Pressekonferenz One Billion Rising Vienna 2020

Pressekonferenz One Billion Rising Vienna 2020

Mitt­woch, 12.12.2020, 10:00
Pres­se­club Con­cor­dia, Bank­gas­se 8, 1010 Wien

Im Rah­men der Pres­se­kon­fe­renz ruft One Bil­li­on Rising Aus­tria bereits zum 8. Mal zu einer getanz­ten Kund­ge­bung auf, die sich für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* ein­setzt. Das The­ma ist nach wie vor bri­sant und jede Form von Gewalt­prä­ven­ti­on, Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit ist des­halb wichtig.

Am Podi­um:
Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Künst­le­ri­sche Lei­tung / Obfrau, One Bil­li­on Rising Austria
Ewa Ernst-Dzied­zic, Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te (Die Grü­nen) und Grün­dungs­mit­glied von OBRA
Hei­de­ma­rie Ambrosch, Platt­form 20000 Frauen
Gabrie­le Hei­nisch-Hosek, SPÖ-Frau­en- und Gleich­be­hand­lungs­spre­che­rin, SPÖ-Frauenvorsitzende
Klau­dia Frie­ben, Vor­sit­zen­de, Öster­rei­chi­scher Frauenring
Lena Jäger, Pro­jekt­lei­te­rin / Spre­che­rin, Frauen*Volksbegehren 2.0
Sophie Han­sal, Koor­di­na­to­rin der Alli­anz Gewalt­FREI leben

(Fress-)Academy Projekttag

(Fress-)Academy Projekttag 

{Femi­nis­ti­sche Traum­schu­le} {Essen und Empower­ment} {Body Positivity}

Hen­ri­ke Igle­si­as und brut laden zum (FRESS-)ACADEMY Pro­jekt­tag ein: Die ACADEMY ist die femi­nis­ti­sche Traum­schu­le, auf die Hen­ri­ke Igle­si­as selbst ger­ne gegan­gen wäre. Zwi­schen Biblio­thek, Video­thek und jeder Men­ge Snacks erwar­ten euch kri­ti­sche und empowern­de Per­spek­ti­ven auf die gesamt­ge­sell­schaft­li­che Obses­si­on mit dem The­ma Essen, ver­let­zen­de Kör­per­nor­men und die Fra­ge, wie wir die­se end­lich auf­fres­sen können.

Lehrer*innen Kol­le­gi­um: Sir­ka Elspaß, Fran­zis Kabisch und mira­bel­la pai­dam­wo­yo dzir­uni, Julisch­ka Stengele

Stun­den­plan (Klas­sen­raum im stu­dio brut):

16 – 16:45 Uhr 1. Stun­de: TURNEN mit Frau Löff­ler-Koch und Pom­mes-Exper­tin Alex

17 – 18 Uhr 2. Stun­de: EMPOWERMENT VIA INSTAGRAM mit Sir­ka Elspaß

18 – 18:45 Uhr 3. Stun­de: FETTVERTEILUNG mit Julisch­ka Stengele

Work­shop in deut­scher Spra­che (Simul­tan­über­set­zung ins Eng­li­sche möglich)
Wo: stu­dio brut, Zieg­ler­gas­se 25, 1070 Wien – nicht rollstuhlzugänglich!

Ein­tritt: pay as you wish, Teil­nah­me nur mit vor­he­ri­ger Anmel­dung über den Ticket-Link auf der Webseite

Mehr Infos hier: Link

Theater: „Arbeit, lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda“

„Arbeit, lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda“

Käthe Leich­ter und Marie Jaho­da, zwei Pio­nie­rin­nen der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen For­schung, ste­hen im Mit­tel­punkt die­ses Thea­ter­stücks. Anläss­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags 2020 lädt der Vize­rek­tor für For­schung und Per­so­nal, Micha­el Lang, sehr herz­lich zur Auf­füh­rung an die WU ein. Die Lebens­er­in­ne­run­gen der bei­den bedeu­ten­den Frau­en, ihre wich­ti­gen Bei­trä­ge zur Frau­en­for­schung sowie ihr poli­ti­sches Enga­ge­ment wer­den in dem Thea­ter­stück lebendig.

