Lesung: Wilde Mädchen, Resche Frauen

Wilde Mädchen, resche Frauen

Lesung von Doris Nußbaumer
Mo, 4. März 2019 – 19:30 c. t., Café Ama­de­us, 1150 Wien, März­stra­ße 4

Es geht um sub­ti­le und offen­sicht­li­che Tabu­brü­che. Es geht um ver­steck­te, gesell­schaft­lich akzep­tier­te und offen­sicht­lich wei­ter­ge­tra­ge­ne Sug­ges­ti­on von Gen­der­un­ter­schie­den, Herr­schaft und Gewalt, mit denen Mäd­chen, Frau­en und Les­ben kon­fron­tiert sind.

„Du bist zu klein, zu schwach und zu sanft­mü­tig, um XY zu tun.“
„Du als Frau musst, brauchst nicht, kanns/sollst/darfst nicht, musst schon, du kannst ja nicht – ja bist nar­risch, wennst so tust, kriegst ja kei­nen Mann nicht!“

Mehr im Face­book-Event.

OBRA am Weltfrauen*tag 2019

Die Kunst­in­stal­la­ti­on als Per­for­man­ce­raum für OBRA in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty mit der inklu­si­ven Ver­si­on vom „Break the Chain“, wel­ches in einer Work­shop­s­rei­he mit DanceA­bi­li­ty unter der künst­le­ri­schen Lei­tung von Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki spe­zi­ell für OBR-Vien­na 2019 ent­wi­ckelt wur­de wird als Bei­trag von OBRA zum Weltfrauen*tag noch­mals am Platz der Men­schen­rech­te gezeigt und per­formt werden.

OBRA am Weltfrauen*tag ist auch in Soli­da­ri­tät mit dem Frau­en­streik Wien.
Mit: OBRA-Aktivist*innen, DanceA­bi­li­ty und Maren Rahmann
unter der Lei­tung von Aiko Kazu­ko Kurosaki

Dank an CARLA für die gro­ße Schuh­spen­de und Dan­ke an Anna Rita Cedro­ni für das Prä­pa­rie­ren der Schuhe!

100 Jahre Frauenwahlrecht, und jetzt?

Die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Män­nern ist eines der obers­ten Zie­le und ein Grund­wert der Euro­päi­schen Uni­on. Das Euro­päi­sche Par­la­ment war immer ein vehe­men­ter Ver­tei­di­ger die­ses Prin­zips und sei­ner Imple­men­tie­rung in die Euro­päi­sche Gesetz­ge­bung. Was wur­de bereits erreicht? Was muss noch getan wer­den? Wel­che Rol­le haben Frau­en heu­te in der Poli­tik? Was bewegt Frau­en 100 Jah­re nach Ein­füh­rung des Wahl­rechts in Öster­reich? Und beson­ders span­nend: Wie wer­den Frau­en am 26. Mai 2019 bei den EU-Wah­len von die­sem Recht Gebrauch machen?

Begrü­ßung durch Tho­mas Weber, Ver­bin­dungs­bü­ros des Euro­päi­schen Parlaments

Podi­ums­dis­kus­si­on mit:
Eve­lyn Reg­ner, Mit­glied des Euro­päi­schen Par­la­ments (SPÖ)
Irm­gard Griss, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te (NEOS) und ehem. Prä­si­den­tin des Obers­ten Gerichtshofs
Sig­rid Mau­rer, ehem. Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te (Grü­ne)
Bea­tri­ce Frasl, Dok­to­ran­din und Pod­cas­te­rin („Gro­ße Töch­ter“)
mode­riert von Bene­dikt Wein­gart­ner, Jour­na­list und Moderator

anschlie­ßend: Get together

Face­book-Event

Gratisfilmabend: The Notorious RBG

Anläss­lich des Frau­en­tags am 8.3.2019 laden die Neu­bau­er Grü­nen zum Film­abend im Admi­ral­ki­no ein:
„RBG – Ein Leben für die Gerech­tig­keit“ (OmU)
Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Admi­ral­ki­no, Burg­gas­se 119
Frei­er Ein­tritt, Kar­ten­re­ser­vie­rung unter: reservierung@admiralkino.at

Im Anschluss: Dis­kus­si­on mit Univ.-Prof.in Eli­sa­beth Holzleithner
Mode­ra­ti­on: Assoz.-Prof.in Anna Bab­ka (Bezirks­rä­tin Neu­bau­er Grüne)
Danach: Brot und Wein

*Die Kar­ten­aus­ga­be (Zähl­kar­ten) erfolgt über die Kino­kas­sa am Tag der Ver­an­stal­tung ab 16:30 Uhr bis 15 Minu­ten vor der Vor­stel­lung, danach gehen nicht abge­hol­te Kar­ten an die Warteliste.

