Der 8. März 2023 in Wien

Es ist wie­der soweit!

Über 30 Ver­an­stal­tun­gen allein am 8. März war­ten auf euch – ent­we­der vor Ort oder online – von Aktio­nen und Demos über Podi­ums­kus­sio­nen bis Lesun­gen und Work­shops ist auch die­ses Jahr alles dabei!

Ter­min­über­sicht gibt’s auf https://8maerz.at/veranstaltungen/

Wir wün­schen einen tol­len, soli­da­ri­schen Frauen*tag / femi­nis­ti­schen Kampftag!

Wiener Bezirke aus jüdischer weiblicher Perspektive

Frau­en­spa­zier­gän­ge „Wie­ner Bezir­ke aus jüdi­scher weib­li­cher Perspektive“
29.3. bis 24.5.2023

Jeder Wie­ner Gemein­de­be­zirk hat sei­ne Beson­der­hei­ten, auch was die jüdi­sche Bevöl­ke­rung betrifft. Bei unse­ren Frau­en­spa­zier­gän­gen stel­len wir unter­schied­li­che jüdi­sche Frau­en vor. Wir zei­gen ihren Bei­trag zum Wie­ner Kul­tur­le­ben, aber auch ihre Stel­lung inner­halb der reli­giö­sen Gemein­den und ihr Ver­eins­le­ben. Die jüdi­schen Frau­en unter­schie­den sich nur wenig von den nicht­jü­di­schen Bewoh­ne­rin­nen ihres Bezirks. Daher befas­sen sich die Rund­gän­ge mit Groß­bür­ge­rin­nen, Arbei­te­rin­nen, Unter­neh­me­rin­nen, Kul­tur­schaf­fen­den und Schü­le­rin­nen. In der NS-Zeit wur­den die jüdi­schen Wie­ne­rin­nen gesell­schaft­lich geäch­tet und gede­mü­tigt, beraubt, ver­folgt, ver­trie­ben oder ermordet.

29. März 2023, 15:00 – 16:30 Uhr
ALSERGRUND
mit Die­ter Hecht, Treff­punkt: 9., Uni­ver­si­täts­stra­ße 10, Kos­ten: 10 Euro

Was ver­bin­det Ger­trud Boden­wie­ser, Eri­ca Mori­ni und Ser­a­fi­ne Rosen­berg? Sie waren Jüdin­nen, die im 9. Bezirk wohn­ten bzw. wirk­ten und 1938 vom NS-Regime ver­folgt, ver­trie­ben und zum Teil ermor­det wur­den. Auf dem Rund­gang durch den 9. Bezirk sol­len exem­pla­risch ein­zel­ne Frau­en­schick­sa­le näher beleuch­tet und topo­gra­fisch im Bezirk ver­or­tet werden.

Exkur­si­on buchen: www.vhs.at/de/k/288623366

Wei­te­re Ter­mi­ne die­ser Rei­he sie­he hier.

„Offenes Rathaus“ zum Internationalen Frauentag – Wien, wie sie will.

Am 8. März 2023 wird im Wie­ner Rat­haus der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag unter dem Mot­to „Wien, wie sie will.“ gefeiert!

****BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOT***
Im Fest­saal wird auch die­ses Jahr von 15 bis 19:30 Uhr ein umfang­rei­ches Bera­tungs- und Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot zu den Berei­chen Lebens­pha­sen und Gewalt­schutz, Frau­en­po­li­tik, Frau­en­ge­schich­te und Empower­ment, uvm. zur Ver­fü­gung ste­hen. Für Mäd­chen gibt es einen eige­nen Mädchenraum.
Ein beson­de­rer Fokus liegt in die­sem Jahr auf Aus- und Wei­ter­bil­dung. Bei einer Rät­sel­ral­lye kön­nen unter ande­rem VHS- Gut­schei­ne und Sis­ter Fes­ti­val Kar­ten gewon­nen werden.

