Frauentagsfest im ega

Frau­en­tags­fest zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag mit Talk, Kaba­rett, Musik und Kunst

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

17.00 Uhr „Lau­ter Frauen“-Talk
mit den Stadt­rä­tin­nen Rena­te Brau­ner und San­dra Frau­en­ber­ger, Rena­te Anderl, Frau­en­vor­sit­zen­de des ÖGB sowie Lena Jäger vom Frau­en­volks­be­geh­ren und Vanes­sa Schwärz­ler von der The­men­in­itia­ti­ve Frau­en und Sport der Wie­ner SPÖ-Frauen

18.00 Uhr Ange­li­ka Niedetzky

18.45 Uhr Hap­py Bir­th­day – 25 Jah­re ega

19.15 Uhr Ver­nis­sa­ge Hele­ne Trax­ler – Gewin­ne­rin des 1. Ega Frauen*Kunst Awards

20.00 Uhr Eri­ka Pluhar

21.00 Uhr Aivery

22.00 Uhr pop:sch

23.00 Uhr Yas­mo & die Klangkantine

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mode­ra­ti­on: Son­ja Kato-Mailath-Pokorny

16.30 – 19:30 Uhr Kos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung der Wie­ner Kinderfreunde

EINTRITT FREI!

Film und Diskussion: Suffragette (UK)

Film und Diskussion: „Suffragette – Taten statt Worte“

Ein mit­rei­ßen­des Dra­ma über die Anfän­ge der Frau­en­rechts­be­we­gung zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts in Groß­bri­tan­ni­en. 1903 grün­de­te Emmel­ine Pankhurst in Groß­bri­tan­ni­en die Women’s Social and Poli­ti­cal Uni­on, eine bür­ger­li­che Frau­en­be­we­gung, die in den fol­gen­den Jah­ren sowohl durch pas­si­ven Wider­stand, als auch durch öffent­li­che Pro­tes­te bis hin zu Hun­ger­streiks auf sich auf­merk­sam mach­te. Neben dem Wahl­recht kämpf­te sie für die all­ge­mei­ne Gleich­stel­lung der Frau.
Eine inspi­rie­ren­de Geschich­te des Kampfs um Wür­de und Selbstbestimmung.

UK 2015, Regie: Sarah Gavron.
Mit: Hele­na Bon­ham-Car­ter, Meryl Streep u.v.a.
Mode­ra­ti­on: Edith Ertl-Hofinger

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Workshop: Historische Familienrecherche und Biographiearbeit

Workshop: Historische Familienrecherche und Biographiearbeit im zeithistorischen Kontext

Sams­tag, 17. Febru­ar 2018, 10:00–14:30 Uhr
Erfah­rungs­aus­tausch und Anlei­tungs­hil­fe für Recher­chen in der eige­nen Familiengeschichte

Wir befas­sen uns mit Fra­gen wie: Was wis­sen wir über unse­re Groß-/Müt­ter und Groß-/Vä­ter, Tan­ten, Onkel …? Wel­che Erzäh­lun­gen in der Fami­lie gibt es? Gibt es etwas, wor­über nicht gespro­chen wurde/wird? Was wol­len wir wis­sen? Wie kom­men wir an die­ses Wissen?

Die Ver­an­stal­tung besteht aus drei Teilen:
– vier­stün­di­ger Inten­siv-Block. Wich­tig: Bit­te Unter­la­gen zu Euren/Ihren Fra­ge­stel­lun­gen mit­brin­gen: Doku­men­te, Fotos, alte Brie­fe etc.
– Exkur­si­on zum The­ma Fami­li­en­re­cher­che ins Wie­ner Stadt- und Landesarchiv
– vier­stün­di­ger Reflexions-Block.

Um sowohl Kor­re­spon­den­zen mit Ämtern, als auch Gesprä­che in den Fami­li­en zu ermög­li­chen, fin­den die bei­den Arbeits­tref­fen in einem grö­ße­ren zeit­li­chen Abstand statt.

Aus­drück­lich will­kom­men sind Frau­en ver­schie­de­ner sozia­ler, geo­gra­phi­scher u. a. Her­künf­te. Teil­neh­me­rin­nen: min. 5/max. 10

Die wei­te­ren Termine:
Fr. 23. Febru­ar: 17:00–19:00 Uhr: Füh­rung im Wie­ner Stadt- und Landesarchiv
Fr. 27. April: 16:30–20:30 Uhr: in der Frauenhetz

! Anmel­dung bis spä­tes­tens 14. Febru­ar bei: 
Ver­ein Frau­en­hetz unter office@frauenhetz.at !

