Galapremiere „Die Dohnal“ zum Kinostart

Galapremiere „Die Dohnal“ zum Kinostart

Die Geschich­te und die Geschich­ten der Frau­en wur­den über Jahr­hun­der­te unter­drückt, nicht erzählt, vergessen…

„DIE DOHNAL“ setzt Johan­na Dohnal, einer der ers­ten Femi­nis­tin­nen in einer euro­päi­schen Regie­rung ein Denk­mal und schafft damit eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur für heu­te und nach­kom­men­de Gene­ra­tio­nen. Wir fin­den uns in ihr wie­der, in ihren Kämp­fen, ihren Sie­gen, ihrem Scheitern.
Ein Film gegen das Ver­ges­sen und für eine gleich­be­rech­tig­te Zukunft.

In Anwe­sen­heit von Regis­seu­rin Sabi­ne Derflinger.

Mehr Infos und Tickets sie­he hier.

Frauen gegen den Strom

Frauen gegen den Strom

Archiv­a­bend in der Rei­he „Unser Papier spricht zu Dir!“

Anhand von Bei­spie­len aus der femi­nis­ti­schen Öko- und Frie­dens­be­we­gung wird gezeigt, wie STICHWORT die Arbeit die­ser und vie­ler ande­rer enga­gier­ter Frau­en­in­itia­ti­ven in Öster­reich, aber auch spon­ta­ne Aktio­nen, doku­men­tiert und es wer­den Anre­gun­gen, wie die­se Quel­len genutzt wer­den kön­nen, gegeben.

Wel­che Spu­ren die­ser Arbeit wer­den künf­tig für femi­nis­ti­sche Geschichts­schrei­bung bei uns auf­find­bar sein?
Was soll und kann für künf­ti­ge Gene­ra­tio­nen über­lie­fert wer­den? Und was kön­nen wir aus den Doku­men­ten heu­te herauslesen?

Archiv­prä­sen­ta­ti­on mit Dis­kus­si­ons­mög­lich­keit (ca. 2 Stunden)
Aus­klang bei Geträn­ken und klei­nem Imbiss
Begrenz­te Teilnehmerinnenzahl

Anmel­dung per E‑mail an office@stichwort.or.at bis zum 14. Jän­ner erbeten.

Kein archiv­be­zo­ge­nes Vor­wis­sen erforderlich.
Work­shop-Lei­tung: Mar­git Hau­ser & Andrea Zaremba

Für Frau­en, Trans­gen­der willkommen.

Türkisgrünes Regierungsprogramm – was bringt’s den Frauen?

Türkisgrünes Regierungsprogramm – was bringt’s den Frauen?

Semi­nar­raum­ge­spräch – Den­ken in Präsenz
Mon­tag, 27. Jän­ner 2020, 18:00–20:00 Uhr

Mit Andrea Brun­ner, Poli­tik­wis­sen­schaf­te­rin, SPÖ-Bun­des­frau­en­ge­schäfts­füh­re­rin, davor 5 Jah­re Mit­ar­bei­te­rin im Frauenministerium.

In den Frau­en­hetz-Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.

Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht. Ein­tritt frei, Spen­den willkommen
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien

Ver­an­stal­tung für Frauen.

Barbara Prammer Symposium 2020

Barbara Prammer Symposium 2020

Mon­tag, 20. Jän­ner 2020, 10 Uhr bis 16 Uhr Par­la­ment Wien, Aus­weich­quar­tier Hof­burg, Ein­gang bei Haupt­ein­gang Josefs­platz, 1010 Wien

Ein­lass: 9.00 Uhr (Bit­te recht­zei­tig da sein, da der Ein­lass ins Par­la­ment auf­grund der Sicher­heits­kon­trol­len immer län­ger dauert.)

Anmel­dung per E‑Mail erfor­der­lich unter veranstaltungen@spoe.at.

Im Jahr 2020 wol­len wir nach 25 Jah­ren die Ergeb­nis­se der 4. Welt­frau­en­kon­fe­renz in Peking von 1995 noch ein­mal einer kri­ti­schen Ana­ly­se unter­zie­hen und die not­wen­di­gen wei­te­ren Schrit­te, die damals von 189 Regie­run­gen ange­nom­men wur­den wei­ter­zu­den­ken. 1995 wur­den wich­ti­ge The­men in den Berei­chen Armut, all­ge­mei­ne und beruf­li­che Bil­dung, Gesund­heit, Gewalt, bewaff­ne­te Kon­flik­te, Wirt­schaft, Macht und Ent­schei­dungs­fin­dung, insti­tu­tio­nel­le Mecha­nis­men, Men­schen­rech­te, Medi­en, Umwelt und Mäd­chen stra­te­gisch andis­ku­tiert. Es muss end­lich zu ech­ten Schrit­ten für glei­che Rech­te und Gleich­stel­lung welt­weit kommen.