**** WORKSHOPS****
16:00 und 17:15 Uhr – Waff „Digi­tal dabei: Arbei­ten, Ler­nen und Kom­mu­ni­zie­ren im Netz“
15:30 und 17:30 Uhr: – Kin­der­freun­de: Kon­sens, Gren­zen und Zivil­cou­ra­ge – Thea­ter­work­shop für ein femi­nis­ti­sches Zusammenleben
(Teilnehmer*innen im Alter von 14–24 Jahre)

Anmel­dung:
https://ticket.wien.gv.at/M57/theater/
https://ticket.wien.gv.at/M57/theater‑2/
16:45 Uhr – Selbst­ver­tei­di­gung, Selbst­be­haup­tung, Empowerment

**** MUSIK ****
18:00 Uhr Ina Regen – Live – Fast wie Radlfahrn
Ort: Wappensaal

**** WEITERE HIGHLIGHTS****
Tele­fo­ni­scher Thementag:
Frau­en und Geld­be­ra­tung zur Existenzsicherung
9:00–17:00 Uhr Erst­be­ra­tung am Telefon
01–4087066

****SERVICEANGEBOTE FÜR MÜTTER****
Damit auch Frau­en mit Kin­dern den Frau­en­tag besu­chen konn­ten, gibt es vor Ort in der Volks­hal­le eine Rei­he von Ser­vice­an­ge­bo­ten wie Abstell­plät­ze für Kin­der­wä­gen und eine kos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung für Kin­der ab drei Jah­ren. Kin­der unter drei Jah­ren kön­nen mit einer Begleit­per­son den Kin­der­be­reich nutzen.
Kin­der­wä­gen dür­fen aus Grün­den des Brand­schut­zes nicht in die Ver­an­stal­tungs­räum­lich­kei­ten mit­ge­nom­men werden.

Das genaue Pro­gramm gibt es hier: www.wien.gv.at/frauentag

Spaziergang: Auf den Spuren von Auguste Fickert

Sie hören dabei span­nen­de Geschich­ten aus dem Wien von 1900, erlebt und erzählt von einer streit­ba­ren Leh­re­rin, die sich vehe­ment für sozia­le Gerech­tig­keit und Frau­en­rech­te ein­setzt. Augus­te Fickert (1856−1910) wuchs in sehr beschei­de­nen Ver­hält­nis­sen in Wien auf. Den­noch war es ihr mög­lich, den Beruf der Leh­re­rin zu ergrei­fen, den sie zeit­le­bens aus­ge­übt hat. Der thea­tra­le Spa­zier­gang führt bei ihrem eige­nen Wohn­pro­jekt, Wiens ers­tem Ein­kü­chen­haus vor­bei, das berufs­tä­ti­gen, ledi­gen Frau­en eine leist­ba­re Unter­kunft bie­tet und auch an den Vil­len eini­ger ihrer pro­mi­nen­ten Nach­barn, wie Felix Sal­ten und Arthur Schnitz­ler. Obwohl das Wien von 1900 im Vor­der­grund steht, wird Ihnen Eini­ges von den Pro­ble­men von damals, über­ra­schend aktu­ell vorkommen.

Treff­punkt: 1190 Wien, Werk­mann­gas­se 2, vor dem Klose-Hof
Ende: Meie­rei im Türkenschanzpark
Dau­er: 2 Std.
Ticket: €25,00
Beson­der­hei­ten: Durch­ge­führt im his­to­ri­sie­ren­den Kos­tüm als Augus­te Fickert
Min­dest­teil­neh­me­rIn­nen­an­zahl: 6

Anmel­dung erfor­der­lich: Link

Starke Wirtschaftsfrauen – auf den Spuren von Unternehmerinnen durch die Stadt

„Frau­en, grün­det Unter­neh­men – wer­det wirt­schaft­lich unab­hän­gig und autonom!“
Das for­der­te die Poe­tin und Unter­neh­me­rin /Christine de Pizan/ bereits im Mittelalter.

Tat­säch­lich gibt es in Wien aktuell/51.000 Unternehmerinnen/, über die Hälf­te davon sind Ein­zel­kämp­fe­rin­nen, soge­nann­te EPUs und nur 19% der Wie­ner GmbHs ste­hen unter /weiblicher Führung/. Öster­reich­weit wird jedes 3. Unter­neh­men von einer Frau geführt.