Unkos­ten­bei­trag für Kopien, Geträn­ke und Exkur­si­on: 20 €
Lei­tung: Dr.in Eli­sa­beth Mal­lei­er. His­to­ri­ke­rin mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung in der Erfor­schung von Frau­en­bio­gra­phien. Publi­ka­tio­nen u.a.: Jüdi­sche Frau­en in Wien, 2003; „Kin­der­schutz“ und „Kin­der­ret­tung“. Ver­ei­ne zum Schutz miss­han­del­ter Kin­der im 19. und frü­hen 20. Jahr­hun­dert, 2014; Raben­mut­ter­land. Edi­ti­on Alpha­be­ta, 2. erw. Aufl.

Ort/e: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­str. 41, 1030 Wien
Exkur­si­on zum Wie­ner Stadt- und Landesarchiv

Seminarraumgespräch: 100 Jahre Frauenwahlrecht

Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz:
100 Jahre Frauenwahlrecht – endlich berechtigt sprechen?

Mit Andrea Ell­mei­er, His­to­ri­ke­rin, Gen­der­be­auf­trag­te, Gehende.

In unse­ren Semi­nar­raum­ge­sprä­chen kann lei­den­schaft­lich und mit Muße in Prä­senz über Gegen­wär­ti­ges nach­ge­dacht werden.
Kura­tiert und mode­riert von Bir­ge Krondorfer

Ort: Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien
Snacks und Geträn­ke wer­den gereicht.
Ein­tritt frei, Spen­den willkommen.

Das neue Frauenvolksbegehren 2.0

Im Jahr 1997 unter­schrie­ben fast 650.000 Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­cher das dama­li­ge Frau­en­volks­be­geh­ren. Ledig­lich zwei von elf For­de­run­gen wur­den bis dato umge­setzt. In die­sem Jahr wird nun wie­der ein Frau­en­volks­be­geh­ren statt­fin­den. Auf Basis der Refle­xi­on der For­de­run­gen von 1997 sol­len die Punk­te des neu­en Frau­en­volks­be­geh­rens vor­ge­stellt und dis­ku­tiert werden.

Mit Schifteh Hash­e­mi, Spre­che­rin des Frauen*volksbegehrens
Mode­ra­ti­on: Andrea Strutz­mann (Frau­en­hetz)

Anmel­dung sie­he hier.

Eine Koope­ra­ti­on der Frau­en­bil­dungs­stät­te Frau­en­hetz mit der VHS Land­stra­ße

Frauentagsmatinee der SFU

„Feminismus meets Gender Jihad“: Frauensolidarität jenseits religiöser und kultureller Grenzen?

Wie sieht es mit der Frau­en­so­li­da­ri­tät jen­seits reli­giö­ser und kul­tu­rel­ler Gren­zen aus? Haben mus­li­mi­sche und nicht­mus­li­mi­sche Frau­en unter­schied­li­che Anlie­gen – oder sind es doch die­sel­ben? Was sagt die Psy­cho­ana­ly­se dazu?

Im Dis­kurs von Wis­sen­schaft und Pra­xis beleuch­ten wir unse­re femi­nis­ti­schen Berüh­rungs­punk­te im gemein­sa­men Kampf um Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit. Zu Wort kom­men Ver­tre­te­rin­nen aus Psy­cho­ana­ly­se und Frau­en­for­schung sowie Schu­le, Bera­tung und Kunst. Wir laden zum Über­den­ken von Vor­ur­tei­len und zum Dis­ku­tie­ren ein, ein orieln­ta­li­sches Buf­fet run­det die Mati­nee ab.

Ein­tritt für Stu­die­ren­de kos­ten­los, für Gäs­te 20,– Euro

Link zum Programm
Link zum Flyer

Das Recht von Frauen und Mädchen frei von Gewalt zu leben

Die Istan­bul-Kon­ven­ti­on im euro­päi­schen Kon­text und die Umset­zung in Österreich

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges #IWD2018 beleuch­ten wir

-> wie es um ein Euro­pa frei von Gewalt an Frau­en und Mäd­chen steht,
-> inwie­fern #MeToo die öffent­li­che Debat­te rund um Gewalt an Frau­en beein­flusst und
-> wie Öster­reich die GRE­VIO-Exper­tin­nen-Emp­feh­lun­gen der Euro­pa­rats­kon­ven­ti­on (Istan­bul-Kon­ven­ti­on) zum Schutz von Frau­en und Mäd­chen vor Gewalt umset­zen wird.

U.a. mit Frau­en­mi­nis­te­rin Julia­ne Bogner-Strauß, MEP Eve­lyn Reg­ner & MEP Moni­ka Vana, Gabrie­le Hei­nisch-Hosek, Ger­tru­de Bri­nek (Volks­an­walt­schaft), Ursu­la Till-Tent­schert (Euro­pean Uni­on Agen­cy for Fun­da­men­tal Rights), Daria­da­ria, Bea­te Haus­bich­ler (DER STANDARD), Desis­la­va Mano­lo­va, Rosa Logar (Alli­anz Gewalt­frei leben).