Pro­gramm:
9.00 Uhr Einlass
10.00 Uhr Eröff­nung Klub­vor­sit­zen­de und SPÖ-Vor­sit­zen­de Pame­la Rendi-Wagner
Eröff­nungs­talk mit der Prä­si­den­tin des Ren­ner-Insti­tuts Doris Bures, Bun­des­frau­en­vor­sit­zen­der Gabrie­le Hei­nisch-Hosek und dem Gene­ral­se­kre­tär der FEPS László Andor.
Ein­füh­rungs­wor­te Hel­ga Kon­rad, Frau­en­mi­nis­te­rin a.D., lei­te­te feder­füh­rend die Regie­rungs­de­le­ga­ti­on zur 4. Weltfrauenkonferenz
11.00 Uhr Key­note­spre­che­rin wird in Kür­ze bekannt gegeben
12.00 Uhr Mittagsbuffet

13.00 Uhr Workshops
Work­shop 1 „Frau­en – Arbeit – Wirt­schaft“ mit Dr.in Katha­ri­na Mader, WU Wien, ÖGB-Vize­prä­si­den­tin und Vor­sit­zen­de der SPÖ-Bun­des­rats­frak­ti­on Korin­na Schu­mann (Mode­ra­ti­on: SPÖ im Parlament)

Work­shop 2 „Gewalt­frei Leben“ mit Exper­tin (wird noch bekannt gege­ben), MEP Eve­lyn Reg­ner (Mode­ra­ti­on: FEPS, Work­shop wird in eng­li­scher Spra­che mit Über­set­zung angeboten)

Work­shop 3 „Frau­en und Repro­duk­ti­ve Rech­te“ mit Dr.in Bar­ba­ra Mai­er, Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Fami­li­en­pla­nung ÖGF) und SPÖ-Spre­che­rin für Glo­ba­le Ent­wick­lung Petra Bayr (Mode­ra­ti­on: SPÖ Frauen)

Work­shop 4 „Frau­en und Umwelt“ mit The­re­sia Vogel (Kli­ma­fonds) und Con­ny Ecker (Mode­ra­ti­on: Karl-Renner-Institut)

15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Berich­te aus den Work­shops und Ausblick
16.00 Uhr Ende

Mode­ra­ti­on: Son­ja Kato Mailath

Kin­der­be­treu­ung wird ange­bo­ten. Dafür ist aber eine ver­läss­li­che Anmel­dung unter Anga­be des Alters des Kindes/der Kin­der bis spä­tes­tens 14. Jän­ner not­wen­dig. Spä­te­re Anmel­dun­gen kön­nen nicht berück­sich­tigt werden.

Mit der Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung stim­men Sie der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos und Film­auf­nah­men, die im Rah­men der Ver­an­stal­tung ent­ste­hen, aus­drück­lich zu.

Gender und Diversity – schon alles erreicht?

Gender und Diversity – schon alles erreicht?

Auch 2020 geht die Ideen­Werk­statt Alser­grün wei­ter: Den Auf­takt macht Power­frau Lena Jäger, Pro­jekt­lei­te­rin des im Vor­jahr so erfolg­reich durch­ge­führ­ten Frau­en­volks­be­geh­rens (fast eine hal­be Mil­li­on Unter­schrif­ten!). Lei­der war die letz­te Bun­des­re­gie­rung für so fort­schritt­li­che For­de­run­gen weni­ger offen als wir und so wol­len wir dis­ku­tie­ren was es noch zu tun gibt im Bereich Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit – aber auch in ande­ren diver­si­ty-Aspek­ten, die ja immer mit der Geschlech­ter­fra­ge ver­bun­den sind…

Wir freu­en uns schon auf Lena und natür­lich auch auf Eure rege Beteiligung!

Stell dir vor, wir streiken heute!

Stell dir vor, wir streiken heute!

Anläss­lich des Frau­en­streik­ta­ges am 8. März 2020 und des Akti­ons­ta­ges am 21. Juni 2020 (nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu bei der Ver­an­stal­tung) wer­den anhand einer Prä­sen­ta­ti­on fol­gen­de Schwer­punk­te beleuchtet:

* Geschich­te der pro­le­ta­ri­schen Frau­en­kämp­fe und Frau­en­be­we­gungs­ge­schich­te in Europa
* Frau­en kämp­fen gegen Sexis­mus, Krieg und öko­no­mi­sche Aus­beu­tung weltweit
* Frau­en­streik international
* Femi­nis­ti­sche Öko­no­mie. Frau­en­kampf ist Klassenkampf

Ein­füh­rung und anschlie­ßen­de Mode­ra­ti­on: Andrea Strutzmann
Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht. Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Ver­an­stal­tung für Frau­en in Koope­ra­ti­on mit dem Frau­en­streik­ko­mi­tee des FZ-Wien.

