Podiumsdiskussion: Architektur-Pionierinnen

Wer waren die ers­ten Archi­tek­tin­nen? Allem Wider­stand zum Trotz gab es mehr als 160 Frau­en, die vor 1938 an Wie­ner Archi­tek­tur­schu­len ein­ge­schrie­ben waren.

In der Archi­tek­tur­ge­schich­te feh­len die weib­li­chen Rol­len­vor­bil­der. Archi­tek­tur-Pio­nie­rin­nen in Wien sicht­bar zu machen und in den Kanon ein­zu­schrei­ben gehört zu lang­fris­ti­gen Anlie­gen des Az W. Woher kamen die Frau­en und ihre Moti­va­ti­on zur Aus­bil­dung? Wel­che Auf­ga­ben bear­bei­te­ten sie?

Über ein Jahr lang hat ein For­schungs­team in den drei Wie­ner Aus­bil­dungs­stät­ten Kunst­ge­wer­be­schu­le, Tech­ni­sche Hoch­schu­le und Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te sowie dar­über hin­aus recher­chiert. Jetzt lie­gen die ers­ten Ergeb­nis­se vor, die über­ra­schen­de neue Ein­bli­cke geben.
Der Abend bil­det den Auf­takt zu einer Ver­an­stal­tungs­rei­he inmit­ten der neu­en Schau­samm­lung, die bren­nen­de Fra­gen „vor den Vor­hang“ holt.

Gäs­tin­nen:
For­schungs­team „Archi­tek­tur-Pio­nie­rin­nen in Wien“: Chris­ti­ne Zwingl, Sabi­na Riss, Car­men Trifina

Mode­ra­ti­on:
Moni­ka Plat­zer, Kura­to­rin & Samm­lungs­lei­te­rin Az W

Reser­vie­rung erfor­der­lich per Mail an: anmeldung@azw.at
Die Ver­an­stal­tung fin­det ent­lang der aktu­el­len Covid-19 Maß­nah­men statt.

Körperwahrnehmung und Sexualität im Zeitalter von Pornographie

Erwach­se­ne und ins­be­son­de­re Jugend­li­che erfah­ren im Bezug auf ihren eige­nen Kör­per und ihre „sexu­el­le Per­for­mance“ im Zeit­al­ter von Por­no­gra­phie einen ste­ti­gen Druck zur Opti­mie­rung. Dies wie­der­um kann die eige­ne Kör­per­wahr­neh­mung stark beein­flus­sen und in den jewei­li­gen Köp­fen zu ver­zerr­ten Bil­dern von Sexua­li­tät füh­ren. Der Vor­trag will infor­mie­ren und eine the­men­spe­zi­fi­sche Dis­kus­si­on anregen.

Ver­scho­be­ner Ter­min aus dem jähr­li­chen Herbst-The­men­schwer­punkt Sexua­li­tät der Volks­hoch­schu­le Landstraße.

Ver­an­stal­ter: VHS Landstraße
Datum und Uhr­zeit: 01.02.2022, 18:00–19:30 Uhr
Kurs­lei­tung: Mag.a Dia­na Riegler
Kurs­ort: VHS Land­stra­ße, Hain­bur­ger Stra­ße 29, 1030 Wien

Anmel­de­link: https://www.vhs.at/de/k/273568737

Workshop: Mentale und verbale Selbstverteidigung gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum

Work­shop zum The­ma Men­ta­le und ver­ba­le Selbst­ver­tei­di­gung gegen sexu­el­le Beläs­ti­gung im öffent­li­chen Raum
ver­an­stal­tet vom Que­er­Ref der ÖH Uni Wien

In die­sem Work­shop ler­nen Frau­en*, Les­ben, Inter‑, Nicht Binär, Trans- und Agen­der-Per­so­nen sich gegen sexis­ti­sche Dis­kri­mi­nie­rung zu weh­ren und bes­ser mit sexu­el­ler Beläs­ti­gung umzu­ge­hen. Teil­neh­men­de wer­den über die recht­li­che Lage zu sexu­el­ler Beläs­ti­gung in Öster­reich infor­miert und über Insti­tu­tio­nen, an die mensch sich wen­den kann. Der Work­shop soll einen Safe Space bie­ten, um Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen und von- und mit­ein­an­der zu ler­nen. und es wird über Coping-Stra­te­gien, Reak­ti­ons­mög­lich­kei­ten und men­ta­le After-Care gespro­chen. Auch die Roten Kar­ten, ein Tool als Reak­ti­on auf sexu­el­le Beläs­ti­gung im öffent­li­chen Raum, wer­den vor­ge­stellt und Teil­neh­mehn­de zur Ver­fü­gung gestellt (www.respect-existence.at).