„Arbeit, lebens­nah – Käthe Leich­ter und Marie Jaho­da“ von por­trait­thea­ter

mit Bri­git­ta Wasch­nig und Ani­ta Zieher
Regie: San­dra Schüddekopf

Wann: Mon­tag, 2. März 2020, 15 Uhr
Wo: Sit­zungs­saal 1, Gebäu­de AD, WU Wien, Welt­han­dels­platz 1, 1020 Wien

Wie sehen die Arbeits­be­din­gun­gen für Frau­en in Öster­reich aus? Wie gehen Men­schen mit Arbeits­lo­sig­keit um? Käthe Leich­ter (1895 – 1942) und Marie Jaho­da (1907 – 2001) waren öster­rei­chi­sche Pio­nie­rin­nen der sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen For­schung. Bekannt wur­de Käthe Leich­ter als ers­te Lei­te­rin des Frau­en­re­fe­rats der Arbei­ter­kam­mer Wien mit Unter­su­chun­gen über Arbeits­be­din­gun­gen für Frau­en. Sie gilt heu­te als Pio­nie­rin der Frau­en­for­schung. Marie Jaho­da hat als Autorin der Stu­die „Die Arbeits­lo­sen von Mari­en­thal“ welt­weit Bekannt­heit erreicht und sich auch im Exil in Groß­bri­tan­ni­en und in den USA mit der sozia­len Funk­ti­on von Arbeit und Vor­ur­teils­for­schung beschäf­tigt. In der Zeit des Aus­tro­fa­schis­mus waren bei­de poli­tisch im Unter­grund aktiv – mit bit­te­ren Kon­se­quen­zen für ihr Leben.

Die Lebens­er­in­ne­run­gen die­ser zwei Frau­en und wich­ti­ge Erkennt­nis­se ihrer Arbeit ste­hen im Zen­trum des Thea­ter­stücks von por­trait­thea­ter mit Ani­ta Zie­her als Käthe Leich­ter und Marie Jaho­da in der Regie von San­dra Schüddekopf.

„Arbeits­lo­sig­keit führt zur Resi­gna­ti­on, nicht zur Revo­lu­ti­on.“ – Marie Jahoda

„Die For­de­rung nach glei­chem Lohn für glei­che Leis­tung muss nach wie vor als obers­tes gewerk­schaft­li­ches Prin­zip gel­ten.“ – Käthe Leichter

Dau­er des Thea­ter­stücks: ca. 90 Minu­ten. Ein­tritt frei.
Anschlie­ßend Aus­tausch und Ver­net­zung bei einem klei­nen Buffet.

Anmel­dung bis 26.2. unter diversity-policy@wu.ac.at

ABGESAGT! Frauenfest „Trau dich! Frauenstimmen gegen Gewalt“

Die Ver­an­stal­tung wur­de lei­der abgesagt.

Der Titel ver­weist dar­auf, dass Frau­en Gemein­sam­kei­ten und viel­fäl­ti­ge Stim­men haben. Frau­en sind mit­ein­an­der durch die weib­li­che Iden­ti­tät über die Gren­zen unter­schied­li­cher Sozia­li­sie­run­gen, Kul­tu­ren, per­sön­li­chen Geschich­ten und Erfah­run­gen hin­weg mit­ein­an­der ver­bun­den: Gleich­zei­tig haben wir auf­grund von unter­schied­li­chen Posi­tio­nen, Res­sour­cen und Inter­es­sen eine Plu­ra­li­tät an Stimmen.
Es wird auch die­ses Jahr ein bun­tes Fest mit vie­len Künst­le­rin­nen aus unter­schied­li­chen Län­dern, einer Mode­show, Lesun­gen und Lebens­ge­schich­ten von star­ken Frau­en geben.

Teil­neh­men­de Künstlerinnen:
Ase­man Zein­lou – Gesang, Farsi/Deutsch
Paläs­ti­nen­si­sche Folk­lo­re, dabke
Wag­ma Rah­man & Sari­na Rah­man – Musik, Afghanistan
Mayas Alk­ha­tib & Banan Sak­ba­ni – Gesang und Musik, Syrien
Mar­zia Alemi, Afgha­ni­stan & Son­ja Sie­gert – Gesang und Lesung
Koma, Rap­pe­rin, Kurd. Völker
Mara­ca­tu Nos­sa Luz, Lateinamerika
Mara­ca­tu Caxin­guelê, Lateinamerika
Duaa Ras­ho – Lesung, Syrien

Mode­show, Paläs­ti­na und Afrika
Inter­na­tio­na­les Buffet

Ein­tritt frei.

