Es ist wieder soweit!
Über 30 Veranstaltungen allein am 8. März warten auf euch – entweder vor Ort oder online – von Aktionen und Demos über Podiumskussionen bis Lesungen und Workshops ist auch dieses Jahr alles dabei!
Terminübersicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/
Wir wünschen einen tollen, solidarischen Frauen*tag / feministischen Kampftag!
Frauenspaziergänge „Wiener Bezirke aus jüdischer weiblicher Perspektive“
29.3. bis 24.5.2023
Jeder Wiener Gemeindebezirk hat seine Besonderheiten, auch was die jüdische Bevölkerung betrifft. Bei unseren Frauenspaziergängen stellen wir unterschiedliche jüdische Frauen vor. Wir zeigen ihren Beitrag zum Wiener Kulturleben, aber auch ihre Stellung innerhalb der religiösen Gemeinden und ihr Vereinsleben. Die jüdischen Frauen unterschieden sich nur wenig von den nichtjüdischen Bewohnerinnen ihres Bezirks. Daher befassen sich die Rundgänge mit Großbürgerinnen, Arbeiterinnen, Unternehmerinnen, Kulturschaffenden und Schülerinnen. In der NS-Zeit wurden die jüdischen Wienerinnen gesellschaftlich geächtet und gedemütigt, beraubt, verfolgt, vertrieben oder ermordet.
29. März 2023, 15:00 – 16:30 Uhr
ALSERGRUND
mit Dieter Hecht, Treffpunkt: 9., Universitätsstraße 10, Kosten: 10 Euro
Was verbindet Gertrud Bodenwieser, Erica Morini und Serafine Rosenberg? Sie waren Jüdinnen, die im 9. Bezirk wohnten bzw. wirkten und 1938 vom NS-Regime verfolgt, vertrieben und zum Teil ermordet wurden. Auf dem Rundgang durch den 9. Bezirk sollen exemplarisch einzelne Frauenschicksale näher beleuchtet und topografisch im Bezirk verortet werden.
Exkursion buchen: www.vhs.at/de/k/288623366
Weitere Termine dieser Reihe siehe hier.
Am 8. März 2023 wird im Wiener Rathaus der Internationale Frauentag unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ gefeiert!
****BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOT***
Im Festsaal wird auch dieses Jahr von 15 bis 19:30 Uhr ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot zu den Bereichen Lebensphasen und Gewaltschutz, Frauenpolitik, Frauengeschichte und Empowerment, uvm. zur Verfügung stehen. Für Mädchen gibt es einen eigenen Mädchenraum.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Aus- und Weiterbildung. Bei einer Rätselrallye können unter anderem VHS- Gutscheine und Sister Festival Karten gewonnen werden.
**** WORKSHOPS****
16:00 und 17:15 Uhr – Waff „Digital dabei: Arbeiten, Lernen und Kommunizieren im Netz“
15:30 und 17:30 Uhr: – Kinderfreunde: Konsens, Grenzen und Zivilcourage – Theaterworkshop für ein feministisches Zusammenleben
(Teilnehmer*innen im Alter von 14–24 Jahre)
Anmeldung:
https://ticket.wien.gv.at/M57/theater/
https://ticket.wien.gv.at/M57/theater‑2/
16:45 Uhr – Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Empowerment
**** MUSIK ****
18:00 Uhr Ina Regen – Live – Fast wie Radlfahrn
Ort: Wappensaal
**** WEITERE HIGHLIGHTS****
Telefonischer Thementag:
Frauen und Geldberatung zur Existenzsicherung
9:00–17:00 Uhr Erstberatung am Telefon
01–4087066
****SERVICEANGEBOTE FÜR MÜTTER****
Damit auch Frauen mit Kindern den Frauentag besuchen konnten, gibt es vor Ort in der Volkshalle eine Reihe von Serviceangeboten wie Abstellplätze für Kinderwägen und eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder ab drei Jahren. Kinder unter drei Jahren können mit einer Begleitperson den Kinderbereich nutzen.
Kinderwägen dürfen aus Gründen des Brandschutzes nicht in die Veranstaltungsräumlichkeiten mitgenommen werden.
