Round Table: „66th Commission on the Status of Women: Gleichstellung im Kontext von Klimawandel und Umweltkatastrophen“

Anläss­lich der von 14. bis 25. März statt­fin­den­den 66. Tagung der Frau­en­sta­tus­kom­mis­si­on der Ver­ein­ten Natio­nen (Com­mis­si­on on the Sta­tus of Women – CSW) laden UN Women Aus­tria zu einem digi­ta­len Round Table zum The­ma “66th Com­mis­si­on on the Sta­tus of Women: Gleich­stel­lung im Kon­text von Kli­ma­wan­del und Umwelt­ka­ta­stro­phen” am Diens­tag, 1. März 2022, um 18:30 Uhr ein.

Vom 14. bis 25. März 2022 fin­det die 66. Tagung der Frau­en­sta­tus­kom­mis­si­on (Com­mis­si­on on the Sta­tus of Women, CSW) der Ver­ein­ten Natio­nen statt. Die seit 1946 jähr­lich tagen­de Kom­mis­si­on hat die Auf­ga­be, Geschlech­ter­gleich­stel­lung vor­an­zu­brin­gen und die Rech­te von Frau­en und Mäd­chen zu stär­ken. Das dies­jäh­ri­ge Schwer­punkt­the­ma ist die Geschlech­ter­gleich­stel­lung im Kon­text des Kli­ma­wan­dels, sowie die Ent­wick­lung poli­ti­scher Pro­gram­me zur Reduk­ti­on von Umwelt- und Kata­stro­phen­ri­si­ken. Mag.a Laris­sa Lass­mann (Lei­te­rin des Refe­rats I.7.b – Inter­na­tio­na­le Frau­en­fra­gen und ande­re men­schen­recht­li­che Quer­schnitts­fra­gen, BMEIA) und DIin Marie-Chris­ti­ne Hopf­gart­ner (Abtei­lung VI/1 – All­ge­mei­ne Kli­ma­po­li­tik, BMK) beleuch­ten wich­ti­ge Pro­zes­se und Inhal­te der 66. CSW sowie die Rol­le Öster­reichs als Mit­glied der VN-Frau­en­sta­tus­kom­mis­si­on von 2021 bis 2025.

Der vir­tu­el­le Round Table fin­det am Diens­tag, 1. März 2022, um 18:30 Uhr als Zoom-Video­kon­fe­renz statt.

Bit­te mel­den Sie sich unter fol­gen­dem Link zum vir­tu­el­len Round Table an: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwucuCpqDIuHtyCJbQsv0hL78j1Xzi5LHBh

Nach der Regis­trie­rung erhal­ten Sie den Link zur Zoom-Video­kon­fe­renz per Mail zugeschickt.

Innovative Jungunternehmerinnen am Frauentag

Eine Koope­ra­ti­on des 7. und 8. Bezirks in Koope­ra­ti­on mit Vinodea

Zeit und Ort: 18 Uhr, Leben­di­ge Ler­chen­fel­der Stra­ße, Ler­chen­fel­der Stra­ße 141, 1070 Wien, Österreich

Die Bezirks­vor­ste­hun­gen Neu­bau und Josef­stadt holen zum Frau­en­tag 2022 inno­va­ti­ve Frau­en aus bei­den Bezir­ken vor den Vor­hang. Jun­ge Geschäfts­frau­en, die sich auch wäh­rend Kri­sen­zei­ten nicht unter­krie­gen las­sen, stel­len sich vor und berich­ten über Hür­den und Her­aus­for­de­run­gen, in Män­ner­do­mä­nen Fuß zu fas­sen. Dazu gibt es die Mög­lich­keit ihre Pro­duk­te gra­tis zu verkosten.

Mit dabei:
• Mad­lai­na Sla­de­cek-Dosch, Besit­ze­rin „Vinodea – Wei­ne von Win­ze­rin­nen“, Josefstadt
• Andrea Schen­ter, Win­ze­rin Wein‑S, Krems
• Nadi­na Ruedl, Grün­de­rin „Die Pflan­ze­rei – Die vega­ne Metz­ge­rei“, Neubau

Begrü­ßung:
Isa­bel­le Uhl und Lena Köh­ler, stell­ver­tre­ten­de Bezirks­vor­ste­he­rin­nen in Neu­bau und Josefstadt
Anmel­dung unter post@bv07.wien.gv.at

Online-Workshop: WikiGAP 2022

Frau­en sind immer noch unter­re­prä­sen­tiert auf Wikipedia.
Obwohl Wiki­pe­dia allen zum Mit­ma­chen und Bear­bei­ten offen­steht, machen Frau­en gemäß Schät­zun­gen nur etwa zehn Pro­zent der akti­ven Frei­wil­li­gen aus. Und auch die Inhal­te auf Wiki­pe­dia sind weit von Gleich­be­rech­ti­gung ent­fernt: Die Bio­gra­phien vie­ler wich­ti­ger Frau­en feh­len genau­so wie die von ande­ren mar­gi­na­li­sier­ten Grup­pen wie etwa Men­schen des glo­ba­len Südens oder LSBTTIQ-Personen.

