Menschenkette für Frauen*rechte

Frauen* denken weiter: Frauen*. Widerstand 2018

Es ist Zeit, mei­nen nicht nur die Initia­to­rin­nen des Frauen*Volksbehrens 2.0. Über hun­dert Frau­en* sind am 7.November letz­ten Jah­res dem Auf­ruf zu einem Akti­ons­pla­nungs­tref­fen der Platt­form 20000frauen gefolgt.

Zahl­rei­che Aktio­nen wur­den am 7. Novem­ber im Kos­mos­Thea­ter dis­ku­tiert und wer­den nun in ver­schie­de­nen Grup­pen vor­be­rei­tet. Zwei der Vor­ha­ben stel­len wir im ers­ten Halb­jahr 2018 in den Mit­tel­punkt bun­des­län­der­über­grei­fen­der Aktio­nen. Die Unter­stüt­zung des Frauen*Volksbegehrens 2.0 und eine dezen­tral in allen Lan­des­haupt­städ­ten und dar­über hin­aus orga­ni­sier­te Men­schen­ket­te für Frauen*rechte am Sams­tag, 26.Mai. Die Ket­te soll an allen Orten gleich­zei­tig um 16:00 geschlos­sen werden. 

In Wien wer­den wir für eine Ket­te um den 1.Bezirk mobi­li­sie­ren. Radio oran­ge wird uns dabei live beglei­ten. Treff­punkt 14:30 Uhr. Die acht Orte, von denen aus wir den Bezirk umrun­den, fin­det ihr hier auf der Webseite.

Inhalt­li­che Anknüp­fungs­punk­te sie­he auch:
http://zwanzigtausendfrauen.at/wp-content/uploads/2014/02/Aufruf2018_A5.pdf

Wir suchen Ansprech­part­ne­rin­nen in allen Bun­des­län­dern und ste­hen mit unse­ren Über­le­gun­gen zur Logis­tik zur Ver­fü­gung. Anfra­gen bit­te an: office@20000frauen.at

Interdisziplinäre Ring-VO: Sexuelle Gewalt – von der ‚Moderne‘ zur Gegenwart

Im kom­men­den Som­mer­se­mes­ter 2018 wird an der Uni­ver­si­tät Wien die inter­dis­zi­pli­nä­re Ring­vor­le­sung „Sexu­el­le Gewalt – von der ‚Moder­ne‘ zur Gegen­wart“ angeboten.

Dank Online-Kam­pa­gnen wie #MeToo wird über sexu­el­le Gewalt der­zeit wie­der beson­ders viel gespro­chen. Ihre indi­vi­du­el­len, (geschlechter-)politischen und glo­ba­len Dimen­sio­nen wer­den dabei erneut ver­deut­licht. Eine gro­ße Zahl von Frau­en, aber auch Män­ner und Kin­der, ist im Lau­fe ihres Lebens auch hier­zu­lan­de in unter­schied­li­cher Form von sexu­el­ler oder sexua­li­sier­ter Gewalt betrof­fen. Auch in krie­ge­ri­schen Kon­flik­ten spie­len sol­che For­men der Gewalt­aus­übung nach wie vor eine gro­ße Rol­le, trotz inter­na­tio­na­ler Debat­ten seit den 1990er-Jahren.

Vor die­sem Hin­ter­grund wer­den Exper­tIn­nen aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen und Pra­xis­fel­dern zu Wort kom­men. Sie erör­tern, was unter dem Begriff sexu­el­le oder sexua­li­sier­te Gewalt zu sub­su­mie­ren ist, fra­gen nach der Geschich­te recht­li­cher Gegen­maß­nah­men und den Rela­tio­nen von Geschlecht – Eth­ni­zi­tät – Reli­gi­on etc. im öffent­li­chen Dis­kurs oder ent­wi­ckeln his­to­ri­sche Per­spek­ti­ven auf ver­schie­de­ne Aspek­te seit dem 19. Jahr­hun­dert. Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt auf sexu­el­ler Gewalt in krie­ge­ri­schen Konflikten.

Kon­zept: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Chris­ta Häm­mer­le (Insti­tut für Geschich­te) und Prof.in Dr.in Bir­git Sau­er (Insti­tut für Politikwissenschaft)

Jeweils Diens­tag, 6. März 2018 bis 26. Juni 2018, 15.00–16.30 Uhr, Hör­saal A, Uni­Cam­pus, Hof 2, Spi­tal­gas­se 2, 1090 Wien

Pro­gramm: Down­load PDF
Plakat/Übersicht: Down­load PDF

Die Vor­trä­ge wer­den auf Deutsch oder Eng­lisch gehal­ten, mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on. Inter­es­sier­te Zuhö­re­rIn­nen sind auch zu ein­zel­nen Vor­trä­gen herz­lich willkommen.

