Theater: „Wen kümmert’s? Uns!“

Das Thea­ter um die Sorge-Arbeit

08.03.2023, 18:30 Uhr
Ste­pha­nie­saal, Ste­phans­platz 3, 1010 Wien

Ein For­um­thea­ter­stück der Grup­pe Das ReflAc­tiv des Thea­ters der Unter­drück­ten Wien

Eve­lyn küm­mert sich um ihren leicht demen­ten und kran­ken Vater Richard. Dabei bleibt ihr so gut wie kei­ne ruhi­ge Minu­te Frei­zeit. Denn von einem Pfle­ge­per­so­nal will sich ihr Vater nicht betreu­en las­sen, er hat ja sei­ne Toch­ter. Mar­tin, Eve­lyns Bru­der, lässt sich nur wider­wil­lig und sel­ten für Pfle­ge­tä­tig­kei­ten ein­span­nen und son­der­li­che Bega­bung dafür scheint er auch nicht aufzuweisen…

Im Lau­fe des Stü­ckes wer­den patri­ar­cha­le Ide­al­bil­der von Fami­li­en sicht­bar und es wird schnell klar, dass Sor­ge-Arbeit die gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung fehlt. Die­ses Stück zur unge­rech­ten Ver­tei­lung von Repro­duk­ti­ons­ar­beit lädt das Publi­kum dazu ein, auf neue Lösun­gen für ein altes Pro­blem zu kommen.

Anmel­dung im kfb-Büro bis 6.3.2023: kfb.wien@edw.or.at oder 01÷51552−3345
Ein­tritt: für kfb-Mit­glie­der gra­tis, ansons­ten € 9,-

Salon Sorority: „Lügen über meine Mutter“

Der femi­nis­ti­scher Lese­zir­kel “Salon Soro­ri­ty” lädt wie­der ein!
Die­ses Mal geht es um Danie­la Dröschers aktu­el­len Best­sel­ler-Roman „Lügen über mei­ne Mutter“.

Ihr auto­fik­tio­na­les Werk wid­met sich dem Auf­stiegs­kampf der Eltern in den 80er und 90er Jah­ren. Dabei schärft sich der Blick auf das Poli­ti­sche im Pri­va­ten und auf das Ver­hält­nis des weib­li­chen Kör­pers zum Patriachat weit in unse­re Zeit hinein.

Der Salon Soro­ri­ty wird kura­tiert von Pame­la Ruß­mann & Erza Aru­qaj & Mar­ta Suzama.

Es wird aus­drück­lich dar­um gebe­ten, dass alle Inter­es­sier­ten das Buch im Vor­hin­ein bereits gele­sen haben, da es im Buch­klub dar­um geht, sich über den Inhalt aus­zu­tau­schen und in der Run­de zu diskutieren.

// Wann? Don­ners­tag, 23. März 2022, um 19:00
// Wo? Shali­mar – Schmalz­hof­gas­se 11, 1060 Wien
// Wie viel? Kos­ten­los, aber bit­te unbe­dingt anmelden

Anmel­dung hier: sorority.at/events/salon-sorority-x-lugen-uber-meine-mutter/

Sujet © Sorority

#etwaslaeuftfalsch – Ausstellungs-Eröffnung und Gespräch

#etwas­läuft­falsch ist eine künst­le­risch-akti­vis­ti­sche Pla­kat­kam­pa­gne, die Gewalt­ver­bre­chen gegen Frau­en the­ma­ti­siert. Die Pla­ka­te der drei Künstler*innen Aldo Gian­not­ti, Ste­fa­nie Sarg­na­gel und Kateři­na Šedá set­zen sich mit unter­schied­li­chen Aspek­ten von geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt auseinander.
Die Pla­ka­te wer­den bis 24.03. am Stand 129 ausgestellt.

