Wien, wie sie will. Auch dieses Jahr bietet die Stadt Wien rund 200 kostenlose Angebote in der ganzen Stadt vom 3. bis 8. März 2025!
Das gesamte Progamm gibt es unter diesem Link.
Termine in Wien rund um den 8. März
Wien, wie sie will. Auch dieses Jahr bietet die Stadt Wien rund 200 kostenlose Angebote in der ganzen Stadt vom 3. bis 8. März 2025!
Das gesamte Progamm gibt es unter diesem Link.
Dauer: 11. – 21. März 2025
Ort: Gusshausstraße 14, Tür 3 , 1040 Wien
kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Kuratorinnen und Autorinnen: Elisabeth Holzinger | Politikwissenschafterin, Gerti Malle | Kulturwissenschaftlerin, Vida Obid | Kultur- und Bildungsarbeiterin, Sissi Rausch | Pädagogin und Textarbeiterin, Helena Verdel | Publizistin und Autorin, Glej, ta svet je tudi zate
Aufstellung: Hillary Plasch
Layout und Grafik: Walter Oberhauser
Eröffnung: Dienstag, 11. März 2025, 18:00
Es sprechen die Kuratorinnen Helena Verdel und Elisabeth Holzinger und Christine Steger, Bundesvorsitzende KZ- Verband.
Der weibliche Name des Widerstands / Žensko ime odpora
Ausstellung über den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen verbunden mit Beispielen des Widerstands gegen die Nazis von Frauen aus ganz Österreich.
Finissage: Mittwoch, 19. März 2025, 18:00
Gespräch zu Geschichte – Gegenwart – Zukunft der Frauenbewegung. Weitere Informationen folgen.
Die Ausstellung „Der weibliche Name des Widerstands“ dokumentiert den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diesen mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum.
Die Zusammenschau beider Teile manifestiert sowohl das Gemeinsame des Widerstands als auch die Unterschiede in den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen beider Seiten.
Während in den anderen von Deutschland besetzten Ländern der Widerstand gegen die Nazis vielfach von national gesinnten Menschen getragen wurde, fehlte dieses Motiv im deutschsprechenden Österreich vorerst weitgehend. Die Nazi-Gegner:innen aus unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Lagern – Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen, Bürgerliche und religiös Motivierte – hatten es mit begeisterten Sympathisant:innen und einer feindlichen, von Denunziant:innen und fanatischen Anhänger:innen des Regimes geprägten Bevölkerung zu tun.
Ganz anders war die Situation im slowenischsprechenden Teil Kärntens. Nach der Besetzung Österreichs und nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien im April 1941 wurden die Repressionen gegen Angehörige der slowenischen Volksgruppe in Kärnten verstärkt. Im April 1942 wurden tausend von ihnen ins deutsche Reich deportiert, weil sie dem Ziel der Germanisierung der Region im Wege standen. Das befeuerte den Widerstand der slowenischen Bevölkerung und führte zur Organisierung der Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta, OF) auch in Südkärnten. Die Kärntner slowenischen Frauen gründeten im März 1943 den ersten Ortsausschuss der Antifaschistischen Frauenfront in Kärnten, kämpften gegen das Nazi-Regime, für ihr Überleben und ihre Rechte als Frauen.
Die zweisprachig gehaltene Ausstellung versteht sich auch als Hinweis darauf, dass die Erforschung und die Einbeziehung des weiblichen Widerstands in die offizielle Erinnerungspolitik und Forschung weit hinter den Bemühungen nichtstaatlicher Organisationen sowie einzelner Wissenschaftler:innen zurückbleibt.
Der Ausstellungstitel stammt von Marie-Thérèse Kerschbaumer: Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte. Erstausgabe Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1986. Buch bestellen: Link
Flyer © One Billion Rising Austria
Auch 2025 gibt es im Vorfeld von One Billion Rising Vienna 2025 mehrere kostenlose und barrierefreie OBRA-Tanzworkshops und Proben für die Original- und All-Ability-Version von Break the Chain für ALLE*!
Damit möglichst viele mittanzen können bietet OBRA unter der Leitung Aiko Kazuko Kurosaki wieder viele kostenlose Workshops und Proben an.
Das „Wie“ ist nicht wichtig, sondern das „Wofür“!
Keine Vorkenntnisse nötig, der Zugang ist (fast immer) barrierefrei und *ALLE* sind herzlichst willkommen!
Termine:
Mo, 03.02.2025, 18:00 – 20:00, Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 05.02.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Do, 06.02.2025, 18:00 – 20:00, Verein FOOTPRINT, Gumpendorferstraße 65/Top 9+10, 1060 Wien
OBRA-Tanzworkshop in Kooperation mit FOOTPRINT und StoP Wien (Achtung, diese Location ist nicht barrierefrei!)