Der Work­shop wird von Emi­ly Hans­lik gelei­tet, die der­zeit Stu­die­ren­de an der Uni­ver­si­tät Wien ist, seit letz­tem Jahr auch diplo­mier­te Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rin. Sie arbei­tet außer­dem seit März 2021 als Bera­te­rin beim Help­Chat, einer Online-Bera­tungs­ein­rich­tung der Auto­no­men Frau­en­häu­ser für gewalt­be­trof­fe­ne Frau­en* und Mäd­chen (www.haltdergewalt.at).

Wann? Am Frei­tag, den 4. Febru­ar um 17.00 bis ca. 18.30 Uhr MeZ.
Wo? Online. Mel­det ihr euch für den Zoom­link über queerreferat@oeh.univie.ac.at an!

KRISEN.FEST Lesung zum Frauentag

*KRISEN.FEST*
Feministische Lesung zum Frauentag.

Es lesen Regi­na Hil­ber, Clau­dia Bryck, Eva Schörk­hu­ber, Zden­ka Becker, Bär­bel Dan­ne­berg, Elis Rot­ter und Doris Nussbaumer
Mode­ra­ti­on: Hel­ga Pregesbauer

Wäh­rend wir genug von Kri­sen haben darf den­noch gefragt wer­den, was ist eigent­lich der Spaß dar­an? Wie wer­den wir kri­sen­fest? Wie macht mensch Fes­te aus und in der Kri­se? Bei der dies­jäh­ri­gen Lesung zum Frau­en­tag fragt sich also Regi­na Hil­ber, wie man toxi­sche Männ­lich­keit in Empa­thie umwan­deln kann – an nichts weni­ger als dem Bei­spiel eines Fußballclubs.

Clau­dia Bryck beschreibt das Innen­le­ben der Lebens­ge­fähr­tin eines Asly­wer­bers. Doris Nuss­bau­mer erzählt von lau­ten, jun­gen wie auch alten Mäd­chen und Frau­en, die still oder unver­schämt selbst ihre Kri­sen lösen – und die der ande­ren. Bär­bel Dan­ne­berg beschreibt das Zusam­men­le­ben. Eva Schörk­hu­ber liest einen Aus­zug aus ihrem neu­en Roman „Die Geris­se­ne“ und Elis Rot­ter lie­fert uns eine Überraschung.

Über Piratinnen – Geschwestern der See

Zir­zen­si­sche Thea­ter­per­for­mance, 65 Min.

Geschwes­tern der See

Heim­chen am Herd? Tun, was einem gesagt wird? Nicht die­se Frau­en! Sie trot­zen tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­dern und behaup­ten sich erfolg­reich in einer Män­ner­do­mä­ne: Ob Zheng Yisao (1775–1844), die in Chi­na eine Pira­ten-Flot­te mit über 200 Schif­fen befeh­lig­te und zahl­rei­che Ver­trä­ge mit den Herr­schen­den aus­han­del­te, oder Caro­la Racke­te, die 53 Schutz­su­chen­de aus See­not ret­te­te. Sie alle eint das Meer, der Wider­stand und das Bre­chen mit Kon­ven­tio­nen. Von ihnen und ihren Schwes­tern der See han­delt die­se Geschichte.

Ihr Leben stellt eine per­sön­li­che Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung dar. Sie stel­len sich gegen Vor­ur­tei­le, Nor­men und ein­schrän­ken­de Lebens­si­tua­tio­nen. Sie sind Vor­bil­der und ver­mit­teln Stär­ke – eine Eigen­schaft, die Frau­en in der Ver­gan­gen­heit häu­fig abge­spro­chen wur­de. Und sie sind der Beweis dafür, dass der Mythos von der unter­le­ge­nen Frau nicht mehr zu hal­ten ist: »Pira­tin­nen, das Meer gehört uns!«

Mehr auf dschungelwien.at.