Offi­zi­el­les Pro­gramm: https://www.interventionsstelle-wien.at/

Um Anmel­dung unter office@interventionsstelle-wien.at wird gebe­ten! (beschränk­te Platzkapazitäten!)

Rosa Luxemburg Konferenz

Es wird immer deut­li­cher, dass die bis­her herr­schen­de Ord­nung, so mäch­tig sie uns heu­te noch erschei­nen mag, auf Sand gebaut ist. Die Not­wen­dig­keit der Über­win­dung des Kapi­ta­lis­mus stellt sich daher ein­mal mehr ganz kon­kret. Die Lin­ke steht dabei vor der Fra­ge, mit wel­chen Theo­rien, Pro­gram­men, Stra­te­gien und Metho­den sie den Kampf für eine bes­se­re, gerech­te­re Welt wei­ter­füh­ren möch­te. Die Rosa Luxem­burg Kon­fe­renz – AT (2./3. März 2018) ist ein Forum, wo genau die­se lin­ken Stra­te­gie­de­bat­ten von einer anti­ka­pi­ta­lis­ti­schen Per­spek­ti­ve aus soli­da­risch und breit geführt wer­den sollen.

Details und Pro­gramm auf https://www.rosaluxemburgkonferenz.at/

Business Riot Festival 2018

Öster­reichs größ­te Kon­fe­renz zum The­ma Frau­en*, Arbeit und Unter­neh­me­rin­nen­tum geht in die Drit­te Run­de: In über 80 Work­shops, Kar­rie­re­ge­sprä­chen, Talks und Netz­werk­ver­an­stal­tun­gen haben die Besu­che­rin­nen* des Busi­ness Riot die Mög­lich­keit, die eige­ne Erwerbs­bio­gra­fie und Kar­rie­re genau­er unter die Lupe zu nehmen.

Das Busi­ness Riot Fes­ti­val bie­tet ihren Besu­che­rin­nen* im Wie­ner Donau­hof inten­si­ve Work­shops von Block­chain bis Social Media, Bera­tungs­an­ge­bo­te rund um Bewer­bung, CV und Selbst­stän­dig­keit, span­nen­de Talks zu unter­schied­lichs­ten The­men an der Schnitt­stel­le Femi­nis­mus und Arbeits­markt sowie Netz­werk- sowie Men­to­ring­for­ma­te, die beim per­sön­li­chen Kar­rie­re­weg unter­stüt­zen sol­len. Für die Teil­nah­me am Busi­ness Riot benö­tigt ihr ein Ticket; wei­ters ist das Busi­ness Riot Fes­ti­val aus­schließ­lich Frau­en* vorbehalten.

Besit­ze­rin­nen* von Busi­ness Riot Tickets bekom­men im Rah­men des gesam­ten Rrri­ot Fes­ti­val 2018 Rabat­te und eigens abge­stell­te Ticket­kon­tin­gen­te für Events.

/////////////////////////////////////

Busi­ness Riot Festival

8. – 10.3.2018
Donau­hof Wien
Tickets ab 29.1.2018 auf:
www.riotfestival.at

Rrriot Festival

Das Rrri­ot Fes­ti­val fei­ert 2018 als femi­nis­ti­sches Pro­gramm­fes­ti­val Pre­mie­re: gemein­sam mit unzäh­li­gen Programmpartner_innen zei­gen wir in über 50 Events von 1. bis 7. März 2018 unter­schied­lichs­te Per­spek­ti­ven auf.

Femi­nis­mus für alle! – So das Mot­to der ers­ten Aus­ga­be, und somit öff­nen wir fast alle Rrri­ot Events für alle Interessierten.
Das Hotel am Bril­lan­ten­grund sowie das Ange­wand­te Inno­va­ti­on Lab sind Dreh- und Angel­punk­te des Rrri­ot und hos­ten eine Viel­zahl an span­nen­den Events und Vernetzungstreffen.
Besit­ze­rin­nen* von Busi­ness Riot Fes­ti­val 2018 Tickets bekom­men im Rah­men des gesam­ten Rrri­ot Fes­ti­vals Rabat­te und eigens abge­stell­te Ticket­kon­tin­gen­te für Events, die anmel­de- oder kos­ten­pflich­tig sind.

//////////////////////////////

RRRIOT FESTIVAL 2018

1.–7.3.2018
Ganz Wien
Ein­tritt größ­ten­teils frei, ver­schie­de­ne Veranstaltungsorte
Pro­gramm unter www.riotfestival.at