Die Rechts­phi­lo­so­phin Eli­sa­beth Holz­leit­h­ner gilt als eine der Vor­den­ke­rin­nen der Legal Gen­der Stu­dies. Legal Gen­der Stu­dies und Femi­nis­ti­sche Rechts­wis­sen­schaft wid­men sich men­schen­recht­li­chen Grund­la­gen gesell­schaft­li­cher Viel­falt sowie unter­schied­li­chen Dimen­sio­nen von Gleich­heit mit dem Ziel der Gleich­stel­lung der Geschlech­ter und ande­rer dis­kri­mi­nie­rungs­ge­fähr­de­ter Grup­pen. Als wesent­lich erweist sich die Fra­ge, wie Recht eman­zi­pa­to­risch wir­ken kann.

In Koope­ra­ti­on mit der Frau­en­or­ga­ni­sa­ti­on der Grü­nen Wien.

Queer Guerilla goes Fem*kongress

Work­shop­lei­te­rin­nen: Sophia Ayer­be und Judith Rück­er vom thea­ter­päd­ago­gi­schen Ver­ein Star­ke Stim­men.

Dau­er: 5 Stun­den mit 1 Pause
Ziel­grup­pe: only FLIT*
Grup­pen­grö­ße: 15- max. 20 Personen

um Anmel­dung unter: femkongress@oeh.univie.ac.at wird gebeten.

In die­sem Work­shop erfor­schen wir gemein­sam inter­ve­nis­ti­sche Pro­test­for­men. Wir ver­stän­di­gen uns über gemein­sa­me (queer-)feministische Auf­be­geh­ren und Anlie­gen, tra­gen Metho­den des poli­ti­schen Akti­vis­mus zusam­men und pro­bie­ren die­se aus:
Wie ver­schaf­fen wir uns Gehör? Wie und durch wel­che Aktio­nen lässt sich der öffent­li­che Raum ein­neh­men und wie kön­nen wir zusammenarbeiten?

Mehr im Face­book-Event.

FrauenLesbenMigrantinnen-Demo

Treff­punkt: 16.30 Uhr Chris­ti­an-Bro­da-Plat­z/­Ma­ria­hil­fer­stra­ße
Auf­takt­kund­ge­bung ab 16.30 Uhr mit Berich­ten zum Frau­en­streik, und Rede­bei­trä­gen und Per­for­man­ces zum 8. März.
Demo ab 18 Uhr über die Maria­hil­fer­stra­ße bis zum Platz der Menschenrechte.

ab 11 Uhr: Frauenstreik-Aktionen
Aktio­nen: lila Tuch aus dem Fens­ter hän­gen, Lärm, Musik mit Tril­ler­pfei­fen, Deckeln, Töp­fen machen, Streik-T-Shirts tra­gen – zu bezie­hen  im FZ für einen Soli­preis von 15 Euro (für Mate­ri­al­kos­ten und Streikkassa)
Kon­takt: Frau­en­streik­te­le­fon: 0664–4710116

ab 14 Uhr: Streikküche
im Amer­ling­haus, Stift­gas­se 8, 1070

16 bis 20 Uhr: Streik-Kindergarten
wäh­rend der Demo, im Amer­ling­haus, Stift­gas­se 8, im gro­ßen Saal, im Hof links.

Nach der Demo: Frau­en­streik- und Frauendemofest
mit Drinks und Tanz im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­raum „FZ-Bar“, FZ, Wäh­rin­ger­str. 59/Stiege 6, 1090, Ein­gang ums Eck (Precht­l­gas­se), rote Tür.

Für (Cis-)FrauenLesben.

Demo – Internationaler feministischer Kampftag 2019

Treff­punkt ist am 8.3.2019 um 17 Uhr bei Wien Mitte-Landstraße.

Eine Grup­pe auto­no­mer Aktivist_innen, hat sich auch die­ses Jahr als Take Back The Streets zusam­men­ge­fun­den, um anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Femi­nis­ti­schen Kampf­tags am 8. März 2019 eine Demo zu orga­ni­sie­ren. Lasst uns nach einem Jahr tür­kis-blau­er Regie­rung gemein­sam auf die Stra­ße gehen und kol­lek­tiv ein femi­nis­ti­sches Zei­chen gegen Sexis­mus, Ras­sis­mus, Rechts­extre­mis­mus und Kapi­ta­lis­mus setzen.

** Kin­der­be­treu­ung vor Ort **
** Die Demo ist offen für alle Geschlechter **

Mehr Infor­ma­tio­nen sie­he https://www.facebook.com/takestreets/ und im Face­book-Event.

