Am 8. März ist Internationaler Frauentag: Das hdgö öffnet für Sie an diesem Tag bei freiem Eintritt!
Erfahren Sie mehr über feministische Kämpfe seit 1918 und besuchen Sie dazu eine unserer kostenlosen Kurzführungen.
Ausgehend von der Einführung des Frauenwahlrechts vor etwas mehr als 100 Jahren wirft die Führung “5×5 – Zeitgeschichte kompakt: Feministische Kämpfe” einen Blick auf wichtige Errungenschaften des Kampfes von Frauen um politische Teilhabe und Gleichberechtigung. Welche Forderungen nach Gleichstellung wurden erreicht und welche gibt es auch heute noch?
Die Führung findet zu folgenden Zeiten statt:
Samstag, 8. März 2025 um 13.00 Uhr
Samstag, 8. März 2025 um 15.00 Uhr (an diesem Tag ist auch der Eintritt ins hdgö frei!)
Online-Anmeldung über den Webkalender: www.hdgoe.at/events
Auch dieses Jahr legt Radio ORANGE 94.0 wieder einen Schwerpunkt auf den 8.März:
Feminismus on air: Care – Resist – Persist
Widerständiges poetisch, in Prosa und auf der Bühne, feministische Kämpfe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Frauen*stimmen in verschiedenen Sprachen – traditionelll steht das Programm von ORANGE 94.0 am 8. März ganz im Lichte des internationalen feministischen Kampftags. Es erwartet uns ein Radiotag prall gefüllt mit Live-Gesprächen im Studio, Berichten von Demos und Aktionen und stärkender musikalischer Frauen*power.
Link zum Programm: https://o94.at/8März2025
Jeder Tag ist 8. März – in diesem Sinne widmen sich auch in der Woche vor und nach dem 8. März zahlreiche Sendungen besonders all denjenigen, die sich gegen Sexismus und Unterdrückung und für Emanzipation und Selbstbestimmung einsetzen.
8th of March – 8. Mart – 8 марта – 8 mars – 8. März – 8 de marzo – ٨ مارس
Buchpräsentation am Freitag, 28. März 2025, 18:00 Uhr
Der Patriarchatsindex
mit Lenka Reschenbach (Art-Direktorin, Illustratorin und Juristin)
Das Patriarchat ist kein Mythos. Das Problem: Menschen glauben nicht daran. Selbst Menschen, die an Wissenschaft glauben, glauben den (unzähligen) Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Gleichstellung nicht. Die Beweise existieren, sie werden aber nicht gesehen. Die Autorin Lenka Reschenbach findet, es ist Zeit, sie neu zu kommunizieren. Mit dem Patriarchatsindex, der eine Sammlung an Infografiken zum Status Quo der Gleichstellung in Österreich darstellt, macht sie Daten menschlich und Zahlen nahbar – mit Hilfe der Illustration.
Moderation: V. Erin Sedelmaier
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
In Kooperation mit Falter Verlag.
Die Veranstaltung ist offen für alle.
𝐋𝐞𝐭’𝐬 𝐜𝐞𝐥𝐞𝐛𝐫𝐚𝐭𝐞 𝐭𝐨𝐠𝐞𝐭𝐡𝐞𝐫 𝐭𝐡𝐞 𝐨𝐩𝐞𝐧𝐢𝐧𝐠 𝐨𝐟 𝐓𝐫𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐖𝐨𝐦𝐞𝐧 𝐓𝐫𝐢𝐜𝐤𝐲 𝐑𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭𝐢𝐞𝐬 𝟐𝟎𝟐𝟓
Wir eröffnen Tricky Women Tricky Realities 2025 am Mittwoch, 5. März um 19:30 Uhr im wunderschönen Gartenbaukino mit einer feinen Auswahl an Filmen aus dem diesjährigen Festivalprogramm. Die Eröffnung wird von der wunderbaren Adia Trischler moderiert. Join! Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung für die Festivaleröffnung bis Dienstag, 4. März 2025 unter eroeffnung@trickywomen.at
—
We celebrate the opening of Tricky Women Tricky Realities 2025 on Wednesday, 5 March at 19:30 at the beautiful @gartenbaukino with a fine selection of films from this year’s festival program. The opening will be hosted by the fabulous Adia Trischler. Join!
Registration for the festival opening until Tuesday, March 4 2025 at eroeffnung@trickywomen.at
–
Tricky Women Tricky Realities 2025
International Animation Filmfestival
5.–9.3.2025 at the Cinemas
5.–11.3.2025 Online
Lesung und Podiumsdiskussion
mit Autorin Beatrice Frasl
Frauen*tags-Event der Volkshilfe Wien
Mehr Infos TBA.
Datum: Freitag, 7. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Adresse: Seeseiten Buchhandlung, Janis-Joplin-Promenade 6÷5÷1, 1220 Wien
GUTES AUS DER SEESTADT, SEESEITEN BUCHHANDLUNG & KREMAYR & SCHERIAU präsentieren eine Lesung mit Diskussion mit Simone Hirth („Malus“), Barbara Rieger („Eskalationsstufen“) und Yvonne Widler („Heimat bist du toter Töchter“).
