Buchpräsentation: Frauen. Medien. Krieg.

Anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges 2020 prä­sen­tie­ren die Her­aus­ge­ber Bet­ti­na Biron, Wolf­gang Duch­ko­witsch und Wolf­gang Lam­precht des Insti­tuts für Publi­zis­tik- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Wien in Koope­ra­ti­on mit dem Inter­na­tio­nal Insti­tu­te for Peace am 9. März um 18 Uhr ihr neu­es Stan­dard­werk aus der Rei­he Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zeit. Raum.

Krie­ge sind prä­gend für unse­re Erin­ne­rungs­kul­tur. Doch der Fokus wird all­zu­meist nur auf Män­ner gelegt, die zur Waf­fe grei­fen, den Kriegs­dienst ver­wei­gern oder in poli­ti­schen Posi­tio­nen Ent­schei­dun­gen tref­fen. An gefal­le­ne Sol­da­ten erin­nern Krie­ger­denk­mä­ler, Lie­der und Bücher. Doch Monu­men­te für Frau­en und deren wesent­li­che Rol­le in Krie­gen sucht man oft ver­geb­lich. Die ahnungs­lo­se oder auch absicht­li­che Aus­blen­dung der Hälf­te der Mensch­heit in Krie­gen führt unaus­weich­lich zu einer Ver­zer­rung der Wirklichkeit.

Des­halb wid­men sich in die­sem akri­bisch recher­chier­ten Werk inter­na­tio­na­le For­sche­rin­nen und For­scher unter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen den weib­li­chen Zeit­zeu­gin­nen und zei­gen wis­sen­schaft­li­che Per­spek­ti­ven über das frü­he 20. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart – von der „Frie­dens-Ber­tha“ bis zur „Flin­ten-Uschi“, von Publi­zis­tin­nen sowie Rezi­pi­en­tin­nen über Kriegs­be­für­wor­te­rin­nen und Pazi­fis­tin­nen bis hin zu Arbeits­kräf­ten in der Kriegsmaschinerie.

Anmel­dung hier.

ABSAGE: FemPowerNetz: Vortrag und Workshop

Die Ver­an­stal­tung wur­de abgesagt.

Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen – doch wie? Dei­ne Kar­rie­re mit Sinn!

Die Grü­nen Frau­en Alser­grund laden zu Vor­trag und Kurz-Work­shop mit Mag.a Karin Wen­zel (iVip) und anschlie­ßen­dem femi­nis­ti­schen Din­ner ein!

Wie der per­sön­li­che „Kar­rie­re-Life-Dance“ gelin­gen kann, erlebt frau im Rah­men eines humor­vol­len Impuls­vor­trags mit inspi­rie­ren­den Erkennt­nis­sen. Beim Din­ner wer­den wei­te­re Schrit­te für Frau­en ausgetauscht.

16.30−18.00 Vor­trag & Work­shop, 18.30 – 22.00 Dinner

Filmvorführung der Grünen Frauen: „Die Dohnal“

Die Grü­nen Frau­en Wien mit Spre­che­rin Bar­ba­ra Hue­mer laden gemein­sam mit den Grü­nen Alser­grund und deren stv. Bezirks­vor­ste­he­rin Momo Kreutz zum Film.

Regis­seu­rin Sabi­ne Der­flin­ger meint: „Wer akti­ve Frau­en­po­li­tik in die­sem Land sehen will, muss mitt­ler­wei­le ins Kino gehen“ Die Dohnal fei­er­te im Okto­ber bei der Vien­na­le umju­bel­te Premiere.