Die Kam­pa­gne #Wiki­Gap wird seit 2018 vom Schwe­di­schen Außen­mi­nis­te­ri­um in Zusam­men­ar­beit mit Wiki­me­dia-Zwei­gen in ver­schie­de­nen Län­dern orga­ni­siert, um die Sicht­bar­keit von Frau­en und quee­ren Men­schen im Inter­net zu erhöhen.

Die­ses Jahr wol­len wir Frau­en und que­e­re Per­so­nen in der Wis­sen­schaft sicht­bar machen.Hast du Inter­es­se, Arti­kel über Wissenschaftler*innen zu schrei­ben, zu ver­bes­sern oder zu übersetzen?

Am 25. Febru­ar 2022 von 14:00 bis 18:00 ver­an­stal­ten die Schwe­di­schen Bot­schaf­ten in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz gemein­sam mit Wiki­me­dia Deutsch­land, Wiki­me­dia Öster­reich und Wiki­me­dia Schweiz einen Online-Work­shop, um neue Autor*innen für Wiki­pe­dia zu gewin­nen. Auch bestehen­de Wikipedia-Autor*innen sind zum Work­shop und zum Bear­bei­ten von Arti­keln über Frau­en und que­e­re Per­so­nen in der Wis­sen­schaft eingeladen.

Bit­te mel­de dich vor 23. Febru­ar an! Nach Bestä­ti­gung dei­ner Anmel­dung erhältst du von uns Infos zum Work­shop und einen Zoom-Link.

„Krisenmeisterinnen“ – Round Table der Zivilgesellschaft

Unter dem Titel „Kri­sen­meis­te­rin­nen“ steht die aktu­el­le Früh­jahrs­kam­pa­gne der Wie­ner SPÖ-Frau­en zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März. Nach einem Jahr Coro­na-Pan­de­mie ist es ein ganz beson­ders denk­wür­di­ger Frau­en­tag, denn das ver­gan­ge­ne Jahr hat vor allem eines mehr als deut­lich gezeigt: wie weit wir von ech­ter Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern tat­säch­lich ent­fernt sind. Unge­fragt und unbe­zahlt tra­gen Frau­en unse­re Gesell­schaft und bezah­len dafür einen hohen Preis. Es ist aller­höchs­te Zeit, dass sich dies end­lich ändert.

In einer so schwe­ren Zeit ist es wie­der die Zivil­ge­sell­schaft, die oft­mals ihre Unter­stüt­zung anbie­tet. Vor allem Frau­en sind es, die sich in eben die­sen so wich­ti­gen Zei­ten in Ver­ei­nen und Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen aber auch ganz ein­fach pri­vat enga­gie­ren. Sie sind auch dies­mal die Meis­te­rin­nen der Kri­se. Sie bewe­gen und ver­bes­sern die Gesellschaft.

Dazu laden die SPÖ-Frau­en zu einem Round Table am, 18.3.2021, um 18.00 Uhr. Die­ser fin­det auf­grund der der­zei­ti­gen Situa­ti­on online statt.

Wann: Don­ners­tag, 18.03.2021, 18.00 bis 20.00 Uhr
Link: https://zoom.us/j/92844698101?pwd=VStGV0JUbTJCV25CKzhkQmIwU0dHdz09

Ver­bind­li­che Anmel­dung per E‑Mail an: office@ega.wien.

Die Teil­neh­me­rin­nen­zahl ist beschränkt.

Mehr Infos zur Kam­pa­gne der Wie­ner SPÖ Frau­en auf: https://www.spoe-frauen.wien

bike basics workshop

bike basics workshop

Datum und Uhr­zeit: 13.3.2021 von 13–17 Uhr
Ort: Deinhard­gas­se 12–14

FLINTA*-only!

loca­ti­on with roof, open to the sides!
wear masks and keep distance!

regis­tra­ti­on via mail: radsisters@riseup.net
Mehr Infos sie­he auch hier.

Diskussion: „Eine Union der Gleichheit?“

„Eine Union der Gleichheit?“

Stand­ort­be­stim­mung auf dem Weg zur Gleich­stel­lung der Geschlech­ter in der Euro­päi­schen Union

Debat­tie­ren Sie am Diens­tag, den 9. März von 14 bis 16 Uhr online mit!

