Ausstellung: FRAU* schafft Raum

FRAU* schafft raum - Erinnerungsort & Feministischer Kunstraum gegen Gewalt an Frauen* Nußdorfer Straße 4, Wien

2. Ausstellung von FRAU* schafft Raum „du hebst dich du stampfst es bricht“ von Daniela Trinkl und Rachel J. Müller Vernissage: 15.02.2024, 18:00 Uhr Ausstellungsdauer: 16.02.-16.04.2024 Femizide hinterlassen Lücken, Ohnmachtsgefühle …

Ausstellung: hausfrauenkunst

ausstellungsraum.at - raum für kunst und alltagskultur Gumpendorfer Straße 23, Wien

hausfrauenkunst zeigt das kunstschaffen von frauen, die zwischen kind, herd und brotjob schon mal den pinsel mit dem kochlöffel verwechseln. mit dieser ausstellung räumen wir mit dem vorurteil auf, dass kunstschaffende hausfrauen in ihrer nach anerkennung heischenden midlife crisis nichts als erbärmlich dilletantische bildchen, die maximal im wartezimmer des befreundeten zahnarzts gehängt und ignoriert werden, …

Filmsoirée: Der schönste Tag – Wahrheit. Lüge. Erinnerung

VHS Urania Uraniastraße 1, Wien

Freitag, 26.4.2024, 19:00 Uhr Ein Dokumentarfilm von Fabian Eder Ausgezeichnet mit dem Diagonale Publikumspreis 2021 Filmsoirée und Diskussion anlässlich der Befreiung von Margarete Schütte-Lihotzky aus dem Gefängnis. Veranstaltungsort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 Wien, Mittlerer Saal Kosten: € 10,00 Begrüßung: Christine Zwingl: Neues vom Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum Einführung: Elisabeth Holzinger: Der schönste Tag …

Installation: „Immersing into the Toxicity Spectrum“

FRAU* schafft raum - Erinnerungsort & Feministischer Kunstraum gegen Gewalt an Frauen* Nußdorfer Straße 4, Wien

Basierend auf Redflags, die in Kooperation mit StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt online und bei Veranstaltungen gesammelt wurden, haben die Künstlerinnen Ana Loureiro Fernandes und Zhanina Marinova die Installation „Immersing …

Buchpräsentation: Verbotene Beziehungen

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich Erst seit 2005 werden in Österreich Menschen, die als homosexuell verfolgt wurden, zu den Opfern des Nationalsozialismus gezählt. Die Schicksale der Frauen, die wegen gleichgeschlechtlichen Handlungen zwischen 1938 und 1945 verurteilt und inhaftiert wurden, wurden von der Forschung bisher nur wenig beachtet. Das ändert sich mit Natascha Bobrowskys …

Free