One Billion Rising Vienna 2020

One Billion Rising Vienna 2020

Tanz mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*!
Auch 2020 ist das The­ma hoch­ak­tu­ell – die Femi­zid­ra­te steigt auch in Öster­reich. Heu­er fin­det One Bil­li­on Rising Vien­na 2020 zum 1. Mal im Yppen­park am Yppen­platz statt, im Anschluss fin­det um 18:30, in Koope­ra­ti­on mit der Brun­nen­pas­sa­ge, das Bene­fiz für OBRA 2020 und danach die After­par­ty, eben­falls in der Brun­nen­pas­sa­ge am Yppen­platz, statt.

17:00–18.00 Uhr OBR-Vien­na 2020, Yppen­park am Yppen­platz, 1160 Wien

Im Anschluss, um 18:30 Uhr, in Koope­ra­ti­on mit der Brun­nen­pas­sa­ge: Bene­fiz für OBRA 2020 und After­par­ty in der Brun­nen­gas­se 71, Yppen­platz, 1160 Wien.

One Bil­li­on Rising („Eine Mil­li­ar­de erhebt sich“) ist eine welt­wei­te Bewe­gung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen*. Sta­tis­tisch erfasst ist in Öster­reich jede 5. Frau* von Gewalt betrof­fen, welt­weit jede Drit­te, die Dun­kel­zif­fer jedoch ist weit höher und die Femi­zid­ra­te erschre­ckend im Anstei­gen. Jähr­lich am 14. Febru­ar, dem soge­nann­ten V‑Day, tan­zen welt­weit zig­tau­sen­de Men­schen um Frau­en* zu empowern und Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit voranzutreiben.

Programm:

17:00–18:00 Uhr OBR-Vien­na 2020 (Ort: Yppen­park, 1160 Wien)
mit Laris­sa Brei­ten­eg­ger, DanceA­bi­li­ty und OBRA-Aktivist*innen, Mara­ca­tu Nos­sa Luz, Maren Rah­mann, sowie allen Inter­es­sier­ten, die mit­tan­zen möchten

18:30–20:00 Uhr Bene­fiz für OBRA (Ort: Brunnenpassage)
mit Arge Blu­men / Moni­ka Bau­er + Eva Lepold, Eva Can­to (Nata­lia Hurst), DanceA­bi­li­ty und OBRA-Aktivist*innen, fungke*kunstkollektiv, Karin Yoko Jochum, Mara­ca­tu Nos­sa Luz, Mila­gros Pine­ra, Moenani Sis­ters unter Daf­ne Moreno, Maren Rahmann

20:00–22.00 Uhr After­par­ty (Ort: Brunnenpassage)
mit DJa­ne Sweet Susie und Cate­ring von Deni­se Narick (Gale­rie Werk­statt NUU)

Event auf Facebook

Open Mic: Die Bühne gehört den Frauen

Open Mic: Die Bühne gehört den Frauen

Lite­ra­tur, Musik oder Kabarett
Län­ge eines Auf­tritts: max. 15 Minuten
Mode­ra­ti­on: Elfie Resch

Sa 7. März 2020, Beginn: 19 Uhr
Werkl im Goe­the­hof, Schüt­tau­stra­ße 1–39/6/R02, 1220 Wien

Anmel­dun­gen für einen Auf­tritt bit­te per E‑Mail an elfie.resch@chello.at

One Billion Rising-Tanzworkshop mit DanceAbility

One Billion Rising-Tanzworkshop mit DanceAbility

Ter­mi­ne:

Mo 20.1.2020, 18–21:00 Uhr, Albert-Schweitzer-Haus
Mo 3.2.2020, 18–21:00 Uhr, Albert-Schweitzer-Haus
Mo 10.2.2020, 18–21:00 Uhr,Albert-Schweitzer-Haus

Cho­reo­gra­fin und künst­le­ri­schen Lei­te­rin: Aiko Kazu­ko Kurosaki

Für OBR-Vien­na 2020 pro­ben wir in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty eine neue künst­le­ri­sche Inter­ven­ti­on und die AllA­bi­li­ty Ver­si­on von Break the Chain! Auch die Ori­gi­nal­ver­si­on kann kann hier gelernt wer­den! Alle sind herz­lichst will­kom­men, auch neue Interessierte!

Ein­tritt frei!

Tan­ze mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*!