Sa, 08.02.2025, 13:00 – 15:00, Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien:
OBRA-Tanzworkshop im Rahmen von SaturDance in kooperation mit Tanz die Toleranz
Mo, 10.2.2025, 18:00 – 20:00: Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 12.2.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Alle Informationen zu One Billion Rising Vienna 2025 siehe hier.
Flyer © One Billion Rising Austria
Auch 2025 gibt es im Vorfeld von One Billion Rising Vienna 2025 mehrere kostenlose und barrierefreie OBRA-Tanzworkshops und Proben für die Original- und All-Ability-Version von Break the Chain für ALLE*!
Damit möglichst viele mittanzen können bietet OBRA unter der Leitung Aiko Kazuko Kurosaki wieder viele kostenlose Workshops und Proben an.
Das „Wie“ ist nicht wichtig, sondern das „Wofür“!
Keine Vorkenntnisse nötig, der Zugang ist (fast immer) barrierefrei und *ALLE* sind herzlichst willkommen!
Termine:
Mo, 03.02.2025, 18:00 – 20:00, Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 05.02.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Do, 06.02.2025, 18:00 – 20:00, Verein FOOTPRINT, Gumpendorferstraße 65/Top 9+10, 1060 Wien
OBRA-Tanzworkshop in Kooperation mit FOOTPRINT und StoP Wien (Achtung, diese Location ist nicht barrierefrei!)
Sa, 08.02.2025, 13:00 – 15:00, Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien:
OBRA-Tanzworkshop im Rahmen von SaturDance in kooperation mit Tanz die Toleranz
Mo, 10.2.2025, 18:00 – 20:00: Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 12.2.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Alle Informationen zu One Billion Rising Vienna 2025 siehe hier.
Flyer © One Billion Rising Austria
Auch 2025 gibt es im Vorfeld von One Billion Rising Vienna 2025 mehrere kostenlose und barrierefreie OBRA-Tanzworkshops und Proben für die Original- und All-Ability-Version von Break the Chain für ALLE*!
Damit möglichst viele mittanzen können bietet OBRA unter der Leitung Aiko Kazuko Kurosaki wieder viele kostenlose Workshops und Proben an.
Das „Wie“ ist nicht wichtig, sondern das „Wofür“!
Keine Vorkenntnisse nötig, der Zugang ist (fast immer) barrierefrei und *ALLE* sind herzlichst willkommen!
Termine:
Mo, 03.02.2025, 18:00 – 20:00, Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 05.02.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Do, 06.02.2025, 18:00 – 20:00, Verein FOOTPRINT, Gumpendorferstraße 65/Top 9+10, 1060 Wien
OBRA-Tanzworkshop in Kooperation mit FOOTPRINT und StoP Wien (Achtung, diese Location ist nicht barrierefrei!)
Sa, 08.02.2025, 13:00 – 15:00, Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien:
OBRA-Tanzworkshop im Rahmen von SaturDance in kooperation mit Tanz die Toleranz
Mo, 10.2.2025, 18:00 – 20:00: Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 12.2.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Alle Informationen zu One Billion Rising Vienna 2025 siehe hier.
Flyer © One Billion Rising Austria
Auch 2025 gibt es im Vorfeld von One Billion Rising Vienna 2025 mehrere kostenlose und barrierefreie OBRA-Tanzworkshops und Proben für die Original- und All-Ability-Version von Break the Chain für ALLE*!
Damit möglichst viele mittanzen können bietet OBRA unter der Leitung Aiko Kazuko Kurosaki wieder viele kostenlose Workshops und Proben an.
Das „Wie“ ist nicht wichtig, sondern das „Wofür“!
Keine Vorkenntnisse nötig, der Zugang ist (fast immer) barrierefrei und *ALLE* sind herzlichst willkommen!
Termine:
Mo, 03.02.2025, 18:00 – 20:00, Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 05.02.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Do, 06.02.2025, 18:00 – 20:00, Verein FOOTPRINT, Gumpendorferstraße 65/Top 9+10, 1060 Wien
OBRA-Tanzworkshop in Kooperation mit FOOTPRINT und StoP Wien (Achtung, diese Location ist nicht barrierefrei!)
Sa, 08.02.2025, 13:00 – 15:00, Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien:
OBRA-Tanzworkshop im Rahmen von SaturDance in kooperation mit Tanz die Toleranz
Mo, 10.2.2025, 18:00 – 20:00: Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 12.2.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Alle Informationen zu One Billion Rising Vienna 2025 siehe hier.