Infor­ma­ti­on und Anmel­dung im u.find

Demo – Internationaler Feministischer Kampftag

Wie schon letz­tes Jahr orga­ni­siert take back the streets wie­der eine 8. März-Demo.take back the streets ist eine femi­nis­ti­sche Grup­pe bestehend aus Ein­zel­per­so­nen mit viel­fäl­ti­gen Hin­ter­grün­den und Moti­va­tio­nen. Im Rah­men des inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­ta­ges wird auf die Stra­ße gegan­gen um für ein gutes Leben für alle zu kämpfen.

Beginn: 17:00 Uhr
Rou­te: Chris­ti­an-Bro­da-Platz über Maria­hil­fer­stra­ße zum Platz der Menschenrechte
ca. 19:30 Uhr am Platz der Men­schen­rech­te: Ni Una Menos und „Break the Chain“ mit der OBRA (One Bil­li­on Rising Aus­tria)-Tanz­grup­pe

Geplant sind fol­gen­de Blö­cke (Ände­run­gen vorbehalten):
– links­ra­di­ka­ler FLI*NT Block (FrauenLesbenInter*NichtbinärTrans)
– Sexarbeiter_innen Block (open-for-all-gen­der-Block)
– Roll­erder­by & Bike Block (FLI*NT)
– Alleinerzieher_innen Block (open-for-all-gen­der-Block)

Wer Lust hat, einen Block zu machen, schreibt bit­te ger­ne eine Email an takeback8m[at]gmail.com (bis spä­tes­tens 1. März 2018).

Link zum FB-Event

Link zum Event bei zeit.diebin

Frauen*Kampftage

Frauen*Kampftage

3. – 12. März in Wien
orga­ni­siert vom Kol­lek­tiv Frauen*Referat ÖH Uni Wien
Ein­tritt Frei***Free Entry

Work­shops, Talk, Action, Par­ty, Kon­zert, Speeddating

Programm:

3.3. / Work­shop / Anti­co­lo­ni­al Art
https://www.facebook.com/events/2092080797690766/

3.3. / Kon­zert / tba
https://www.facebook.com/events/907833356057674/

4.3. / Action / Ban­ner Malen
https://www.facebook.com/events/341149629716114/

4.3. / work­shop / Cry until we laugh
https://www.facebook.com/events/364933037308070/

5.3. / work­shop / Rape Cul­tu­re beenden
https://www.facebook.com/events/2032512976989737/

6.3. / Talk / Geschlech­ter­ideo­lo­gien unter Schwarz-Blau­er Regierung
https://www.facebook.com/events/198523150881772/

7.3. / Work­shop / Sexarbeiter*innenrechte sind Frauen*rechte – In Theo­rie und Praxis
https://www.facebook.com/events/2060739250875527/

7.3. / Speed­da­ting / SPEED DATING ARA-style
https://www.facebook.com/events/406188179834984/

8.3. / Par­ty im Frauen*Cafe nach der Demo
https://www.facebook.com/events/169839803645547/

9.3. / Work­shop / Femi­nis­mus und Mar­xis­mus? Ein ein­füh­ren­der Workshop.
https://www.facebook.com/events/149635132342679/

10.3. / Work­shop / Cen­tral Asi­an Magi­cal Femi­nism. How Artis­tic Ima­gi­na­ti­on Allows the Impos­si­ble to Inter­ve­ne into Reality
https://www.facebook.com/events/1763604180326730/

11.3. / Work­shop / Self­ca­re & Care Arbeit
https://www.facebook.com/events/765625150303510/

12.3. / Work­shop / Posi­ti­ve Politerfahrungen
https://www.facebook.com/events/158196711643652/

Mehr Details sie­he hier und hier.

Frauen wählet – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts 1918 war eine zen­tra­le poli­ti­sche Errun­gen­schaft von und für Frauen.

Aus die­sem Anlass fin­den am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag zwi­schen 10:00 und 18:30 Uhr Spe­zi­al­füh­run­gen bei frei­em Ein­tritt durch das Lite­ra­tur­mu­se­um statt.

Ab 19 Uhr begrü­ßen wir dann zum Podiumsgespräch:
His­to­ri­ke­rin Bir­git­ta Bader-Zaar, Eva Geber, lang­jäh­ri­ge Redak­teu­rin des femi­nis­ti­schen Maga­zins AUF, und Autorin Nadi­ne Kege­le sol­len die Bedeu­tung des Enga­ge­ments für Frau­en­rech­te – his­to­risch wie gegen­wär­tig – in den Mit­tel­punkt rücken.

Der Web-Relaunch der Online-Aus­stel­lung „Frau­en wäh­let“ run­det das Pro­gramm ab.