One Bil­li­on Rising („Eine Mil­li­ar­de erhebt sich“) ist eine welt­wei­te Bewe­gung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen*. Sta­tis­tisch erfasst ist in Öster­reich jede 5. Frau* von Gewalt betrof­fen, welt­weit jede Drit­te, die Dun­kel­zif­fer ist jedoch weit höher und die Femi­zid­ra­te steigt erschre­ckend an. Jähr­lich tan­zen am 14. Febru­ar, dem soge­nann­ten V‑Day, welt­weit zig­tau­sen­de Men­schen um Frau­en* um zu empowern und Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit vor­an­zu­trei­ben. OBRA, One Bil­li­on Rising Aus­tria, hat die­se Kam­pa­gne in Öster­reich eigen­stän­dig und künst­le­risch aufgegriffen.

In den Vor­be­rei­tungs-Tanz­work­shops wird die Cho­reo­gra­fie zu dem Song „Break the Chain“ unter­rich­tet, wobei es nicht um tän­ze­ri­sche Per­fek­ti­on geht, son­dern um das „Wofür“ und „War­um“.

Mehr Infos über OBRA unter: https://1billionrising.at/

One Billion Rising-Tanzworkshop mit DanceAbility

One Billion Rising-Tanzworkshop mit DanceAbility

Ter­min:

Mo 27.1.2020, 18:45 Uhr, Kin­der­ate­lier Wien

Cho­reo­gra­fin und künst­le­ri­schen Lei­te­rin: Aiko Kazu­ko Kurosaki

Für OBR-Vien­na 2020 pro­ben wir in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty eine neue künst­le­ri­sche Inter­ven­ti­on und die AllA­bi­li­ty Ver­si­on von Break the Chain! Auch die Ori­gi­nal­ver­si­on kann kann hier gelernt wer­den! Alle sind herz­lichst will­kom­men, auch neue Interessierte!

Ein­tritt frei!

Tan­ze mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*!

One Bil­li­on Rising („Eine Mil­li­ar­de erhebt sich“) ist eine welt­wei­te Bewe­gung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen*. Sta­tis­tisch erfasst ist in Öster­reich jede 5. Frau* von Gewalt betrof­fen, welt­weit jede Drit­te, die Dun­kel­zif­fer ist jedoch weit höher und die Femi­zid­ra­te steigt erschre­ckend an. Jähr­lich tan­zen am 14. Febru­ar, dem soge­nann­ten V‑Day, welt­weit zig­tau­sen­de Men­schen um Frau­en* um zu empowern und Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit vor­an­zu­trei­ben. OBRA, One Bil­li­on Rising Aus­tria, hat die­se Kam­pa­gne in Öster­reich eigen­stän­dig und künst­le­risch aufgegriffen.

In den Vor­be­rei­tungs-Tanz­work­shops wird die Cho­reo­gra­fie zu dem Song „Break the Chain“ unter­rich­tet, wobei es nicht um tän­ze­ri­sche Per­fek­ti­on geht, son­dern um das „Wofür“ und „War­um“.

Mehr Infos über OBRA unter: https://1billionrising.at/

One Billion Rising-Tanzworkshop im ega

One Billion Rising-Tanzworkshops im ega

Ter­mi­ne:
Mi 15.1.2020, 18–19:00 Uhr – Ver­an­stal­tungs­saal, EG (bar­rier­frei)
Do 16.1.2020, 18–19:00 Uhr – Semi­nar­raum 2, 2. Stock (nicht barrierefrei)
Mi 29.1.2020, 18–19:00 Uhr – Ver­an­stal­tungs­saal, EG (bar­rier­frei)
Do 30.1.2020, 18–19:00 Uhr – Semi­nar­raum 2, 2. Stock (nicht barrierefrei)

Ort: ega:frauen im zen­trum, 6., Wind­mühl­gas­se 26
Ein­tritt frei!

Tan­ze mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*!

One Bil­li­on Rising („Eine Mil­li­ar­de erhebt sich“) ist eine welt­wei­te Bewe­gung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen*. Sta­tis­tisch erfasst ist in Öster­reich jede 5. Frau* von Gewalt betrof­fen, welt­weit jede Drit­te, die Dun­kel­zif­fer ist jedoch weit höher und die Femi­zid­ra­te steigt erschre­ckend an. Jähr­lich tan­zen am 14. Febru­ar, dem soge­nann­ten V‑Day, welt­weit zig­tau­sen­de Men­schen um Frau­en* um zu empowern und Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit vor­an­zu­trei­ben. OBRA, One Bil­li­on Rising Aus­tria, hat die­se Kam­pa­gne in Öster­reich eigen­stän­dig und künst­le­risch aufgegriffen.