Flyer © One Billion Rising Austria
Fr., 07.02.2025, 10:00, Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
10 JAHRE VEREIN OBRA – ONE BILLION RISING AUSTRIA
– wie Überleben unter einer rechten Regierung?
Am 14. Februar 2025 wird bereits zum 13. Mal weltweit für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum getanzt werden. Wien und einige weitere Orte in Österreich sind seit Anbeginn dabei. Um noch nachhaltiger an Empowerment und Gewaltprävention arbeiten zu können, hat sich vor 10 Jahren der Verein OBRA – One Billion Rising Austria gegründet.
Die Obfrau und Künstlerische Leitung von OBRA, Aiko Kazuko Kurosaki, ist Trägerin des Österreichischen Frauenrings 2018, wurde 2019 unter den Global Coordinators der internationalen „One Billion Rising“-Bewegung aufgenommen und OBRA bekam den Förderpreis der Freien Szene Wien 2017. Dennoch kämpft der Verein nach wie vor ohne jegliche Strukturförderung um sein Überleben.
Sprecherinnen:
Dr.in Ewa Ernst-Dziedzic, Mitinitiatorin von OBR-Vienna und Gründungsmitglied des Vereins OBRA
Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings
Jenny-Kerstin Bauer, MA, stv. Geschäftsleitung Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen / Sprecherin der Allianz GewaltFREI leben
Aiko Kazuko Kurosaki, Künstlerische Leitung und Obfrau des Vereins OBRA
Anmeldung an office@frauenring.at oder office@1billionrising.at.
Informationen zu One Billion Rising Vienna 2025 am 14.2.2025 siehe hier und hier.
Wann? 25/01/2025, 14:00 – 15:30
Where? Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Wir gehen ins Museum!
Komm mit und ergründe eine Stunde Stadtgeschichte aus feministischer Perspektive.
Wie haben Frauen in Wien durch die Geschichte gelebt und gearbeitet? Welche Rolle spielten sie in der Entwicklung der Stadt und wieso wissen wir so wenig darüber?
Die Sammlung des Wien Museums umfasst rund eine Million Objekte von den Anfängen der Besiedelung bis in die Gegenwart. Sei dabei, wenn wir anhand einiger ausgewählter Objekte Geschichten von Frauen* nachzeichnen und Besonderes über die Gegenwart erfahren. Tauche mit uns ein in die Welt von Künstler:innen, Herrscher:innen, Arbeiter:innen und Frauen* des Wiener Alltaglebens.
Hier geht es zur Anmeldung.
Dauer ca. 90 Minuten
Guide: Marta Suzama
Kosten: Gratis für Mitglieder
Treffpunkt: im Foyer ca. 15 Minuten vor Beginn
REVOLUTION PLAYGROUND
Protestformen kreativ erforschen
FEM*EXCHANGE | Workshop & Diskurs
Beginn: Fr., 07. März. 2025 | 16:00
Am 8. März ist Internationaler Feministischer Kampftag. Seit über einem Jahrhundert tragen Feminist*innen weltweit an diesem Tag ihren Widerstand und ihre Forderungen auf die Straßen. So unterschiedlich genderbasierte Diskriminierungen funktionieren, so vielfältig gestalten sich auch die Formen des Protests dagegen. Gemeinsam stimmen wir uns auf den Internationalen Feministischen Kampftag ein und entdecken kreative Wege, um Protest zu leben.
Flyer © One Billion Rising Austria
ONE BILLION RISING VIENNA 2025
Für eine Welt ohne Gewalt und Faschismus
10 Jahre OBRA
Freitag, 14. Februar 2025, 16:00 – 17:30
Platz der Menschenrechte Mariahilfer Straße 1, 1060 Wien
2025 ist das Jahr, wo vor 80 Jahren der 2. Weltkrieg beendet wurde. Trotzdem ist seither kein Jahr vergangen, wo nicht irgendwo in der Welt Krieg geherrscht hätte. Rechtspopulistische Staatsformen, der Backlash der Frauen*rechte haben auch Europa erreicht und die Gewalt nimmt zu. One Billion Rising will die Ursachen der Gewalt an Frauen* und Mädchen* aufdecken und durch künstlerische Aktionen im öffentlichen Raum nicht nur darauf aufmerksam machen, sondern auch Kraft und die Hoffnung für eine bessere Welt ohne Faschismus und Gewalt nähren.
