Interdisziplinärer Dialog: Einkommenstransparenz

Veranstaltung zum EPD:AT2019

Inter­dis­zi­pli­nä­rer Dia­log zum The­ma Einkommenstransparenz:
Wie viel Trans­pa­renz brau­chen wir in Unternehmen?

26. Febru­ar 2019
16.30 Uhr: Emp­fang auf der Dachterrasse
17.00 – 19.00 Uhr: Zukunfts­werk­statt mit Impulsen
mit anschlie­ßen­dem Ausklang

TU Wien
Cam­pus Guß­haus­stra­ße, Kon­takt­raum Guß­haus­stra­ße 25–27, 6. Stock, 1040 Wien

Anmel­dung bis 21.2. erbe­ten an bpw.austria@bpw.at
Mehr Infos unter www.equal-pay-day.at.

5. Frauentagslesung: Frauen und ihre Körper

Frauen und ihre Körper

5. Femi­nis­ti­sche Lesung zum Frau­en­tag. Mit Ger­traud Klemm, Petra Unger, Nunu Kal­ler und Hel­ga Pregesbauer.
Anschlie­ßend Publikumsgespräch.

Eine Ver­an­stal­tung der Gra­zer Autorin­nen Autoren­ver­samm­lung im Rah­men des Rrri­ot Festivals.

Ein­tritt frei.

Macht macht Ohn­macht oder macht Ohn­macht Macht?

Wur­de My Body My Rights zu My Body Sha­ping Problem?

Bach­mann­preis­trä­ge­rin Ger­traud Klemm liest aktu­el­le Roman­aus­zü­ge, wel­che die Poli­ti­sie­rung des weib­li­chen Kör­pers the­ma­ti­sie­ren. Nunu Kal­ler liest aus “Fuck Beau­ty” und die Grün­de­rin der Frau­en­spa­zier­gän­ge Petra Unger setzt sich mit Frau­en­kör­pern in der Kunst, der Kunst­pro­duk­ti­on und deren Bewer­tung aus­ein­an­der. The­ma­ti­siert wer­den Frau­en­ma­ga­zi­ne, Body Sha­ping Zwän­ge, die Fol­gen der Stadt- und Kul­tur­po­li­tik auf den weib­li­chen Kör­per und Gegen­stra­te­gien aller Art.

Wer ent­schei­det über Frau­en­kör­per, über Bauch, Vagi­na, Sexua­li­tät und über die Wör­ter die unse­re Kör­per beschrei­ben, wer über Gebär­fä­hig­keit, Gewicht, Fal­ten­an­zahl? Wir wer­fen uns auf die Fra­ge, wer über­haupt regle­men­tiert, was wir davon zei­gen und neu­er­dings sogar lie­ben dür­fen und müs­sen. Und: Hat der Femi­nis­mus ein Gegen­kon­zept gegen all die­se nagel­neu­en und uralten Pro­ble­me? Wir spre­chen im Anschluss mit dem Publi­kum über das Thema.

Gemeinsam Equal-Pay-Schleifen basteln

Gemeinsam Equal-Pay-Schleifen basteln

» T€€-Paus€ « : Geschichte(n) & Kek­se & „Gute Laune“
Di., 26. Febru­ar 2019, 11:00–13:00 Uhr im Wie­ner Anti­qua­ri­at Klabund
1090 Wien, Gar­ni­son­gas­se 22

Wir bas­teln uns eige­ne 100%-EQUAL-PAY-Schleifen!
Ein­fach in der eige­nen Mit*tagszeit vor­bei­kom­men und mit*basteln & mit*reden & mit*schmökern.
Bit­te eige­ne Geld­schei­ne und/oder Pinn-Nadeln mit­brin­gen – es sind aber auch 100-Euro-Ser­vi­et­ten & „Sicherheit„snadeln vorbereitet.

