Input und Diskussion 5.3. | 19:00 | @wipplinger23 | #CaféSabotage
Backlash?! Feminists bash back!
Auch wenn die Blau/Schwarze Regierung fürs erste Mal vom Tisch scheint, bleibt die Tatsache, dass Feminist*innen weltweit mit einem massiven antifeministischen Backlash zu tun haben. Egal wie die faschistischen/rechtskonservativen/reaktionären Regierungen und Machthaber heißen, sie haben alle etwas gemeinsam: Es fängt mit antifeministischen Narrativen an und geht mit transfeindlichen Gesetzen weiter. Sie attackieren hart erkämpfte (queer-)feministische Errungenschaften. Köperliche und reproduktive Rechte, sicherer Zugang zu Abtreibungen, soziale Absicherungen, Schutzeinrichtungen gegen patriarchale Gewalt, oder auch Beratungsstellen werden angegriffen und zerstört. Eine Einschätzung der aktuellen Situation mit Blick auf feministische Resilienz und Handlungsperspektiven.
Input und Diskussion mit an.schlaege und Pro-Choice Austria (PCA)
Mittwoch 5.3.2025 Open Door: 17:00 Veranstaltungsbeginn: 19:00 in der w23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien (die Stiege halb hinunter Richtung Tiefer Graben)
Anschließend gibt es wie immer im Café Sabotage liebe Leute zum Plaudern, Drinks und Verpflegung.
2nd Women in Football – The Talk 3 March 2025, 5:30 pm FH Technikum Vienna
After last year’s great success with over 100 participants, the second edition of ‘Women in Football – The Talk’ is now taking place. As part of the ‘Focus: Women in Football’ campaign (8 February – 8 March), the focus will once again be on the development of women in sport. The event on 3 March at the UAS Technikum Wien is the highlight of the initiative.
The event offers exciting panel discussions with high-calibre guests from Austrian football. Nera Palinic (Sky Sport) will once again host the evening. The invited guests include representatives from SK Rapid Wien, SKN St. Pölten, LASK, Sturm Graz, ÖFB and many more. Our colleague Niki Staritz is on the podium for fairplay.
In addition to the discussions, the event offers an excellent opportunity for networking. Food and drinks will be provided free of charge for all participants.
LEA-GENERATIONENTALK Gleichstellung gestern – heute – morgen mit dem LEA-Jugendbeirat
WANN: Dienstag, 4. März 2025, 16:30 Uhr Einlass: 16:00 Uhr
WO: WeXelerate Auditorium, Erdgeschoss Praterstraße 1, 1020 Wien
AM PODIUM: Manuela Vollmann (Gründerin & Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA)
Sandra Konstatzky (Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft)
Alena, Isi, Lea, Hanna (Mitglieder LEA-Jugendbeirat)
Nach dem erfolgreichen Format 2024 lädt LEA anlässlich des Weltfrauentags 2025 erneut zum Gespräch mit dem LEA-Jugendbeirat und lassen junge und erfahrene Stimmen gemeinsam über Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zur Gleichstellung diskutieren.
Durch die Veranstaltung führt Ambra Schuster.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung bis 27.2.2025 wird gebeten (begrenzte Teilnehmer:innenzahl): Anmelde-Link
Der Klagsverband diskutiert am 04.03.2025: Gewaltschutz und Gewaltprävention
Frauenrechte am Prüfstand: Was braucht es für echten Gewaltschutz und wirkungsvolle Prävention? Welchen Baustellen muss sich eine nächste Bundesregierung widmen? Und wo stehen wir bei der Umsetzung von Frauenrechten in Österreich? Wir diskutieren mit Expert*innen.
Der Klagsverband diskutiert: Gewaltschutz und Gewaltprävention – 04.03.2025, 18:00–19:30, online via Zoom In Kooperation mit der Interessensvertretung FmB – Frauen* mit Behinderungen, dem Österreichischen Frauenring und der Arbeiterkammer Wien.