Über Piratinnen – Geschwestern der See

Zir­zen­si­sche Thea­ter­per­for­mance, 65 Min.

Geschwes­tern der See

Heim­chen am Herd? Tun, was einem gesagt wird? Nicht die­se Frau­en! Sie trot­zen tra­di­tio­nel­len Rol­len­bil­dern und behaup­ten sich erfolg­reich in einer Män­ner­do­mä­ne: Ob Zheng Yisao (1775–1844), die in Chi­na eine Pira­ten-Flot­te mit über 200 Schif­fen befeh­lig­te und zahl­rei­che Ver­trä­ge mit den Herr­schen­den aus­han­del­te, oder Caro­la Racke­te, die 53 Schutz­su­chen­de aus See­not ret­te­te. Sie alle eint das Meer, der Wider­stand und das Bre­chen mit Kon­ven­tio­nen. Von ihnen und ihren Schwes­tern der See han­delt die­se Geschichte.

Ihr Leben stellt eine per­sön­li­che Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung dar. Sie stel­len sich gegen Vor­ur­tei­le, Nor­men und ein­schrän­ken­de Lebens­si­tua­tio­nen. Sie sind Vor­bil­der und ver­mit­teln Stär­ke – eine Eigen­schaft, die Frau­en in der Ver­gan­gen­heit häu­fig abge­spro­chen wur­de. Und sie sind der Beweis dafür, dass der Mythos von der unter­le­ge­nen Frau nicht mehr zu hal­ten ist: »Pira­tin­nen, das Meer gehört uns!«

Mehr auf dschungelwien.at.

Margarethe Ottillinger – Lassen Sie mich arbeiten!

In dem Thea­ter­stück „Mar­ga­re­the Ottil­lin­ger – Las­sen Sie mich arbei­ten!“ geht es um den span­nen­den Lebens­weg der Wirt­schafts­exper­tin Mar­ga­re­the Ottil­lin­ger (1919 – 1992), von ihrer Pro­mo­ti­on an der Hoch­schu­le für Welt­han­del, über ihre Ver­schlep­pung in rus­si­sche Straf­la­ger bis an die Spit­ze der OMV leben­dig wer­den. Mit die­sem Pro­jekt soll anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags 2022 eine Frau in den Mit­tel­punkt rücken, die unter damals nicht selbst­ver­ständ­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen an der WU und in der OMV als ers­te Vor­stands­di­rek­to­rin ihren Weg gemacht hat und für bei­de Insti­tu­tio­nen prä­gend gewor­den ist.

In dem Stück und der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on mit Edel­traud Hanap­pi-Egger, Rek­to­rin der WU und Pro­fes­so­rin für Gen­der & Diver­si­ty, und Ani­ta Zie­her, Schau­spie­le­rin und Thea­ter­ma­che­rin, wer­den auch heu­te noch rele­van­te Fra­gen für Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen behan­delt: Was mach­te den Erfolg der Wirt­schafts­exper­tin Ottil­lin­ger aus und mit wel­chen Wider­stän­den hat­te sie zu kämp­fen? Was waren und sind heu­te Erfolgs­fak­to­ren, aber auch Bar­rie­ren im Kar­rie­re­ver­lauf von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen? Und was braucht es, um in Top-Füh­rungs­po­si­tio­nen aus­ge­wo­ge­ne Geschlech­ter­ver­hält­nis­se zu erzielen?

Wann:   Mitt­woch, 23. Febru­ar 2022, 15:00 – ca. 16:45 Uhr
Dau­er des Thea­ter­stücks: ca. 40 Minuten
Dau­er der Podi­ums- und Publi­kums­dis­kus­si­on: ca. 45 Minuten
Ein­lass: ab 14:30 Uhr

Wo:  Fest­saal 2, LC, WU Wien, Welt­han­dels­platz 1, 1020 Wien

Das Thea­ter­stück ist eine Auf­trags­pro­duk­ti­on der WU in der Regie von San­dra Schüd­de­kopf. Der Ein­tritt ist frei. Bit­te um Anmel­dung bis 17.2. unter diversity-policy@wu.ac.at.