In die­sen Work­shops wird die Cho­reo­gra­fie zu dem Song „Break the Chain“ unter­rich­tet, wobei es nicht um tän­ze­ri­sche Per­fek­ti­on geht, son­dern um das „Wofür“ und „War­um“.

Damit mög­lichst vie­le mit­tan­zen kön­nen, bie­tet OBRA unter der Lei­tung der Cho­reo­gra­fin und künst­le­ri­schen Lei­te­rin Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki meh­re­re kos­ten­lo­se Work­shops an.

Es sind kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig und jede*r ist herz­lichst willkommen!

Mehr Infos über OBRA unter: https://1billionrising.at/

One Billion Rising-Tanzworkshop im ega

One Billion Rising-Tanzworkshops im ega

Ter­mi­ne:

Mi 15.1.2020, 18–19:00 Uhr – Ver­an­stal­tungs­saal, EG (bar­rier­frei)
Do 16.1.2020, 18–19:00 Uhr – Semi­nar­raum 2, 2. Stock (nicht barrierefrei)
Mi 29.1.2020, 18–19:00 Uhr – Ver­an­stal­tungs­saal, EG (bar­rier­frei)
Do 30.1.2020, 18–19:00 Uhr – Semi­nar­raum 2, 2. Stock (nicht barrierefrei)

Ort: ega:frauen im zen­trum, 6., Wind­mühl­gas­se 26

Ein­tritt frei!

Tan­ze mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*!

One Bil­li­on Rising („Eine Mil­li­ar­de erhebt sich“) ist eine welt­wei­te Bewe­gung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen*. Sta­tis­tisch erfasst ist in Öster­reich jede 5. Frau* von Gewalt betrof­fen, welt­weit jede Drit­te, die Dun­kel­zif­fer ist jedoch weit höher und die Femi­zid­ra­te steigt erschre­ckend an. Jähr­lich tan­zen am 14. Febru­ar, dem soge­nann­ten V‑Day, welt­weit zig­tau­sen­de Men­schen um Frau­en* um zu empowern und Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit vor­an­zu­trei­ben. OBRA, One Bil­li­on Rising Aus­tria, hat die­se Kam­pa­gne in Öster­reich eigen­stän­dig und künst­le­risch aufgegriffen.

In die­sen Work­shops wird die Cho­reo­gra­fie zu dem Song „Break the Chain“ unter­rich­tet, wobei es nicht um tän­ze­ri­sche Per­fek­ti­on geht, son­dern um das „Wofür“ und „War­um“.

Damit mög­lichst vie­le mit­tan­zen kön­nen, bie­tet OBRA unter der Lei­tung der Cho­reo­gra­fin und künst­le­ri­schen Lei­te­rin Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki meh­re­re kos­ten­lo­se Work­shops an.

Es sind kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig und jede*r ist herz­lichst willkommen!

Mehr Infos über OBRA unter: https://1billionrising.at/

VERSCHOBEN: wir sind vision ! wir sind die goldene revolution !

Die Ver­an­stal­tung wird auf 31.10.2020 verschoben.

100 Jah­re in 100 Minu­ten # 007

Sym­po­si­um | Aus­stel­lung | Work­shops | Diskurs
Poly­me­dia­le live Performance
21. März 2020 | 14:00 bis 24:00 Uhr
Ate­lier Haus [Sem­per Depot] | Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien
Léhar­gas­se 6–8, 1060 Wien

Alles für Alle : Ein­tritt frei!
um Anmel­dung wird gebe­ten : 100jahre.starsky.at/anmeldung-alle/

ein Pro­jekt von starsky
in Koope­ra­ti­on mit ÖH.AKBILD | Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien

