fäl­ti­gen, vor allem psy­chi­schen Belas­tun­gen, die Frau­en in patri­ar­cha­len Ver­hält­nis­sen erlei­den. In einer gemein­sa­men Lesung wer­den sie bei­de The­men zusammenführen.

HEIMAT BIST DU TOTER TÖCHTER von Yvonne Wid­ler ist im Kre­mayr & Sche­ri­au Ver­lag erschie­nen, PATRIARCHALE BELASTUNGSSTÖRUNG von Bea­tri­ce Frasl im Hay­mon Verlag.

Trennung / Scheidung selbstbestimmt gestalten

Online-Ver­an­stal­tung

Infor­ma­ti­on und Aus­tausch für Frau­en, die stra­te­gisch ihre Zukunft nach der Tren­nung pla­nen wol­len und sich fragen:

Wie kann ich mich gut trennen?
Wie funk­tio­niert eine Scheidung?
Auf wel­che Punk­te muss ich ach­ten, wel­che Fra­gen sind zu klären?
Was sind mei­ne Rech­te und Pflichten?
Wie geht das mit den Kin­dern, der Woh­nung und dem Geld?
Wie kann ich schäd­li­che Rol­len­mus­ter able­gen und mir neue aneignen?
Und wie gehe ich mit all die­sen wider­sprüch­li­chen Gefüh­len um?

Inhal­te des Vortrags:

Recht­li­che Infor­ma­tio­nen zur Auf­lö­sung von Ehe, Lebens­ge­mein­schaft und ein­ge­tra­ge­ner Part­ner­schaft, Unter­halt und Ali­men­te, Ver­mö­gens- und Schuldenaufteilung
Ist das schon Gewalt? Psy­chi­sche und öko­no­mi­sche Gewalt
Tipps zum erfolg­rei­chen Ver­han­deln mit dem (Ex-)Partner
Aus­tausch über unter­schied­li­che hilf­rei­che Stra­te­gien, wie eine Tren­nung gut geschafft wer­den kann

Vor­tra­gen­de: Dr.in Bar­ba­ra Stekl, Juris­tin, Dr.in Bet­ti­na Zehet­ner, psy­cho­so­zia­le Bera­te­rin, Frau­en* bera­ten Frauen*

Ter­min: Diens­tag 5. März, 18 bis 20.30 Uhr, online

Anmel­dung: zehetner@frauenberatenfrauen.at
Der Link zur Ver­an­stal­tung wird zeit­nah per Mail zugesendet.

Symposium: 50 Jahre straffreier Schwangerschaftsabbruch – und wie weiter?

Sujet © ÖGPGG

Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft repro­duk­ti­ver Selbstbestimmung
in Österreich

Mi., 17.1.2024 von 9.00 – 17.15 im Rat­haus (Wap­pen­saal)

Detail­lier­tes Pro­gramm sie­he https://oeggg.at/

Veranstalter*innen:
Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Psy­cho­so­ma­tik in Gynä­ko­lo­gie und Geburts­hil­fe (ÖGPGG)
Wie­ner Büro für Frau­en­ge­sund­heit und Gesund­heits­zie­le der Stadt Wien
Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Fami­li­en­pla­nung (ÖGF)

Ziel­pu­bli­kum:
Fach­per­so­nen aus Medi­zin, Psy­cho­lo­gie, Bera­tung, u.ä.

Tagungs­ge­bühr:
30€, inkl. Mittagessen
15€ in Aus­bil­dung, inkl. Mittagessen
Anmel­dung: office-psygyn@gmx.net

Sujet © ÖGPGG

Nein zum Krieg! Eine feministische Antwort auf die Militarisierung Europas

Wie kann ein immer stär­ker bewaff­ne­tes Euro­pa noch behaup­ten, ein Frie­dens­pro­jekt zu sein? Wie femi­nis­tisch kann Poli­tik sein, wenn sie Pan­zer pro­du­ziert und lie­fert? Und (wie) kön­nen wir der brei­ten gesell­schaft­li­chen Nor­ma­li­sie­rung des Krie­ges widersprechen?

Clau­dia Brun­ner ist femi­nis­ti­sche Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rin und Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin im Zen­trum für Frie­dens­for­schung und Frie­dens­bil­dung am Insti­tut für Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten und Bil­dungs­for­schung an der Uni­ver­si­tät Klagenfurt.

Ein Vor­trag im Rah­men des Schwer­punkts Frau­en der VHS Urania.

Anmel­dung erfor­der­lich, per E‑Mail an urania@vhs.at oder per Tel.: +43 1 891 74 101 000
Ein­tritt: 7 Euro
max. Teilnehmer*innenzahl: 35

Für orga­ni­sa­to­ri­sche Rück­fra­gen bit­te die VHS kontaktieren.

Buchpräsentation: „Delikt Abtreibung“

Frau­en­ar­mut, unge­woll­te Schwan­ger­schaf­ten und ille­ga­le Abbrü­che in Wien 1923 bis 1974.

100 Jah­re Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.

In ihrem Buch erläu­tert Syl­via Köchl, wie das „Delikt Abtrei­bung“ im Wien des 20. Jahr­hun­derts – von der Ers­ten Repu­blik über Aus­tro­fa­schis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus bis hin zur Gro­ßen Straf­rechts­re­form der Zwei­ten Repu­blik – ver­folgt wor­den ist: Was haben Frau­en in Wien, die sich kei­ne ärzt­li­che Abtrei­bung leis­ten konn­ten, getan, wenn sie unge­wollt schwan­ger wur­den? Wie haben sie Kon­takt mit Abtrei­be­rin­nen auf­ge­nom­men? Was wur­de bezahlt? Mit wel­chen Metho­den wur­den die Ein­grif­fe durch­ge­führt? Wie erfuhr die Poli­zei davon? Wie lief die Straf­ver­fol­gung ab? Wel­che Urtei­le wur­den gefällt?

In Koope­ra­ti­on mit dem Man­del­baum Verlag.

Mit Syl­via Köchl (Autorin des Buches) und Mar­ti­na Nuß­bau­mer (Mode­ra­ti­on, Kura­to­rin Wien Museum).

Anmel­dung erfor­der­lich, For­mu­lar sie­he hier
Kos­ten: gratis
Treff­punkt: Ver­an­stal­tungs­saal 3. OG

Frauenstadtspaziergang: Frauen*Vielfalt in Währing

Frauen*Vielfalt in Währing

Sie grün­den Kin­der­gär­ten, sind Künst­le­rin­nen und Schauspielerinnen

Sie sind Sport­päd­ago­gin­nen oder Widerstandskämpferinnen

Sie schaf­fen neue Kunstformen
Sie kämp­fen gegen die Zumu­tun­gen des Exils
Sie ent­wi­ckeln Frauen*Geschichtsforschung
Sie grün­den Kin­der­gär­ten und för­dern Sport für Mädchen.

Die Frau­en* Wäh­rings gehen vie­le ver­schie­de­ne Lebens­we­ge – mutig, eigen­wil­lig, kreativ!

Der Spa­zier­gang ist Dank der Bezirk­ver­tre­tung Wäh­ring kostenfrei!

Wann?
12.03.2023, 11.00−13.30 Uhr

Wo?
Start­punkt: 1180, Gerst­ho­fer­str. 73
End­punkt: 1180, Peter Jor­dan Str. 189

Anmel­dung am 10.03.2023 bis 15.30 Uhr unter: post@bv18.wien.gv.at
Anmel­dung am Wochen­en­de: office@frauen-stadt.at

Zu wei­te­ren Details: https://frauenspaziergaenge.at/event/frauenvielfalt-in-waehring/