Der Ein­tritt ist frei.
Kei­ne Anmel­dung erforderlich.

Film und Diskussion: Suffragette (UK)

Film und Diskussion: „Suffragette – Taten statt Worte“

Ein mit­rei­ßen­des Dra­ma über die Anfän­ge der Frau­en­rechts­be­we­gung zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts in Groß­bri­tan­ni­en. 1903 grün­de­te Emmel­ine Pankhurst in Groß­bri­tan­ni­en die Women’s Social and Poli­ti­cal Uni­on, eine bür­ger­li­che Frau­en­be­we­gung, die in den fol­gen­den Jah­ren sowohl durch pas­si­ven Wider­stand, als auch durch öffent­li­che Pro­tes­te bis hin zu Hun­ger­streiks auf sich auf­merk­sam mach­te. Neben dem Wahl­recht kämpf­te sie für die all­ge­mei­ne Gleich­stel­lung der Frau.
Eine inspi­rie­ren­de Geschich­te des Kampfs um Wür­de und Selbstbestimmung.

UK 2015, Regie: Sarah Gavron.
Mit: Hele­na Bon­ham-Car­ter, Meryl Streep u.v.a.
Mode­ra­ti­on: Edith Ertl-Hofinger

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Seminarraumgespräch: 100 Jahre Frauenwahlrecht

Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz:
100 Jahre Frauenwahlrecht – endlich berechtigt sprechen?

Mit Andrea Ell­mei­er, His­to­ri­ke­rin, Gen­der­be­auf­trag­te, Gehende.

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht.
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Frauenbilder aus Afghanistan

Frauenbilder aus Afghanistan von Elham Tajik

Eine Aus­stel­lung zur Aus­ein­an­der­set­zung mit For­men von Gewalt an Frauen

Die afgha­ni­sche Male­rin Elham Tajik lebt mit ihrer Fami­lie seit zwei Jah­ren in Öster­reich, Deutsch lernt sie gera­de. Mit ihrer zwei­ten Aus­drucks­form erreicht sie die Her­zen von Men­schen welt­weit: Öl auf Lein­wand. Uner­schro­cken por­trä­tiert die 22-Jäh­ri­ge die vie­len For­men von Gewalt an Frau­en – phy­sisch wie strukturell.

Das neue Frauenvolksbegehren 2.0

Im Jahr 1997 unter­schrie­ben fast 650.000 Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­cher das dama­li­ge Frau­en­volks­be­geh­ren. Ledig­lich zwei von elf For­de­run­gen wur­den bis dato umge­setzt. In die­sem Jahr wird nun wie­der ein Frau­en­volks­be­geh­ren statt­fin­den. Auf Basis der Refle­xi­on der For­de­run­gen von 1997 sol­len die Punk­te des neu­en Frau­en­volks­be­geh­rens vor­ge­stellt und dis­ku­tiert werden.

Mit Schifteh Hash­e­mi, Spre­che­rin des Frauen*volksbegehrens
Mode­ra­ti­on: Andrea Strutz­mann (Frau­en­hetz)

Anmel­dung sie­he hier.

Eine Koope­ra­ti­on der Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz mit der VHS Land­stra­ße

Das Recht von Frauen und Mädchen frei von Gewalt zu leben

Die Istan­bul-Kon­ven­ti­on im euro­päi­schen Kon­text und die Umset­zung in Österreich

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges #IWD2018 beleuch­ten wir

-> wie es um ein Euro­pa frei von Gewalt an Frau­en und Mäd­chen steht,
-> inwie­fern #MeToo die öffent­li­che Debat­te rund um Gewalt an Frau­en beein­flusst und
-> wie Öster­reich die GRE­VIO-Exper­tin­nen-Emp­feh­lun­gen der Euro­pa­rats­kon­ven­ti­on (Istan­bul-Kon­ven­ti­on) zum Schutz von Frau­en und Mäd­chen vor Gewalt umset­zen wird.

U.a. mit Frau­en­mi­nis­te­rin Julia­ne Bogner-Strauß, MEP Eve­lyn Reg­ner & MEP Moni­ka Vana, Gabrie­le Hei­nisch-Hosek, Ger­tru­de Bri­nek (Volks­an­walt­schaft), Ursu­la Till-Tent­schert (Euro­pean Uni­on Agen­cy for Fun­da­men­tal Rights), Daria­da­ria, Bea­te Haus­bich­ler (DER STANDARD), Desis­la­va Mano­lo­va, Rosa Logar (Alli­anz Gewalt­frei leben).

Offi­zi­el­les Pro­gramm: https://www.interventionsstelle-wien.at/

Um Anmel­dung unter office@interventionsstelle-wien.at wird gebe­ten! (beschränk­te Platzkapazitäten!)