Der Zeit­raf­fer, den das Pro­jekt 100 Jah­re in 100 Minu­ten quer durch die Ent­wick­lung von Frau­en* Rech­ten und Rea­li­tä­ten vor­nimmt, endet mit einem freud­vol­len, lau­ten Auf­takt für die Zeit, die kommt : Einem Sym­po­si­um samt Aus­stel­lung, Work­shops und poly­me­dia­ler live Per­for­mance. In der Gesamt­heit soll das Pro­gramm das Gesche­he­ne zusam­men­fas­sen und die Fra­gen stel­len : was hat sich ver­än­dert, was nicht ? was ist zu tun ? Das Ziel ist die gro­ße Visi­on sowie die Akti­on, und damit die gol­de­ne Revo­lu­ti­on : mit nichts weni­ger geben wir uns zufrie­den ! Expe­ri­men­tel­ler Opti­mis­mus ist die Devi­se, eine mög­li­che Zukunft steht am Pro­gramm. Wie jede Revo­lu­ti­on beginnt auch die­se mit einem kon­spi­ra­ti­ven Tref­fen. Die The­men sind gesetzt.

Geld | Macht | Spra­che | Kör­per | Zeit

Pro­gramm :
14:00 Doors open : Eröff­nung Sym­po­si­um und Ausstellung
15:00 Erklä­rung der Formate
15:00–16:30 Work­shops : Spra­che | Geld | Macht | Kör­per | Zeit
16:30 Inputs an der Tafel der Visio­nen auftischen
17.00–19:00 Tafel der Visio­nen | Bei­trä­ge von Künstler*innen,
Redner*innen, Aktivist*innen, …
19:00–19:30 Mani­fest | Schlusswort
19:30–20:00 Essen und Trin­ken | Chill | form­lo­ser Austausch
20:00–21:00 Poly­me­dia­le live Per­for­mance im Prospekthof
21:00–24:00 Musik | Dj | Bar | Chill | Austausch …

Für Speis & Trank ist gesorgt !

Team » 100jahre.starsky.at/team/
Mode­ra­ti­on : Petra Unger

Redner*innen | Künstler*innen | Performer*innen | Musiker*innen :
AAA | Hei­de­ma­rie Ambrosch | Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki | Moni­ka Bau­er | Elec­tric Indi­go | Kris­ti­na Fog­gen­stei­ner | Iulia Gri­go­rie | Roma­na Hagyo | Doris Jauk-Hinz | Tia­na Katin­ka | Bir­ge Kron­dor­fer | Gud­run Lenk-Wane | Eva Lepold | Sil­ke Mai­er-Gam­auf | Ger­tru­de Moser-Wag­ner | Bere­nice Pahl | Eva-Maria Per­ner | Maren Rah­man | Sophie Rendl | Eli­sa­beth Schi­ma­na | Oona Vala­rie Ser­best | stars­ky | Bar­ba­ra Unge­pflegt | WUNSCH.AMT | …

Work­shops :
Mar­git Appel | Käthe Knitt­ler | Mari­on Löff­ler | Cari­na Mai­er | Nadia Lis­beth Trallori | …

Orga­ni­sa­tio­nen :
ABZ*Austria | BdFÖ | CHANGES for women | DIE GULDINNEN | EfEU | femi­nis­mus & kra­wall | fifti­tu% | Frau­en­do­mä­ne | Frau­en­hetz | Frau­en­ring | Frau­en­volks­be­geh­ren 2.0 | Free Girls Move­ment | Grin­berg Prac­ti­tio­ners | Klub der poli­tisch inter­es­sier­ten Frau | Mz*Baltazar’s Labo­ra­to­ry | Ni Una Menos Aus­tria | OBRA – One bil­li­on rising aus­tria | Platt­form 20000frauen | R.A.D.S | [ro*sa] KalYp­so | Sprung­brett | Stich­wort – Archiv der Frau­en- & Les­ben­be­we­gung | Syri­en ist nicht nur Krieg | Vagi­na­mu­se­um | Ver­ein Nin­lil | Wie­ner Frauen*spaziergänge | …

Du bist eine femi­nis­ti­sche Orga­ni­sa­ti­on und möch­test dich beteiligen :
» 100jahre.starsky.at/anmeldung-orga/

Links:
Wir sind Visi­on 21.3.2020 » event » fb event
100 Jah­re in 100 Minu­ten » 100jahre.starsky.at
um Anmel­dung wird gebe­ten » 100jahre.starsky.at/anmeldung-alle/

Kon­takt  » 100jahre100minuten@gmail.com

Wei­te­re Details zur Ver­an­stal­tung auf http://starsky.at/news-100-jahre-in-100-minuten/