Lesung: Die Vagina Monologe

Lesung: Die Vagina Monologe

Diens­tag, 26.02.2020, 19.30 Uhr
Frei­tag, 28.02.2020,  19.30 Uhr
Ort: Spek­ta­kel, Ham­bur­ger­stra­ße 14, 1050 Wien

sowie

Sams­tag, 29.02.2020 um 18:00 Uhr
Ort: Brun­nen­pas­sa­ge // Brun­nen­gas­se 71, 1160 Wien

Ein­lass: jeweils eine hal­be Stun­de vor Vorstellungsbeginn
Spen­den­vor­schlag: 8€/10€

Seit 20 Jah­ren rüt­telt Eve Ens­lers Stück „The Vagi­na Mono­lo­gues“ an Tabus. ”The Vagi­na Mono­lo­gues” haben V‑Day her­vor­ge­bracht, eine glo­ba­le Aktivist*innenbewegung zur Been­di­gung der Gewalt gegen alle Frau­en*, Mäd­chen* (cis­gen­der, trans­gen­der, und alle Per­so­nen mit flui­den Iden­ti­tä­ten, die von geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt betrof­fen sind).

Die Vagi­na Mono­lo­ge sind die bis­her uner­zähl­ten Geschich­ten von Frau­en*, denen nun, ent­ge­gen den Tabus, eine Büh­ne gebo­ten wird. Dar­un­ter befin­den sich die Erfah­run­gen eines sechs­jäh­ri­gen Mäd­chens, einer Frau, die die Geburt ihrer Enke­lin mit­er­lebt, eine bos­ni­sche Frau, die ver­ge­wal­tigt wur­de und eine Femi­nis­tin, die glück­lich ist, einen Mann gefun­den zu haben, der es lieb­te „sie anzusehen“.

Auch heu­er hat sich ein Team voll moti­vier­ter, enga­gier­ter und groß­ar­ti­ger Frau­en* gefun­den, die gro­ße Lust haben zusam­men die Vagi­na Mono­lo­ge von Eve Ens­ler als Bene­fiz­ver­an­stal­tung auf die Büh­ne zu brin­gen und somit ein Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* zu setzen.
Wir glau­ben an Frau­en*. Wir glau­ben an ihr Recht, ihre Geschich­ten zu erzäh­len, und wir glau­ben, dass ihre Geschich­ten gehört wer­den müs­sen – nichts ist machtvoller.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum V‑Day: https://www.vday.org/
Wir freu­en uns sehr, auf euer Kommen!

Alle Ein­nah­men der Bene­fiz­le­sung gehen an den Ver­ein FOOTPRINT – Betreu­ung, Frei­raum & Inte­gra­ti­on für Betrof­fe­ne von Frau­en­han­del und Gewalt: http://www.footprint.or.at/

Lesung: Die Vagina Monologe

Lesung: Die Vagina Monologe

Diens­tag, 26.02.2020, 19.30 Uhr
Frei­tag, 28.02.2020,  19.30 Uhr
Ort: Spek­ta­kel, Ham­bur­ger­stra­ße 14, 1050 Wien

sowie

Sams­tag, 29.02.2020 um 18:00 Uhr
Ort: Brun­nen­pas­sa­ge // Brun­nen­gas­se 71, 1160 Wien

Ein­lass: jeweils eine hal­be Stun­de vor Vorstellungsbeginn
Spen­den­vor­schlag: 8€/10€

Seit 20 Jah­ren rüt­telt Eve Ens­lers Stück „The Vagi­na Mono­lo­gues“ an Tabus. ”The Vagi­na Mono­lo­gues” haben V‑Day her­vor­ge­bracht, eine glo­ba­le Aktivist*innenbewegung zur Been­di­gung der Gewalt gegen alle Frau­en*, Mäd­chen* (cis­gen­der, trans­gen­der, und alle Per­so­nen mit flui­den Iden­ti­tä­ten, die von geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt betrof­fen sind).

Die Vagi­na Mono­lo­ge sind die bis­her uner­zähl­ten Geschich­ten von Frau­en*, denen nun, ent­ge­gen den Tabus, eine Büh­ne gebo­ten wird. Dar­un­ter befin­den sich die Erfah­run­gen eines sechs­jäh­ri­gen Mäd­chens, einer Frau, die die Geburt ihrer Enke­lin mit­er­lebt, eine bos­ni­sche Frau, die ver­ge­wal­tigt wur­de und eine Femi­nis­tin, die glück­lich ist, einen Mann gefun­den zu haben, der es lieb­te „sie anzusehen“.