OBR-Vienna 2025 ist eine Veranstaltung von OBRA – One Billion Rising Austria. Eine künstlerische Kampagne für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Künstlerische Gesamtleitung: Aiko Kazuko Kurosaki
Mitwirkende bei One Billion Rising Vienna 2025:
Larissa Breitenegger, Anna Rita Cedroni, DanceAbility Austria, Sarah Horizon, Aiko Kazuko Kurosaki, Stanja Maria Nord, Maren Rahmann, Rythm Sistas Unlocked unter der Leitung von Karin Bindu mit: Iulia Grigorie, Martina Hejduk, Andrea Hiller, Margot Hruby, Micaela Leoncini
Moderation: Drin Ewa Ernst-Dziedzic
Durchgehende Interventionen / Aktionen vor Ort:
Riesenseifenblasenkunst von Larissa Breitenegger
RED shoes – interaktive Installation mit roten Schuhen (OBRA/Anna Rita Cedroni/Aiko Kazuko Kurosaki) als Zeichen gegen Femizide
OBRA-T-Shirts – anlässlich 10 Jahre OBRA haben wir neue OBRA-T-Shirts und Taschen herstellen lassen! Sie werden bei OBR-Vienna2025 am OBRA-Infotisch sein.
Die Liste der Spender*innen von dem Crowdfunding-Projekt Rettet OBRA 2022 – 2025! liegt am OBRA-Infotisch auf und die Spender*innen, die als Dankeschön ein T‑Shirt bekommen, können sich dort ein Stück holen.
Alle anderen können die T‑Shirts und Taschen gegen eine freiwillige Spende von min. 15,- für die T‑Shirts, bzw. von min. 6,- für die Taschen, erhalten.
Picture OBRA – Die Taschen können zusätzlich vor Ort verziert werden.
PUNSCH – Elfi Schuh wird uns mit warmen Punsch (mit und ohne Alkohol) gegen freie Spende versorgen – Danke Elfi!
_______________________
Rahmenprogramm:
Damit möglichst viele mittanzen können bietet OBRA unter der Leitung Aiko Kazuko Kurosaki wieder viele kostenlose Workshops und Proben an.
Das „Wie“ ist nicht wichtig, sondern das „Wofür“!
Keine Vorkenntnisse nötig, der Zugang ist (fast immer) barrierefrei und *ALLE* sind herzlichst willkommen!
Mo, 03.02.2025, 18:00 – 20:00, Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 05.02.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
Do, 06.02.2025, 18:00 – 20:00, Verein FOOTPRINT, Gumpendorferstraße 65/Top 9+10, 1060 Wien
OBRA-Tanzworkshop in Kooperation mit FOOTPRINT und StoP Wien (Achtung, diese Location ist nicht barrierefrei!)
Sa, 08.02.2025, 13:00 – 15:00, Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien:
OBRA-Tanzworkshop im Rahmen von SaturDance in kooperation mit Tanz die Toleranz
Mo, 10.2.2025, 18:00 – 20:00: Harry Spiegelsaal im WUK, Währinger Str. 59, 1090 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility
Mi, 12.2.2025, 18:00 – 20:00, Festsaal Bezirksamt Neubau, Herrmanngasse 24–26, 1070 Wien:
OBRA-Tanzworkshop und Probe in Kooperation mit DanceAbility, FOOTPRINT und StoP Wien
______________________
Pressekonferenz:
Fr., 07.02.2025, 10:00, Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
10 JAHRE VEREIN OBRA – ONE BILLION RISING AUSTRIA
– wie Überleben unter einer rechten Regierung?
Sprecherinnen:
Dr.in Ewa Ernst-Dziedzic, Mitinitiatorin von OBR-Vienna und Gründungsmitglied des Vereins OBRA
Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings
Jenny-Kerstin Bauer, MA, stv. Geschäftsleitung Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen / Sprecherin der Allianz GewaltFREI leben
Aiko Kazuko Kurosaki, Künstlerische Leitung und Obfrau des Vereins OBRA
Anmeldung an office@frauenring.at oder office@1billionrising.at.
_______________________
Facebook-Event
Link zu OBR-intern. Eventpage
1billionrising.at
Details zum Programm und alle Rahmenveranstaltungen sind auch hier zu finden.
OBR-Vienna 2025 wird ermöglicht Dank Förderungen, Kooperationen, Sponsorships und Spenden von/mit:
BMKOES, MA7 – Stadt Wien Kultur, Österreichischer Städtebund, V‑Day – One Billion Rising, Bezirkskulturförderung Neubau, Allianz GewaltFREI Leben, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, Bltzdruck /Werbe-und Medienzentrum, Bündnis 28. September, DanceAbility Austria, Verein FOOTPRINT, Die Grünen Frauen Wien, Horizon Music Division, Netzwerk österreichischer Frauen- & Mädchenberatungsstellen, ÖFR – Österreichischer Frauenring, Plattform 20000 Frauen, Presseclub Concordia, ProChoice Austria, SISTERS OF MUSIC, SPÖ Frauen, StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt, Tanz die Toleranz und private Spender*innen.