Zur Eröff­nung spre­chen die Kurator*innen mit Aldo Gian­not­ti sowie mit Vertreter*innen der Initia­ti­ve StoP – Stadt­tei­le ohne Part­ner­ge­walt und dem Ver­ein poi­ka über die Hin­ter­grün­de der Kam­pa­gne und wie die­se beson­ders in Män­ner- und Buben­ar­beit genutzt wer­den kann.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Koope­ra­ti­on mit #etwas­laeuft­falsch, einem Pro­jekt von Lungo­ma­re (Bozen, Ita­li­en), kura­tiert von Ange­li­ka Burtscher, Vero­ni­ka Hackl und Danie­le Lupo, statt. 

feminismen diskutieren: Frauenbildung und feministische Bildung

femi­nis­men dis­ku­tie­ren am Don­ners­tag, 16. März 2023, von 18:00 – 20:00

Frau­en­bil­dung und femi­nis­ti­sche Bildung

Wel­che Kon­zep­te und Pro­jek­te für femi­nis­ti­sche Bil­dung ent­stan­den zu Beginn der zwei­ten Frau­en­be­we­gung in Öster­reich? Wie wur­den sie wei­ter­ent­wi­ckelt? Neben der his­to­ri­schen Rück­schau wer­den ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen von Frau­en­bil­dung und die Aus­wir­kung auf diver­gie­ren­de Ansät­ze für die kon­kre­te Bil­dungs­ar­beit vor­ge­stellt. Die Fra­ge, ob und inwie­weit eine Dif­fe­renz zwi­schen Frau­en­bil­dung und femi­nis­ti­scher Bil­dung besteht, bil­det die Schnitt­stel­le zur Sicht­bar­ma­chung der Zie­le und Grund­prin­zi­pi­en femi­nis­ti­scher Bildungsangebote.

Vor­trag von Andrea Strutz­mann (Geis­tes­wis­sen­schaf­te­rin und Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Wien)
Mode­ra­ti­on: Sabi­ne Prokop (VfW)
Ort: Frau­en­hetz, Unte­re Weiß­ger­ber­stra­ße 41, 1030 Wien und Online auf Zoom

Anmel­dung bis Mitt­woch 15. März, 12:00, an pr@frauenhetz.at

Frau­en­hetz in Koope­ra­ti­on mit femi­nis­men dis­ku­tie­ren/www.vfw.or.at
Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle.

Vortrag: Drawing (Into) Public Space

Drawing (Into) Public Space
Umkämpftes Ausstellen und Stadtkonflikte

Vor­trag von Gabu Heindl, eine wich­ti­ge Frau­en­stim­me in der Wie­ner und Euro­päi­schen Architekturlandschaft
Do., 9. März 2023, 18.30 Uhr
Ort: Hör­saal 18, 2. Stock TU Wien, Karls­platz 13

Städ­ti­sche Räu­me bestehen aus Schich­tun­gen und Sedi­men­ten von Kon­flik­ten, die nicht abge­schlos­sen sind. Der Vor­trag zeigt For­men des Aus­stel­lens kri­ti­scher Per­spek­ti­ven auf ver/störende Orte, etwa auf öffent­li­che Bau­ten und Area­le aus der NS-Zeit. Was ist die Rol­le von Gebäu­den und Orten, wenn die Zeitzeug*innen nicht mehr leben? Es geht um die öffent­li­che Teil­ha­be und Ver­ant­wor­tung heu­te – Ver­ant­wor­tung nicht für ver­gan­ge­ne Ver­bre­chen, aber für den Umgang mit ihnen heu­te. Und für ein akti­ves Aus­stel­len im Sinn einer „cri­ti­cal fabu­la­ti­on“, beson­ders da, wo Unge­rech­tig­kei­ten nicht doku­men­tiert oder Betrof­fe­ne nicht gezählt werden.

Ein Pro­gramm­punkt für alle die an Stadt­po­li­tik und Archi­tek­tur inter­es­siert sind.

Gabu Heindl ist Pro­fes­so­rin für Archi­tek­tur Stadt Öko­no­mie an der Uni­ver­si­tät Kas­sel, Unit Mas­ter an der AA in Lon­don. Geschäfts­füh­re­rin von GABU Heindl Archi­tek­tur, einem inter­na­tio­nal und inter­dis­zi­pli­när täti­gen Archi­tek­tur­bü­ro, das auf öffent­li­che Bau­ten, öffent­li­chen Raum, Stadt­pla­nung und gemein­nüt­zi­ges Woh­nen spe­zia­li­siert ist. Das Büro zeich­net zudem für zahl­rei­che Aus­stel­lungs­ar­chi­tek­tu­ren ver­ant­wort­lich, viel­fach mit Bezug zu den The­men NS und Holo­caust, unter ande­rem für Linz‘09, das Haus der Geschich­te Öster­reich, das Jüdi­sche Muse­um Wien, die Wien­bi­blio­thek, das Archi­tek­tur­zen­trum Wien und das Polin Muse­um in War­schau. Gabu Heindl ist Autorin von Stadt­kon­flik­te. Radi­ka­le Demo­kra­tie in Archi­tek­tur und Stadt­pla­nung (Wien 2020) der Arbei­ter­kam­mer-Stu­die Gerech­te Stadt Muss Sein (Wien 2022).

