Veranstaltung zum EPD:AT2019
Interdisziplinärer Dialog zum Thema Einkommenstransparenz:
Wie viel Transparenz brauchen wir in Unternehmen?
26. Februar 2019
16.30 Uhr: Empfang auf der Dachterrasse
17.00 – 19.00 Uhr: Zukunftswerkstatt mit Impulsen
mit anschließendem Ausklang
TU Wien
Campus Gußhausstraße, Kontaktraum Gußhausstraße 25–27, 6. Stock, 1040 Wien
Anmeldung bis 21.2. erbeten an bpw.austria@bpw.at
Mehr Infos unter www.equal-pay-day.at.
Frauen und ihre Körper
5. Feministische Lesung zum Frauentag. Mit Gertraud Klemm, Petra Unger, Nunu Kaller und Helga Pregesbauer.
Anschließend Publikumsgespräch.
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung im Rahmen des Rrriot Festivals.
Eintritt frei.
Macht macht Ohnmacht oder macht Ohnmacht Macht?
Wurde My Body My Rights zu My Body Shaping Problem?
Bachmannpreisträgerin Gertraud Klemm liest aktuelle Romanauszüge, welche die Politisierung des weiblichen Körpers thematisieren. Nunu Kaller liest aus “Fuck Beauty” und die Gründerin der Frauenspaziergänge Petra Unger setzt sich mit Frauenkörpern in der Kunst, der Kunstproduktion und deren Bewertung auseinander. Thematisiert werden Frauenmagazine, Body Shaping Zwänge, die Folgen der Stadt- und Kulturpolitik auf den weiblichen Körper und Gegenstrategien aller Art.
Wer entscheidet über Frauenkörper, über Bauch, Vagina, Sexualität und über die Wörter die unsere Körper beschreiben, wer über Gebärfähigkeit, Gewicht, Faltenanzahl? Wir werfen uns auf die Frage, wer überhaupt reglementiert, was wir davon zeigen und neuerdings sogar lieben dürfen und müssen. Und: Hat der Feminismus ein Gegenkonzept gegen all diese nagelneuen und uralten Probleme? Wir sprechen im Anschluss mit dem Publikum über das Thema.
Gemeinsam Equal-Pay-Schleifen basteln
» T€€-Paus€ « : Geschichte(n) & Kekse & „Gute Laune“
Di., 26. Februar 2019, 11:00–13:00 Uhr im Wiener Antiquariat Klabund
1090 Wien, Garnisongasse 22
Wir basteln uns eigene 100%-EQUAL-PAY-Schleifen!
Einfach in der eigenen Mit*tagszeit vorbeikommen und mit*basteln & mit*reden & mit*schmökern.
Bitte eigene Geldscheine und/oder Pinn-Nadeln mitbringen – es sind aber auch 100-Euro-Servietten & „Sicherheit„snadeln vorbereitet.
Veranstalterinnen:
Klaudia (Equal-Pay.at) & Doris (Klabund.at)
Gelegenheiten zum Ausführen der Equal-Pay-Schleife gibt’s gleich anschließend bei der EPD-DialogVA „Einkommenstransparenz“, 26.02.2019, ab 16:30 Uhr
Die Vagina Monologe – Szenische Lesung & Diskussion
Theater am Markt, Fr, 8.3.2019, 18 Uhr
Seit 20 Jahren rüttelt Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ an Tabus. ”The Vagina Monologues” haben V‑Day hervorgebracht, eine globale Aktivist*innenbewegung zur Beendigung der Gewalt gegen alle Frauen*, Mädchen* und Personen aller Geschlechtsidentitäten mit Vaginas. Die Vagina Monologe, bisher unerzählte Geschichten von Frauen*, werden an diesem Abend in der Brunnenpassage als szenische Lesung präsentiert.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen in der Brunnenpassage ist kostenlos.
Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung nach Eve Ensler
Seit 20 Jahren rüttelt Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ an Tabus. ”The Vagina Monologues” haben V‑Day hervorgebracht, eine globale Aktivist*innenbewegung zur Beendigung der Gewalt gegen alle Frauen*, Mädchen* und Personen aller Geschlechtsidentitäten mit Vulvas.
Alle Einnahmen des Theaterstücks gehen an maiz, einem autonomen Zentrum für und von Migrantinnen in Linz.