Auch heu­er hat sich ein Team voll moti­vier­ter, enga­gier­ter und groß­ar­ti­ger Frau­en* gefun­den, die gro­ße Lust haben zusam­men die Vagi­na Mono­lo­ge von Eve Ens­ler als Bene­fiz­ver­an­stal­tung auf die Büh­ne zu brin­gen und somit ein Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* zu setzen.
Wir glau­ben an Frau­en*. Wir glau­ben an ihr Recht, ihre Geschich­ten zu erzäh­len, und wir glau­ben, dass ihre Geschich­ten gehört wer­den müs­sen – nichts ist machtvoller.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum V‑Day: https://www.vday.org/
Wir freu­en uns sehr, auf euer Kommen!

Alle Ein­nah­men der Bene­fiz­le­sung gehen an den Ver­ein FOOTPRINT – Betreu­ung, Frei­raum & Inte­gra­ti­on für Betrof­fe­ne von Frau­en­han­del und Gewalt: http://www.footprint.or.at/

Lesung: Die Vagina Monologe

Lesung: Die Vagina Monologe

Diens­tag, 26.02.2020, 19.30 Uhr
Frei­tag, 28.02.2020,  19.30 Uhr
Ort: Spek­ta­kel, Ham­bur­ger­stra­ße 14, 1050 Wien

sowie

Sams­tag, 29.02.2020 um 18:00 Uhr
Ort: Brun­nen­pas­sa­ge // Brun­nen­gas­se 71, 1160 Wien

Ein­lass: jeweils eine hal­be Stun­de vor Vorstellungsbeginn
Spen­den­vor­schlag: 8€/10€

Seit 20 Jah­ren rüt­telt Eve Ens­lers Stück „The Vagi­na Mono­lo­gues“ an Tabus. ”The Vagi­na Mono­lo­gues” haben V‑Day her­vor­ge­bracht, eine glo­ba­le Aktivist*innenbewegung zur Been­di­gung der Gewalt gegen alle Frau­en*, Mäd­chen* (cis­gen­der, trans­gen­der, und alle Per­so­nen mit flui­den Iden­ti­tä­ten, die von geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt betrof­fen sind).

Die Vagi­na Mono­lo­ge sind die bis­her uner­zähl­ten Geschich­ten von Frau­en*, denen nun, ent­ge­gen den Tabus, eine Büh­ne gebo­ten wird. Dar­un­ter befin­den sich die Erfah­run­gen eines sechs­jäh­ri­gen Mäd­chens, einer Frau, die die Geburt ihrer Enke­lin mit­er­lebt, eine bos­ni­sche Frau, die ver­ge­wal­tigt wur­de und eine Femi­nis­tin, die glück­lich ist, einen Mann gefun­den zu haben, der es lieb­te „sie anzusehen“.

Auch heu­er hat sich ein Team voll moti­vier­ter, enga­gier­ter und groß­ar­ti­ger Frau­en* gefun­den, die gro­ße Lust haben zusam­men die Vagi­na Mono­lo­ge von Eve Ens­ler als Bene­fiz­ver­an­stal­tung auf die Büh­ne zu brin­gen und somit ein Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen* zu setzen.
Wir glau­ben an Frau­en*. Wir glau­ben an ihr Recht, ihre Geschich­ten zu erzäh­len, und wir glau­ben, dass ihre Geschich­ten gehört wer­den müs­sen – nichts ist machtvoller.
Für mehr Infor­ma­tio­nen zum V‑Day: https://www.vday.org/
Wir freu­en uns sehr, auf euer Kommen!

Alle Ein­nah­men der Bene­fiz­le­sung gehen an den Ver­ein FOOTPRINT – Betreu­ung, Frei­raum & Inte­gra­ti­on für Betrof­fe­ne von Frau­en­han­del und Gewalt: http://www.footprint.or.at/

OBRA-Auftaktveranstaltung: Vernissage „Stop Violence against Women“

Vernissage: Stop Violence against Women

Auf­takt­ver­an­stal­tung zu One Bil­li­on Rising Vien­na 2020

Aus­stel­lung: Ophi­ra AVISAR • Ewa ERNST-DZIEDZIC • Anne­lie­se ERDEMGIL-BRANDSTÄTTER • Sarah FELLNER • Susan­ne HAJDU | Gise­la THEISEN – RAUM­spie­le • Bian­ca ION • Aiko Kazu­ko KUROSAKI • Petra PAUL • Valery VILLENA

18:00 Uhr
Begrü­ßung: Mag.a Nico­le BERGER-KROTSCH Abge­ord­ne­te zum Wie­ner Land­tag und Gemeinderätin

Eröff­nung: Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki, Obfrau und künst­le­ri­sche Lei­tung OBRA
Mag.a Petra M. SPRINGER, Kura­to­rin der Ausstellung

Ab ca. 19 Uhr Scree­ning der Kurz­ver­si­on des Films Abandoned
von Patri­cia ­Jose­fi­ne MARCHART, im Anschluss ein Open Talk
mit der Regis­seu­rin, Aiko Kazu­ko Kur­o­sa­ki & Han­nah Püh­rin­ger, Frau­en­spre­che­rin der SJ Wien

Aus­stel­lungs­dau­er: 12.02.–28.02.2020

One Bil­li­on Rising Aus­tria – Tan­ze für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*
www.1billionrising.at

Mit der Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung stimmst du der Ver­öf­fent­li­chung von Fotos, die im Rah­men der Ver­an­stal­tung ent­ste­hen, zu.