Search for Feminism. The more you search, the less you find.

Search for…Feminism. The more you search, the less you find.

Kura­tiert von / Cura­ted by Ali­ne Lara Rezen­de & Julia Hartmann

Eröff­nung / Ope­ning: 10.01.2020, 19:00
Lauf­zeit / Run­ning Time: 11.01. – 01.02.2020

Öff­nungs­zei­ten / Ope­ning Times: Frei­tags / Fri­days 14:00–18:00 & Sams­tags / Satur­days 11:00–16:00.
Und nach Ver­ab­re­dung / and by appoint­ment (saloonwien@gmail.com)
VBKÖ, May­se­der­gas­se 2, 1010 Wien (4. Stock / 4th floor)

Mit / With:
Con­stant Dul­la­art, Kate Dur­bin, Mar­ti­na Men­egon, Joy­ce Lee, the Peng! Coll­ec­ti­ve, Ye Hui und der Prä­sen­ta­ti­on von akti­vis­ti­schen Grup­pen / and the pre­sen­ta­ti­on of acti­vist groups.

Pro­gramm / Public Program:

16. 01. / 18:00: Round­ta­ble dis­cus­sion (Re)Actions to the Gre­at Chi­ne­se Firewall

24.01. / 18:00: Cyber Femi­nism: an evening of femi­nist hacktivism

The exhi­bi­ti­on Search for…Feminism cri­ti­cal­ly inves­ti­ga­tes the online world from a femi­nist point of view, tack­ling data bias, gen­der insen­si­ti­ve algo­rith­ms, and how women are influen­ced and trea­ted dif­fer­ent­ly online. It encom­pas­ses works by six inter­na­tio­nal artists and the pre­sen­ta­ti­on of dif­fe­rent acti­vist groups, who eit­her invol­ve tech­no­lo­gies that pro­mo­te social chan­ge and gen­der equa­li­ty or cri­ti­cal­ly inves­ti­ga­te the­se same digi­tal tools.

Die Aus­stel­lung Search for…Feminism unter­sucht die online Welt aus femi­nis­ti­scher Sicht, indem sie sich mit dis­kri­mi­nie­ren­den Daten und geschlechts­un­spe­zi­fi­schen Algo­rith­men aus­ein­an­der­setzt sowie mit der unter­schied­li­chen Behand­lung von Frau­en und Män­nern im Inter­net. Sie umfasst Arbei­ten von sechs inter­na­tio­na­len Künstler_innen und die Prä­sen­ta­ti­on ver­schie­de­ner akti­vis­ti­scher Grup­pen, die ent­we­der Tech­no­lo­gien ein­set­zen, die sozia­len Wan­del und Geschlech­ter­gleich­heit för­dern, oder die­sel­ben digi­ta­len Werk­zeu­ge kri­tisch untersuchen.

The unfinished Feminist Revolution

Silvia Federici / Alyssa Schneebaum: The unfinished Feminist revolution: Influence of the global economy on housework

Sil­via Federici
An Ita­li­an-Ame­ri­can scho­lar, tea­cher, and acti­vist from the radi­cal auto­no­mist femi­nist Mar­xist tra­di­ti­on. She is a pro­fes­sor eme­ri­ta and Tea­ching Fel­low at Hof­stra Uni­ver­si­ty, whe­re she was a social sci­ence professor.
She was a foun­der of the Inter­na­tio­nal Net­work for Wages for House­work. During the ‘80s she lived and taught in Nige­ria, whe­re she also work­ed with women’s orga­niza­ti­ons and against the poli­tics of struc­tu­ral adjus­t­ment that were then being tes­ted throug­hout Africa.
She work­ed as a tea­cher in Nige­ria for many years, is also the co-foun­der of the Com­mit­tee for Aca­de­mic Free­dom in Afri­ca, and is a mem­ber of the Mid­night Notes Collective.