Einlass: 16:30 Uhr // Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt: 8 € / 10 €
(Reservierungen unter: https://spektakel.wien/karten-reservieren/)
Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung nach Eve Ensler
Seit 20 Jahren rüttelt Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ an Tabus. ”The Vagina Monologues” haben V‑Day hervorgebracht, eine globale Aktivist*innenbewegung zur Beendigung der Gewalt gegen alle Frauen*, Mädchen* und Personen aller Geschlechtsidentitäten mit Vulvas.
Alle Einnahmen des Theaterstücks gehen an maiz, einem autonomen Zentrum für und von Migrantinnen in Linz.
Einlass: 19 Uhr // Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 € / 10 €
(Reservierungen unter: https://spektakel.wien/karten-reservieren/)
100 Jahre Frauenwahlrecht – Unsere Stimme zählt – Wiener Frauentag 2019
Am 8. März 2019 wird im Wiener Rathaus der Internationale Frauentag unter dem Motto „100 Jahre Frauenwahlrecht – Unsere Stimme zählt“ gefeiert.
Neben einem Beratungsangebot sowie Führungen und Workshops gibt es einen Auftritt von Eva Maria Marold.
Eröffnung: 15 Uhr, Begrüßung durch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál um 15:15 Uhr.
Gesamtes Programm auf wien.gv.at.
Hetz-Film: Rosa Luxemburg, von Margarethe von Trotta (1986)
Dienstag, 19. Februar 2019, 19:00 Uhr
In Fortsetzung unserer Filmreihe und unserem Schwerpunkt Geschichte und feministisches Geschichtsbewusstsein präsentieren wir den Filmklassiker Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta. Anlässlich ihres 100. Todestages erzählt uns der mehrfach ausgezeichnete Autorenfilm die Geschichte der deutsch-polnischen Sozialistin Rosa Luxemburg und zeichnet gleichzeitig ein eindringliches Bild von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation der Wilhelminischen Ära. Die Filmpremiere fand 1986 im Metropolis Kino im Bochumer Hauptbahnhof statt.
Im Anschluss laden wir ein zu Diskussion und gemeinsamer Reflexion.
Rosa Luxemburg (geb. 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Königreich Polen) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“. Am 15. Januar 1919 wurden sie und Karl Liebknecht von Angehörigen der Garde-Kavallerie-Schützen-Division ermordet.
Moderation: Edith Ertl-Hofinger
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Kino-Snacks und Getränke werden gereicht, Eintritt frei, Spenden willkommen.
Veranstaltung für Frauen*.
Mehr auf http://frauenhetz.jetzt
Mit Vollgas zurück? Frauenpolitik unter Schwarz-Blau II
Gut ein Jahr Schwarz-Blau II, was hat die Regierung in puncto Frauenpolitik gemacht? Die Finanzierung von Frauenvereinen, Gewaltschutz, Gender-Pay-Gap, Kindergärten, Sexismus im Netz sind Thema – warum schreien Feminist*innen permanent auf?
Wir, Jelena Gučanin und Martina Madner vom Frauennetzwerk Medien, diskutieren mit der Ökonomin Franziska D. Bacher vom Beigewum, die die Diskussion mit uns gemeinsam veranstalten, Christian Berger vom Frauen*volksbegehren und Brigitte Theißl vom feministischen Magazin an.schläge darüber, wie die ÖVP-FPÖ-Regierung patriarchale Strukturen beeinflusst, was sie von Schwarz-Blau I unterscheidet und was Frauenpolitik bewirken könnte und sollte.
100 jahre in 100 minuten
fest / vernetzung / zusammenkunft / austauschen / kennenlernen …
100 jahre in 100 minuten nimmt 100 jahre frauenwahlrecht zum anlass, um in einem inhaltlichen zeitraffer durch die letzten 100 jahre zu streifen, mit besonderem augenmerk auf die entwicklung der rechte und realitäten von frauen*, trans, Inter* und nicht binären menschen. 100 jahre wirft fragen auf, reflektiert, zieht zwischenbilanzen, schafft konstellationen zwischen vergangenheit, gegenwart und zukunft, stellt sich in bezug zu utopien, will möglichkeitsräume öffnen, diskussionen anregen und sich in den öffentlichen diskurs einschreiben.
Programm :
# 18:00 – 18:30 – Gemeinsames Ankommen
# 18:30 – Präsentation des Projektes „100 Jahre in 100 Minuten“
# Tischgespräche – 30 Minuten Gespräche in kurzen Diskussionsrunden zum Projekt und aktueller gesellschaftlicher Entwicklung
Ab 20h informeller Teil des Abends mit Projektionen, Musik, Speis ( vegan/vegetarisch/… ) und Trank.