Aktuelle Archivaufnahmen aus den Beständen der Österreichischen
Mediathek zum Internationalen Frauentag am 8. März
Onlineausstellung: Tonaufnahmen von österreichischen
Schriftstellerinnen nach 1945
Von Ingeborg Bachmann bis Elfriede Jelinek: Die Onlineausstellung „Frauenstimmen“ präsentiert Lesungen von österreichischen Schriftstellerinnen aus mehreren Jahrzehnten.
Archivarische Raritäten zum Nachhören aus den Beständen der
Österreichischen Mediathek.
Begleiten Sie uns auf einer Hörreise durch die österreichische
Literaturgeschichte!
www.frauenstimmen.at – Literarische Stimmen
Sammlung MenschenLeben: Lebensgeschichten feministischer
Bibliothekarinnen
Die Oral History Sammlung MenschenLeben hat 2020 in Kooperation mit
dem feministischen Netzwerk „frida – Verein zur Förderung und
Vernetzung frauenspezifischer Informations- und
Dokumentationseinrichtungen in Österreich“ lebensgeschichtliche
Interviews mit Bibliothekarinnen aufgenommen. Einige dieser Gespräche
können bereits online nachgehört werden.
Lebensgeschichten feministischer Bibliothekarinnen
Unterrichtsmaterialien: Geschlechterverhältnisse und Biografie
Anhand verschiedener lebensgeschichtlicher Erzählungen wird in diesem
Unterrichtspaket die Bedeutung der Kategorie „Geschlecht“ für die
biografische Entwicklung analysiert. Aktuelle Debatten um bestehende
Geschlechterverhältnisse werden dargestellt, Schüler_innen werden
dafür sensibilisiert, daß Geschlechterrollen historisch gewachsen,
sozial erlernt und daher auch veränderbar sind.
Für Schüler_innen und Lehrer_innen der Sekundarstufe II.
Unterrichtsmaterialien: Geschlechterverhältnisse
street art workshop
Datum und Uhrzeit: 28.3.2021 von 14:30–19.00
Ort: meeting point @ donaukanal ‚zona antifa piece‘ at friedensbrücke
FLINTA*-only! collective streetart workshop donaukanal
wear masks and keep distance!
please register via mail: radsisters@riseup.net
mehr Infos hier
Das hdgö holt Frauen, die in ihrem Bereich alles außer gewöhnlich sind oder waren, auf www.hdgoe.at vor den Vorhang. Doris Schmidauer: „Ihre Errungenschaften haben Vorbildwirkung und machen Mut.“ Klicken Sie sich hinein und erfahren Sie mehr über Wegbereiterinnen hier.
#platzfürheldinnen!
Machen wir alle unsere persönliche Heldin sichtbar! Teilen Sie mit uns eine Frau, die Ihnen Mut gemacht hat oder Klischees herausfordert. Laden Sie ein Foto oder Video, das für eine inspirierende Frau steht, samt einer kurzen Beschreibung in unsere laufend wachsende Web-Ausstellung hoch. So wird diese ein sichtbarer Teil der Zeitgeschichte, denn alle Beiträge werden auch auf Screens direkt in der Hauptausstellung im Museum gezeigt.
Jetzt mitmachen unter diesem Link: #platzfürheldinnen
Das Wien Museum feiert die Frauen in der Kunst mit einem eigens für diesen Tag erstellten Album „Künstlerinnen“ in seiner Online Sammlung.
„Abtun mußt Du alle Oberfläche, alle Convention, alle Eitelkeit und Verblendung (in Bezug auf Individualität und Arbeiten) – Du mußt Dich mir bedingungslos zu Eigen geben (…) und nichts dafür wünschen, als meine Liebe!“
(Gustav Mahler an seine zukünftige Ehefrau Alma Schindler, 1901)
„Nichts muß den Frauen so angelegen sein, als gegen die Abstraktion zu kämpfen, in die sie beständig durch das männliche Denken verwandelt werden. Das bedeutet, aus der Passivität hervorzutreten und das Schweigen zu brechen.“
(Rosa Mayreder, 1905)
Zudem hat das Wien Museum anlässlich des Weltfrauentages das Schlagwort „Künstlerinnen“ angelegt. Unter diesem finden Sie weitere Werke weiblicher Kunstschaffender in der Sammlung.