Internationaler Frauentag in der Österreichischen Nationalbibliothek

Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März 2023 stellt die Öster­rei­chi­sche Natio­nal­bi­blio­thek alle Frau­en in den Vor­der­grund, aber vor allem jene, deren lite­ra­ri­sches Schaf­fen prä­gend bzw. deren Enga­ge­ment für die frü­he­re Hof­bi­blio­thek wesent­lich waren.

„Die sicht­ba­ren und unsicht­ba­ren Frau­en des Prunksaals“

Son­der­füh­run­gen für Erwach­se­ne im Prunk­saal der Öster­rei­chi­schen Natio­nal­bi­blio­thek um
11, 13, 15 und 17 Uhr. Treff­punkt ist am Ser­vice­de­sk Josefsplatz.
Eine Anmel­dung zur kos­ten­lo­sen Füh­rung ist erforderlich.

Son­der­füh­run­gen im Lite­ra­tur­mu­se­um der Öster­rei­chi­schen Nationalbibliothek

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges wer­den im Lite­ra­tur­mu­se­um der Öster­rei­chi­schen Natio­nal­bi­blio­thek bei frei­em Ein­tritt kos­ten­lo­se Son­der­füh­run­gen angeboten.

Unter dem Titel „Ent­de­cke­rin­nen und Auf­de­cke­rin­nen“ wird ein Streif­zug durch die lite­ra­ri­sche Geschich­te von Weg­be­rei­te­rin­nen im Rah­men der Dau­er­aus­stel­lung unter­nom­men: von Ida Pfeif­fer bis Frie­de­ri­ke May­rö­cker und Elfrie­de Jeli­nek, die in ihren Wer­ken neue Schreib­wei­sen ent­deckt und gesell­schaft­li­che Miss­stän­de auf­ge­deckt haben.

„Ent­de­cke­rin­nen und Auf­de­cke­rin­nen“, Son­der­füh­run­gen für Erwach­se­ne im Lite­ra­tur­mu­se­um der Öster­rei­chi­schen Natio­nal­bi­blio­thek um 12 Uhr und 14 Uhr
„Ich bin nie­mands Frau“, Son­der­füh­run­gen für Erwach­se­ne im Lite­ra­tur­mu­se­um der Öster­rei­chi­schen Natio­nal­bi­blio­thek um 16 und 18 Uhr

Treff­punkt ist am Ser­vice­de­sk Johan­nes­gas­se 6.
Eine Anmel­dung zur kos­ten­lo­sen Füh­rung ist erforderlich.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie ein Ein­tritts­ti­cket für den Prunk­saal benö­ti­gen – die­ses kön­nen Sie am Ser­vice­de­sk vor Ort oder online erwerben.

Platz­re­ser­vie­run­gen auf Event­bri­te.

„Who Cares?“ – Ein Forumtheaterstück des Theater der Unterdrückten Wien

Wann & Wo: 17.3.2023, 17 Uhr, Aula am Cam­pus Altes AKH, Hof 1.11., 1090 Wien
Ein­tritt: freie Spen­de, kei­ne Anmel­dung nötig

Zum Stück:

Eve­lyn küm­mert sich um ihren leicht demen­ten und kran­ken Vater Richard. Dabei bleibt ihr so gut wie kei­ne ruhi­ge Minu­te Frei­zeit. Denn von Pfle­ge­per­so­nal will sich ihr Vater nicht betreu­en las­sen, er hat ja sei­ne Toch­ter. Mar­tin, Eve­lyns Bru­der lässt sich nur wider­wil­lig und sel­ten für Pfle­ge­tä­tig­kei­ten ein­span­nen und son­der­li­che Bega­bung dafür scheint er auch nicht aufzuweisen…

Im Lau­fe von „Who cares?“ wer­den patri­ar­cha­le Ide­al­bil­der von Fami­li­en sicht­bar und es wird schnell klar, dass Care-Arbeit die gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung fehlt. Die­ses Stück zur unge­rech­ten Ver­tei­lung von Repro­duk­ti­ons­ar­beit lädt das Publi­kum dazu ein, selbst neue Hand­lungs­mög­lich­kei­ten aus­zu­pro­bie­ren und gemein­sam nach Lösun­gen zu suchen.