Begrü­ßung:
Chris­ta Kirch­mair und Maria Rösslhu­mer, stv. Vor­sit­zen­de des öster­rei­chi­schen Frauenrings
Frank Piplat, Lei­ter des Ver­bin­dungs­bü­ros des Euro­päi­schen Parlaments

Stand­ort­be­stim­mung:
Eve­lyn Reg­ner (Euro­pa­ab­ge­ord­ne­te SPÖ/S&D),
Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses für die Rech­te der Frau und die Gleich­stel­lung der Geschlechter)

Brea­kout-Ses­si­ons zu fol­gen­den Themen:

Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen: Bricht die EU die glä­ser­ne Decke?
mit Eve­lyn Reg­ner und Maria Rauch-Kal­lat (Frau­en­mi­nis­te­rin a.D., Grün­de­rin „Club Alpha“)

Geschlech­ter­ge­rech­tes Bud­get: Wel­ches Gewicht hat die Gleich­stel­lung im EU-Haus­halt und beim Wie­der­auf­bau nach Corona?
mit Moni­ka Vana (Euro­pa­ab­ge­ord­ne­te, Grü­ne/­Grü­ne-EFA) und Katha­ri­na Mader (Öko­no­min, WU)

Digi­ta­li­sie­rung: Wie ent­wi­ckeln sich die Geschlech­ter­rol­len in Tech­nik und sozia­len Medien?
mit Ange­li­ka Win­zig (Euro­pa­ab­ge­ord­ne­te, ÖVP/EVP) (ange­fragt) und Vivi­en Blech­ner (@Vanillaholica)

Mode­ra­ti­on: Jonas Vogt (frei­er Journalist)

Anmel­dung: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Frauentag2021

Meidlinger Frauensprechstunde

Die Grü­nen Meid­ling ver­an­stal­ten die 1. Meid­lin­ger Frau­en­sprech­stun­de. Es wird ein Frau­en­quiz geben und es wer­den drei Preis­trä­ge­rin­nen des Frau­en­prei­ses 2020 zu Gäs­tin sein: Dr.in med. Katha­ri­na Krup­pa von Grow Tog­e­ther, Maria Schei­blau­er vom Vin­zi­Dorf und Susan­ne Zech­ner von der Vin­zi­Rast. Schaut vor­bei zum Ken­nen­ler­nen und Austauschen!

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/82955732588

Radio ORANGE 94.0 Spezialprogramm zum 8. März

Radio ORANGE 94.0 Schwerpunktprogramm zum 8. März

8.3.2021, ganz­tä­gig – ab 7:00 bis Mitternacht
on air auf UKW 94.0 und online auf o94.at

Zum inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­scher Kampf­tag am 8. März gibt es auch die­ses Jahr wie­der ein Spe­zi­al­pro­gramm bei Radio ORANGE 94.0. Es geht um Mäd­chen­ra­dio und Radio­ver­net­zung, Bünd­nis­se und Quo­ten, Arbeits­welt und Wahl­recht, Sexua­li­tät und Selbst­be­stim­mung, Freiheitskämpfer_innen und Held_innen, Kindergärtner_innen und Stadtplaner_innen, Sub­ver­si­ves Hand­ar­bei­ten und Musik, femin­in­i­ty und que­er­ness, Fei­ern und Demons­trie­ren und noch vie­les mehr – ab 7:00 on air.

Einen Über­blick über das gesam­te Pro­gram gibt es hier: https://o94.at/programm/programm-uebersicht?datum=2021–03-08

Claiming*Spaces Festival

Anläss­lich des zwei­jäh­ri­gen Bestehens fei­ert das Claiming*Spaces Kol­lek­tiv Geburts­tag. Rund um den inter­na­tio­na­len femi­nis­ti­schen Kampf­tag am 8.März wol­len wir wie­der laut wer­den und uns mit einem Fes­ti­val in den Archi­tek­tur- und Raum­pla­nungs­dis­kurs einmischen.

Who­se Voices? Who­se Spaces? Who­se Plans? Who­se Uni­ver­si­ty? Who­se Design? – sind Fra­gen, die wir stel­len und aus einem inter­sek­tio­na­len femi­nis­ti­schen Blick­win­kel beleuch­ten. Struk­tu­rel­le und insti­tu­tio­na­li­sier­te Dis­kri­mi­nie­run­gen sind auch in Archi­tek­tur und Raum­pla­nung immer noch Rea­li­tät und repro­du­zie­ren die exis­tie­ren­den patri­ar­cha­len Macht­struk­tu­ren im Uni­ver­si­täts- und Planungskontext.

Daher laden wir Stu­die­ren­de, Leh­ren­de, Pla­nen­de und For­schen­de aus den Fel­dern der Archi­tek­tur und Raum­pla­nung ein, im Zuge unse­res Fes­ti­vals mit uns gemein­sam zu den­ken, zu fei­ern, For­de­run­gen zu stel­len, radi­kal zu sein und sicht­bar zu werden!
Wir freu­en uns auf Euch!