Ver­an­stal­te­rin­nen:
Klau­dia (Equal-Pay.at) & Doris (Klabund.at)
Gele­gen­hei­ten zum Aus­füh­ren der Equal-Pay-Schlei­fe gibt’s gleich anschlie­ßend bei der EPD-Dia­log­VA „Ein­kom­mens­trans­pa­renz“, 26.02.2019, ab 16:30 Uhr

Die Vagina Monologe – Szenische Lesung und Diskussion

Die Vagina Monologe – Szenische Lesung & Diskussion

Thea­ter am Markt, Fr, 8.3.2019, 18 Uhr

Seit 20 Jah­ren rüt­telt Eve Ens­lers Stück „The Vagi­na Mono­lo­gues“ an Tabus. ”The Vagi­na Mono­lo­gues” haben V‑Day her­vor­ge­bracht, eine glo­ba­le Aktivist*innenbewegung zur Been­di­gung der Gewalt gegen alle Frau­en*, Mäd­chen* und Per­so­nen aller Geschlechts­iden­ti­tä­ten mit Vagi­nas. Die Vagi­na Mono­lo­ge, bis­her uner­zähl­te Geschich­ten von Frau­en*, wer­den an die­sem Abend in der Brun­nen­pas­sa­ge als sze­ni­sche Lesung präsentiert.

Die Teil­nah­me an allen Ver­an­stal­tun­gen in der Brun­nen­pas­sa­ge ist kostenlos.

Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung II

Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung nach Eve Ensler

Seit 20 Jah­ren rüt­telt Eve Ens­lers Stück „The Vagi­na Mono­lo­gues“ an Tabus. ”The Vagi­na Mono­lo­gues” haben V‑Day her­vor­ge­bracht, eine glo­ba­le Aktivist*innenbewegung zur Been­di­gung der Gewalt gegen alle Frau­en*, Mäd­chen* und Per­so­nen aller Geschlechts­iden­ti­tä­ten mit Vulvas.

Alle Ein­nah­men des Thea­ter­stücks gehen an maiz, einem auto­no­men Zen­trum für und von Migran­tin­nen in Linz.

Ein­lass: 16:30 Uhr // Beginn: 17:00 Uhr
Ein­tritt: 8 € / 10 €
(Reser­vie­run­gen unter: https://spektakel.wien/karten-reservieren/)

Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung I

Vagina Monologe 2019 // Benefizlesung nach Eve Ensler

Seit 20 Jah­ren rüt­telt Eve Ens­lers Stück „The Vagi­na Mono­lo­gues“ an Tabus. ”The Vagi­na Mono­lo­gues” haben V‑Day her­vor­ge­bracht, eine glo­ba­le Aktivist*innenbewegung zur Been­di­gung der Gewalt gegen alle Frau­en*, Mäd­chen* und Per­so­nen aller Geschlechts­iden­ti­tä­ten mit Vulvas.

Alle Ein­nah­men des Thea­ter­stücks gehen an maiz, einem auto­no­men Zen­trum für und von Migran­tin­nen in Linz.

Ein­lass: 19 Uhr // Beginn: 19:30 Uhr
Ein­tritt: 8 € / 10 €
(Reser­vie­run­gen unter: https://spektakel.wien/karten-reservieren/)

Wiener Frauentag im Rathaus

100 Jahre Frauenwahlrecht – Unsere Stimme zählt – Wiener Frauentag 2019

Am 8. März 2019 wird im Wie­ner Rat­haus der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag unter dem Mot­to „100 Jah­re Frau­en­wahl­recht – Unse­re Stim­me zählt“ gefeiert.
Neben einem Bera­tungs­an­ge­bot sowie Füh­run­gen und Work­shops gibt es einen Auf­tritt von Eva Maria Marold.

Eröff­nung: 15 Uhr, Begrü­ßung durch Wohn­bau­stadt­rä­tin Kath­rin Gaál  um 15:15 Uhr.

Gesam­tes Pro­gramm auf wien.gv.at.

Hetz-Film: Rosa Luxemburg (1986)

Hetz-Film: Rosa Luxemburg, von Margarethe von Trotta (1986)

Diens­tag, 19. Febru­ar 2019, 19:00 Uhr

In Fort­set­zung unse­rer Film­rei­he und unse­rem Schwer­punkt Geschich­te und femi­nis­ti­sches Geschichts­be­wusst­sein prä­sen­tie­ren wir den Film­klas­si­ker Rosa Luxem­burg von Mar­ga­re­the von Trot­ta. Anläss­lich ihres 100. Todes­ta­ges erzählt uns der mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te Autoren­film die Geschich­te der deutsch-pol­ni­schen Sozia­lis­tin Rosa Luxem­burg und zeich­net gleich­zei­tig ein ein­dring­li­ches Bild von der wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Situa­ti­on der Wil­hel­mi­ni­schen Ära. Die Film­pre­mie­re fand 1986 im Metro­po­lis Kino im Bochu­mer Haupt­bahn­hof statt.
Im Anschluss laden wir ein zu Dis­kus­si­on und gemein­sa­mer Reflexion.