Hast du genug davon, dass andere dir sagen wie du dich als Bursche* oder Mädchen* verhalten sollst? Magst du dich mit anderen Jugendlichen kreativ darüber austauschen woher diese ganzen Geschlechterrollen kommen und was ihr dagegen tun könnt? Hast du Lust auf etwas Neues und willst online Theater spielen?
Theater im Lockdown? Ja, es geht! Schalte deine (Laptop/Handy)-Kamera ein und wir öffnen für dich einen virtuellen, spielfreudigen Raum für Theaterproben rund um das Thema Geschlechterrol- len. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen erarbeitest du ein interaktives Stück. Dabei könnt ihr her- ausfordernde Situationen aus eurem echten Leben auf der (online-)Bühne zeigen. Dein Publikum hat bei der Aufführung die Möglichkeit, in die Szene einzusteigen und selbst auszuprobieren, wie man die Situation beeinflussen und verändern kann. Du brauchst keine Vorerfahrung mit Theater!
Immer Dienstags von 17–19 Uhr ab 16.3. (7 Termine). Die Workshops sind kostenlos! 🙂 Anmeldung per Email an linda.raule@tdu-wien.at
Wenn du mehr wissen möchtest, dann schreib oder ruf an:
Sophie: 0680⁄2245487, Linda: 0670⁄2042911, linda.raule@tdu-wien.at.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts Rhizome against Polarization statt: https://rap.education/
08.03.2021 Literaturmuseum, Ariadne
Am 8. März ist internationaler Frauentag. Aus diesem Anlass gibt es gleich zwei kostenlose Online-Führungen im Literaturmuseum: „Entdeckerinnen und Aufdeckerinnen“ stellt bekannte und weniger bekannte Schriftstellerinnen in der Dauerausstellung vor, „Frauen schreiben Zukunft“ rückt die Autorinnen in der aktuellen Sonderausstellung „Utopien und Apokalypsen“ ins Zentrum. Darüber hinaus lädt die Österreichische Nationalbibliothek am Sonntag, 7. März bei freiem Eintritt ins Literaturmuseum, um sich anhand der ausgestellten Originale Anregungen für Lektüren zum Frauentag zu holen.
» Hier geht es zur Anmeldung für die Führung zur Dauerausstellung um 17 Uhr
» Hier geht es zur Anmeldung für die Führung zur Sonderausstellung um 18 Uhr
fraueninbewegung.onb.ac.at
Salon der offenen Secrets/Geheimnisse – SOS: „Neuer Materialismus, feministische Praktiken“
mit Karin Reisinger, Patricia J. Reis, Taguhi Torosyan, Stefanie Wuschitz, Barbara Huber und Karina Jarrett
Wann: 10.3.2021, 17:00
Anmeldung unter: fgd@akbild.ac.at
„Was sind Open Secrets? Der sprichwörtliche Elefant im Raum? Klatsch und Tratsch? Öffentlich zensierte und stigmatisierte Themen? All das, aber nicht ausschließlich. Wir definieren Open Secrets als sehr situierte Nische für verkörperte Erfahrungen, Wissen und Spaß – am Frausein*, an der Überwindung von Binaritäten mit/durch/in Kunst, Technologien, Ingenieur- und Materialwissenschaften und an der Verbindung untereinander auf die unerwartetste und lebensbejahende Weise.“
Mit dieser Online Diskussion wird die Veranstaltungsreihe 100 Jahre – Sie* kam und blieb“ im Sommersemester fortgesetzt.