Frauentag 2019: Es ist Zeit!

Frauentag 2019: Es ist Zeit!

Begrü­ßung & Eröffnung
RR BSI a.D. Dipl.-Päd.in Elfrie­de Pre­schern, Vize­prä­si­den­tin des För­der­ver­eins der VHS Wie­ner Urania
Prof.in Mag.aBri­git­te Neichl, VHS Wie­ner Ura­nia, Spezialformate
Mag.Maria Rösslhu­mer, AÖF – Ver­ein Auto­no­me Öster­rei­chi­sche Frauenhäuser

14.30: Vor­trag
Es ist Zeit… für das Frauenwahlrecht“
Dr.in Ele­na Mess­ner, Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rin und Mit­her­aus­ge­be­rin des Buches „War­um fei­ern. Bei­trä­ge zu 100 Jah­ren Frauenwahlrecht“

15.00: Gesprächs­run­de Femi­nis­mus in den 1970er Jahren
Es ist Zeit…für Refor­men“

Mit
Elfrie­de Pre­schern, VHS Urania
Hei­di Ambrosch, Platt­form 20.000 Frau­en
Eva Dité, Autorin
Irm­traut Karls­son, Pio­nie­rin der Frauenhausbewegung
Mode­ra­ti­on: Nico­le Lipp, Medien-Expertin

16.15: Lesung aus „Die Töch­ter Ega­li­as“ von Gerd Brantenberg
Katha­ri­na Dungl, Saskia Nor­man und Johan­na Moro, fungke*kunstkollektiv

17.00: Gesprächs­run­de Gegen­wart & Ausblick
Es ist Zeit…für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit“

Mit
Ulli Weish, Radio Oran­ge 94.0
Lena Jäger, Frauen*volksbegehren 2.0
Sophie Han­sal, Alli­anz Gewalt­frei leben
Stef­fi Bon­di, Ver­ein Soro­ri­ty
Mode­ra­ti­on: Bea­tri­ce Frasl, Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rin und Pod­cas­te­rin („Gro­ße Töchter“)

Info­tisch des Frau­en­be­we­gungs­ar­chivs Stich­wort

Musi­ka­li­sches Rah­men­pro­gramm mit Maren Rahmann

Anmel­dung unter https://www.vhs.at/de/k/287471113
Ein­tritt frei.

Workshop: Gefährdete Demokratie

Gefährdete Demokratie. Feministische und weitere Perspektiven

Femi­nis­ti­sche Sicht­wei­sen haben die poli­ti­sche Orga­ni­sa­ti­ons­form ‚Demo­kra­tie’ schon immer als Man­gel­mo­dell erfah­ren und ana­ly­siert, was aktu­ell eine neue Bri­sanz erfährt. Von Innen wie von Außen wird ‚unser’ Modell der Demo­kra­tie ange­grif­fen, reani­mier­te Auto­ri­ta­ris­men und dem­ago­gi­sche Anru­fun­gen direk­ter Demo­kra­tie kon­ver­gie­ren mit Poli­tik­ver­dros­sen­heit, kapi­ta­lis­ti­sche Glo­ba­li­sie­rung mit natio­nal­staat­li­chen Grenz­re­gimes und all das ist unter­legt mit einer Pro­duk­ti­ons- und Kon­sum­ideo­lo­gie, die als unser impe­ria­lis­ti­scher Lebens­stil bezeich­net wer­den muss. Fak­tisch oder uto­pisch wird ein Demo­kra­tie­kon­zept infra­ge gestellt, das auf Reprä­sen­ta­ti­on und Libe­ra­li­tät basiert. Was den­ken? Wie tun?

Wir dis­ku­tie­ren anhand von unter­schied­li­chen Zita­ten aus poli­ti­schen Theorien.
Work­shop mit Bir­ge Krondorfer

Ein Ange­bot im Rah­men der 2. Rosa Luxem­burg Kon­fe­renz (1.- 2. März).
Ort: VHS Hiet­zing, Hof­wie­sen­gas­se 48, 1130 Wien.
Sie­he auch https://www.rosaluxemburgkonferenz.at

Seminarraumgespräch: Frauen streikt!

Semi­nar­raum­ge­spräch – Den­ken in Präsenz

Frau­en streikt! Frau­en­streik ist Arbeits­nie­der­le­gung und vie­les mehr. Mit Akti­vis­tin­nen des Frau­en­streik­ko­mi­tees Wien.
In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.

Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht, Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.
Ver­an­stal­tung für Frauen*.

Mehr auf http://frauenhetz.jetzt