Es diskutieren: Birgit Wolf, Gewaltforscherin, Universität Wien Celeste Tortosa, LEFÖ Elisabeth Udl, Ninlil Sophie Hansal, Netzwerk österr. Frauen- und Mädchenberatungsstellen & Allianz GewaltFREI leben
Moderation: Heidemarie Egger, FmB – Frauen* mit Behinderungen
Um Anmeldung wird gebeten: Sie können sich via Eventbrite für die Veranstaltung anmelden. Rückfragen an: info@klagsverband.at
AMBIVALENZEN UND DISSONANZEN FEM*EXCHANGE | Podiumsdiskussion
Beginn: Mi., 19. März. 2025 | 20:00
Wie sich verhalten, wenn Autor*innen von künstlerisch bedeutenden und inspirierenden Werken politisch äußerst ambivalente oder umstrittene Positionen vertreten? Kann man solche Diskrepanzen nebeneinander stehen lassen? Oder ist ein kompromissloser Verzicht auf das Werk unvermeidlich? Angesichts eines zunehmenden Rechtsrucks, wachsendem Antisemitismus und Rassismus müssen wir permanent im Gespräch bleiben und uns der Frage stellen, wie mit politisch widersprüchlichen bis reaktionären Haltungen im Kulturkontext umzugehen ist.
Die nackte Wut war es, die vor 25 Jahren zur Gründung des feministischen Kosmos Theater führte. Wut über Diskriminierung und Sexualisierung von Frauen* am Theater, Wut über unterbeschäftigte Dramatikerinnen* und arbeitslose Regisseurinnen*. Ebenso lustvoller wie beharrlicher Widerstand zahlreicher Unterstützer*innen erzeugte den nötigen politischen Druck. Und heute? Aktionist*innen von damals und heute sprechen über Kunst, Widerstand und Veränderung. Logisch, danach feiern wir – 25 JAHRE KOSMOS THEATER!
Programm:
16:30–18:30 | Podiumsdiskussion WUTENTBRANNT KALTGESTELLT? Feministischer Widerstand – heutig oder von gestern? Moderation: Brigitte Theissl (Journalistin, u. a. an:schläge und dieStandard, Erwachsenenbildnerin) Podium: Barbara Klein (Gründungsintendantin Kosmos Theater 2000–2018) | Martha Krumpeck (Klimaaktivistin), Elisabeth Lechner | (Kulturwissenschaftlerin, Autorin u. a. von RIOT, DON’T DIET, PostDoc an Universität Wien) | Katarina Maria Trenk (Musikerin, Musikalische Leitung bei AQUA TOFANA) | Ulli Weish (Kommunikationswissenschaftlerin, Geschäftsführerin Radio Orange, Lehrbeauftragte Universität Wien)
18:30–20:00 | Raum für Gespräche in lockerer Atmosphäre
20:00–21:30 | Vorstellungsbesuch AQUA TOFANA (Karten bitte im Webshop erwerben)
21:30-open end | 25 Jahre Kosmos Theater, Party mit DJ Ulli Fuchs
Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentags
Weltweit schneiden Frauen in Finanzwissenstests schlechter ab als Männer. Auch in Österreich zeigt sich, dass der Wissensunterschied zwischen Frauen und Männern signifikant ist, und auch in anderen Finanzbildungsbereichen sind wesentliche Unterschiede erkennbar. Anlässlich des internationalen Frauentags 2024 machen wir den Gender Gap in der Finanzbildung zum Thema einer Podiumsdiskussion an der WU. Mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis wollen wir den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema beleuchten, über Herausforderungen vom Taschengeld bis zur Altersarmut reden und über praktische Lösungen diskutieren, wie wir den Gender Gap in der Finanzbildung überwinden können.