„Wie eine Kriegerin – frisch und blutig aus der Schlacht“
Lesung zweier Texte aus den Vulvina Monologen anlässlich des Internationalen Frauen*kampftages
Veranstalter*innen: Das Kollektiv V‑MUSKEL
Datum: 9. März, 19:00 – 19:40 via Zoom
Zoom Meeting:
https://us04web.zoom.us/j/78942774001?pwd=eEgwOEtxTnR3cVZmNWg1YStIU2N6UT09
Meeting ID: 789 4277 4001
Passcode: CXyG9Y
Das Projekt „Vulvina Monologe“ versteht sich als Aktualisierung von Eve Enslers Stück „The Vagina Monologues“ aus dem Jahr 1998 mit speziellem Fokus auf die aktuelle Situation junger Frauen* in Wien. Wir erarbeiteten einen Text, der unterschiedliche Perspektiven auf die Frage versammelt, wie junge Frauen* in Wien heute die Beziehung zum eigenen Körper erleben, welche Hürden und Chancen sie im Alltag wahrnehmen. Themen, die in den „Vulvina Monologen“ aufgegriffen werden, sind die Sprachlosigkeit rund um die „Vagina“ und die „Vulva“, sexualisierte und genderbezogene Gewalt, die aktuelle frauen*politische Lage in Österreich v. a. mit Hinblick auf den Gewaltschutz sowie damit zusammenhängende Themen, die die Lebenswirklichkeit von Frauen* in Wien heute prägen, z. B. Körperbilder, Selbstbestimmung, Pornographie, Sexismus, Frauen-Gesundheit etc.
Umgesetzt wurde das Projekt von einer Gruppe junger motivierter Frauen*, die in den Bereichen Literatur, Philosophie, Kultur, Bildung, Soziales, Frauenpolitik und feministische Arbeit sowie Aktivismus tätig sind und unter dem Kollektivnamen V‑MUSKEL auftreten. Unser Ziel ist es, durch die gewählten künstlerischen Mittel Sprech-Tabus in Bezug auf weibliche* Intimität aufzubrechen und unser Publikum für diese Themen zu sensibilisieren. Darin sehen wir einen wichtigen Beitrag zur Prävention genderbezogener Gewalt und zur Förderung von Frauen*-Selbstbestimmung.
Nun wollen wir im Rahmen des Internationalen Frauenkampftages zwei der durch die „Vulvina Monologe“ aufgeworfen Themen, nämlich Tabus um Menstruation und Sexismen im Alltag erneut ansprechen, in Form einer Online-Lesung am 9. März 2021 um 19:00 (voraussichtliches Ende 19:40).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
ONLINE Public Program: International Women‘s Day – „B‑Girls Go!“
Zeit: 6. März 2021, 14:00 – 15:30
Ort: online
Als Vorgeschmack auf den Internationalen Frauentag am 8. März wird die Skulptur B‑Girls Go! von Maruša Sagadin im Skulpturengarten des Belvedere 21 mit einem Künstlerinnengespräch eröffnet. Die Skulptur bezieht sich auf Hip-Hop- und Street-Culture und ermutigt Frauen und Mädchen, sich auf der „Bühne“ selbst zu verwirklichen.
Danach folgen eine Performance von Dafina Sylejmani aka Dacid Go8lin vom Kollektiv FEMME DMC und Vortrag feministischer Manifeste.
Für Ihre Teilnahme bitte um Registrierung per E‑Mail an: c.erharter@belvedere.at
Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink zum Zoom-Meeting.
Die Grünen Leopoldstadt feiern wie jedes Jahr am internationalen Frauentag die Frau des Jahres der Leopoldstadt!
Dieses Jahr ist die Frau des Jahres Petra Kißlinger, bekannt als DJ p.K.one, die auch als Supermarktmitarbeiterin arbeitet. Als Kulturschaffende und in einem „systemrelevanten Job“ tätig, ist sie von den Folgen der Pandemie doppelt betroffen.
Dieses Jahr findet das Fest pandemiebeding online statt.
Unter anderem erwartet dich Musik der queeren Kultband Pop:sch.
Wenn du mehr über Petra Kißlinger wissen möchtest – ein Porträt findest du in der neuen Ausgabe der Zeitung Grün 2: https://leopoldstadt.gruene.at/zeitung-gruen‑2/gruen‑2–2021‑1