Ausstellung: Kassandra

Kassandra: Ausstellung von Romana Hostnig

„Kei­ne ande­re mytho­lo­gi­sche Figur in der Anti­ke besitzt die Aktua­li­tät zumin­dest für die Frau­en­be­we­gung – die­ser tra­gi­schen tro­ja­ni­schen Königs­to­cher, Kas­san­dra steht als Tor­hü­te­rin auf der Schwel­le zwi­schen Mythos und Moderne.
Die Tra­gö­die einer Frau, die viel weiss, zuviel sieht und scho­nungs­los benennt, was sie sieht: die Ver­blen­dung ihrer Mit­men­schen, den Unter­gang ihres hei­mat­li­chen Stadt­staa­tes, den Unter­gang ihrer Welt, für sie die gan­ze Welt und damit durch­aus mit apo­ka­lyp­ti­schen Dimen­sio­nen versehen…“
Gabrie­le Folz-Friedl aus der Einführung

Zur Eröff­nung:
Es liest Eva Ditè aus dem im Ent­ste­hen begrif­fe­nem Roman „Heim­sal“ von Gabrie­le Folz-Friedl.
Im Anschluß eine musi­ka­li­sche Überraschung.

Gale­rie Werk­statt Nuu, Wil­helm-Exner-Gas­se 15, 1090 Wien
Ver­nis­sa­ge: 15.1.2020, 19 Uhr.
Dau­er der Aus­stel­lung: bis 27.1.2020

Öff­nungs­zei­ten: je von 12–17h, und nach tele­fo­ni­scher Ver­ein­ba­rung  unter 0699 17125199
Die Künst­le­rin ist anwesend.
18.1.2020
21.1.2020
23.1.2020

www.romanahostnig.com

www.nuu.at

 

Search for Feminism. The more you search, the less you find.

Search for…Feminism. The more you search, the less you find.

Kura­tiert von / Cura­ted by Ali­ne Lara Rezen­de & Julia Hartmann

Eröff­nung / Ope­ning: 10.01.2020, 19:00
Lauf­zeit / Run­ning Time: 11.01. – 01.02.2020

Öff­nungs­zei­ten / Ope­ning Times: Frei­tags / Fri­days 14:00–18:00 & Sams­tags / Satur­days 11:00–16:00.
Und nach Ver­ab­re­dung / and by appoint­ment (saloonwien@gmail.com)
VBKÖ, May­se­der­gas­se 2, 1010 Wien (4. Stock / 4th floor)

Mit / With:
Con­stant Dul­la­art, Kate Dur­bin, Mar­ti­na Men­egon, Joy­ce Lee, the Peng! Coll­ec­ti­ve, Ye Hui und der Prä­sen­ta­ti­on von akti­vis­ti­schen Grup­pen / and the pre­sen­ta­ti­on of acti­vist groups.

Pro­gramm / Public Program:

16. 01. / 18:00: Round­ta­ble dis­cus­sion (Re)Actions to the Gre­at Chi­ne­se Firewall

24.01. / 18:00: Cyber Femi­nism: an evening of femi­nist hacktivism

The exhi­bi­ti­on Search for…Feminism cri­ti­cal­ly inves­ti­ga­tes the online world from a femi­nist point of view, tack­ling data bias, gen­der insen­si­ti­ve algo­rith­ms, and how women are influen­ced and trea­ted dif­fer­ent­ly online. It encom­pas­ses works by six inter­na­tio­nal artists and the pre­sen­ta­ti­on of dif­fe­rent acti­vist groups, who eit­her invol­ve tech­no­lo­gies that pro­mo­te social chan­ge and gen­der equa­li­ty or cri­ti­cal­ly inves­ti­ga­te the­se same digi­tal tools.

Die Aus­stel­lung Search for…Feminism unter­sucht die online Welt aus femi­nis­ti­scher Sicht, indem sie sich mit dis­kri­mi­nie­ren­den Daten und geschlechts­un­spe­zi­fi­schen Algo­rith­men aus­ein­an­der­setzt sowie mit der unter­schied­li­chen Behand­lung von Frau­en und Män­nern im Inter­net. Sie umfasst Arbei­ten von sechs inter­na­tio­na­len Künstler_innen und die Prä­sen­ta­ti­on ver­schie­de­ner akti­vis­ti­scher Grup­pen, die ent­we­der Tech­no­lo­gien ein­set­zen, die sozia­len Wan­del und Geschlech­ter­gleich­heit för­dern, oder die­sel­ben digi­ta­len Werk­zeu­ge kri­tisch untersuchen.