Bei unse­rem infor­ma­ti­ven Streif­zug durch die „Stadt“, ali­as 1. Bezirk, set­zen wir die /Un­ter­neh­me­rin­nen-Bril­le auf, und schär­fen unse­ren Blick für den /weiblichen Anteil am Geschäfts­le­ben, erfah­ren vom Unter­neh­me­rin­nen-Award und span­nen einen wei­ten Bogen, von unbe­kann­ten Unter­neh­me­rin­nen vori­ger Jahr­hun­der­te wie Johan­na Rey­bau­er und der Wit­we Cli­quot, über Anna Demel und Anna Sacher, zu den jetzt hier täti­gen Buch­händ­le­rin­nen, Betrei­be­rin­nen inno­va­ti­ver Kon­di­to­rei­en und Gast­stät­ten, enga­gier­ten Gale­ris­tin­nen und auch zur Wie­ner Bör­se, die – gegrün­det von der reso­lu­ten Maria The­re­sia – heu­te einen sehr beacht­li­chen Frau­en­an­teil von 54% in Füh­rungs­po­si­tio­nen aufweist.

Anmel­dung erfor­der­lich: Link

Treff­punkt: 1010 Wien, Schrey­vo­gel­gas­se 10
Ende: 1010 Wien, Weih­bur­gas­se 3
Dau­er: 2h30m
Ticket: €30,00
Hin­weis: Die­ser Spa­zier­gang ist nicht barrierefrei.
Min­dest­teil­neh­me­rin­nen­an­zahl: 6
Maxi­mal­teil­neh­me­rin­nen­an­zahl: 14

Einladung: Schickt uns Termine rund um den 8. März 2023 in Wien

Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lis­tet die Web­site 8maerz.at auch 2023 wie­der diver­se Ver­an­stal­tungs­tipps im Vor­feld und rund um den 8. März in Wien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Die ers­ten Ter­mi­ne 2023 sind nun online und die Lis­te wird lau­fend ergänzt.

Schickt uns ger­ne wie­der eure Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se per E‑Mail an termine@8maerz.at – inkl. Titel, Uhr­zeit, Ort mit Adres­se, Veranstalter*in, kur­zer Beschrei­bung und wei­ter­füh­ren­dem Link.

Bit­te alle Infor­ma­tio­nen als Text in einer Mail oder als Word-Doku­ment – bit­te kei­ne Bild­da­tei­en oder PDFs (in die­sem Fall kann die Ver­an­stal­tung lei­der nicht ein­ge­tra­gen wer­den). Sujets und Bil­der (inkl. Foto-Cre­dit-Anga­be) zusätz­lich zur Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung sind willkommen.

Vie­len Dank!

Zum Kalen­der: https://8maerz.at/veranstaltungen/

Folgt 8maerz.at auf Social Media:
Face­book: www.facebook.com/8maerz.at
Twit­ter: twitter.com/8maerz/
Insta­gram: www.instagram.com/8maerz.at

Rundgang zu Frauen*Geschichte

Frau­en* und Män­ner* haben die Mensch­heits­ge­schich­te geprägt. Min­des­tens die Hälf­te der sicht­ba­ren Geschich­te wur­de von Frau­en* durch ihre Arbeit, ihr Wis­sen, ihre Erfah­rung, ihre Krea­ti­vi­tät geschrieben.
Auch im Wie­ner Rathaus!

Ent­de­cke gemein­sam mit NEOS Wien Land­tags- und Gemein­de­rats­ab­ge­ord­ne­ter und Frau­en­spre­che­rin Dolo­res Bakos, wie sehr die Geschich­te der Stadt durch Frau­en mit­ge­stal­tet wur­de und wie die Zukunft durch Frau­en mit­ge­stal­tet wird. Beglei­tet wer­den wir von der Grün­de­rin der Wie­ner Frauen*Spaziergänge und Exper­tin für femi­nis­ti­sche For­schung Petra Unger.
Treff­punkt: Ein­gang Rat­haus, Lichtenfelsgasse

Für die Ver­an­stal­tung gilt 2G+.
Bit­te bring einen Impf- bzw. Gene­sungs­nach­weis und einen aktu­el­len, nega­ti­ven PCR-Test mit.
Bit­te mel­de dich für die Ver­an­stal­tung an. Die Anzahl der Plät­ze ist begrenzt!

