Anlässlich des internationalen Frauentages 2020 präsentieren die Herausgeber Bettina Biron, Wolfgang Duchkowitsch und Wolfgang Lamprecht des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien in Kooperation mit dem International Institute for Peace am 9. März um 18 Uhr ihr neues Standardwerk aus der Reihe Kommunikation. Zeit. Raum.
Kriege sind prägend für unsere Erinnerungskultur. Doch der Fokus wird allzumeist nur auf Männer gelegt, die zur Waffe greifen, den Kriegsdienst verweigern oder in politischen Positionen Entscheidungen treffen. An gefallene Soldaten erinnern Kriegerdenkmäler, Lieder und Bücher. Doch Monumente für Frauen und deren wesentliche Rolle in Kriegen sucht man oft vergeblich. Die ahnungslose oder auch absichtliche Ausblendung der Hälfte der Menschheit in Kriegen führt unausweichlich zu einer Verzerrung der Wirklichkeit.
Deshalb widmen sich in diesem akribisch recherchierten Werk internationale Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen den weiblichen Zeitzeuginnen und zeigen wissenschaftliche Perspektiven über das frühe 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart – von der „Friedens-Bertha“ bis zur „Flinten-Uschi“, von Publizistinnen sowie Rezipientinnen über Kriegsbefürworterinnen und Pazifistinnen bis hin zu Arbeitskräften in der Kriegsmaschinerie.
Anmeldung hier.
Grün ART und OBRA – One Billion Rising Austria präsentieren
eigenART III
CURATED BY PETRA M. SPRINGER
Fotografie, Multimedia Art, Collage, Installation, Film, Performance, Skulptur, Objekt
Künstlerinnen:
Ophira Avisar • Anneliese Erdemgil-Brandstätter • Ewa Ernst-Dziedzic • Sarah Fellner• Bianca Ion •Sophie Krüger • Aiko Kazuko Kurosaki • Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabine Schwaighofer • Valery Villena • Judith Wagner
Vernissage Dienstag, 10.03.2020, 19:00
Eröffnung: Nikola Furtenbach, Stellvertretende Bezirksvorsteherin
Aiko Kazuko Kurosaki, Künstlerische Leitung und Obfrau OBRA
Mag.ª Petra M. Springer
Aiko Kazuko Kurosaki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA – The Performance 10
Finissage: Dienstag, 24.03.2020, 19:00
Filmscreening und Infoveranstaltung: StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt Margareten
Die Grünen Margareten, Zentagasse 39, 1050 Wien
Grün ART und OBRA – One Billion Rising Austria präsentieren
eigenART III
CURATED BY PETRA M. SPRINGER
Fotografie, Multimedia Art, Collage, Installation, Film, Performance, Skulptur, Objekt
Künstlerinnen:
Ophira Avisar • Anneliese Erdemgil-Brandstätter • Ewa Ernst-Dziedzic • Sarah Fellner• Bianca Ion •Sophie Krüger • Aiko Kazuko Kurosaki • Doris Neidl • Petra Paul • Petra Röbl • Sabine Schwaighofer • Valery Villena • Judith Wagner
Vernissage Dienstag, 10.03.2020, 19:00
Eröffnung: Nikola Furtenbach, Stellvertretende Bezirksvorsteherin
Aiko Kazuko Kurosaki, Künstlerische Leitung und Obfrau OBRA
Mag.ª Petra M. Springer
Aiko Kazuko Kurosaki | Petra Paul: STAND-IN for OBRA – The Performance 10
Finissage: Dienstag, 24.03.2020, 19:00
Filmscreening und Infoveranstaltung: StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt Margareten
Die Grünen Margareten, Zentagasse 39, 1050 Wien
Fachtagung für Frauennetzwerke 2020
Stärken von Frauen-Netz-Werken sichtbar machen!
Es gibt in Österreich eine Vielzahl von Frauennetzwerken und Frauenvereine.
Einige davon, wie die politischen Parteien, Frauenorganisationen der Gewerkschaften und der Standesvertretungen, der Katholischen und Evangelischen Kirchen sowie autonome Frauengruppen und unabhängige Frauenorganisationen.
In der Fachtagung für Frauennetzwerke am 6. März 2020 wird die Idee des Vernetzens und des Wissenstransfers aufgegriffen und vertieft.
In Fachvorträgen sollen die Teilnehmerinnen wichtige Informationen für eine professionelle Vereinsarbeit erhalten.
In dieser Weiterbildungsveranstaltung werden heuer die Themen
- Association Management mit Schwerpunkt Management, Buchhaltung und Mitgliedermanagement
- Fundraising sowie
- Medienarbeit im klassischen Sinn und Social Media Arbeit
behandelt. Mit dieser Veranstaltung soll der fachliche Austausch und das Voneinander-Lernen unterstützt werden.
Wann: Freitag, 6. März 2020, 14:00 bis 18:00 Uhr,
Wo: Wien, BMVIT, Festsaal, Radetzkystr. 2, 1030 Wien
Detailprogramm und Anmeldung siehe https://www.npo-frauennetzwerk.at
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Sandra Cervik, Erni Mangold und Esra Özmen
Drei Frauen, tausend Bücher und eine Mission: die spannendsten und prägnantesten literarischen Texte von Schriftstellerinnen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter die Menschen zu bringen.
