100 Jahre Frauenwahlrecht, und jetzt?

Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, Wien

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist eines der obersten Ziele und ein Grundwert der Europäischen Union. Das Europäische Parlament war immer ein vehementer Verteidiger dieses Prinzips und seiner Implementierung in die Europäische Gesetzgebung. Was wurde bereits erreicht? Was muss noch getan werden? Welche Rolle haben Frauen heute in der Politik? Was bewegt Frauen 100 …

Frauen in Armut – politisch gewollt?

Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, Wien

Frauen in Armut - politisch gewollt? Die europäische Sozialunion als Bastion gegen den Sozialabbau 113 Millionen (22,5%) Menschen in der EU sind armutsgefährdet oder von sozialer Ausgrenzung betroffen, besonders Frauen, Kinder und Eineltern-Familien. Selbst bezahlter Arbeit nachzugehen schützt nicht vor Armut. Mit 9,6% ist die EU-weite Rate an berufstätigen Armutsgefährdeten so hoch wie noch nie …

Das Recht von Frauen und Mädchen frei von Gewalt zu leben

Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, Wien

Die Istanbul-Konvention im europäischen Kontext und die Umsetzung in Österreich Anlässlich des Internationalen Frauentages #IWD2018 beleuchten wir -> wie es um ein Europa frei von Gewalt an Frauen und Mädchen steht, -> inwiefern #MeToo die öffentliche Debatte rund um Gewalt an Frauen beeinflusst und -> wie Österreich die GREVIO-Expertinnen-Empfehlungen der Europaratskonvention (Istanbul-Konvention) zum Schutz von …