Das genaue Programm gibt es hier: www.wien.gv.at/frauentag
Sie hören dabei spannende Geschichten aus dem Wien von 1900, erlebt und erzählt von einer streitbaren Lehrerin, die sich vehement für soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte einsetzt. Auguste Fickert (1856−1910) wuchs in sehr bescheidenen Verhältnissen in Wien auf. Dennoch war es ihr möglich, den Beruf der Lehrerin zu ergreifen, den sie zeitlebens ausgeübt hat. Der theatrale Spaziergang führt bei ihrem eigenen Wohnprojekt, Wiens erstem Einküchenhaus vorbei, das berufstätigen, ledigen Frauen eine leistbare Unterkunft bietet und auch an den Villen einiger ihrer prominenten Nachbarn, wie Felix Salten und Arthur Schnitzler. Obwohl das Wien von 1900 im Vordergrund steht, wird Ihnen Einiges von den Problemen von damals, überraschend aktuell vorkommen.
Treffpunkt: 1190 Wien, Werkmanngasse 2, vor dem Klose-Hof
Ende: Meierei im Türkenschanzpark
Dauer: 2 Std.
Ticket: €25,00
Besonderheiten: Durchgeführt im historisierenden Kostüm als Auguste Fickert
MindestteilnehmerInnenanzahl: 6
Anmeldung erforderlich: Link
„Frauen, gründet Unternehmen – werdet wirtschaftlich unabhängig und autonom!“
Das forderte die Poetin und Unternehmerin /Christine de Pizan/ bereits im Mittelalter.
Tatsächlich gibt es in Wien aktuell/51.000 Unternehmerinnen/, über die Hälfte davon sind Einzelkämpferinnen, sogenannte EPUs und nur 19% der Wiener GmbHs stehen unter /weiblicher Führung/. Österreichweit wird jedes 3. Unternehmen von einer Frau geführt.
Bei unserem informativen Streifzug durch die „Stadt“, alias 1. Bezirk, setzen wir die /Unternehmerinnen-Brille auf, und schärfen unseren Blick für den /weiblichen Anteil am Geschäftsleben, erfahren vom Unternehmerinnen-Award und spannen einen weiten Bogen, von unbekannten Unternehmerinnen voriger Jahrhunderte wie Johanna Reybauer und der Witwe Cliquot, über Anna Demel und Anna Sacher, zu den jetzt hier tätigen Buchhändlerinnen, Betreiberinnen innovativer Konditoreien und Gaststätten, engagierten Galeristinnen und auch zur Wiener Börse, die – gegründet von der resoluten Maria Theresia – heute einen sehr beachtlichen Frauenanteil von 54% in Führungspositionen aufweist.
Anmeldung erforderlich: Link
Treffpunkt: 1010 Wien, Schreyvogelgasse 10
Ende: 1010 Wien, Weihburgasse 3
Dauer: 2h30m
Ticket: €30,00
Hinweis: Dieser Spaziergang ist nicht barrierefrei.
Mindestteilnehmerinnenanzahl: 6
Maximalteilnehmerinnenanzahl: 14
Wie schon in den vergangenen Jahren listet die Website 8maerz.at auch 2023 wieder diverse Veranstaltungstipps im Vorfeld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Die ersten Termine 2023 sind nun online und die Liste wird laufend ergänzt.
Schickt uns gerne wieder eure Veranstaltungshinweise per E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Uhrzeit, Ort mit Adresse, Veranstalter*in, kurzer Beschreibung und weiterführendem Link.
Bitte alle Informationen als Text in einer Mail oder als Word-Dokument – bitte keine Bilddateien oder PDFs (in diesem Fall kann die Veranstaltung leider nicht eingetragen werden). Sujets und Bilder (inkl. Foto-Credit-Angabe) zusätzlich zur Veranstaltungsbeschreibung sind willkommen.
Vielen Dank!
Zum Kalender: https://8maerz.at/veranstaltungen/
Folgt 8maerz.at auf Social Media:
Facebook: www.facebook.com/8maerz.at
Twitter: twitter.com/8maerz/
Instagram: www.instagram.com/8maerz.at
Frauen* und Männer* haben die Menschheitsgeschichte geprägt. Mindestens die Hälfte der sichtbaren Geschichte wurde von Frauen* durch ihre Arbeit, ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihre Kreativität geschrieben.
