Die Dohnal – Frauenministerin / Feministin / Visionärin
Sabine Derflinger | Österreich 2019 | 105 min | DF
Sonntag, 23.2. um 15 Uhr
Podium: Elfriede Hammerl, Erna Dittlbach. Moderation: Lena Jäger
Die Geschichte und die Geschichten von Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen. Die Dohnal setzt einer Ikone der österreichischen Politik und Frauenbewegung ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachfolgende Generationen. Johanna Dohnal war seit 1956 in der SPÖ aktiv, ab 1969 Bezirksrätin, ab 1972 in der Parteizentrale, ab 1979 Staatssekretärin für Frauenfragen und von 1990 bis 94 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und damit die erste Feministin in einer europäischen Regierung. In all diesen Funktionen hat sie weitreichende Erfolge für die Rechte der Frauen erzielt: von der strafrechtlichen Verfolgung der Vergewaltigung in der Ehe und der Gründung des ersten Frauenhauses bis zur Anrechnung von Kinderzeiten in der Pensionsreform.
Neben all diesen Errungenschaften war Johanna Dohnal vor allem aber auch eine Politikerin mit Haltung und Herz. Sabine Derflingers Film zeigt Dohnals Kämpfe, ihre Siege, aber auch ihr Scheitern und bringt sie uns dabei auf eine sehr zugängliche und nachempfindbare Weise nahe. Die Dohnal ist ein Dokument gegen das Vergessen und ein Plädoyer für eine gleichberechtigte Zukunft.
An der Diskussion zur feministischen, außerparlamentarischen Opposition letzte Woche in der Frauenhetz haben sich gut 50 Frauen beteiligt. Es geht weiter!
Dienstag, 18.2. ist Plattform-Plenum um 18:00 Uhr im
transform-Büro, Gusshausstraße 14, Tür 3, 1040 Wien.
Dort werden wir berichten, weiterdenken und planen.
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
„Die Dohnal“ – Film & Gespräch
DIE DOHNAL von Sabine Derflinger – Vorstellung in Anwesenheit der Regisseurin.
Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit Sabine Derflinger, Beatrice Frasl (feministische Podcasterin), Marina Hanke (SPÖ), Lena Jäger (Frauen*Volksbegehren) und Yasmo (angefragt) geben.
Moderiert von Melisa Erkurt (Journalistin).
20.02. / 19:30 Uhr
Votiv Kino
Tickets gibt es hier:
https://www.votivkino.at/film/die-dohnal/
Zum Film:
DIE DOHNAL erzählt vom Aufstieg und Fall einer der ersten Feministinnen in einer europäischen Regierung, die ausgerechnet in einem konservativen Land wie Österreich in den 1970er Jahren an die Macht kommt. Dohnals Lebenspartnerin, ihre Tochter, ihre Enkelin, ihre MitarbeiterInnen, MitstreiterInnen und PolitikerInnen von damals erinnern sich. Johanna Dohnal hat durch ihr konsequentes Handeln in 16 Jahren Regierungsarbeit viel für die österreichischen Frauen erreicht. Dabei war ihr Kampf um Gleichberechtigung immer ein Kampf um eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz. Feministinnen, Politikerinnen und Journalistinnen sind sich dem Erbe, das Johanna Dohnal ihnen hinterlassen hat, bewusst und ziehen Kraft aus dem Erreichten, für das, was noch zu erreichen ist. Johanna Dohnal selbst kommt im Archivmaterial zu Wort. Sie zeigt uns, wie humorvoll und intelligent der kräfteraubende Kampf um eine gleichberechtigte Zukunft geführt werden kann. Johanna Dohnal war einfach großartig, sie ist eine Inspirationsquelle für Frauen und Männer von heute.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Workshop im Rahmen der Rosa Luxemburg Konferenz 2020
Samstag, 14. März, 13:00 bis 14:30 Uhr, Kursraum 1
Impulsvortrag und Diskussion mit Birge Krondorfer (Frauenhetz, feministische Bildung, Kultur und Politik)
Die liberale Demokratie ist von Aussen und von Innen infrage gestellt. Wir müssen uns mit dieser widersprüchlichen politischen Organisationsform auseinandersetzen, wir müssen ihre historischen und aktuellen Ausschlüsse wahrnehmen, unseren Lebensstil befragen und Pluralität und Solidarität, also Konfliktfähigkeit als Essenz des Demokratischen zu schützen.
Geschlechterdimensionen und Politik – psychoanalytische Perspektiven auf den Antifeminismus
Dienstag, 18. Februar 2020, 18:00 – 20:00 Uhr
aus der Reihe Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz
Mit Nadja Meisterhans (Linz), Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Politische Theorie/Politische Philosophie.
In unseren Seminarraumgesprächen kann leidenschaftlich und mit Muße in Präsenz über Gegenwärtiges nachgedacht werden.