Link zur Anmeldung
Bei Fra­gen zu dem Event ein­fach ein Mail an wien.events@neos.eu schreiben.

Spaziergang: Mehr als Musen

Mehr als Musen – ein Spaziergang auf den Spuren faszinierender Frauen in Wien

Müt­ter, Musen, Mäze­n­in­nen der Män­ner – wel­che ande­ren Rol­len haben Frau­en in der Geschich­te Wiens noch gespielt? Und heute?

Bei unse­rem Spa­zier­gang ent­de­cken wir, dass es außer der welt­be­rühm­ten Lan­des­mut­ter und Regen­tin Maria The­re­sia noch vie­le ande­re weg­be­rei­ten­de Frau­en in Wien gab und gibt – Pio­nie­rin­nen in Kunst, Mode, Poli­tik und Wissenschaft.

Ter­mi­ne: 8.3., 16–18 Uhr und 12.3., 15–17 Uhr

Treff­punkt: Rahlstiege/ Maria­hil­fer­stra­ße, 1060 Wien
Preis: € 18.– pro Person

Kon­takt: mail@stadtverführerin.at , Tel.: 0664–1773185

Spaziergang: Mehr als Musen

Mehr als Musen – ein Spaziergang auf den Spuren faszinierender Frauen in Wien

Müt­ter, Musen, Mäze­n­in­nen der Män­ner – wel­che ande­ren Rol­len haben Frau­en in der Geschich­te Wiens noch gespielt? Und heute?

Bei unse­rem Spa­zier­gang ent­de­cken wir, dass es außer der welt­be­rühm­ten Lan­des­mut­ter und Regen­tin Maria The­re­sia noch vie­le ande­re weg­be­rei­ten­de Frau­en in Wien gab und gibt – Pio­nie­rin­nen in Kunst, Mode, Poli­tik und Wissenschaft.

Ter­mi­ne: 8.3., 16–18 Uhr und 12.3., 15–17 Uhr

Treff­punkt: Rahlstiege/ Maria­hil­fer­stra­ße, 1060 Wien
Preis: € 18.– pro Person

Kon­takt: mail@stadtverführerin.at , Tel.: 0664–1773185

Spaziergang: Auf den Spuren von Auguste Fickert

Am 8. März um 15 Uhr, könnt ihr die streit­ba­re Leh­re­rin und Pio­nie­rin der Frau­en­rech­te, Augus­te Fickert (1855−1910) auf einem thea­tra­len Spa­zier­gang durch das Cot­ta­ge­vier­tel begleiten.

Fickert leb­te mit ihrer Lebens­ge­fähr­tin Ida Bau­mann zusam­men und setz­te sich öffent­lich für die gleich­ge­schlecht­li­che Part­ner­schaft ein. Ihre For­de­rung nach glei­chem Lohn für glei­che Arbeit, ihr Kampf gegen Kin­der­ar­beit, ihr Aus­tritt aus der Kir­che, u.ä. „Ver­feh­lun­gen“ tru­gen ihr meh­re­re Dis­zi­pli­nar­ver­fah­ren ein.

Sie poli­ti­siert sich, als man ihr das Wahl­recht, das sie steu­er­zah­len­de Leh­re­rin aus­üben durf­te, wie­der ent­zieht. Vik­tor Adler, der Füh­rer der Sozi­al­de­mo­kra­ten, hielt das all­ge­mei­ne Frau­en­wahl­recht für „uto­pisch“ und kon­zen­trier­te sich dar­auf, das all­ge­mei­ne Wahl­recht für Män­ner zu erstreiten.
Der thea­tra­le Spa­zier­gang mit Augus­te Fickert, ali­as Stadt­füh­re­rin Susan­na Ober­for­cher, endet bei dem Fickert-Denk­mal. Die­ses ihr gewid­me­te Denk­mal ist allein schon des­we­gen bemer­kens­wert, weil es eines von fünf Denk­mä­lern ist, die Frau­en gewid­met sind, von den ca. 200 Denk­mä­lern, die es ins­ge­samt in Wien gibt.

Treff­punkt: 8. März 2022, 15 Uhr, Werk­mann­gas­se 2, 1190 Wien

Buchung und Info unter www.geschichtespaziert.at