Im Anschluss an den Film Dis­kus­si­on mit:
· Moni­ka Vana, Grü­ne EU-Abge­ord­ne­te, ehem. EU-Refe­ren­tin bei Frau­en­mi­nis­te­rin Johan­na Dohnal
· Lena Jäger, Pro­jekt­lei­te­rin des 2. Frau­en* Volksbegehrens
· Anna Vobru­ba, Mit-Grün­de­rin von „Frau­en bera­ten Frau­en“ (ers­te Frau­en­be­ra­tungs­stel­le) in Wien – ange­fragt
· Ingrid Niko­lai-Leit­ner, ers­te Gleich­be­hand­lungs­an­wäl­tin unter Frau­en­mi­nis­te­rin Johan­na Dohnal

Frei­tag, 6. März 2020, 20.00 Uhr
Votiv­ki­no, gro­ßer Saal, 1090, Wäh­rin­ger Stra­ße 12

Ein­tritt frei! Bit­te um Anmel­dung bei gruene.frauen.wien@gruene.at oder momo.kreutz@gruene.at

Welche Rolle spielen Frauen in der Außenpolitik?

Vor 20 Jah­ren beschloss der UNO-Sicher­heits­rat die Reso­lu­ti­on 1325, mit
der die Rol­le und die Rech­te von Frau­en in der der internationalen
Poli­tik gestärkt wer­den soll­te. Was hat sich seit damals verändert?
Für die Sen­de­rei­he des „Ö1-Euro­pa­jour­nal“ dis­ku­tiert Markus
Mül­ler-Schin­wald die­se Fra­ge mit einer Run­de von Expertinnen.

Der Beschluss des UNO-Sicher­heits­ra­tes im Herbst 2020 soll­te einen
Durch­bruch brin­gen. Die Rede war von den „drei Ps“: Partizipation
von Frau­en bei Frie­dens­pro­zes­sen, Prä­ven­ti­on von Krie­gen und Protektion
vor geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt. Doch zwan­zig Jah­re spä­ter ist die
Bilanz ernüch­ternd. Was waren die Hin­der­nis­se und was können
Öster­reich und die EU tun, um die Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit auf
inter­na­tio­na­ler Ebe­ne zu stär­ken? Das Ö1 Euro­pa­ge­sprä­che versucht
Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen zu finden

Es dis­ku­tie­ren:
Saskia Sta­cho­witsch (Öster­rei­chi­sches Insti­tut für Internationale
Poli­tik – oiip)
Bri­git­te Holz­ner (Insti­tut für Sozio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Graz),
Melis­sa Muja­nayi (Bun­de­mi­nis­te­ri­um für Landesverteidigung –
Refe­ren­tin für Afrika-Politik)
Ingrid Gös­sin­ger (OSZE-Beob­ach­tungs­mis­si­on in der Ukraine –
Poli­ti­sche Analystin)

Mode­ra­ti­on: Mar­kus Mül­ler-Schin­wald (Ö1)

Anmel­dun­gen bit­te über das ORF Radio­Kul­tur­haus Kar­ten­bü­ro an:
radiokulturhaus@orf.at

Die Ver­an­stal­tung ist eine Koope­ra­ti­on von oiip, Ö1 und der Zeitschrift
„Datum“.  Ein­tritt frei.

Debatte: Toxic Masculinity?

Burg­thea­ter, ERSTE Stif­tung, Insti­tut für die Wis­sen­schaf­ten vom Men­schen (IWM) und DER STANDARD laden sehr herz­lich zu fol­gen­der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung am 8. März:

Toxic Masculinity?
Warum wir am Frauentag auch über Männer reden sollten…

Der inter­na­tio­na­le Frau­en­tag ist eine gute Gele­gen­heit, um auch über Män­ner zu spre­chen. Das lan­ge gepfleg­te Ide­al von Männ­lich­keit, das Stär­ke und Här­te vor­aus­setzt, ist längst nicht mehr gül­tig. Frau­en weh­ren sich gegen die Aus­prä­gun­gen die­ser „toxi­schen Männ­lich­keit“ – mit immer mehr Erfolg. Das hilft auch den Män­nern. Über das Kli­schee des star­ken Man­nes und sei­nen Wan­del diskutieren:

Ken­an Gün­gör, Sozio­lo­ge und Poli­tik­be­ra­ter, think.difference
Kath­rin Rög­g­la, Schrift­stel­le­rin, Pro­sa- und Theaterautorin
Maria Wind­ha­ger, Juris­tin, mit Schwer­punkt Medienrecht
Paul Micha­el Zuleh­ner, Theo­lo­ge und Religionssoziologe

Mode­ra­ti­on:
Petra Stui­ber (DER STANDARD)

Tickets und nähe­re Infor­ma­tio­nen: www.burgtheater.at

SFU Frauentag 2020 | Feministin sein – Vorbild und Gegenbild

SFU Frauentag 2020 | Rolemodels in Wissenschaft und Politik

Wann und wie bin ich Femi­nis­tin oder femi­nis­tisch han­deln­der Mann? Wie inspi­rie­ren uns Vorbilder?

Das Vor­bild ver­weist auf ein DaVOR, lässt uns als Teil einer geschicht­li­chen Ket­te erle­ben. Johan­na Dohnal – die ers­te öste­rei­chi­sche Frau­en­mi­nis­te­rin – war Vor­rei­te­rin im Kampf für eine geschle­cher­ge­rech­te­re Gesell­schaft. Der aktu­el­le Kino­film DIE DOHNAL ist ein Stück öster­rei­chi­scher Zeit­ge­schich­te und zeich­net ihre Bio­gra­fie nach. Der Film wird unter Anwe­sen­heit der Pro­du­zen­tin und ihrer Enke­lin gezeigt und lädt zur Dis­kus­si­on ein.

Femi­nis­ti­sche Role­mo­dels müs­sen nicht per­fekt sein, aber sicht­bar! In die­sem Sin­ne berich­ten wir SFU-Wis­sen­schaf­te­rin­nen von eige­nen femi­nis­ti­schen Ansät­zen und Her­aus­for­de­run­gen. Aus­klang der Mati­nee bei fei­nem Buffet!

Pro­gramm sie­he hier.
Fly­er sie­he hier.

Ein­tritt für Stu­die­ren­de kostenlos
Gäs­te 20,– Euro

Frauen*brunch der Grünen Penzing

Frauen*brunch der Grünen Penzing

Anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frauen*tags laden die Grü­nen Pen­zing am 7. März ab 10 Uhr herz­lich ein, in ihrem Bezirks­lo­kal in 1140 Wien, Lin­zer Stra­ße 251 zu brunchen:

Gemein­sam mit der Grü­nen Frau­en­spre­che­rin im Natio­nal­rat, Meri Diso­ski, wer­den die letz­ten auf­re­gen­den Mona­te aus frau­en­po­li­ti­scher Per­spek­ti­ve reflek­tiert Stra­te­gien für die Zukunft ent­wi­ckelt und der Aus­tausch unter­ein­an­der – über den Bezirk hin­aus – gestärkt. Für aktu­el­le poli­ti­sche The­men soll es genau­so Raum geben wie für das Bedürf­nis nach Empower­ment und einer ver­stärk­ten Ver­net­zung unter Bezirks­po­li­ti­ke­rIn­nen und jenen, die es viel­leicht wer­den wollen.

Für Süßes und Pikan­tes ist gesorgt, die Grü­nen Pen­zing freu­en sich auf dein Kommen!

Fachtagung für Frauennetzwerke 2020

Fachtagung für Frauennetzwerke 2020

Stär­ken von Frau­en-Netz-Wer­ken sicht­bar machen!

Es gibt in Öster­reich eine Viel­zahl von Frau­en­netz­wer­ken und Frauenvereine.
Eini­ge davon, wie die poli­ti­schen Par­tei­en, Frau­en­or­ga­ni­sa­tio­nen der Gewerk­schaf­ten und der Stan­des­ver­tre­tun­gen, der Katho­li­schen und Evan­ge­li­schen Kir­chen sowie auto­no­me Frau­en­grup­pen und unab­hän­gi­ge Frauenorganisationen.

