Im März 1919 zogen die ersten Frauen als Abgeordnete in das österreichische Parlament ein. Das gleiche Wahlrecht für alle war lange vor 1919 eine zentrale Forderung demokratisch Gesinnter und ist auch heute aktuell. Die Ausstellung „Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“ wurde vom Projekt frauenwahlrecht.at entwickelt und wird zunächst im Volkskundemuseum Wien gezeigt.
Dieser dialogisch angelegte Rundgang nimmt dort seinen Ausgangspunkt und führt danach entlang einiger zentraler Orte im öffentlichen Raum, die mit der Geschichte des Frauenwahlrechts verbunden sind, weiter ins Haus der Geschichte Österreich. Eine Auswahl an Objekten dient da wie dort als Ausgangs- und Anknüpfungspunkt.
Treffpunkt: Volkskundemuseum Wien
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl
Anmeldung bis 28.3. erbeten unter vermittlung@hdgoe.at
Kosten: € 12,- ; € 8,- erm.
Eine Kooperation von frauenwahlrecht.at, Volkskundemuseum Wien und Haus der Geschichte Österreich.
Im Rahmen der Ausstellung „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich / http://bit.ly/2NTnrd2
Buchpräsentation und performative Lesung
„Warum feiern“ – Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht
Literatur, Wissenschaft und Aktivismus. Lesetour durch verschiedene sprachliche Artikulationsformen von sozialen und politischen Frauenrealitäten mit den Herausgeberinnen Elena Messner, Eva Schörkhuber, Petra Sturm und Autorinnen des Bandes. Begrüßung Johanna Zechner
Eintritt frei!
Mit: Bettina Balàka, Natalie Deewan, Li Gerhalter, Marlene Gölz,
Marion Löffler, Birge Krondorfer, Eva Schörkhuber, PJ Sturm
Frauenhetz, feministische Bildung, Kultur und Politik Frauenhetz, feministische Bildung, Kultur und Politik (frauenhetz.jetzt, Frauen_Referat der ÖH Uni Wien, Das Frauenvolksbegehren (frauenvolksbegehren.at), Die Frauenwahlrechtabschaffungszentrale/ Die Brutpflegerinnen (diebrutpflegerinnen.com), RADS (radsisters.blogsport.at)
Im Rahmen von
„SIE MEINEN ES POLITISCH!“
100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich
https://www.volkskundemuseum.at/frauenwahlrecht
This workshop is an introduction to the field of language, textuality, and linguistics in cultural production through the prism of genders and sexualities. In a closed session, we will explore artworks (performance, film, street art, music) and cultural products like queer slangs through such tactics as appropriation, reclaiming, and resignifying. We will play with words and together create empowering terms using humour and comradery.
date and time: 5th of April, 12:00 ‑17:00
location: Flinte (Lange Gasse 11, 1080 Wien)
workshop leader: Anna T.
Flinte is accessible with a ramp. Accessible toilets can be used at the 25hours Hotel, in the Lerchenfelderstraße, which is in a five-minute distance. Please let us know if you need more information.
For registration, send an E‑Mail to frauenreferat@oeh.univie.ac.at
until the 31st of March.
Von 0 auf 25 in 100 Jahren. Frauen an der TU Wien.
Mit Anne Wunderlich, Abteilung Genderkompetenz
Anmeldungen bitte an info@unwomen-nc.at