Kuratiert und moderiert von Birge Krondorfer
Snacks und Getränke werden gereicht. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Veranstaltung für Frauen.
Frauen*frühstück: Weltfrauenforum vor 25 Jahren
1995: 4. UNO Weltfrauenkonferenz – Teilnehmerinnen berichten
Peking+25 ist das Stichwort der UNO im heurigen Jahr 2020. Vor 25 Jahren fand in Peking die vierte und bisher größte internationale Frauenkonferenz der UNO statt. 6.000 Vertreter*innen verhandelten auf Regierungsebene. 30.000 Frauen aus aller Welt versammelten sich beim NGO-Forum, um ihre Kräfte für das Lobbying zu bündeln.
Am Ende der Konferenz stand die Pekinger Aktionsplattform von 1995 (“The Beijing Declaration and Platform for Action of 1995″). Dieses Dokument gilt weltweit als die visionärste Agenda für die Stärkung von Frauen und Mädchen. Die auf der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking (China) entwickelte Aktionsplattform wurde von 189 Regierungen angenommen. Sie waren entschlossen, strategische und mutige Maßnahmen in zwölf Bereichen zu ergreifen: Armut, allgemeine und berufliche Bildung, Gesundheit, Gewalt, bewaffnete Konflikte, Wirtschaft, Macht und Entscheidungsfindung, institutionelle Mechanismen, Menschenrechte, Medien, Umwelt und Mädchen.
Auch aus Österreich reisten Frauen zum NGO-Forum an. Angelika Hofmann, Bärbel Danneberg, Gundi Dick u.a. berichten.
Pressekonferenz One Billion Rising Vienna 2020
Mittwoch, 12.12.2020, 10:00
Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Im Rahmen der Pressekonferenz ruft One Billion Rising Austria bereits zum 8. Mal zu einer getanzten Kundgebung auf, die sich für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen* einsetzt. Das Thema ist nach wie vor brisant und jede Form von Gewaltprävention, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierungsarbeit ist deshalb wichtig.
Am Podium:
Aiko Kazuko Kurosaki, Künstlerische Leitung / Obfrau, One Billion Rising Austria
Ewa Ernst-Dziedzic, Nationalratsabgeordnete (Die Grünen) und Gründungsmitglied von OBRA
Heidemarie Ambrosch, Plattform 20000 Frauen
Gabriele Heinisch-Hosek, SPÖ-Frauen- und Gleichbehandlungssprecherin, SPÖ-Frauenvorsitzende
Klaudia Frieben, Vorsitzende, Österreichischer Frauenring
Lena Jäger, Projektleiterin / Sprecherin, Frauen*Volksbegehren 2.0
Sophie Hansal, Koordinatorin der Allianz GewaltFREI leben
Verteilaktion „Brot und Rosen“
Samstag, 7. März 2020, vormittags am Kutschkermarkt, 1180
Erstmals wurde die Forderung nach Brot und Rosen am 8.März 1908 in New York laut, als 15.000 Frauen für ökonomische Sicherheit (Brot) und ein besseres Leben (Rosen) demonstrierten. Frauen spielten eine enorm wichtige Rolle in Streiks und Kämpfen für gerechtere Arbeitsbedingungen für Alle. Ihre Forderungen sind nach wie vor brandaktuell.
(Fress-)Academy Projekttag
{Feministische Traumschule} {Essen und Empowerment} {Body Positivity}
Henrike Iglesias und brut laden zum (FRESS-)ACADEMY Projekttag ein: Die ACADEMY ist die feministische Traumschule, auf die Henrike Iglesias selbst gerne gegangen wäre. Zwischen Bibliothek, Videothek und jeder Menge Snacks erwarten euch kritische und empowernde Perspektiven auf die gesamtgesellschaftliche Obsession mit dem Thema Essen, verletzende Körpernormen und die Frage, wie wir diese endlich auffressen können.
Lehrer*innen Kollegium: Sirka Elspaß, Franzis Kabisch und mirabella paidamwoyo dziruni, Julischka Stengele
Stundenplan (Klassenraum im studio brut):
16 – 16:45 Uhr 1. Stunde: TURNEN mit Frau Löffler-Koch und Pommes-Expertin Alex
17 – 18 Uhr 2. Stunde: EMPOWERMENT VIA INSTAGRAM mit Sirka Elspaß
18 – 18:45 Uhr 3. Stunde: FETTVERTEILUNG mit Julischka Stengele
Workshop in deutscher Sprache (Simultanübersetzung ins Englische möglich)
Wo: studio brut, Zieglergasse 25, 1070 Wien – nicht rollstuhlzugänglich!
Eintritt: pay as you wish, Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung über den Ticket-Link auf der Webseite
Mehr Infos hier: Link