Alys­sa Schneebaum
Assistant Pro­fes­sor of Eco­no­mics, Vien­na Uni­ver­si­ty of Eco­no­mics and Busi­ness – WU
An aut­hor, rese­ar­cher and an excep­tio­nal femi­nist eco­no­mist who brings tog­e­ther gen­der rese­arch and eco­no­mics. Some of her recent rese­arch looks at how glo­ba­liza­ti­on is affec­ting the employ­ment of women in deve­lo­ping count­ries and how wealth in Aus­tri­an house­holds is divi­ded bet­ween men and women. She spe­cia­li­zes in Labor Eco­no­mics, Appli­ed Micro-eco­no­me­trics, eco­no­mic ine­qua­li­ty, and the eco­no­mics of the fami­ly. Schnee­baum holds a Ph.D. in eco­no­mics and a gra­dua­te cer­ti­fi­ca­te in advan­ced femi­nist stu­dies from the Uni­ver­si­ty of Massachusetts-Amherst.

“As long as repro­duc­ti­ve work is deva­lued, as long as it is con­side­red a pri­va­te mat­ter and women’s respon­si­bi­li­ty, women will always con­front capi­tal and the sta­te with less power than men, and in con­di­ti­ons of extre­me social and eco­no­mic vulnerability.”
Sil­via Fede­ri­ci – Revo­lu­ti­on at point Zero (2012)

“Capi­ta­lism still reli­es on the crea­ti­on and avai­la­bi­li­ty of future gene­ra­ti­ons of workers. The patri­ar­chal hete­ro­se­xu­al nuclear fami­ly is still the most (eco­no­mic­al­ly) effi­ci­ent way for capi­ta­list socie­ties to orga­ni­ze them­sel­ves, becau­se within the fami­ly, women do care work for free.”
Alys­sa Schnee­baum – All in the Fami­ly: Capi­ta­lism, Patri­ar­chy, and Love (2013)

Regis­tra­ti­on: https://short.wu.ac.at/federici_lecture

Votes For Women – Wanted Everywhere!

Frauenwahlrecht und politische Partizipation von Frauen im Globalen Süden

Anläss­lich der Fei­ern zum 100jährigen Jubi­lä­um des Frau­en­wahl­rechts in Öster­reich und Deutsch­land wer­fen wir einen Blick über die (euro­päi­schen) Gren­zen. Wir fra­gen, wie sich das Frau­en­wahl­recht in ver­schie­de­nen Regio­nen und Län­dern des Glo­ba­len Südens ent­wi­ckel­te; wel­che Fak­to­ren des­sen Ein­füh­rung begüns­tig­ten; wie sich in der Fol­ge die Teil­ha­be von Frau­en an for­ma­ler poli­ti­scher Macht gestal­te­te und wel­che Regio­nen mit ihrem Frau­en­an­teil in poli­ti­schen Ämtern und Gre­mi­en welt­weit füh­rend sind. Mit­tels Quiz, Film­aus­schnitt, Vor­trag, Dis­kus­si­on sowie Prä­sen­ta­ti­on der Zeit­schrift Frauen*solidarität zum Schwer­punkt „Wah­len und poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on“ behan­deln wir die­se The­men und ver­lo­sen zum Schluss unter den Teilnehmer*innen des Quiz‘ ein Jah­res­abo der Zeit­schrift Frauen*solidarität.

Mit Petra Pint und Rosa Zechner

Um Anmel­dung wird gebe­ten: office@frauensolidaritaet.org

Eine Ver­an­stal­tung der Frauen*solidarität in Koope­ra­ti­on mit der Frau­en­hetz: frauenhetz.jetzt

Die Ver­an­stal­tun­gen in der Frau­en­hetz sind für Frau­en. Die Räum­lich­kei­ten der Frau­en­hetz sind bar­rie­re­frei zugänglich.

Besu­chen Sie auch: www.frauensolidaritaet.org/frauenwahlrecht

Seminarraumgespräch mit Ulrike Lunacek

Semi­nar­raum­ge­spräch – Den­ken in Präsenz:
Euro­pa 2019 – Wahl 26. Mai – wich­tig für alle, auch für Feministinnen!

Mit Ulri­ke Lunacek, lang­jäh­ri­ge Euro­pa-Abge­ord­ne­te der Grü­nen (2000−2017) und Vize­prä­si­den­tin des Euro­pa­par­la­ments (2014−2017).

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­so­li­da­ri­tät im C3 – Cen­trum für inter­na­tio­na­le Ent­wick­lung, Sen­sen­gas­se 3, 1090 Wien

Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen

Auf­grund der Sanie­rung der Räum­lich­kei­ten in der Frau­en­hetz nach einem Was­ser­scha­den fin­den die Frau­en­hetz-Ver­an­stal­tun­gen vor­aus­sicht­lich bis 14. April 2019 jeweils an ande­ren Orten statt.