„Wie man Ärztin wird“ – Historische Perspektiven auf Frauen in der Medizin (2)

The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jah­re nach der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Wien – wur­den Frau­en erst­mals als Stu­den­tin­nen an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät zuge­las­sen. Wel­chen gesell­schaft­li­chen Wider­stän­den sie begeg­ne­ten, wel­che per­sön­li­chen Opfer sie brin­gen muss­ten, und wel­che (oft ver­ges­se­nen) Bei­trä­ge sie für die Medi­zin leis­te­ten, erkun­den die Kura­to­rin Danie­la Hahn und die Medi­zin­his­to­ri­ke­rin Moni­ka Anke­le in einer The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023.

Beginn: 17 Uhr
Ort: Jose­phinum – Medi­zin­his­to­ri­sches Muse­um Wien
(Treff­punkt Museumsfoyer)
Wäh­rin­ger Stra­ße 25, 1090 Wien

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, wird um Anmel­dung per E‑Mail gebe­ten: einladungen@josephinum.ac.at
Nähe­re Infor­ma­tio­nen unter: www.josephinum.ac.at

Sujet © Josephinum

„Wie man Ärztin wird“ – Historische Perspektiven auf Frauen in der Medizin (1)

The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jah­re nach der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Wien – wur­den Frau­en erst­mals als Stu­den­tin­nen an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät zuge­las­sen. Wel­chen gesell­schaft­li­chen Wider­stän­den sie begeg­ne­ten, wel­che per­sön­li­chen Opfer sie brin­gen muss­ten, und wel­che (oft ver­ges­se­nen) Bei­trä­ge sie für die Medi­zin leis­te­ten, erkun­den die Kura­to­rin Danie­la Hahn und die Medi­zin­his­to­ri­ke­rin Moni­ka Anke­le in einer The­men­füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Jose­phin­ums anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März 2023.

Beginn: 11 Uhr
Ort: Jose­phinum – Medi­zin­his­to­ri­sches Muse­um Wien
(Treff­punkt Museumsfoyer)
Wäh­rin­ger Stra­ße 25, 1090 Wien

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, wird um Anmel­dung per E‑Mail gebe­ten: einladungen@josephinum.ac.at
Nähe­re Infor­ma­tio­nen unter: www.josephinum.ac.at

Sujet © Josephinum

Frauen*frühstück der Grünen Wieden

Frauenfrüh*stück zum The­ma: Armut ist weiblich

Laut Armuts­kon­fe­renz sind 17% der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung armuts- oder aus­gren­zungs­ge­fähr­det, d.h. das Ein­kom­men liegt unter der Armuts­ge­fähr­dungs­schwel­le (60% des Medi­an-Ein­kom­mens; beträgt 1.371€ monat­lich für einen Ein­per­so­nen-Haus­halt) oder die Per­so­nen sind erheb­lich mate­ri­ell depri­viert oder leben in Haus­hal­ten mit keiner/ sehr gerin­ger Erwerbsintensität.

Frau­en (vor allem Allein­er­zie­he­rin­nen und Pen­sio­nis­tin­nen) und ihre Kin­der sind beson­ders davon betrof­fen, da sie nach wie vor den Groß­teil der unbe­zahl­ten Arbeit leis­ten, weni­ger ver­die­nen und sich wesent­lich öfter in pre­kä­ren Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen befin­den als Männer.

Expert*innen rech­nen damit, dass sich die Situa­ti­on in den kom­men­den Jah­ren auf­grund der Nach­wir­kun­gen der Pan­de­mie und der Teue­rungs­kri­se wei­ter ver­schär­fen wird.

Gespräch mit Vik­to­ria Spiel­mann (Spre­che­rin für Sozia­les und Frau­en, Gemein­de­rä­tin, Land­tags­ab­ge­ord­ne­te) über die aktu­el­le Situa­ti­on von armuts­ge­fähr­de­ten und ‑betrof­fe­nen Frau­en und Kin­dern und was wir tun kön­nen, um (Frauen-)Armut zu beenden.

Sams­tag, 25. Febru­ar, 10 bis 12 Uhr
Grün­raum 4, Favo­ri­ten­stra­ße 22, 1040 Wien

Rück­fra­gen per Mail an: wieden@gruene.at