Rosa Luxem­burg (geb. 5. März 1871 als Roza­lia Luk­sen­burg in Zamość, König­reich Polen) war eine ein­fluss­rei­che Ver­tre­te­rin der euro­päi­schen Arbei­ter­be­we­gung des Mar­xis­mus, Anti­mi­li­ta­ris­mus und „pro­le­ta­ri­schen Inter­na­tio­na­lis­mus“. Am 15. Janu­ar 1919 wur­den sie und Karl Lieb­knecht von Ange­hö­ri­gen der Gar­de-Kaval­le­rie-Schüt­zen-Divi­si­on ermordet.

Mode­ra­ti­on: Edith Ertl-Hofinger
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Kino-Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht, Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.
Ver­an­stal­tung für Frauen*.

Mehr auf http://frauenhetz.jetzt

Mit Vollgas zurück? Frauenpolitik unter Schwarz-Blau II

Mit Vollgas zurück? Frauenpolitik unter Schwarz-Blau II

Gut ein Jahr Schwarz-Blau II, was hat die Regie­rung in punc­to Frau­en­po­li­tik gemacht? Die Finan­zie­rung von Frau­en­ver­ei­nen, Gewalt­schutz, Gen­der-Pay-Gap, Kin­der­gär­ten, Sexis­mus im Netz sind The­ma – war­um schrei­en Feminist*innen per­ma­nent auf?

Wir, Jele­na Guča­nin und Mar­ti­na Mad­ner vom Frau­en­netz­werk Medi­en, dis­ku­tie­ren mit der Öko­no­min Fran­zis­ka D. Bacher vom Bei­gewum, die die Dis­kus­si­on mit uns gemein­sam ver­an­stal­ten, Chris­ti­an Ber­ger vom Frauen*volksbegehren und Bri­git­te Theißl vom femi­nis­ti­schen Maga­zin an.schläge dar­über, wie die ÖVP-FPÖ-Regie­rung patri­ar­cha­le Struk­tu­ren beein­flusst, was sie von Schwarz-Blau I unter­schei­det und was Frau­en­po­li­tik bewir­ken könn­te und sollte.

100 jahre in 100 minuten : auftakt !

100 jahre in 100 minuten

fest / ver­net­zung / zusam­men­kunft / aus­tau­schen / kennenlernen …

100 jah­re in 100 minu­ten nimmt 100 jah­re frau­en­wahl­recht zum anlass, um in einem inhalt­li­chen zeit­raf­fer durch die letz­ten 100 jah­re zu strei­fen, mit beson­de­rem augen­merk auf die ent­wick­lung der rech­te und rea­li­tä­ten von frau­en*, trans, Inter* und nicht binä­ren men­schen. 100 jah­re wirft fra­gen auf, reflek­tiert, zieht zwi­schen­bi­lan­zen, schafft kon­stel­la­tio­nen zwi­schen ver­gan­gen­heit, gegen­wart und zukunft, stellt sich in bezug zu uto­pien, will mög­lich­keits­räu­me öff­nen, dis­kus­sio­nen anre­gen und sich in den öffent­li­chen dis­kurs einschreiben.

Pro­gramm :
# 18:00 – 18:30 – Gemein­sa­mes Ankommen
# 18:30 – Prä­sen­ta­ti­on des Pro­jek­tes „100 Jah­re in 100 Minuten“
# Tisch­ge­sprä­che – 30 Minu­ten Gesprä­che in kur­zen Dis­kus­si­ons­run­den zum Pro­jekt und aktu­el­ler gesell­schaft­li­cher Entwicklung

Ab 20h infor­mel­ler Teil des Abends mit Pro­jek­tio­nen, Musik, Speis ( vegan/vegetarisch/… ) und Trank.