Datum: Mittwoch, 20. März 2024 Zeit: 17 – 18:30 Uhr. Ort: Clubraum, Gebäude LC, Campus WU (Link zu Campusplan)
Diskussion mit:
Bettina Fuhrmann, Universitätsprofessorin für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Fragestellungen der Wirtschaftsbildung mit dem Schwerpunkt Finanzbildung. Maria Silgoner, Ökonomin in der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Sie koordiniert die Ausbildungs- und Beratungsmaßnahmen der OeNB für andere Notenbanken und forscht im Bereich Finanzbildung. Doris Zingl, Leitung des Bereichs Recht beim Bankenverband, Gründerin der Gender Diversity Initiative des Bankenverbandes.
Präsentation der Studie „Karenz und Karriere – (k)ein Widerspruch? Spannende Einblicke in die Erfahrungen von Frauen am Arbeitsmarkt“ von Tatjana Degasperi und Doris Zingl. Tatjana Degasperi, Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftspädagogik der WU. Sie forscht zu den Herausforderungen, denen Frauen im Umgang mit Finanzen gegenüberstehen.
Moderation: Michael Köttritsch, Ressortleiter „Management & Karriere“, die Presse
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir zur Vernetzung bei einem kleinen Buffet ein. Um Anmeldung bis zum 17.3. an Sonja Lydtin unter diversity-policy@wu.ac.at wird gebeten.
Diskussions-Event „Die EU, Österreich und Frauenrechte“.
In diesem einzigartigen Forum werden fünf herausragende Panel-Gäste ihre Perspektiven zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit teilen. Gemeinsam mit Experten und Politiker:innen aus dem Bereich der Frauenrechte werden wir uns intensiv mit den Herausforderungen und Fortschritten auseinandersetzen, denen Frauenrechte in der EU und speziell in Österreich gegenüberstehen. Diese hochkarätige Runde verspricht nicht nur informative Einblicke, sondern auch lebhafte Diskussionen über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven.
Unsere Gäste bringen vielfältige Erfahrungen und Fachkenntnisse mit, um ein breites Spektrum an Aspekten zu beleuchten, sei es politisch, gesellschaftlich oder wirtschaftlich. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem bedeutenden Event teilzunehmen, um Ihr Verständnis zu vertiefen, Fragen zu stellen und aktiv an einem konstruktiven Dialog teilzunehmen.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Rolle der EU und Österreichs in Bezug auf Frauenrechte erkunden und neue Wege für eine gerechtere Zukunft gestalten. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und bedanken uns herzlich für Ihr Interesse an diesem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen.
Erst-Input zum Thema Frauenrechte von Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings (ÖFR)
Diskussion mit:
Meri Disoski, Frauensprecherin der Grünen Juliane Bogner-Strauß, Frauensprecherin der ÖVP Henrike Brandstötter, Frauensprecheri der NEOS Flora Alvarado-Dupuy, Leiterin Abteilung Information und Bildung der GAW
Abg. z. NR Elisabeth Götze lädt herzlich zum Frauen(em)Power-Event im Parlament ein!
Immer mehr Frauen gründen ein Unternehmen oder sind Teil eines Startup-Gründungsteams, aber die Reise ist oft nicht einfach. Lass uns die Herausforderungen und Chancen, denen Frauen in der Unternehmerinnen-Welt begegnen, gemeinsam diskutieren.
Wir freuen uns, den Abend mit einem Impulsvortrag von MMag.a Eva Heckl (KMU Forschung Austria) zu starten. Danach begrüßen wir Speakerinnen am Podium: Lisa-Marie Fassl (Managing Partner Fund F, Co-Founder Female Founders), MMag.a Eva Heckl, Rita Huber (CEO, Rita bringt’s), Hannah Wundsam (Co-Managing Director, Austrian Startups) und Elisabeth Götze. Mathias Haas wird uns durch den Abend führen und abschließend haben wir Zeit, uns bei Snacks und Getränke auszutauschen.
Komm vorbei und lass dich von Expertinnen und erfolgreichen Gründerinnen inspirieren, wie sie Herausforderungen gemeistert haben. Ein bereichernder Austausch wartet auf dich!
Sichere dir jetzt deinen fixen Platz! Anmeldung erfolgt über agnes.fellner@gruene.at. Teilnahme kostenlos.