Auch im Wiener Rathaus!
Entdecke gemeinsam mit NEOS Wien Landtags- und Gemeinderatsabgeordneter und Frauensprecherin Dolores Bakos, wie sehr die Geschichte der Stadt durch Frauen mitgestaltet wurde und wie die Zukunft durch Frauen mitgestaltet wird. Begleitet werden wir von der Gründerin der Wiener Frauen*Spaziergänge und Expertin für feministische Forschung Petra Unger.
Treffpunkt: Eingang Rathaus, Lichtenfelsgasse
Für die Veranstaltung gilt 2G+.
Bitte bring einen Impf- bzw. Genesungsnachweis und einen aktuellen, negativen PCR-Test mit.
Bitte melde dich für die Veranstaltung an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Link zur Anmeldung
Bei Fragen zu dem Event einfach ein Mail an wien.events@neos.eu schreiben.
Mehr als Musen – ein Spaziergang auf den Spuren faszinierender Frauen in Wien
Mütter, Musen, Mäzeninnen der Männer – welche anderen Rollen haben Frauen in der Geschichte Wiens noch gespielt? Und heute?
Bei unserem Spaziergang entdecken wir, dass es außer der weltberühmten Landesmutter und Regentin Maria Theresia noch viele andere wegbereitende Frauen in Wien gab und gibt – Pionierinnen in Kunst, Mode, Politik und Wissenschaft.
Termine: 8.3., 16–18 Uhr und 12.3., 15–17 Uhr
Treffpunkt: Rahlstiege/ Mariahilferstraße, 1060 Wien
Preis: € 18.– pro Person
Kontakt: mail@stadtverführerin.at , Tel.: 0664–1773185
Mehr als Musen – ein Spaziergang auf den Spuren faszinierender Frauen in Wien
Mütter, Musen, Mäzeninnen der Männer – welche anderen Rollen haben Frauen in der Geschichte Wiens noch gespielt? Und heute?
Bei unserem Spaziergang entdecken wir, dass es außer der weltberühmten Landesmutter und Regentin Maria Theresia noch viele andere wegbereitende Frauen in Wien gab und gibt – Pionierinnen in Kunst, Mode, Politik und Wissenschaft.
Termine: 8.3., 16–18 Uhr und 12.3., 15–17 Uhr
Treffpunkt: Rahlstiege/ Mariahilferstraße, 1060 Wien
Preis: € 18.– pro Person
Kontakt: mail@stadtverführerin.at , Tel.: 0664–1773185
Am 8. März um 15 Uhr, könnt ihr die streitbare Lehrerin und Pionierin der Frauenrechte, Auguste Fickert (1855−1910) auf einem theatralen Spaziergang durch das Cottageviertel begleiten.
Fickert lebte mit ihrer Lebensgefährtin Ida Baumann zusammen und setzte sich öffentlich für die gleichgeschlechtliche Partnerschaft ein. Ihre Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit, ihr Kampf gegen Kinderarbeit, ihr Austritt aus der Kirche, u.ä. „Verfehlungen“ trugen ihr mehrere Disziplinarverfahren ein.
Sie politisiert sich, als man ihr das Wahlrecht, das sie steuerzahlende Lehrerin ausüben durfte, wieder entzieht. Viktor Adler, der Führer der Sozialdemokraten, hielt das allgemeine Frauenwahlrecht für „utopisch“ und konzentrierte sich darauf, das allgemeine Wahlrecht für Männer zu erstreiten.
Der theatrale Spaziergang mit Auguste Fickert, alias Stadtführerin Susanna Oberforcher, endet bei dem Fickert-Denkmal. Dieses ihr gewidmete Denkmal ist allein schon deswegen bemerkenswert, weil es eines von fünf Denkmälern ist, die Frauen gewidmet sind, von den ca. 200 Denkmälern, die es insgesamt in Wien gibt.
Treffpunkt: 8. März 2022, 15 Uhr, Werkmanngasse 2, 1190 Wien
Buchung und Info unter www.geschichtespaziert.at