Wie lassen sich Stefanie Sargnagel, Lina Loos, Elfriede Jelinek, Joan Didion und Hildegard von Bingen unter einem Hut versammeln? Die Antwort darauf geben Ihnen Sandra Cervik, Erni Mangold und Esra Özmen in ihrer literarischen Tour de Force.
Tickets hier: https://www.rabenhoftheater.com/saison-2019–20/premieren/3‑frauen-und-1000-bücher/
Wiener Frauentag im Rathaus
Termin: Der nächste Wiener Frauentag im Rathaus findet am 6. März 2020 statt.
Die genaue Zeit und das Programm werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Ort: 1., Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Aufgang: Feststiege 2
Beratungsangebote, Filmvorführungen, Workshops und Führungen für Frauen
Jedes Jahr findet im Rathaus rund um den Internationalen Frauentag am 8. März der Wiener Frauentag mit umfangreichem Programm statt. Für Mütter gibt es spezielle Serviceangebote wie einen Stillbereich, Abstellplätze für Kinderwägen und Kinderbetreuung.
Programmpunkte:
Beratungs- und Informationsangebote
Unterschiedliche Ausstellerinnen und Aussteller beraten zu den Bereichen Lebensphasen und Gewaltschutz und informieren zu Frauenpolitik, Frauengeschichte und Empowerment sowie zu vielen weiteren Themen.
Für Mädchen gibt es einen eigenen Mädchenraum.
Workshops:
Jedes Jahr werden kostenlose Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten, zum Beispiel Selbstverteidigung, Wirtschaftsberatung, Wohnen oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Angebote:
Führung „Wege der Frauen durchs Rathaus“
Galerie „Wien. Stadt der Großen Töchter“
Themenführungen in der Wienbibliothek
Buchpräsentationen und Filmvorführungen
Live-Musik oder Kabarett
Business Riot Summit
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Beim Business Riot Summit im März 2020 werden nationale und internationale Expert*innen die spannendsten Fragen rund um Technologie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation diskutieren. Arbeitswelt, Geschlechtergerechtigkeit und Zugang zu Ressourcen stehen dabei im Mittelpunkt.
An zwei Tagen wird ein dichtes Programm geboten, das dazu aufruft, den eigenen Horizont zu erweitern: von klassischen Keynotes bis hin zu experimentellen Formaten erwartet die Besucher*innen eine vielfältige und anspruchsvolle Konferenz.
Business Riot Summit ist komplementär zur den Business Riot Series angelegt, die seit 2018 alle zwei Monate rund um unterschiedliche Themen stattfinden.
Erste Infos zum Programm und Expert*innen werden im Jänner 2020 veröffentlicht; Early Bird Tickets unter businessriot.at solange der Vorrat reicht.
Dialog Zukunftswerkstatt #Equalpay
Fakten, Ideen & Konzepte
20. Februar 2020
Einlass ab 16:30 Uhr
Workshops 17–20 Uhr
mit anschließendem Ausklang/Networking
Ort: Technische Universität Wien Festsaal,
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Mehr Info unter www.equal-pay-day.at
und www.equalpay.center
Bitte um Anmeldung bis Montag 17. Februar 2020 an office@equalpay.center
Einladung als Download: PDF
Hietzinger Frauentag
Musikalischer Beitrag der Singer/Songwriterin Syannah: „Born to inspire“
Franktionsübergreifende Veranstaltung der Bezirksrätinnen der SPÖ, der Grünen und der VHS Hietzing, Dr. Robert Streibel
Wann? Freitag, 6. März 2020, 18:00 Sektempfang, 18:30 Beginn
Wo? Großer Saal der VHS Hietzing, 1130 Wien, Hofwiesengasse 48
Syannah
Durch ihre gefühlvolle und ehrliche Art, die sich auch in ihrer Musik widerspiegelt, schafft es die Künstlerin, ihre Zuhörer immer wieder auf ganz besondere Weise zu berühren und ihnen zu zeigen, dass wir alle nur Menschen sind und dass es im Leben nicht darum geht, perfekt zu sein, sondern darum, einfach man selbst zu sein.
Rahmenprogramm:
Buffet, gestaltet von den Organisatorinnen und Dimitris Papaoikonomou
Büchertisch der Ober St. Veiter Buchhandlung, Elisabeth Glaeser
Igor, Flüchtlingsprojekt der VHS Hietzing, präsentiert seine Arbeit und verkauft Genähtes.
Gemütlicher Ausklang bei Talk together und Tanz
Gefördert von:
Basis.Kultur.Wien // Kulturverein Hietzing // Wien Kultur // VHS Hietzing
Reihenweise kluge Frauen: Biografien neu erzählt
Buchpräsentation und Diskussion
Sie waren ausdauernd, unbeirrbar und stark. Sie lehnten sich gegen Lebensbedingungen auf, die sie klein hielten. Sie setzten sich über Tabus hinweg und gingen einen Weg, der zu ihrer Zeit so nicht für sie vorgesehen war.
Die ersten beiden Ausgaben der Biografien-Reihe „Reihenweise kluge Frauen“ richten den Scheinwerfer auf zwei außergewöhnliche Heldinnen:
Hedy Lamarr und Margarete Schütte-Lihotzky
Mit frischem Blick werden ihre Lebensgeschichten neu erzählt – jenseits von Klischees und falsch tradiertem Halbwissen.
Die Autorinnen Michaela Lindinger und Mona Horncastle im Gespräch mit Magdalena Meergraf vom Frauen*netzwerk Sorority.
Eintritt frei!
Eine Kooperation von Sorority & Styria Buchverlage.