Femizid – diesen Begriff lesen wir in den Schlagzeilen jedes Jahr erschreckend oft und wissen ungefähr, was gemeint ist. Wissen wir es wirklich? Warum töten Männer Frauen? Wie genau kommt es zu einem Femizid? Welche Geschichten stecken dahinter? Gibt es ein Muster, das Femizide verbindet? Und – da es sich bei den Tätern in den überwiegenden Fällen um die Partner oder Ex-Partner der betroffenen Frauen handelt: Welche Art von Beziehung geht einem Femizid voran? Wie gerät eine Person in eine solche Beziehung und warum ist es so schwer, sich daraus zu befreien? Das sind einige der Fragen, mit denen sich drei Autorinnen auf unterschiedliche Art beschäftigt haben.
Moderation: Stefanie Jaksch
Kostenbeitrag: € 7,- pro Person
Anmeldung und Information unter buchhandlung@seeseiten.at
Eine Anmeldung ist nicht notwendig aber hilfreich.
Am 8. März, dem internationalen feministischen Kampftag, lädt o*books zu einer Buchpräsentation um 16 Uhr. Autorin Lenka Reschenbach hat mit Der Patriarchatsindex – Status Quo der Gleichstellung von Mann und Frau in Österreich (Falter Verlag) eine großartige Abschlussarbeit an der Angewandten Wien vorgelegt und wird sie am 8. März bei o*books in der Buchhandlung präsentieren.
„Das Patriarchat ist kein Mythos – doch allzu oft wird es ignoriert oder beiseite gewischt. Während unzählige Daten und Statistiken eine klare Sprache sprechen, dominieren gefühlte Wahrheiten den öffentlichen Diskurs.
Eine Neuerscheinung bricht mit dieser Dynamik und zeigt ungeschönt auf, wo Österreich in Punkto Gleichstellung wirklich steht: „Der Patriarchatsindex“ vereint illustrierte Infografiken mit fundierten Daten und macht die Strukturen des Patriarchats sichtbar.
In sieben Kapiteln – von Staat und Bildung über Arbeit und Geld bis hin zu Gewalt und Gesundheit – wird der Status Quo in Österreich auf den Punkt gebracht. Humorvolle, aber auch bedrückende Illustrationen ergänzen die Zahlen und verleihen ihnen eine emotionale Dimension.“
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos – Anmeldung erbeten: Link
Women on the ball. More than just a game.
2nd Women in Football – The Talk
3 March 2025, 5:30 pm
FH Technikum Vienna
After last year’s great success with over 100 participants, the second edition of ‘Women in Football – The Talk’ is now taking place.
As part of the ‘Focus: Women in Football’ campaign (8 February – 8 March), the focus will once again be on the development of women in sport. The event on 3 March at the UAS Technikum Wien is the highlight of the initiative.
The event offers exciting panel discussions with high-calibre guests from Austrian football. Nera Palinic (Sky Sport) will once again host the evening.
The invited guests include representatives from SK Rapid Wien, SKN St. Pölten, LASK, Sturm Graz, ÖFB and many more. Our colleague Niki Staritz is on the podium for fairplay.
In addition to the discussions, the event offers an excellent opportunity for networking.
Food and drinks will be provided free of charge for all participants.
Tickets here.
Mehr als Musen – ein Spaziergang auf den Spuren faszinierender Frauen in Wien
Mütter, Musen, Mäzeninnen der Männer – welche anderen Rollen haben Frauen in der Geschichte Wiens noch gespielt? Und heute?
Bei unserem Spaziergang entdecken wir, dass es außer der weltberühmten Landesmutter und Regentin Maria Theresia noch viele andere wegbereitende Frauen in Wien gab und gibt – Pionierinnen in Kunst, Mode, Politik und Wissenschaft.
Termin: 8. 3., 14 – 16 Uhr
Treffpunkt: Rahlstiege/Mariahilferstraße, 1060 Wien
Preis: € 20.- pro Person
Anmeldung: mail@stadtverfuehrerin.at
Matinee mit Künstlerinnenfrühstück, Rundgang durch die Ausstellung und Gespräch mit der Künstlerin ElkePunktFleisch (www.elkepunktfleisch.at)
Wann: 9.3.2025, 10 Uhr
Wo: Viktoria Wien, Viktoriagasse 5, 1150
Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Am internationalen Frauentag erkundet das Kollektiv Female Positions das revolutionäre Potential von Utopien und geht der Frage nach: Wie viel Utopie braucht es für eine nachhaltige Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse und welche Rolle spielen Frauen* dabei, Stichwort Solidarität?
Die Linzer Keramikkünstlerin ElkePunktFleisch zeigt Arbeiten, in deren Mittelpunkt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen* stehen, u.a. aus den Serien „florierend“, „Umstellung“ und „Allzweckreinigerinnen“.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.