Das Pro­jekt wird vom Otto Mau­er Fonds gefördert.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tung und den Sicher­heits­maß­nah­men auf die­ser Web­site.

Online-Fotoausstellung: Platz für Held*innen

Das hdgö holt Frau­en, die in ihrem Bereich alles außer gewöhn­lich sind oder waren, auf www.hdgoe.at vor den Vor­hang. Doris Schmi­dau­er: „Ihre Errun­gen­schaf­ten haben Vor­bild­wir­kung und machen Mut.“ Kli­cken Sie sich hin­ein und erfah­ren Sie mehr über Weg­be­rei­te­rin­nen hier.

 #platz­für­hel­din­nen!
Machen wir alle unse­re per­sön­li­che Hel­din sicht­bar! Tei­len Sie mit uns eine Frau, die Ihnen Mut gemacht hat oder Kli­schees her­aus­for­dert. Laden Sie ein Foto oder Video, das für eine inspi­rie­ren­de Frau steht, samt einer kur­zen Beschrei­bung in unse­re lau­fend wach­sen­de Web-Aus­stel­lung hoch. So wird die­se ein sicht­ba­rer Teil der Zeit­ge­schich­te, denn alle Bei­trä­ge wer­den auch auf Screens direkt in der Haupt­aus­stel­lung im Muse­um gezeigt.
Jetzt mit­ma­chen unter die­sem Link: #platz­für­hel­din­nen

Online-Lesung: „Klassenreise“ mit Brigitte Theißl und Betina Aumair

Bri­git­te Theißl ist Jour­na­lis­tin, Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Femi­nis­tin, Arbeiter*innenkind und vie­les mehr.
Beti­na Aumair ist Erwach­se­nen­bild­ne­rin, Gen­der- und Diver­si­ty-Beauf­tra­ge, Femi­nis­tin und vie­les mehr.

Gemein­sam lesen sie aus ihrem neu­en Buch „Klas­sen­rei­se – Wie die sozia­le Her­kunft unser Leben prägt“.

Es ent­hält Por­traits von elf Per­so­nen, die eine Klas­sen­rei­se aus der Arbeiter*innen- oder Armuts­klas­se hin­ter sich haben. Im Anschluss dis­ku­tie­ren wir mit den Autorinnen.
Das Event wird auf Face­book live übertragen. 

Theaterprojekt für Jugendliche: #PlayingMyOwnGender

Hast du genug davon, dass ande­re dir sagen wie du dich als Bur­sche* oder Mäd­chen* ver­hal­ten sollst? Magst du dich mit ande­ren Jugend­li­chen krea­tiv dar­über aus­tau­schen woher die­se gan­zen Geschlech­ter­rol­len kom­men und was ihr dage­gen tun könnt? Hast du Lust auf etwas Neu­es und willst online Thea­ter spielen?

Thea­ter im Lock­down? Ja, es geht! Schal­te dei­ne (Laptop/Handy)-Kamera ein und wir öff­nen für dich einen vir­tu­el­len, spiel­freu­di­gen Raum für Thea­ter­pro­ben rund um das The­ma Geschlech­ter­rol- len. Gemein­sam mit ande­ren Jugend­li­chen erar­bei­test du ein inter­ak­ti­ves Stück. Dabei könnt ihr her- aus­for­dern­de Situa­tio­nen aus eurem ech­ten Leben auf der (online-)Bühne zei­gen. Dein Publi­kum hat bei der Auf­füh­rung die Mög­lich­keit, in die Sze­ne ein­zu­stei­gen und selbst aus­zu­pro­bie­ren, wie man die Situa­ti­on beein­flus­sen und ver­än­dern kann. Du brauchst kei­ne Vor­er­fah­rung mit Theater!

Immer Diens­tags von 17–19 Uhr ab 16.3. (7 Ter­mi­ne). Die Work­shops sind kos­ten­los! 🙂 Anmel­dung per Email an linda.raule@tdu-wien.at
Wenn du mehr wis­sen möch­test, dann schreib oder ruf an:
Sophie: 06802245487, Lin­da: 06702042911, linda.raule@tdu-wien.at.

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men des EU-Pro­jekts Rhi­zo­me against Pola­riza­ti­on statt: https://rap.education/