Unverschämt_verspielt. queer*feministisch theater machen

unverschämt_verspielt.
queer*feministisch theater machen!

Thea­ter­auf­füh­rung „Die Ursprün­ge der Welt“ und viel­fäl­ti­ges queer*feministisches Work­shop-Pro­gramm (sie­he unten)

Fr., 10.1.2020 (AUSVERKAUFT) + Sa., 11.1.2020, je 19 Uhr:
„Die Ursprün­ge der Welt“ im Spektakel
mit dem „Fruit of Knowledge“
Thea­ter- und Bildungskollektiv
“Und dei­ne Vul­va so? Heu­te schon hart gewor­den? Wild und blu­tig, haa­rig und schräg?“
„Hää? Ich dach­te, die sei weich & frisch, aus nix wei­ter bestehend als einem Loch, das nach Blu­men duf­tet und eigent­lich gar nicht da ist.“
Echt jetzt? Wer hat uns die­sen Scheiß eigent­lich ein­ge­brockt? WIR erzäh­len euch ande­ren Scheiß. Schä­met euch nicht und kom­met zahlreich!
Eine Adap­ti­on des Comics „Der Ursprung der Welt“ von Liv Strömquist.

Auf iro­ni­sche und humor­vol­le, aber auch sen­si­ble und per­sön­li­che Art und Wei­se setzt sich das Stück mit der Vul­va aus­ein­an­der, bis­wei­len bliebt einem aber auch das Lachen im Hals ste­cken. Das Stück zeigt die jahr­hun­der­te­lan­ge Unter­drü­ckung weib­li­cher Lust & Sexua­li­tät und kör­per­li­che Ver­sehrt­heit von FLTI*Körpern, nennt aber auch posi­ti­ve kul­tur­ge­schicht­li­che Bei­spie­le. Das Publi­kum erfährt Wis­sens­wer­tes über die Ana­to­mie der Vul­va. In auto­bio­gra­fi­schen Epi­so­den zum The­ma Mens­trua­ti­on und Scham kann Mensch mit oder ohne Vul­va sich wie­der­fin­den und wird zum Nach­den­ken ange­regt. Der auf­klä­re­ri­sche Mehr­wert des Stü­ckes ist hier­bei geeig­net, ein Publi­kum jeden Alters und Geschlechts zu errei­chen und zu über­ra­schen. Es geht um die Groß­mäu­ler der Geschich­te, Scham, Schmerz und wie es dazu gekom­men ist, dass wir die Lust der Frau­en* heu­te so sehen, wie wir sie sehen…

Zum Trai­ler: https://www.youtube.com/watch?v=JluyF6SVO1Y&feature=youtu.be
Zum Face­book-Event des Stücks: https://www.facebook.com/events/435773850421476/

Work­shop-Pro­gramm im WUK:
Sa., 11.1., 10–13:30, Kör­per im Wider­stand. Femi­nis­ti­sches Kabarett-Theater:
https://www.facebook.com/events/444887516194657/
Sa., 11.1., 14–16:00, Tanz dich frei  von patri­ar­cha­len Körpernormen:
https://www.facebook.com/events/1009831296034120/
Lei­der abge­sagt: So., 12.1., 11- 13:30, Schreib­werk­statt für Queers*:
https://www.facebook.com/events/449041556042783/
So., 12.1., 14–17:00, Schatten*Theater: Rei­se zu Lust und Scham:
https://www.facebook.com/events/1222737038114082/

Work­shops mit frei­wil­li­ger Spen­de, Thea­ter­kar­ten-Reser­vie­run­gen (Spen­den­emp­feh­lung 5–15€ an der AK) und Anmel­dung für Work­shops an: office@tdu-wien.at

mehr Infos:
http://tdu-wien.at/Veranstaltung/unverschaemt_verspielt/

Eine Ver­an­stal­tung von:
FoK*ollektiv – „Fruit of Know­ledge“ Thea­ter-und Bildungskollektiv
TdU Wien

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von:
ÖH Uni Wien
Bezirk Wien Margareten