*** Auf­grund der aktu­el­len SARS-COV-19 Pan­de­mie und den resul­tie­ren­den Maß­nah­men wer­den alle Ver­an­stal­tun­gen des Fes­ti­vals aus­schließ­lich online stattfinden. ***

****************************************
Date: 05. – 10.03.2021

On the occa­si­on of our two-year anni­ver­sa­ry the Claiming*Spaces coll­ec­ti­ve is cele­bra­ting. Around the Inter­na­tio­nal Women’s Day on the 8th of march, we want to rai­se our voices in the archi­tec­tu­re and spa­ti­al plan­ning field with a festival.

Who­se Voices? Who­se Spaces? Who­se Plans? Who­se Uni­ver­si­ty? Who­se Design? – are ques­ti­ons we ask and want to exami­ne from an inter­sec­tion­al femi­nist per­spec­ti­ve. Struc­tu­ral and insti­tu­tio­na­li­zed dis­cri­mi­na­ti­ons are still a rea­li­ty in archi­tec­tu­re and spa­ti­al plan­ning and repro­du­ce the exis­ting patri­ar­chal power struc­tures in the uni­ver­si­ty and plan­ning context.
We the­r­e­fo­re invi­te all inte­res­ted stu­dents, tea­chers, plan­ners and rese­ar­chers to think, cele­bra­te, make demands, be radi­cal and fight for visi­bi­li­ty with us during our festival!
We are loo­king for­ward to see­ing you!

*** Due to the cur­rent SARS-COV-19 pan­de­mic and the resul­ting mea­su­res, all events of our fes­ti­val will take place exclu­si­ve­ly online. ***

********************
PROGRAMM:
05.03.: 10:00 – 11:30 (eng)
Lec­tu­re: „A Space of Freedom –
Ima­gi­ning Archi­tec­tu­re as a Femi­nist Inter­sec­tion­al Cul­tu­ral Practice“
by guest pro­fes­sor Afai­na de Jong
https://www.facebook.com/events/180852196851146/

05.03.: 15:00 (eng)
Pre­sen­ta­ti­on: “Who Main­ta­ins the City?
Work, Gen­der, Migra­ti­on and the City.”
Ami­la Sir­be­go­vic, Julia Wie­ger and Students
https://www.facebook.com/events/1948193125321302/

05.03.: 17:00–19:00 (eng/de)
Offe­ner Online Lese­kreis: bell hooks – Tea­ching to Trans­gress. Edu­ca­ti­on as the Prac­ti­ce of Freedom
mit dem Pro­jekt SAVEingSPACES
https://www.facebook.com/events/233126768491187/

06.03.: 16.00−18.00
CLAIMING*SPACES Work­shop: „Kampf­an­sa­gen zum 8. März“
https://www.facebook.com/events/1522677191270776/

08.03.: (de)
Launch Online–Ausstellung: „Frau­en und Wohnen“
Ein Stu­die­ren­den­pro­jekt der TU Wien For­schungs­be­reich Wohnbau
https://www.facebook.com/events/508378447220229/

08.03.: 16:45
CLAIMING*SPACES DemoBlock
Demons­tra­ti­on – Inter­na­tio­na­ler femi­nis­ti­scher Kampftag
https://www.facebook.com/events/1126113704525600

Di 09.03., 18:00 (de)
Web­sites-Launch Talk: „Gen­der Goes Digital3“
Mit: Sabi­na Riß , Petra Hirsch­ler, Inge Man­ka und Studierende
https://www.facebook.com/events/2898975873655780/

10.03.: 8:30 ‑18:00 (en)
Pari­ty Talks: „WHAT‘S GOOD?“
with:
Claiming*Spaces @ TU Wien,
Womxn in Design @ Har­vard GSD,
Pari­ty Group @ ETH Zürich,
Pari­ty Board @ TU München,
Drag Lab @ EPF Lausanne
More infos here:
https://www.instagram.com/p/CL4FdA4M6oH/
Zoom link: https://ethz.zoom.us/j/97159291199

fem.talk: Fem.Networks – Power of Solidarity

Anläss­lich des Welt­frau­en­tags holt die fem.initiative@wu Exper­tin­nen* auf die Büh­ne, die auf unter­schied­li­che Wei­se unse­re Gesell­schaft durch Soli­da­ri­tät und Zusam­men­halt verändern.

Wir freu­en uns auf eine inspi­rie­ren­de Dis­kus­si­ons­run­de mit:

Kat­ja Schuh (Kar­rie­re Coach)
Cla­ris­sa The­len (Wis­sen­schaft­le­rin)
Ste­pha­nie Bon­di (Soro­ri­ty-Netz­werk)
und vie­le mehr

Die Teil­nah­me ist kostenlos.
Anmel­dung auf https://www.eventbrite.com/e/femnetworks-power-of-solidarity-tickets-142246939425