Hietzinger Frauentag 2020

Hietzinger Frauentag

Musi­ka­li­scher Bei­trag der Singer/Songwriterin Syan­nah: „Born to inspire“

Frank­ti­ons­über­grei­fen­de Ver­an­stal­tung der Bezirks­rä­tin­nen der SPÖ, der Grü­nen und der VHS Hiet­zing,  Dr. Robert Streibel

Wann? Frei­tag, 6. März 2020, 18:00 Sekt­emp­fang, 18:30 Beginn
Wo? Gro­ßer Saal der VHS Hiet­zing, 1130 Wien, Hof­wie­sen­gas­se 48

Syan­nah
Durch ihre gefühl­vol­le und ehr­li­che Art, die sich auch in ihrer Musik wider­spie­gelt, schafft es die Künst­le­rin, ihre Zuhö­rer immer wie­der auf ganz beson­de­re Wei­se zu berüh­ren und ihnen zu zei­gen, dass wir alle nur Men­schen sind und dass es im Leben nicht dar­um geht, per­fekt zu sein, son­dern dar­um, ein­fach man selbst zu sein.

Rah­men­pro­gramm:
Buf­fet, gestal­tet von den Orga­ni­sa­to­rin­nen und Dimit­ris Papaoikonomou
Bücher­tisch der Ober St. Vei­ter Buch­hand­lung, Eli­sa­beth Glaeser
Igor, Flücht­lings­pro­jekt der VHS Hiet­zing, prä­sen­tiert sei­ne Arbeit und ver­kauft Genähtes.
Gemüt­li­cher Aus­klang bei Talk tog­e­ther und Tanz

Geför­dert von:
Basis.Kultur.Wien // Kul­tur­ver­ein Hiet­zing // Wien Kul­tur // VHS Hietzing

One Billion Rising-Tanzworkshop mit DanceAbility

One Billion Rising-Tanzworkshop mit DanceAbility

Ter­min:

Do 13.2.2020, 17.30–18.30 Uhr, Brun­nen­pas­sa­ge

Cho­reo­gra­fin und künst­le­ri­schen Lei­te­rin: Aiko Kazu­ko Kurosaki

Für OBR-Vien­na 2020 pro­ben wir in Koope­ra­ti­on mit DanceA­bi­li­ty eine neue künst­le­ri­sche Inter­ven­ti­on und die AllA­bi­li­ty Ver­si­on von Break the Chain! Auch die Ori­gi­nal­ver­si­on kann kann hier gelernt wer­den! Alle sind herz­lichst will­kom­men, auch neue Interessierte!

Ein­tritt frei!

Tan­ze mit für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mädchen*!

One Bil­li­on Rising („Eine Mil­li­ar­de erhebt sich“) ist eine welt­wei­te Bewe­gung für ein Ende der Gewalt an Frau­en* und Mäd­chen*. Sta­tis­tisch erfasst ist in Öster­reich jede 5. Frau* von Gewalt betrof­fen, welt­weit jede Drit­te, die Dun­kel­zif­fer ist jedoch weit höher und die Femi­zid­ra­te steigt erschre­ckend an. Jähr­lich tan­zen am 14. Febru­ar, dem soge­nann­ten V‑Day, welt­weit zig­tau­sen­de Men­schen um Frau­en* um zu empowern und Bewusst­seins­bil­dung und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit vor­an­zu­trei­ben. OBRA, One Bil­li­on Rising Aus­tria, hat die­se Kam­pa­gne in Öster­reich eigen­stän­dig und künst­le­risch aufgegriffen.

In den Vor­be­rei­tungs-Tanz­work­shops wird die Cho­reo­gra­fie zu dem Song „Break the Chain“ unter­rich­tet, wobei es nicht um tän­ze­ri­sche Per­fek­ti­on geht, son­dern um das „Wofür“ und „War­um“.

Mehr Infos über OBRA unter: https://1billionrising.at/