In der Fach­ta­gung für Frau­en­netz­wer­ke am 6. März 2020 wird die Idee des Ver­net­zens und des Wis­sens­trans­fers auf­ge­grif­fen und vertieft.
In Fach­vor­trä­gen sol­len die Teil­neh­me­rin­nen wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen für eine pro­fes­sio­nel­le Ver­eins­ar­beit erhalten.

In die­ser Wei­ter­bil­dungs­ver­an­stal­tung wer­den heu­er die Themen

  • Asso­cia­ti­on Manage­ment mit Schwer­punkt Manage­ment, Buch­hal­tung und Mitgliedermanagement
  • Fund­rai­sing sowie
  • Medi­en­ar­beit im klas­si­schen Sinn und Social Media Arbeit

behan­delt. Mit die­ser Ver­an­stal­tung soll der fach­li­che Aus­tausch und das Von­ein­an­der-Ler­nen unter­stützt werden.

Wann: Frei­tag, 6. März 2020, 14:00 bis 18:00 Uhr,
Wo: Wien, BMVIT, Fest­saal, Radetz­kystr. 2, 1030 Wien

Detail­pro­gramm und Anmel­dung sie­he https://www.npo-frauennetzwerk.at

„Die Dohnal“ – Film und Diskussion

Die Dohnal – Frauenministerin / Feministin / Visionärin

Sabi­ne Der­flin­ger | Öster­reich 2019 | 105 min | DF
Sonn­tag, 23.2. um 15 Uhr

Podi­um: Elfrie­de Ham­merl, Erna Dittl­bach. Mode­ra­ti­on: Lena Jäger

Die Geschich­te und die Geschich­ten von Frau­en wur­den über Jahr­hun­der­te unter­drückt, nicht erzählt, ver­ges­sen. Die Dohnal setzt einer Iko­ne der öster­rei­chi­schen Poli­tik und Frau­en­be­we­gung ein Denk­mal und schafft damit eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur für heu­ti­ge und nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen. Johan­na Dohnal war seit 1956 in der SPÖ aktiv, ab 1969 Bezirks­rä­tin, ab 1972 in der Par­tei­zen­tra­le, ab 1979 Staats­se­kre­tä­rin für Frau­en­fra­gen und von 1990 bis 94 Bun­des­mi­nis­te­rin für Frau­en­an­ge­le­gen­hei­ten und damit die ers­te Femi­nis­tin in einer euro­päi­schen Regie­rung. In all die­sen Funk­tio­nen hat sie weit­rei­chen­de Erfol­ge für die Rech­te der Frau­en erzielt: von der straf­recht­li­chen Ver­fol­gung der Ver­ge­wal­ti­gung in der Ehe und der Grün­dung des ers­ten Frau­en­hau­ses bis zur Anrech­nung von Kin­der­zei­ten in der Pensionsreform.

Neben all die­sen Errun­gen­schaf­ten war Johan­na Dohnal vor allem aber auch eine Poli­ti­ke­rin mit Hal­tung und Herz. Sabi­ne Der­flin­gers Film zeigt Dohnals Kämp­fe, ihre Sie­ge, aber auch ihr Schei­tern und bringt sie uns dabei auf eine sehr zugäng­li­che und nach­emp­find­ba­re Wei­se nahe. Die Dohnal ist ein Doku­ment gegen das Ver­ges­sen und ein Plä­doy­er für eine gleich­be­rech­tig­te Zukunft.

Plenum der Plattform 20000frauen

An der Dis­kus­si­on zur femi­nis­ti­schen, außer­par­la­men­ta­ri­schen Oppo­si­ti­on letz­te Woche in der Frau­en­hetz haben sich gut 50 Frau­en betei­ligt. Es geht weiter!

Diens­tag, 18.2. ist Platt­form-Ple­num um 18:00 Uhr im
trans­form-Büro, Guss­haus­stra­ße 14, Tür 3, 1040 Wien.

Dort wer­den wir berich­ten, wei­ter­den­ken und planen.
Ihr seid herz­lich dazu eingeladen!